See also:ABU KLEA , ein Anhaltenplatz für Wohnwagen im Ödland Bayuda, Anglo-Ägyptischer Sudan. Er ist auf See also:der Straße von Merawi zu Metemma und 20 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N. See also:des Nils See also:am letztgenannten Platz. dieser See also:Punkt, auf See also:Januar 17. 1885, eine britische Kraft, die See also:zur See also:Entlastung des Generals See also:Gordon bei See also:Khartum marschiert, wurde durch das Mandists in See also:Angriff genommen, die repulsed. Auf dem 19. als die britische Kraft näheres Metemma war, erneuerte das Mandists den Angriff, wieder erfolglos. See also:Sir See also:Herbert See also:- STEWART, ALEXANDER TURNEY (1803-1876)
- STEWART, BALFOUR (1828-1887)
- STEWART, CHARLES (1778-1869)
- STEWART, DUGALD (1753-1828)
- STEWART, J
- STEWART, JOHN (1749 -- 1822)
- STEWART, JULIUS L
- STEWART, SIR DONALD MARTIN (1824-19o0)
- STEWART, SIR HERBERT (1843 -- 1885)
- STEWART, SIR WILLIAM (c. 1540 -- c. 1605)
- STEWART, STUART
- STEWART, WILLIAM (c. 1480-c. 1550)
Stewart, der See also:Kommandant der britischen Kraft, wurde mortally auf der 19. verwundet, und unter getötet auf dem 17. war See also:Spalte See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Burnaby (sehen Sie ÄGYPTEN, militärische See also:Betriebe). UL-ma'arri Abu-See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l-'See also:ala [ See also:ibn Abu-l-'Ala Ahmad ' ibn Sulaiman ] (973-1057) Abdallah, arabischer Dichter und See also:Buchstabe-Verfasser, gehört dem arabischen Südstamm Tanukh, deren See also:Teil nach See also:Syrien vor der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Islams abgewandert war. Er war in 973 bei Ma'arrat un-Nu'man-Nu'man, eine Reisesüden der syrischen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt neunzehn See also:Stunden von See also:Aleppo See also:geboren, von deren See also:Regler es zu dieser Zeit vorbehaltlich war. Er verlor seinen See also:Vater, während er noch ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind war, und am See also:Alter von vier verlor sein Sehvermögen infolge von Pocken. Dieses jedoch hinderte ihn nicht am Sorgen der Vorträge der besten Lehrer in Aleppo, in See also:Antioch und in See also:Tripoli. Diese Lehrer waren Männer des ersten See also:Rank, der zum See also:Gericht von Saif-ud-Daula angezogen worden war, und ihr Unterricht wurde gut im bemerkenswerten See also:Speicher der See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille gespeichert. Am Alter von einundzwanzig Abu-l-`Ala ging zu Ma'arra zurück, in dem er eine See also:Pension von dreißig Dinars jährlich empfing. 1007 besuchte er See also:Bagdad, in dem er zu den literarischen Kreisen zugelassen wurde, in den Salons, in den See also:Akademien und in den mosques recited, und bildete die Bekanntschaft von den Männern, an die er einige seiner Briefe später richtete. In 1009 kam er zu Ma'arra zurück, dem er den See also:Rest seines Lebens das Unterrichten und See also:Schreiben verbrachte. Während dieser See also:Periode der gelehrten See also:Ruhe entwickelte er seine charakteristischen vorgerückten Ansichten über vegetarianism, See also:Verbrennung der Toten und den Wunsch nach Löschung nach See also:Tod. Seiner See also:Arbeiten See also:sind der See also:Leiter zwei Ansammlungen von hispoetry und zwei seiner Briefe. Die früheren Gedichte bis zu 1029 sind vom freundlichen üblichen zu der Zeit. Unter dem See also:Titel Sagt MA-Zand sind sie in Bulaq (1869), in See also:Beirut (1884) und in See also:Kairo (1886) veröffentlicht worden. Die Gedichte der zweiten See also:Ansammlung, bekannt als das lamyalzam Luzum MA oder das Luzumiyyat, werden mit dem schwierigen See also:Reim in zwei Konsonanten anstelle von einem geschrieben und die ursprünglicheren, fälligeren und ein wenig pessimistischen Gedanken des Autors auf mutability, Tugend, Tod, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c enthalten. Sie in sind Bombay (1886) und Kairo (1889) veröffentlicht worden. Die Buchstaben auf verschiedenen literarischen und Sozialthemen wurden mit Kommentar von Shain See also:Effendi in Beirut (1894) und mit englischer Übersetzung, &c., vom Prof See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Margoliouth in See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford (1898) veröffentlicht. Eine zweite Ansammlung Buchstaben, bekannt als das UL-Ghufran Risalat, wurde zusammengefaßt und übersetzt teilweise von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. A. See also:Nicholson im See also:Journal königlichen asiatischen Society (1900, pp. 637 FF; 1902, pp. 75 wenn, 337 wenn, 813 FF.).. BIBLIOGRAPHY..C. See also:Rieu, vita De Abu-l-'Alae Poetae See also:Arabici und carminibus (See also:Bonn, 1843); A. von Kremer, DES Abu-l-'Ala (See also:Wien, ' 888) des Würfels philosophise/Len Gedichte Uber; cf., auch, das die See also:gleichen See also:Artikel des Verfassers im der See also:Zeitschrift morgenldndischen Gesellschaft deutschen (vols. See also:xxix., xxx., xxxi. und xxxviii.). Für sein See also:Leben sehen Sie die See also:Einleitung zur See also:Ausgabe D. S. Margoliouths der Buchstaben, ergänzt durch die gleichen Artikel "Al-Ma'arri'skorrespondenz des Verfassers Abu-l-'Ala auf See also:Vegetarianism" im Journal königlichen asiatischen Society (1902, pp. 289 FF). (G. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. T.) Abu-l-'atahiya [ ibnQasim Abu Ishaq See also:Ismail Al-'Anazi ] (948-828), arabischer Dichter, wurde am ` See also:Ain See also:getragen, das im Hijaz nahe See also:Medina ut-Tamar ist. Seine Vorfahren waren vom See also:Stamm von ` Anaza. Seine Jugend wurde in See also:Kufa ausgegeben, in dem er während einiger Zeit an dem Verkaufen von Tonwaren teilnahm. Entfernend zu Bagdad, setzte er sein Geschäft dort fort, aber wurde für seine Verses, besonders für die berühmt, die an ' Utba, ein Sklave des caliphals-See also:Mandi adressiert wurden. Seine Neigung war, obgleich Al-Mandi und nach ihm das Al-Rashid See also:Harun unrequited, interveniert für ihn. das See also:caliph beleidigend, war er im Gefängnis für kurze Zeit. Das letzte Teil seines Lebens war ascetic. Er starb in 828 im Reign von. Al-Ma'See also:mun.
