C36H33CH : See also: CH2+See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R•COOH; vom tertiären Spiritusby die Tätigkeit See also:des essigsauren Anhydrids in Anwesenheit einer kleinen Quantität Schwefelsäure (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry, rendus Comptes, 1907, 144, P. 552): (See also:CH3)2.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C(OH)•See also:CH(CH3)2 -- >(ch3)2c:c(ch3)2+ch2:c(ch3)•ch (CH3)2; von ungesättigtem See also:Spiritus durch die Tätigkeit des See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall-Ammoniums setzt zusammen (See also:E. Chablay, rendus Comptes, 1906, 143, P. 123): 2CH2:CH•CHÒH+2NH3•Na = CH2:CH.CHs +CH2:CH. CHÒNa +NaOH+2NH3; von den untereren Mitgliedern See also:der See also:Reihe durch das Heizen sie mit Alkylhalogeniden in Anwesenheit des Leitungoxids oder -kalkes: C5H1o+2CHÍ=2H1+ C7H14; und durch die Tätigkeit der Zinkalkyls nach dem Halogen ersetzte olefines. A. hat Mailhe (Chem. See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit., 1906, 30, P. 37) dargestellt, daß das auf dem Führen der monohalogenableitungen von durch einen Glasschlauch paraffiniert, der verringertes See also:Nickel, See also:Kupfer oder See also:Kobalt an 250° C. enthält, werden olefines, zusammen mit den Halogensäuren produziert, und Rekombination wird verhindert, indem man die Gase durch eine Lösung von Pottasche führt. Die Reaktion fährt vermutlich folglich fort: MC12+Cn.H2, ~Çl-HCI-i-Cl•See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M•C"H2"Cl)MC12+C"H2,, da die haloid Ableitungen der einwertigen Metalle nicht ähnlich fungieren. Die wasserfreien Chlorverbindungen des Nickels, des Kobalt, des Kadmiums, des Bariums, des Eisens und der Leitungtat genauso wie Katalysatoren an ungefähr 300° C. und der Bromide der See also:Leitung, des Kadmiums, des Nickels und des Bariums an ungefähr 320° C. In ihren physikalischen Eigenschaften ähneln die olefines dem Normal paraffiniert, die untereren Mitglieder der Reihe, die brennbare Gase, die Mitglieder von C5 zu die Flüssigkeiten C,4 ist, die im See also:Wasser unlöslich See also:sind, und von C16 aufwärts der Körper. Die normalen hauptsächlichmitglieder der Reihe werden in der Tabelle gezeigt. Name. See also: Kochen-See also:Punkt des Formelpunktes CG. C. . C-Äthylen. . CH2:CH2 -169° -102.7° (757 Millimeter.) Propylen. . CH3CH:CH2.. -50.2° (749 Millimeter.) Butylen. . C2H5•CH:CH2.. -See also:5° Amylene. . C3H7•CH:CH2.. 39°40° Hexylene. . C4H9CH:CH2.. 68°7o° Heptylene. . C&H1ÇH:CH2.. 95° Octylene. . C6H13CH:CH2.. 122°123° Decylene. C5H1, ch:ch2 I.. 172° Undecylene. . C5 H19CH:CH2: 84° (18 Millimeter.) Duodecylene. C1oH2ÇH:CH2 -31° 96° (15 Millimeter.) In den chemischen Eigenschaften jedoch unterscheiden sich sie sehr deutlich von paraffinieren. Wie ungesättigt Mittel, die sie mit zwei einwertigen Atomen kombinieren können. See also: Wasserstoff wird bereitwillig bei der gewöhnlichen Temperatur in Anwesenheit des Platinschwarzen aufgesogen und paraffiniert werden gebildet; die See also:Halogene (See also:Chlor und See also:Brom) kombinieren See also:direkt mit ihnen und geben dihalogen ersetzte Mittel; die Halogenhalogenide zum Bilden der monohalogenableitungen (hydriodic Säure reagiert bereitwillig, Salzsäure, wenig); und es soll gemerkt werden, daß die haloid Säuren sich anbringen, derart daß das Halogenatom zum Carbonatom sich See also:vereinigt, das im See also:Verbindung mit den wenigen Wasserstoffatomen ist (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Markownikow, Ankündigung, 1870, 153, P. 2561. Sie kombinieren mit unterchloriger Säure, um Chlorhydrine zu bilden; und leicht sind Lösliches in der starken Schwefelsäure und verursachen Schwefelsäureester; infolgedessen, wenn die Lösung mit Wasser gekocht wird, von dem der Spiritus das See also: olefine an erster See also:Stelle abgeleitet war, wird erneuert. Die Oxide des Stickstoffes wandeln sie in nitrosites und nitrosates um (0. Wallach, Ankündigung, 1887, 241, P. 288, &c.; See also:J. See also:Schmidt, See also:Wette, 1902, 35. pp. 2323 und folgendes). Sie kombinieren auch mit Nitrosylbromid und Chlorverbindung und mit vielen metallischen haloid Salzen (Platinbichloride, Iridiumchlorverbindung), mit Quecksilbersalzen (sehen Sie See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. A. See also:Hofmann und J. See also:Sand, Brustbeere, 1900, 33, pp.
