DEMONSTRATIV See also:E PRONOMINA dort See also:sind einige Reihen, die auf See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. p basieren; See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. t; See also:pl. n; aber n als Plural scheint später als die anderen zwei. Von ihnen entwickelt sich ein schwaches demonstratives zu welchen besitzergreifende Suffixe angebracht werden können und produziert die definitiven und besitzergreifenden See also:Artikel (p ', zu, das Nr., "y'yf," seins, "p'y-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s" sie, "&See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) von mittlerem ägyptischem und von See also:der neueren See also:Sprache. GEGENSTANDSWÖRTER zwei Geschlechter, m. (See also:Ende See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W oder nichts), f. (Ende t). Drei See also:Zahlen: Eigenheit, Doppel (m.-wi, f.-Ti, wurde See also:stufenweise überholt), Plural (m. W; f.-See also:Gewicht). Keine Schachtel-Enden sind erkennbar, aber konstruieren formstorichter durch Copticwere im Gebrauch. Männliche und weibliche Gegenstandswörter See also:des Instrumentes oder des Materials werden von den mündlichen Wurzeln gebildet, indem man m vorsetzt; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. m•sdm•t, "stibium," vom sdm, "malen das See also:Auge.", Substantives und Adjektive werden von den Substantives gebildet und umsetzen durch die Hinzufügung von y im männlichen; z.B. n•t, "See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, nt•y,", auf gehörend einer Stadt, "' Bürger" • See also:Stunde,", "jtr•y (f.-ltr•t; pl. $$See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r•w), "Upper.", Dieses ist nicht anders als das nisbeende See also:Semitic, das iy ist, ay (z.B. Ar. beled, "Stadt," beledi, ", gehörend einer Stadt"). Adjektive folgen den Gegenstandswörtern, die sie qualifizieren. in häufig ändert zu y. f. iy. ZIFFERN I, w.; fn 2,; 3, 1pmt; fdw 4,; See also:dw'• See also:5, 6, wie (oder Schalter '?); sfh; 8, Amn; psd 9,; 10, Millitorr. 2, 6, 7, 8 und 9 (?) ähneln Ziffern Semitic. 20 und 30 (See also:Mob) hatten spezielle Namen; 40-90 wurden als ob Plurale der Maßeinheiten 4-9, als in Semitic. auch, snt genannt; See also:I000, A,; zu, 000, zb '; See also:Ioo, 000, hfnw. VERBEN, welche die Formen, die im hieroglyphic See also:Schreiben wahrnehmbar sind, zu die STARKEN VERBEN der folgenden See also:Klassifikation führen. Biliteral, das häufig Spuren von ursprünglichen III. inf. zeigt; in den frühen Zeiten sehr selten. Triliteral sehr zahlreich. Im Allgemeinen gebildet durch reduplication. Auf späten Ägypter wurden sie nicht mehr gebeugt und wurden konjugiert mit Hilfe braten, '.", Richtig triliterals, aber, mit dem 2. oder 3. radikalen gleich, diese verschmolzen in vielen Formen, wohin kein Vokal eingriff, und gaben dem Wort das See also:Aussehen eines biliteraL III. See also:Edelstein. Selten. früh vereinheitlicht. Einige sehr allgemeine Verben, ", "" Geben," "gekommen," "holen" sind unregelmäßig. Iv. inf.. Teils abgeleitet von den adjektivischen Anordnungen in y, von den Gegenstandswörtern und vom infinitives:e.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g.-Leerlauf, inf.-stet; justierbares stpty; See also:Verb (4 Lit.), ilpty. Viele Verben mit schwachem consonants1y, Iw, t I. inf. (m[w]t) und denen mit rs-sind besonders schwierig, infolge von defektem Schreiben genau zu verfolgen. Es scheint, daß alle oben genannten Kategorien in zwei Hauptgruppen geteilt werden können, entsprechend der See also:Form des Infinitivs: mit männlichem See also:Infinitiv die starke triliteral See also:Art und mit weiblichem Infinitiv die Art des inch inf. Die ehemalige See also:Gruppe schließt alle ausgenommen inf., Iv. inf. und das begründende der biliterals mit ein, die der zweiten Gruppe gehören. Es ist wahrscheinlich, daß das Verb eine spezielle Form hatte, See also:Bedingung zu bezeichnen, wie auf Arabisch. Es gab eine begründende Form, die f vorsetzt, und die Spuren der Formen, die gescheckt ähneln und des Niphal werden beobachtet. Einige Wurzeln werden insgesamt oder im See also:Teil mit einer frequentative Bedeutung Re-kopiert, und es gibt Spuren von gemination der Radikale. Frühe Texte Pseudo-Participle.In sehr dieses ist der letzte Indicative, aber häufiger wird es in den Sätzen wie, Gewicht See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
GR.-n-f verwendet. '/s kwt, "er fand mich, den ich See also:stand," See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. "er fand mich zu stehen.", Der hinweisende Gebrauch wurde bald oben gegeben und das Pseudo-Partizip wurde nur als Prädikat eingesetzt und besonders zeigte einen See also:Zustand an; z.B. geht ntr•tfnett, "die Göttin" •tw-kwd"tt, "die wohlhabende thoukunst.", Die Enden waren fast völlig auf neuen Ägypter verloren. Für frühe Zeiten stehen sie folglich: Singen Sie. 3. masc. I, später w.-Doppelesprit. Pl. W. See also:Farn. tt.-tttwti. 2. masc. II tiwny. Farn, wyn tt t. c. kwt.. Das Pseudo-Partizip scheint, durch seine See also:Beugung, der ursprünglichen Konjugation Semitic das vollkommene gewesen zu sein.
