GNETALES .These See also:sind Bäume, oder Sträuche mit einfachem verläßt. Die See also:Blumen sind dioecious, selten monoecious, vorausgesetzt mit ein oder zwei perianths. Das See also:Holz wird durch das Vorhandensein See also:der Behälter zusätzlich zu den tracheids gekennzeichnet. Es gibt keine See also:Harz-Kanäle. Die drei vorhandenen Klassen, normalerweise gesprochen von als Mitglieder See also:des Gnetales, unterscheiden sich von einem, das mehr einem anderen ist, als gleichbleibend mit ihrer Einbeziehung in einer einzelnen See also:Familie ist; wir können folglich besser, ihre verschiedenen Buchstaben auszudrücken, indem wir sie als Arten drei unterschiedlichen families(t) Ephedroideae, Klasse Ephedra betrachten; (2) Welwitschioideae, Klasse Welwitschia; (3) Gnetoideae, Klasse Gnetum. Unser Wissen des Gnetales läßt zu wünschendes viel, aber solche Tatsachen, die wir besitzen, würden scheinen, anzuzeigen, daß diese See also:Gruppe vom speziellen Wert ist, wie vorher andeutend, mehr als alle mögliche anderen See also:Gymnospermen, die See also:Art Angiospermous. In der heterogeneren Struktur des Holzes und im See also:Besitz der zutreffenden Behälter stimmen das Gnetales nah mit den höheren blühenden Pflanzen überein. Es ist vom See also:Interesse, zu merken, daß von Gnetum verläßt, wenn gewöhnlich Dicotyledonous im See also:Aussehen, einen Buchstaben Gymnospermous in den den ununterbrochenen und See also:Platte-wie medullären Strahlen ihrer Gefäßbündel besitzen Sie. Das Vorhandensein eines perianth ist eine See also:Eigenschaft, die eine Annäherung See also:zur Blumenstruktur der See also:Angiospermen andeutend ist; die Verlängerung des integument versorgt die Blumen mit einem Ersatz für ein stigma und eine Art. Die Klasse Ephedra, mit seinem prothallus und archegonia, die denen anderer Gymnospermen ähnlich sind, kann als das ursprünglichste des Gnetales sicher angesehen werden. In Welwitschia auch das megaspore wird mit Prothallusgewebe gefüllt, aber einzelne See also:Ei-Zellen See also:finden von archegonia statt. In bestimmter See also:Sorte von Gnetum beschrieb durch See also:Karsten, den das megaspore eine Zusatzschicht des Protoplasmas enthält, in der Kerne darstellt die weiblichen reproduktiven Zellen zerstreute; in Gnetum Gnemon besteht ein ähnlicher See also:Zustand von Sachen in der Hälfte des megaspore, während die untere Hälfte mit dem megaspore von Welwitschia beim Sein voll vom Prothallusgewebe übereinstimmt, das bloß als Vorratsbehälter der See also:Nahrung dient. Lotsy hat das Auftreten der speziellen Zellen an der See also:Spitze des prothallus von Gnetum Gnemon beschrieben, das er als unvollständiges archegonia betrachtet (fig. 17, See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C, A); er schlägt vor, daß sie vestigial Strukturen darstellen können zeigend zurück zu irgendeiner ancestral See also:Form über den Begrenzungen auf die anwesende Gruppe hinaus. Das Gnetales hatte vermutlich einen unterschiedlichen Ursprung von den anderen Gymnospermen; sie tragen uns nahe zu den Angiospermen, aber wir haben bis jetzt keinen zufriedenstellenden See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, daß sie ein See also:Stadium in der direkten See also:Verbindung der Entwicklung Angiospermic darstellen. