STERNCRaum , See also:der Name gegeben in den 15., 16. und 17. Jahrhunderten zu einem englischen Gerichtshof. Der Name wird vermutlich von den Sternen abgeleitet, mit denen das See also:Dach See also:des Raumes gemalt wurde; es war das Kamerastellata. Aber es ist auch von einem hebräischen shetar oder sh'tar Wort, eine See also:Bindung, auf der Vermutung abgeleitet worden, daß der See also:Raum der Sitzung der Raum war, in dem die gesetzlichen Dokumente, die mit den See also:Juden angeschlossen wurden, vor ihrer See also:Entfernung von See also:England durch See also:Edward I geführt wurden. Der Ursprung und die Frühgeschichte des Gerichtes ist ein wenig unverständlich. Die curiaregis des 12. Jahrhunderts, Gerichts-, beratenden und administrativen der Funktionen Kombinierens, hatten weg von einigen Abzweigungen im See also:Gericht der See also:Bank und anderer Gerichte des Königs geworfen, aber die See also:Krone zerteilte nie mit seiner Obersten See also:Jurisdiktion. Als im 13. See also:Jahrhundert der See also:Rat des Königs ein regelmäßiger und dauerhafter Körper wurde, See also:praktisch eindeutig vom See also:Parlament, fuhr diese Oberste Jurisdiktion fort, vom König im Rat ausgeübt zu werden. Während die gewöhnlichen Gerichte wichtiger und systematischer wurden, verursachte der unbestimmte See also:Buchstabe der Jurisdiktion des Rates häufige Beanstandungen, und Bemühungen, in den meisten Fällen unfruchtbar, wurden von den Parlamenten des 14. Jahrhunderts, es zu überprüfen gebildet. Die gerechte Jurisdiktion des Kanzlers, der während des Reign von Edward III. wie den Gerichten unter See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry II. aufwuchs, wurde von dieser Obersten Gerichtsenergie, die schon war, unexhausted abgeleitet. Sie ist im Reign von Edward III., nach einer See also:Tat von 1341, daß wir zuerst von den See also:Kanzler, von See also:Schatzmeister, von See also:Gerechtigkeit und von andere Mitglieder des Rates des Königs hören, der Jurisdiktion im alten Raum ausübt, oder See also:Chambre de Estoiles, in See also:Westminster. In Reign einer des Henry VI wurde See also:Danvers von einer bestimmten See also:Aufladung vom Rat im Kamerastellata freigesprochen. Bisher hatten solche Parlamentsakten wie hadrecognized diese Jurisdiktion so nur über Beschränkung oder See also:Verbot getan, aber 1453, über die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, als die Unterscheidung zwischen dem gewöhnlichen und See also:privy Rat zuerst offensichtlich wurde, ' eine Tat wurde den Kanzler bevollmächtigend, um die Anwesenheit aller Personen zu erzwingen geführt, die durch die privy See also:Dichtung vor dem König und seinem Rat in See also:allen Fällen zusammengerufen wurden, die durch See also:Zivilrecht nicht bestimmbar See also:sind. Diesmal dann wurde die Jurisdiktion des Rates erkannt, wie Ergänzungs zu der der gewöhnlichen Gerichte. Aber das anarchy der See also:Kriege der See also:Roses und des Zerfalls der lokalen Gerechtigkeit, infolge von dem Einfluß der großen Barons und der Turbulenz aller Kategorien, verband Parlament, breitere See also:Energien zum Rat anzuvertrauen. Dieses war der See also:Gegenstand der berühmten Tat von 1487, das falsch von den Rechtsanwälten des See also:langen Parlaments als Verursachen des Gerichtes des Sternraumes veranschlagen wurde, der in der Wirklichkeit des früheren Ursprung war. Die Tat von 1487 (See also:Henne 3 VII.) verursachte ein Gericht, das aus sieben Personen, dem Kanzler, dem Schatzmeister, dem Wächter der privy Dichtung oder irgendwelchen zwei von ihnen, mit einem See also:Bishop, von einem zeitlichen See also:Lord und von den zwei Hauptgerechtigkeit oder in ihrer See also:Abwesenheit zwei andere Gerechtigkeit bestand. Sie sollte Kästen "des ungesetzlichen