Die Poesie von Abu-1-'Atahiya ist für seine Vermeidung des artificiality bemerkenswert, das an seinen Tagen fast allgemeinhin ist. Die ältere Poesie des Ödlands war ständig bis zu dieser Zeit nachgeahmt worden, obgleich es nicht zum Stadtleben natürlich war. Abu-l-`Atahiya war eins vom ersten zum Fallenlassen der alten (See also:elegy) See also:Form des qasida. Er war sehr fließend und benutzte viele Meßinstrumente. Er wird auch als einer der frühesten philosophic Dichter der See also:Araber angesehen. Viel seiner Poesie wird mit der Beobachtung allgemeines Leben und Sittlichkeitsgefühl von betroffen, und von ist manchmal pessimistisch. Natürlich unter den Umständen, wurde er stark von See also:heresy vermutet. Seine ' Gedichte (Diwa-n) mit dem Leben von den arabischen See also:Quellen sind beim Jesuit Beirut eindrücken veröffentlicht worden (1887, 2. ED 1888). Auf seiner Position in der arabischen Literatur sehen Sie W. Ahlwardt, DES Abu Nowas (Greifswald, 1861) Diwan, pp. 21 FF; A. von Kremer, DES Culturgeschichte orientiert sich (Wien, 1897), Vol. ii. pp. 372 wenn. (G. W. T.) ABULFARAJ [ `aliibn-UL--HusaincUl-Isbahani von Abu-l-Faraj ] (897-967), arabischer See also:Gelehrter, war ein Mitglied des Stammes das Quraish (Koreish) und ein direkter Nachkomme von Marwan, das Letzte der caliphs Omayyad. Er wurde folglich mit den Lehren Omayyad in See also:Spanien angeschlossen und scheint, herauf eine See also:Korrespondenz mit ihnen gehalten zu haben und ihnen einige seiner Arbeiten geschickt zu haben. Er war in Ispahan geboren, aber seine Jugend ausgab und bildete seins studiert früh in Bagdad. Er wurde für sein Wissen der frühen arabischen Antiquitäten berühmt. Sein neueres Leben wurde in den verschiedenen Teilen der moslemischen See also:Welt, in Aleppo mit Saif-ud-Daula (, See also:wem weihte er das See also:Buch von Songs) ein, in Rai mit dem Buyid See also:vizier Ibn ' Abbad und anderwohin verbracht. In seinen letzten Jahren verlor er seinen See also:Grund. In der See also:Religion war er ein Shiite. Obgleich er Poesie, auch von einer See also:Anthologie von den Verses auf den Monasteries See also:Mesopotamia und Ägypten und von der genealogischen See also:Arbeit schrieb, steht sein See also:Ruhm nach seinem Buch von Songs (UL-Aghani von Kitdb), das über den arabischen Hauptsächlichsongs berichtet, See also:alt und See also:modern, mit den Geschichten die Komponisten und Sänger still. Er enthält eine See also:Masse der See also:Informationen hinsichtlich das Leben und Gewohnheiten der frühen Araber und ist die wertvollste Berechtigung, die wir für ihre vor-Islamischen und frühen moslemischen Tage haben. Ein Teil von ihm wurde von See also:J. G. L. Kosegarten mit lateinischer Übersetzung (Greifswald, 18ô) veröffentlicht. Der See also:Text wurde in 20 vols veröffentlicht. bei Bulaq 1868. Vol. xxi wurde von R. See also:E. See also:Brunnow (See also:Leiden, 1888) redigiert. Eine Ausgabe durchdachte Indizes wurde von I. See also:Guidi (Leiden, ' goo) redigiert, und ein fehlendes Fragment des Textes wurde von J. See also:Wellhausen im der Zeitschrift deutschen morgenlandischen Gesellschaft, Vol. 50, pp. 146 wenn veröffentlicht. Für sein Leben sehen Sie Übersetzung M'G. de Slanes des biographischen Wörterbuches Ibn Khallikans, Vol. ii. pp. 249 wenn. (G. W.
End of Article: ABU KLEA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|