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die drei Klassen dieses alten Phylum da Arten einer Blindendeniederlassung der Gymnospermen überleben; aber seien Sie, daß, wie es kann, es im Gnetales mehr als in See also:allen möglichen anderen Gymnospermen ist, daß wir Eigenschaften finden, die uns helfen, eine schwache Aussicht der Linien zu erreichen, entlang denen die Angiospermen entwickelt worden sein können. Ephedra.This-Klasse ist das einzige Mitglied des Gnetales, das in See also:Europa dargestellt wird. Seine Sorten, die von den warmen mäßigen Breiten charakteristisch sind, sind normalerweise viel-ausgebrittene Sträuche. Die feineren Niederlassungen sind grün und tragen eine starke Ähnlichkeit zu den Stämmen von Equisetum und zu den schlanken Twigs von See also:Casuarina; die Oberfläche der See also:langen Sproßglieder wird durch feine Längsrippen gekennzeichnet, und an den Nullpunkten sind getragene Paare von inconspicuous einstufen-weggeht. Die Blumen sind See also:klein, und See also:getragen auf axillary Eintragfäden. Eine einzelne männliche See also:Blume besteht aus einer See also:Mittellinie, die an der See also:Unterseite durch ein inconspicuous perianth umgeben wird, das von zwei concrescent gebildet wird, verläßt und beendend in zwei, oder in so viel wie acht, See also:kurz angepirschte oder sessile Antheren. Die weibliche Blume wird in See also:Beutel-wie Investition nah passen eingeschlagen, die als ein perianth angesehen werden muß; innerhalb dieses ist ein orthotropous Ovulum, das durch ein einzelnes integument umgeben wird, das aufwärts als a See also:Schnabel-wie micropyle ausgedehnt wird. Die Blume kann als Knospelagera'pair von beschrieben werden verläßt, die fixiert werden und ein perianth festsetzen, die Spitze des Eintragfadens, der ein Ovulum bildet. In der Funktion kann das perianth mit einem unilocular Eierstock verglichen werden, der ein einzelnes Ovulum enthält; das hervorstehende integument, das zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Bestäubung einen Tropfen der Flüssigkeit absondert, dient den See also:gleichen Zweck wie die Art und das stigma einer Angiosperme. Das megaspore wird mit See also:Gewebe wie in den typischen Gymnospermen gefüllt, und von einigen der oberflächlichen Zellen 3 bis archegonia See also:5 werden entwickelt, gekennzeichnet durch See also:lange mehrzellige Ansätze. Das archegonia werden von einem anders getrennt, wie in Pinus, durch etwas von dem Prothallusgewebe und in den Zellen zunächst die Ei-Zellen (tapetal Schicht) Nahrung-Material zu ihrer Entwicklung beitragen. Nach Düngung werden einige der obersten Hochblätter unter jeder Blume rot und fleischig; das perianth entwickelt sich zu einem waldigen See also:Oberteil, während das integument membranous bleibt. In irgendeiner Sorte Ephedra, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:E.-altissima, wachsen die befruchteten Eier in röhrenförmige proembryos, von der Spitze von jedem, von der Embryos anfangen, entwickelt zu werden, aber einer kommt nur zur Reife. In der Ephedra, die Helvetica ist, wie durch Jaccard, kein proembryo oder suspensor beschrieben wird gebildet; aber das kräftigste befruchtete Ei, nachdem es einige Abteilungen durchgemacht hat, wird zu einem Gewebe, benannte das See also:columella angebracht, das den Zweck eines Primärsuspensor dient; das columella scheint, durch das lignification bestimmter Zellen in der zentralen Region des Embryo-Beutels gebildet zu werden. Ein in einem späteren Stadium teilen einige der Zellen im oberen (micropylar) See also:Ende des Embryos und machen die beträchtliche Verlängerung durch und dienen den Zweck eines Sekundärsuspensor. Das Sekundärholz von Ephedra besteht aus tracheids, Behältern und Grundgewebe; die Behälter werden durch ihr breites Lumen und durch die großen einfachen oder geringfügig-eingefaßten Gruben auf ihren schiefen Ende-Wänden gekennzeichnet. Gnetum.This-Klasse wird durch einige Sorten dargestellt, denen die meisten See also:Betriebe, in tropischem See also:Amerika und in den warmen Regionen der alten See also:Welt klettern. Verläßt, die in den Paaren an den tumidnullpunkten getragen werden, in der Form See also:oval sind und eine Dicotyledonous Art venation