See also:CHARLES VI . (1368-1422), König von See also:Frankreich, Sohn von Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. und Jeanne See also:des Bourbons, war in See also:Paris auf See also:Dezember 3. 1368 See also:geboren. Er empfing das See also:appanage von See also:Dauphine an seiner See also:Geburt, und war folglich See also:der erste der Prinzen von Frankreich zum Tragen des Titels dauphin von der See also:Kindheit. Charles V. hatte seine See also:Ausbildung zu Philippe de See also:Mezieres anvertraut und hatte seine Majorität bei vierzehn geregelt. Er folgte zum See also:Throne mit 138o, See also:am See also:Alter von zwölf, und die königliche Berechtigung wurde zwischen seine väterlichen See also:Onkel, See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis, See also:Herzog von See also:Anjou, See also:John, Herzog der See also:Beere, See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip das fette, Herzog von See also:Burgunder und See also:Bruder sein See also:Mutter, Louis II, Herzog des Bourbons geteilt. In Übereinstimmung mit einem See also:Befehl des späten Königs wurde der Herzog von Anjou, wann der See also:Schutz des jungen Königs, zusammen mit der Steuerung Paris und See also:Normandie, den Herzögen von Burgunder und See also:Bourbon überschritt, die durch sicheres der Ratsmitglieder des Herzogs Charless V. von The der Beere unterstützt werden sollten, ausgeschlossen worden durch diese Anordnung, wurde ausgeglichen durch die See also:Regierung von See also:Languedoc und See also:Guienne See also:regent. Anjou hielt das regency für nur einige Monate, bis die Krönung des Königs im See also:November 1380. Er reicherte sich vom See also:Zustand von Charles V. und durch übermäßige Forderungen an, bevor er 1382 darlegte, damit See also:Italien die Eroberung von See also:Neapel bewirkt. Beträchtliche Unzufriedenheit bestand im Süden von Frankreich zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Todes von Charles V., und als der Herzog von Anjou bestimmte Steuern wieder auferlegte, die der späte König an am See also:Ende seines erlassen hatte Reign, gab es Aufruhre See also:Puy und See also:Montpellier. Paris, See also:Rouen, die Städte von See also:Flandern, mit See also:Amiens, See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans, See also:Reims und anderen französischen Städten, stieg auch (1382) in Aufruhr gegen ihre See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister. Das Maillotins, als die Pariser Insurgents wurden von der Waffe, die genannt sie benutzten, See also:gewonnen der oberen See also:Hand in Paris, und in der LageWAREN vorübergehend, Bezeichnungen zu bilden, aber der See also:Commune von Rouen wurde abgeschaffen, und das Tuchins, während die marauders in Languedoc benannt wurden, wurden pitilessly unten gejagt. Charles VI. marschierte See also:zur Hilfe des Zählimpulses von Flandern gegen die Insurgents, die von Philip van See also:Artevelde vorangegangen wurden und gewann einen kompletten Sieg bei Roosebeke (November 27., 1382). Durch diesen See also:Erfolg den König, auf seiner Rückkehr nach Paris im folgenden See also:Januar verstärkt, forderte vengeance auf den Bürgern durch Geldstrafen, Durchführungen und den See also:Ausgleich der Privilegien der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt. Die Hilfe, die durch See also:Englisch zu den flämischen Städte geschickt wurde, ergab eine zweite flämische See also:Kampagne. 1385 See also:Jean de See also:Vienne, der einen erfolglosen See also:Abfall auf der schottischen Küste gebildet wurde, und Charles rüstete eine See also:Flotte bei See also:Sluys für die Invasion von See also:England aus. aber eine See also:Reihe von verzögert beendet in der Zerstörung der See also:Schiffe durch Englisch. Charles 1385 gallicized VI. verbundenes See also:Elizabeth, Tochter von See also:Stephen II., Herzog von See also:Bayern, ihr Name, der ist, als Isabeau. Drei Jahre später, mit Hilfe seines Bruders, Louis von Orleans, Herzog von See also:Touraine, warf er weg vom tutelage seiner Onkel, die er durch Bureau de la See also:Riviere und andere unter Ratsmitgliedern seines Vaters ersetzte, nicknamed von den königlichen Prinzen die marmousets wegen ihres humble Ursprung. Zwei Jahre später beraubte er den Herzog Beere der Regierung von Languedoc. Die Öffnungsjahre von Charles VI