1340 und folgendes) und denen mit Salzen eines tertiären Carbonatomergebnisdoppelten mit Zinkchlorverbindung. Verdünntes Kaliumpermanganat oxidiert die olefines zu den Glykolen (See also: - Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Wagner, Brustbeere, 1888, 21, P. 3359). Mit See also:Ozon bilden sie Ozonide (C. Harries, Brustbeere, 1904, 37, P. 839). Die höheren Mitglieder der Reihe polymerisieren bereitwillig in Anwesenheit der verdünnten Schwefelsäure, Zinkchlorverbindung, &c. Für das erste Mitglied der Reihe sehen Sie ÄTHYLEN. Propylen, See also:C3H6, kann erhalten werden, indem man den See also:Dampf von trimethylene durch einen geheizten See also:Schlauch führt (S. M. Tanatar, Brustbeere, 1899, 32, pp. 702, 1965). Es ist ein farbloses See also: Gas, das durch einen See also:Druck von 7 bis 8 Atmosphären verflüssigt werden kann. Butylen, C4H3, besteht in drei isomeren Formen: normales Butylen, C2H5•CH:CH2; Pseudo-Butylen, CH3.CH:CH•CH3;andisobutylene, (normales Butylen CH3)2C:CH2. ist ein bereitwillig condensible Gas. Zwei räumliche Änderungen von pseudobutylene, CH3•CH:CH•CH3, bekannt, das diesseits und der Transport; sie werden vorbereitet, indem man die Natriumsalze der Hydro--iodotiglin- und hydro--iodo-hydro-iodo-angelic Säuren beziehungsweise heizt (J. See also:Wislicenus, Ankündigung, 1900, 313, P. 228). Isobutylen, (CH3)2C: CH2, wird in der trockenen See also:Destillation der Fette gebildet, und auftritt auch unter den erreichten Produkten, wenn der Dampf des Fuselöls durch einen geheizten Schlauch geführt wird. Es ist ein Gas bei der gewöhnlichen Temperatur und kann verflüssigt werden, die Flüssigkeit, die an den Mähdreschern -5° C. It mit Acetylchlorverbindung in Anwesenheit der Zinkchlorverbindung kocht, um ein Keton zu bilden, das beim Aufwärmen unten in Salzsäure- und Mesityloxid bricht (I. L. Kondakow, Jour. Chem See also:Russ. phys.. Soc. 26, P. 12). Es polymerisiert und gibt isodibutylene, C3H16, und isotributylene, C12H24, Flüssigkeiten, die an 110-113° und an 178-181° C. Amylene kochen, CSHlo, besteht in fünf isomeren Formen, nämlich (N) propylethvlene, CH3•CH2•CH2•CH: CH2; isopropylethylene, (CH3)2CH-• DIESSEITS: CH2; symmetrisches Methyl--Äthyl-Äthylen, CH. CH: Ch-• See also: C2H6; unsymmetrical Methyl--Äthyl-Äthylen, (CH3)(C2H5)C:CH2; und Trimethyl- Äthylen, (CH3)2C:CH(CH3). Die höchsten Mitglieder der bis jetzt bekannten Reihe sind cerotene, C26H62, die durch die Destillation des Chinesewachses erreicht wird und a See also:Paraffin-wie Körper ist, der an 57° C. schmilzt, und melene, CóH60(?), welches durch die Destillation des Bienenwachses erreicht wird. Es schmilzt an 62° C. (B. J. See also:Brodie, Ankündigung, 1848, 67, P. 210; 1849, 71, P.
End of Article: C36H33CH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|