haben. Die Mannes- und Fraublütenstände haben die Form der einfachen oder paniculatespitzen. Die Spitze eines Blütenstands trägt whorls der Blumen an jedem See also:Nullpunkt in den axils der concrescent Hochblätter, die von den zahlreichen sterilen Haaren (paraphyses) begleitet werden; in einem männlichen Blütenstand treten zahlreiche Blumen an jedem Nullpunkt auf, während in einem weiblichen Blütenstand die Zahl Blumen an jedem Nullpunkt viel kleiner ist. Eine männliche Blume besteht aus einem einzelnen eckigen perianth, durch die geöffnete Spitze, von der die Blume-Mittellinie als schlanke See also:Spalte sich projiziert, die in zwei Antheren beendet. Die weiblichen Blumen, die in der Struktur komplizierter sind, liegen bei zwei Arten, See also:komplett und unvollständig; die letzten treten in Verbindung mit männlichen Blumen in einem männlichen Blütenstand auf. Eine komplette weibliche Blume besteht aus einem nucellus (fig. 17, A, N), umgeben durch ein einzelnes integument (fig. 17, A, i), aufwärts ausgedehnt als schmaler See also:Schlauch und durch ein inneres und äußeres perianth (fig. 17, A, p ' und p "gefolgt). Die vollständige Blume kann auf geschauen werden, während eine hinzukommende Knospe, die zwei Paare von trägt, verläßt; jedes Paar wird concrescent und bildet ein perianth, die Spitze des Eintragfadens, der in ein orthotropous Ovulum umgewandelt wird. Die unvollständigen weiblichen Blumen werden durch den fast kompletten See also:Ausgleich des inneren perianth gekennzeichnet. Einige Embryo-Beutel (megaspores) sind im nucellus eines jungen Ovulums anwesend, aber in einem erreicht nur Größengleich-, die kleineren und teilweise entwickelten megaspores (fig. 17, B und C, e) normalerweise, finden in der nahen Verbindung mit dem überlebenden und voll-gewachsenen megaspore. In Gnetum Gnemon, wie von Lotsy beschrieben, enthält ein fälliger Embryo-Beutel im oberen See also:Teil eine große zentrale Vakuole und eine Zusatzschicht des Protoplasmas, einschließlich einiger Kerne, die des archegonia von Ephedra stattfinden; das untere Teil des Embryo-Beutels, getrennt vom Upper durch eine Zusammenziehung, ist vom Grundgewebe voll. Der obere Teil des megaspore kann als von die fruchtbare Hälfte gesprochen werden (fig. 17, B und C, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F"). und das untere Teil, das nur als Nahrung-Vorratsbehälter für den wachsenden Embryo dient, kann benannt werden die sterile Hälfte (fig. 17, B und C, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S). (Kolter, Wettenzeitung, xlvi., 1908, See also:sieht dieses Gewebe als an, gehörend dem nucellus.), Zu der Zeit der Bestäubung sondert das lange röhrenförmige integument 763 einen Tropfen der Flüssigkeit an seiner Spitze, die die Blütenstaub-Körner hält, geholt durch den See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind oder vielleicht gewissermaßen durch Insektagentur ab, und durch Verdampfung werden diese an zur See also:Oberseite des nucellus See also:gezeichnet, in dem teilweise Desorganisation der Zellen einen unregelmäßigen Blütenstaub-See also:Raum verursacht hat (fig. 17, A, PC). Der Blütenstaub-Schlauch, zwei generativen und einen vegetativen See also:Kern enthalten, durchbohrt die See also:Wand des megaspore und wird dann geschwollen (fig. 17, B und C, See also:Pint); schließlich überschreiten die zwei generativen Kerne aus dem Schlauch und der See also:Sicherung mit zwei der Kerne zur Hälfte fruchtbare des megaspore heraus. Als das Resultat der Düngung, werden die befruchteten Kerne des megaspore durch eine Zellwand umgeben und setzen zygotes fest, die entweder zur Wand des megaspore oder zum Ende eines Blütenstaub-Schlauches sich anbringen können (fig. 17, C, z und z '); sie wachsen dann in