maintainance, des Gebens von Lizenzen, der Zeichen und des Zeichens, große Riots, ungesetzliche Versammlungen" beschäftigen; See also:kurz gesagt mit allen Handlungen gegen das See also:Gesetz, die zu See also:ernst waren, durch die ordentlichen Gerichte behandelt zu werden. Die Jurisdiktion, die folglich zu diesem Ausschuß des Rates anvertraut wurde, war nicht Ergänzungs, folglich wie das, das 1453, aber bewilligt wurden, es ersetzte die gewöhnlichen Gerichte, in den Fällen wo diese zu schwach waren zu fungieren. Die Tat lieferte See also:einfach Maschinerie für die Übung, unter speziellen Umständen, dieser außerordentlichen Strafjurisdiktion, die der Rat nie aufgehört hatte, zu besitzen. Durch eine Tat von 1529 wurde ein achtes Mitglied, der Präsident des Rates, dem Sternraum hinzugefügt, deren Jurisdiktion gleichzeitig bestätigt wurde. Diesmal führte das Gericht eine sehr notwendige und wertvolle See also:Arbeit durch, wenn es leistungsfähige Übeltäter bestrafte, die nicht durch die gewöhnlichen Gerichte erreicht werden konnten. Es wurde sehr nützlich von Cardinal See also:Wolsey gefunden, und ein wenig neuerer See also:Sir See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith sagt, daß sein Gegenstand "war, solchen Stout zu zügeln noblemen oder Herren, die falsch durch Kraft jeder möglicher Weise der Männer anbieten würden, und können nicht zufrieden sein, das Recht auf See also:Befehl von dem Gesetz zu verlangen oder zu verteidigen.", Es soll populär, daß der Sternraum, nach einem Bestehen von ungefähr fünfzig Jahren, in Richtung zum See also:Ende des Reign von Henry VIII., die Energien verschwand, die durch die Tat von 1487 verlierend, aber umschalten nicht zum Rat als Ganzes erhalten wurden. Dieses kann so gewesen sein, aber es ist wahrscheinlicher, daß der Sternraum fortfuhr, mit dem Rat nebeneinander zu bestehen, und die zwei Körper waren zweifellos während des letzten ' Teils von Reign Elizabeths unterschiedlich. Die Tat von 1540, die der See also:Proklamation des Königs Gesetzeskraft gab, verordnete, daß Übeltäter gegen sie von den üblichen Offizieren des Rates, zusammen mit einigen Bishops und Richtern "im Sternraum bestraft werden sollten oder anderwohin.", Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, eine freie Unterscheidung zwischen die Aufgaben des privy Rates und die Aufgaben des Sternraumes diesmal zeichnen, obgleich, bevor die See also:Aufhebung von der letzten dort war, eine Unterscheidung "hinsichtlich ihres Aufbaus und hinsichtlich der Angelegenheiten beschäftigte durch die zwei Gerichte.", Während des Reign des Sirs Thomas Smith See also:Elizabeth erwähnt, daß die Jurys, die "misbehaving sind, viele Male waren, die befohlen wurden, um im Sternraum zu erscheinen, oder vor dem privy Rat für die See also:Angelegenheit.", Der unsichere See also:Aufbau des Gerichtes wird gut vom Sir Edward Coke gezeigt, der sagt, daß der Sternraum von drei einigen Räten zusammengesetzt werden ist oder kann: (1) die Lords und andere des privy Rates; (2) die See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter jeder Bank und der Barons des See also:Exchequer; (3) die Lords des Parlaments, das nicht sind, Richter des Gerichtes jedoch stehend. See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Hudson (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1635) betrachtet andererseits, daß alle See also:Gleichen das Recht des Sitzens im Gericht hatten, aber wenn so sie zweifellos herauf das See also:Privileg im 17. Jahrhundert gegeben hatten. Die Jurisdiktion des Sternraumes war so vage wie seine See also:Beschaffenheit. Hudson sagt, daß es unmöglich ist, es, ohne die Verfechter des Vorrechts zu beleidigen durch eine Beschränkung seiner Energien oder die, Rechtsanwälte zu definieren, indem man zu