wirkungsvolle See also:Richtlinie gut versprochen, aber Überfluß in gaiety aller Arten untergrub seine See also:Beschaffenheit, und 1392 hatte er einen See also:Angriff der Verrücktheit bei Le Mans, wenn auf seiner Weise zu See also:Bretagne zur Kraft von John V. die See also:Auslieferung seines Vetters See also:Pierre de Craon, die versucht hatte, den Polizisten See also:Olivier de See also:Clisson zu ermorden in den Straßen von Paris. Andere Angriffe, die gefolgt wurden, und es wurden offensichtlich, daß Charles nicht imstande dauerhaft war, die königliche Berechtigung zu unterstützen. Clisson, Bureau de la Riviere, Jean de See also:Mercier, und die anderen marmousets wurden vom Büro gefahren, und die königlichen Herzöge gewann ihre See also:Energie wieder. Die Rivalitäten zwischen dem leistungsfähigsten des thesetheherzogs von Burgunder, der während der Angriffe des Königs der Verrücktheit See also:praktisch das See also:Land anordnete, und des Herzogs von Orleanswere eine See also:konstante See also:Drohung zum See also:Frieden. 1396 schien Frieden mit England durch die See also:Verbindung von See also:Richard II. mit Charles die Tochter See also:Isabella VI versichert, aber die Umdrehung Lancastrian von 1399 zerstörte die diplomatischen Vorteile, die durch diesen Anschluß gewonnen wurden. In Frankreich wurde das Land durch das papal See also:schism gestört. An einem Zusammenbau des See also:Klerus, der in Paris 1398 wurde es gehalten wurde, behoben, um abzulehnen, die Berechtigung von See also:Benedict XIII zu See also:erkennen, die mildes VII. als schismatic See also:Papst bei See also:Avignon folgte. Die Frage wurde ein partyone; Benedict war gestützte bysLouis von Orleans, während Philip das fette und die Universität von Paris ihm entgegensetzte. Gehorsam zur Berechtigung Benedicts wurde 1403, nur wieder aufgenommen, 1408 wieder zurückgenommen zu werden, als der König der Wächter und der Schutz der französischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche sich erklärte, die in der See also:Tat während einer self-governing Zeit war. Edicts, das See also:weiter ist, die königliche Energie in den kirchlichen Angelegenheiten verlängernd, herausgegeben wurden sogar 1418, nachdem das schism an einem Ende war. Die Intelligenz des Königs wurde jährliches feebler, und in 1404 verschlimmerte der See also:Tod von Philip das fette die Position von Angelegenheiten. Der neue Herzog, John das furchtlose, nicht sofort ersetzte seinen See also:Vater in den allgemeinen Angelegenheiten, und der Einfluß des Herzogs von Orleans erhöhte sich. Königin Isabeau, die im Allgemeinen das Beteiligte Burgundian gestützt hatte, wurde jetzt praktisch von ihrem See also:Ehemann getrennt, dessen Verrücktheit pronounced geworden war. Sie wurde von einer jungen See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame Burgundian, Odette de Champdivers ersetzt, benannt durch ihr Zeitgenosselapetitereine, das das See also:Ling vom Zustand der Vernachlässigung rettete, in den er gefallen war. Isabeau von Bayern wurde See also:frei von der Intrige mit dem Herzog von Orleans beschuldigt. Sie war von Zeit zu die Zeit, die von Frankreich regent ist und wie ihre Politik durch persönliche Betrachtungen verwiesen wurde und durch ihre Liebe von splendour sie weiter der allgemeinen Bedrängnis hinzufügte. Die Relationen zwischen John das furchtlose und der Herzog von Orleans wurden mehr embittered, und auf November 23. 1407 wurde Orleans in den Straßen von Paris an der Versuchung seines Rivalen ermordet. Der See also:junge Herzog Charles von Orleans heiratete die Tochter des Gascon Zählimpulses See also:Bernard VII. von See also:Armagnac und bildete momentan Bündnisse mit den Herzögen der Beere, des Bourbons und der Bretagne und der anderer, die das Beteiligte bildeten, das als das Armagnacs bekannt ist (sehen Sie ARMAGNAC), gegen das Burgundians, das die obere Hand im königlichen See also:Rat gewonnen hatte. John 1411 schloß das furchtlose See also:Vertrag Bündnisses mit See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV. von England ab, und Bürgerkrieg fing im Herbst an, aber in 1412 suchte das Armagnacs in ihrer Umdrehung englisches Hilfsmittel und, indem er die See also:Hoheit von See also:Aquitaine zum englischen König versprach, gab John die Gelegenheit der Aufwerfung als Verteidiger von Frankreich.