lange Schläuche oder in proembryos, die ihre Weise in Richtung zum prothallus (C, z ') bilden, und schließlich werden Embryos von den Enden der proembryoschläuche gebildet. Ein Embryo kommt nur zur Reife. Der Embryo von Gnetum bildet ein Ergebnis vom Hypokotyl, das als Zufuhr dient und Ernährung vom prothallus zeichnet. Der fleischige äußere Teil des Samens wird vom äußeren perianth, das waldige Oberteil gebildet, das vom inneren perianth abgeleitet wird. Die kletternden Sorten von Gnetum werden durch die See also:Produktion einiger konzentrischer See also:Zylinder des Sekundärholzes und des Bastes, die zusätzlichen Kambium-Ringe gekennzeichnet, die Produkte des pericycle, wie in Cycas und in Macrozamia sind. Die Struktur des Holzes stimmt in der Hauptleitung mit der von Ephedra überein. Welwitschia (Tumboa).This ist bei weitem das bemerkenswerteste Mitglied des Gnetales, was See also:Gewohnheit und die Form seiner Blumen betrifft. In einer Ergänzung zur systematischen See also:Arbeit von Engler und von Prantl wird das weithin bekannte NamensWelwitschia, eingeleitet von See also:- HOOKER, JOSEPH (1814-1879)
- HOOKER, RICHARD (1553-1600)
- HOOKER, SIR JOSEPH DALTON (1817 -- englischer Botaniker und Laufstück, zweiter Sohn des berühmten Botanikersirs W.J.Hooker, wurden auf dem óth von Juni 1817, bei Halesworth, Suffolk getragen. Er wurde an der Glasgowuniversität und fast erzogen, sofort na
- HOOKER, SIR WILLIAM JACKSON (1785-1865)
- HOOKER, THOMAS (1586-1647)
Hooker 1864 zu Ehren Welwitsch, der Entdecker des Betriebes, durch das von Tumboa ersetzt, ursprünglich vorgeschlagen durch Welwitsch. Die Klasse wird zu bestimmten Stellen in See also:Damaraland und in anliegender Gegend auf der Westküste von tropischem Südafrika begrenzt. Ein gut-gewachsener Betrieb projiziert kleiner als ein Fuß über die Oberfläche des Bodens; der See also:Stamm, der einen Umkreis von mehr als 12 ft. haben kann, beendet in einer niedergedrückten See also:Krone, die einer kreisförmigen Tabelle mit einer mittleren See also:Nut über der Mitte und den vorstehenden ausgedehnten Kanten konzentrisch sind mit dem Seitenrand ähnelt. Der starke knötchenförmige Stamm wird See also:schnell schmaler und überschreitet See also:stufenweise abwärts in eine Klopfenwurzel. Ein Paar von kleinem Bügel-geformt verläßt folgen den zwei Keimblättern des Sämlings und fortbestehen, während das einzige während des Lebens des Betriebes verläßt; sie behalten die See also:Energie des Wachstums in ihrem basalen Teil, der in eine schmale Nut nahe dem See also:Rand der Krone gesunken wird, und im haltbaren lamina, 6 ft. in der Länge wird Spalte in die Bügel-geformte Enge oder Zapfen-wie See also:Streifen, die aus den See also:Grund See also:schleppen. Zahlreiche kreisförmige Gruben treten auf den konzentrischen Kanten der niedergedrückten und geknitterten Krone auf und kennzeichnen die Position der ehemaligen Blütenstände, die im See also:Blatt-axil an den unterschiedlichen Stadien im Wachstum des Betriebes getragen werden. Ein Blütenstand hat die Form eines dichotomously-ausgebrittenen cyme, das kleine aufgerichtete See also:Kegel trägt; die, welche die weiblichen Blumen enthalten, erreichen die Größe eines See also:Tanne-Kegels und sind See also:Scarlet in der See also:Farbe. Jeder Kegel besteht aus einer Mittellinie, auf der zahlreiche ausgedehnte und dünne Hochblätter in den regelmäßigen Reihen geordnet werden; im axil jedes Hochblatts tritt eine einzelne Blume auf; eine männliche Blume wird durch zwei gegenüberliegende Paare von verläßt umgeben und bildet ein perianth, das ein zentrales steriles Ovulum umgibt, das durch einen See also:Ring der stamens umkreist wird, die unten, aber See also:vereinigt werden, freigibt distal als kurz Heizfäden, von