ihr eine übermäßige See also:Breite zuschreibt. In der Praxis war seine Jurisdiktion fast unbegrenzt. Sie nahm See also:Nachricht von Riots, See also:Mord, Fälschung, See also:Kapitalverbrechen; See also:perjury, See also:Betrug, See also:Beleidigung und See also:Verleumdung, Duels und Taten, die zum See also:treason, sowie einige Zivilangelegenheiten, wie Debatten über Land zwischen großen Männern und Korporationen, Debatten zwischen den englischen und fremden Kaufleuten und den testamentarischen Fällen neigen; tatsächlich während Hudson sagt, können alle Handlungen hier überprüft werden und bestraft werden, wenn der Königwille.", Sein See also:Verfahren war nicht entsprechend dem Zivilrecht. Es nahm von der See also:Belastung einer See also:Jury See also:Abstand; es könnte auf Gerücht alleine fortfahren; es könnte See also:Folterung anwenden; es könnte irgendwelche zufügen - See also:Strafe aber See also:Tod. Es wurde folglich bewundernswert errechnet, um die Unterstützung des Auftrages gegen anarchy oder des despotism gegen einzelne und nationale See also:Freiheit zu sein.
Während der See also:Periode See also:Tudor erschien es im ehemaligen See also:Licht, unter dem Stuarts im letzten. Unter dem Tudors als See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Gardiner sagt, war es "ein Tribunal zurückgriff ständig auf als Hilfsmittel gegen die See also:Unwissenheit oder die Vorurteile einer Landjury," und addiert, daß "in solchen Untersuchungen es sich zeigte See also:intelligent und unparteiisch.", Unter See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James I. und aller See also:Charles See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L wurde dieses geändert; der Sternraum wurde die große See also:Maschine der königlichen Tyrannei. Hateful und übermäßige Bestrafungen wurden auf denen zugefügt, die vor dem Gericht geholt wurden, das unter bemerkenswert ist, waren See also:wem See also:Prynne, Baatwick und See also:Burton, und das odium, das es um es erfaßte, war eine der Ursachen, die See also:zur populären Unzufriedenheit gegen Charles I. See also:As sie führten, wurde unpopulärer sein jttrisdiction wurde gefragt See also:gelegentlich. Ein Beispiel dieser See also:Art trat 1629 auf, aber die Barons des Exchequer, der den See also:Fall hörte, erklärten, daß der Sternraum viele Jahre vor dem Gesetz von Henry VII. verursacht wurde und daß er war "einer der höchsten und achtbarsten Gerichtshöfe.", Er wurde durch eine See also:Parlamentsakte von See also:Juli 1641 abgeschaffen. 1661 berichtete ein Ausschuß des Hauses der Lords ", daß es für das gute der Nation gepaßt wurde, die dort ein Gericht wie der Natur zum Sternraum ist "; aber weiteres nichts war in der Angelegenheit erfolgt. Für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Sternraumes sehen Sie Sir Thomas Smith, See also:Commonwealth See also:O England (1633); Lord Bacon, Geschichte von Henry VII., redigiert von See also:J. R. Lumby (See also:Cambridge, 188i); William Hudson, "See also:Abhandlung des Gerichtes des Sternraumes," in Vol. ii. von Collectanea Juridica; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Hallam, konstitutionelle Geschichte von England (1876); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. S. Holdsworth, Geschichte des englischen Gesetzes (fol. 1902); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. W. Prothero, See also:Gesetze und konstitutionelle Dokumente 1559-7625 (1894) W. See also:Busch, England unter dem Tudors (1895); S. R. Gardiner, Geschichte von England 1603-16ê (1883-1884); D. J. Medley, Englische Konstitutionelle History (1907); und A. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Dicey, der Rat Privy.
End of Article: STERNCRaum
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|