In Paris waren das Burgundians Hand in Hand mit der See also:Korporation der See also:Metzger, die die Führer des Pariser Populace waren. Die malcontents, die ihren Namen von einem ihrer Zahl, See also:Caboche nahmen, eingedrungen in den See also:Palast des dauphin Louis, und verlangt der Auslieferung der unpopulären Mitglieder seines Haushalts. Ein königlicher Befehl, versprechende Verbesserungen in der See also:Leitung, wurde auf See also:Mai 27. 1413 verkündet, und einige der königlichen Berater wurden durchgeführt. Der König und das dauphin, powerless in den Händen des Herzogs John und das Parisians, See also:geheim gefallen den Armagnacprinzen für deliverance. Sie betraten Paris im See also:September; der Befehl, der durch das Cabochiens extrahiert wurde, wurde widerrufen; und See also:Zahlen der Insurgents wurden die Stadt verbannt. Im folgenden Jahrhenry V. von England, nachdem dem Folgern eines Bündnisses mit Burgunder, nahm die pretensions von See also:Edward III. zur See also:Krone von Frankreich wieder auf und in 1415 folgte der verhängnisvollen See also:Schlacht von See also:Agincourt. Die zwei älteren Söhne von Charles VI., Louis, Herzog Guienne und John, der Herzog von Touraine, gestorben von 1415 und von 1417 und von Charles, Zählimpuls von Ponthieu, wurden der offensichtliche See also:Erbe. Paris wurde von Bernard von Armagnac, See also:- POLIZIST (0. Feld, das, das connetable Feld, comestabilis Med. Lat., conestabilis, constabularius, vom Lat. connestable ist, kommt stabuli, Zählimpuls des Stalles)
- POLIZIST, ARCHIBALD (1774-1827)
- POLIZIST, HENRY (1562-1613)
- POLIZIST, JOHN (1776-1837)
- POLIZIST, SIR MARMADUKE (c. 1455-1518)
Polizist von Frankreich geregelt, der alle wegtrieb, die von den Sympathien Burgundian vermutet wurden und Paris wie eine eroberte Stadt behandelte. Königin Isabeau imprisoned an den See also:Touren, aber entging zu Burgunder. Die See also:Sicherung von Paris durch das Burgundians- auf Mai 29. 1418 wurde von einer Reihe schrecklichen massacres des Armagnacs gefolgt; und im Juliherzog John und Isabeau, das den See also:Titel regent annahm, betrat Paris. Unterdessen hatte Henry V. die Eroberung von Normandie durchgeführt. Der See also:Mord an John das furchtlose in 1419 unter den Augen des dauphin Charles warf das Burgundians definitiv in die Arme Englisch, und sein Nachfolger Philip das gute, im See also:Konzert mit Königin Isabeau, folgerte (1420) den Vertrag von See also:Troyes mit Henry V., der Meister von Frankreich wurde. Charles VI. war See also:lang ohne Bedeutung in der Regierung gewesen, und der Zustand der Vernachlässigung, in dem er bei Senlis bestand, verursacht Henry V., sich die Reorganisierung seines Haushalts aufzunehmen. Er kam nach Paris im September 1422 und starb auf See also:Oktober 21.. Die Hauptbehörden für den Reign von Charles VI. See also:sind: Chronica Caroli VI., geschrieben durch ein See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk von Heiligem See also:Denis, offiziell beauftragen, die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte seiner Zeit zu See also:schreiben, redigiert von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Bellaguet mit einem DES See also:Ursins, Chronique Jeans See also:Juvenal der Franzoseübersetzung (6 vols., 18391852), druckte durch See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:Godefroy in Histoire de Charles VI (1653), hauptsächlich eine Abkürzung vom monk der See also:Darstellung Str. Denis; ein Fragment Grandes Chroniques de See also:Heiliger Denis, der die Jahre 1381 bis 1383 (ED See also:J. Pichon 1864) umfaßt; See also:Korrespondenz von Charles VI. druckte durch See also:Champollion-See also:Figeac in Lettres de Rois, Vol. ii.; Inedites rel. Choix de pieces ein reine de Charles VI (2 vols., 18631864), redigiert durch d'Arcq See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Douet für das Societe de 1'Histoire de Frankreich; J. See also:Froissart, Chroniques; Enguerrand de See also:Monstrelet, Chroniques, die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts (Eng. Trans., 4 vols., 18o9) umfassend; DES-quatrepremiers See also:Valois Chronique, durch einen unbekannten Autor, ED. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Luce (1862). Sehen Sie auch See also:E. See also:Lavisse, Hist. De Frankreich, iv. 267 folgend; E. See also:Petit, Sejours de Charles VI, "See also:Stier. travauxhist du cone des. (1893) Vallet de Viriville, Isabeau de Baviere, "Revuefrancaise (18581859); See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: CHARLES VI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|