denen jeder in einer trilocular Anthere beendet. Das integument des sterilen Ovulums wird über dem nucellus als gewunden-verdrehter Schlauch ausgedehnt, der an seiner Spitze in eine See also:Ebene stigma-wie See also:Organ See also:erweitert wird. Eine komplette und weibliche funktionellblume besteht aus einem einzelnen Ovulum mit zwei integuments, das innere von welchem in ein schmales röhrenförmiges micropyle ausgedehnt wird, wie das in der Blume von Gnetum. Das megaspore von Welwitschia wird mit einem Prothallusgewebe vor Düngung gefüllt, und einige der Prothalluszellen See also:arbeiten als Ei-Zellen; diese wachsen aufwärts als lange Schläuche in die apical Region des nucellus, wohin sie in Kontakt mit den Blütenstaub-Schläuchen kommen. Nachdem die Ei-Zellen durch die nicht-See also:frei beweglichen männlichen Zellen befruchtet worden sind, die sie in röhrenförmige proembryos wachsen und produzieren Terminalembryos. Der Stamm wird durch zahlreiche kollaterale Bündel überquert, die ein begrenztes Wachstum haben, und wird ständig durch die neuen Bündel ersetzt, die von den See also:Fasern des Sekundärmeristems entwickelt werden. Eine der bekanntesten anatomischen Eigenschaften der Klasse ist das Auftreten der zahlreichen spindelförmigen oder ausgebrittenen Fasern mit den enorm-verdickten Wänden, die mit Kristallen des Kalziumoxalats verziert werden. Zusätzliche See also:Informationen sind vom See also:Professor See also:Pearson von See also:Kapstadt basiert auf dem Material veröffentlicht worden, das in Damaraland 1904 und 1906-1907 gesammelt wird. 1906 berichtete er über den frühen Stadien der Entwicklung des Mannes und See also:Organe und, unter anderen interessanten Aussagen hinsichtlich der allgemeinen See also:Biologie von Welwitschia, er der See also:Frau drückten die See also:Meinung aus, daß, wie vermutetes I-looker, die Ovula durch See also:Insekt-Agentur bestäubt werden. In einem neueren See also:Papier verlängerte Pearson beträchtlich unser knowledge der See also:Wiedergabe und des gametophyte dieser Klasse. AuTnourrIEs.General: See also:Bentham und Hooker, Klassen See also:Plan-'arum (London, 1862-1883); Engler und Prantl, Würfelnati rlichen Pflanzenfamilien (See also:Leipzig, 1889 und 1897); Strasburger, Würfel Consferen und Gnetaceen (See also:Jena, 1872); Würfel Angiospermen verleihen Würfel Gymnospermen (Jena, 1879); Histologische Beitrage, iv. (Jena, 1892); Kolter und See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
Chamberlain, See also:Morphologie von Spermatophytes (neues See also:York, 1901); Rendle, die See also:Klassifikation der blühender Pflanzen, Vol. i. (See also:Cambridge, 1904); "der Ursprung der Gymnospermen" (a-Diskussion an der Gesellschaft Linnean; Neues Phytologist, Vol.
See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V., 1906). Cycadales: Mettenius, "zurApatomie Beitriige der Cycadeen," sdchs See also:Abh. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k.. Ein Fic. 17.Gnetum Gnemon. (Nach Lotsy.) A, Weibliche Blume. a, unvollständiges Archegonia. e, teilweise entwickeltes Megaspore. F, fruchtbare Hälfte. S, sterile Hälfte. Pint, Blütenstaub-Schlauch. z, Zygote. Prothallus. n, Nucellus. PC, Blütenstaub-Raum. I, Integument. p ', inneres Perianth. p ", äußeres Perianth. B, C, Megaspore. Ges. Wiss. (18õ); Treub, "surles Cycadees Recherches," Ankündigung Bot. Jard. See also:Buitenzorg, ii. (1884); Solms-Laubach, "der Stangeria, &c. WürfelSprossfolge," xlviii BOT Zeit.. (1896); Worsdell, "See also:Anatomie von Macrozamia," Ankündigung BOT x. (1896) (auch Papiere durch den gleichen Autor, Ankündigung BOT, 1898, Transport. Linn. Soc. v., 1900); See also:Scott, "die anatomischen Buchstaben dargestellt durch das Peduncle von Cycadaceae," Ankündigung BOT XI (1897); See also:Lang, "Studien in der Entwicklung und in der Morphologie von Cycadean Sporangia, Nr. I.," Ankündigung BOT XI (1897); Nein. II.,-Ankündigungshieb xiv (1900); Webber, "Entwicklung des Antherozoids von Zamia," BOT Gaz. (1897); Ikeno, "Faserwürfel Entwickelung, &c., revoluta Untersuchungen beiCycas," Journ. See also:Coll. Sci. See also:Japan, XII (1898); See also:Wieland, "Amerikanisches Versteinertes Cycads," CarnegiecAnstaltscPublikation (1906); Stopes, "derFortpflanzungsorgane Beitra.ge-zurKenntnis der Cycadeen," See also:Flora (1904); Caldwell, Microcycas Calocoma, "See also:Hieb Gaz. xliv., 1907 (auch Papiere auf diesem und anderem Cycads im BOT Gaz., 1907-1909); See also:Lech, des surl'appareil libero.-ligneux Recherches DES Cycadacees (See also:Caen, 1904). See also:Ginkgoales; Hirase, "sur-Lafecondation Itudes, &c., biloba de Ginkgo," Journ. Coll. Sci. Japan, XII (1898); See also:Seward und Gowan, "biloba Ginkgo," Ankündigung BOT xiv (1900) (mit Bibliographie); Ikenol "chez-le Ginkgo des Beitrags A 1'etude de la F6condation biloba," Ankündigung Sci. nationales xiii. (1901); Sprecher, biloba Le Ginkgo (See also:Genf, 1907). Coniferales: "See also:Report der Nadelbaumkonferenz" (1891) Journ. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Hart . Soc. xiv (1892); Beissner, der Nadelholzkunde (See also:Berlin, 1891) Handbuch; See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister, "vergleichbare Morphologie des Coniferae," Journ. Linn. Soc. See also:xxvii. (1891); ibid. (1896), &c.; See also:Penhallow, "die generischen Buchstaben des nordamerikanischen Taxaceae und des Coniferae," Proc. und Transport. R.-Soc. See also:Kanada, ii. (1896); See also:Schwarz-See also:Mann, "Düngung in den sylvestris Pinus," Phil. Transport. (1898) (mit Bibliographie); Worsdell, "Struktur der" weiblichen Blumen in den Nadelbäumen, "Ankündigung BOT xiv (1900) (mit Bibliographie); ibid. (1899); See also:Veitch, Handbuch des Coniferae (London, 1900); Penhallow, "Anatomie von nordamerikanischem Coniferales," amerikanischer Naturwissenschaftler (1904); Engler und Pilger, Das Pflanzenreich, Taxaceae (1903); Seward und See also:Ford, "das Araucarieae, See also:neu und See also:extinct," Phil. Transport. R.-Soc. (1906) (mit Bibliographie); See also:Lawson, "Mammutbaumsempervirens," See also:Annalen von See also:Botanik (1904); See also:Robertson, "Torreya Californica," Neues Phytologist (1904); Coker, "Gametophyte und Embryo von Taxodium," Bot. Gazette (1903); E. C. See also:Jeffrey, "die vergleichbare Anatomie und der Phylogeny des Coniferales, Teil i. die Klasse See also:Mammutbaum," Mem. See also:Boston See also:Nat. Hist. Soc. V. Nr. 10 (1903); Gothan, "lebender Zur Anatomie und fossiler Gymnospermen-Holzer," K. Preuss. Geol. See also:Landes. (Berlin, 1905) (für neuere Papiere, sehen Sie A nn. BOT, NewPhytologist, andBot. See also:Zeitung, 1906-1909). Gnetales: Hooker, "auf mirabilis Welwitschia," Transport. Linn. Soc. See also:xxiv (1864); See also:Bower, "Keimung, &c., in Gnetum," bourn. Mic. Sci. xxii (1882); ibid. (1881); Jaccard, "embryologiquessurl'Ephedra Recherches Helvetica," See also:Diss. Inaug. See also:Lausanne (1894); Karsten, "der Gattung Gnetum Zur Entwickelungsgeschichte," Beitrage Cohns, vi. (1893); Lotsy, "BeitragtotheLeben-See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von thegenus Gnetum," See also:Ann. Bo '. Jard. Buitenzorg, xvi (1899); See also:Land, "Ephedratrifurca," Bot. Gazette (1904); Pearson, "einige Beobachtungen auf mirabilis Welwitschia," Phil. Transport. R.-Soc. (1906); Pearson, "weitere Beobachtungen auf Welwitschia," Phil. Transport. R.-Soc. Vol.-Zoo (1909). (Se A.
End of Article: GNETALES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|