Die einfachste Form, die das der 3. See also:Person ist, wird es gut wie das entsprechende Tempus in den Grammatiken Semitic geordnet und fängt mit dieser Person an. Es gibt keine See also:Spur des Semitic, das auf Ägypter unvollständig ist. Die gewöhnliche Konjugation wird ziemlich anders als gebildet. Der mündliche See also:Stamm wird hier vom Thema-Suffix gefolgt, oder substantivesdm f, "er hört"; "i4mw-stn," der König hört.", Es wird durch die Hinzufügung der Partikel, &c., n innen See also:Luft, tw, so verändert: "er hörte; sdm-w f, "er ist gehörtes" (pl. sdm-tt-in, "sie werden" gehört), •sdm-tw f, "er wird gehört"; sdm-n f, "er hörte sdm-n-tw f," er wurde gehört "; auch sdm-sdm-tn f, Sdmstunde f, sdm-See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k, jede Form f. hat den speziellen Gebrauch, im Allgemeinen schwierig, sdm f zu definieren scheint eher, das vollkommene sdm-n f zu sein unvollständig, und die Vergangenheit im Allgemeinen auszudrücken. Später wird idm-f gewöhnlich durch periphrases ausgedrückt; aber durch den Verlust von n, wurde sdm-n f selbst sdm f, das das Übliche See also:hinter in See also:demotic ist. Coptic Formen des Konservesdm f vieler Verben in seinem begründenden (z.B. TANjOq "veranlassen ihn," von ägyptischem diet-11A I) und, in seiner periphrastic Konjugation, von den See also:gleichen Formen von wn zu See also:leben, "ist," und Versuch, ". Mit sdm f (iedmo f) war eine nachdrücklichere Form (esdomef) auf jeden See also:Fall in den schwachen Verben. Die oben genannten, wenn die relativen Formen See also:weiter unten erwaehnt sind sollen von See also:Erman vom Partizip abgeleitet werden, das zuerst für Hauptgewicht gesetzt wird: so ist idm•wstn, "hörend der König"; sdm-f, für f4m-fy, "hörend ist er.", Diese ägyptische See also:Paraphrase von Semitic ist wie die irische Paraphrase von See also:Englisch, "es ist Hörfähigkeit gerade, die er ist.", Der See also:Befehl zeigt kein Ende in der Eigenheit; im Plural hat er y. und neueres W; cf. Befehl Semitic. Der Infinitiv ist vom speziellen Wert wegen seines sehr völlig konservierend in Coptic. Er ist im Allgemeinen von der männlichen Form, aber weiblich in III. Inf. (wie in Semitic) und in den causatives von biliterals. Es gibt relative Formen von sdm f und sdm-n f, beziehungsweise sdm•w f (masc.), sdm•t-n f (Farn), &c. Sie werden benutzt, wenn der Verwandte der See also:Gegenstand des relativen Satzes ist, oder jede mögliche andere Position als das Thema haben. Thusidm•t-f kann "sie bedeuten, die er hört," "sie who[selobe ], das er hört," ' sie [ ] die er [ sprechendes jemand ] hört, "&c. Es gibt nahe Analogien zwischen der Funktion der relativen Partikel im Ägypter und in Semitic; und die See also:Sprachen See also:Berber besitzen eine relative Form des Verbs. Participles.These sind aktiv und passiv unvollständig, vollkommen und, in der alten Sprache, aber alle werden durch periphrases in Coptic ersetzt. Mündliches Adjectives.There ist eine eigenartige Anordnung, sdm•ty-fy, "er, der hört, ihn vermutlich" ursprünglich "bedeutend ist ein Hörer," sdm•ty Sein ein See also:Adjektiv in y, das von einer weiblichen (T) Form des Infinitivs gebildet wird, der See also:gelegentlich gleichmäßig in den triliteral Verben gefunden wird; die Enden sind: singen Sie, masc. ty, fy, Farn ty-iy; pl., masc. ty-in, Farn, ty-es. Es wird nur auf alten Ägypter gefunden. Particles.There scheint, keine spezielle Anordnung für Adverbien zu sein, und wenig Gebrauch wird von den adverbialen Ausdrücken gebildet. Präpositionen, See also:einfach und zusammengesetzt, sind zahlreich. Einige der allgemeinsten einfachen Präpositionen sind n "für," r "zu," m "in, von," Stunde "auf.", Einige enclitic Zusammenhänge bestehen, aber sie sind im meaningswt ein vages "aber," grt ein vages "außerdem," &c unbestimmt. Coptic Geschenke ein bemerkenswerter Kontrast zum Ägypter in der Präzision seiner periphrastic Konjugation. Es gibt zwei Gegenwart, ein unvollständiges, vervollkommnet zwei, ein pluperfect, ein See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk und a hinter frequentative, und drei See also:Zukunft außer zukünftigem vervollkommnen Sie; es gibt auch verbindende und optative Formen. Die Negative von einigen von diesen werden durch spezielle Präfixe ausgedrückt. Das stufenweise Wachstum dieser neuen Formen kann durch alle Stadien des Ägypters verfolgt werden. Während der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Sprache merken wir eine zunehmende Tendenz zum periphrasis; aber es gab keinen großen Fortschritt in Richtung See also:zur Präzision vor demotic. In demotic gibt es eine Gegenwart, unvollständiges, vollkommenes, frequentative, zukünftiges, zukünftiges ein vollkommenes unterscheidbar, ein verbindend und ein optative; stellen Sie auch sich, hinter und zukünftige Negative, &c See also:dar. Das passive war vor demotic See also:extinct; demotic und Coptic drücken Sie es, unbeholfen es muß, durch ein unpersönliches bekannt werden "sie aus, z.B." See also:bohren sie ihn "Standplätze für" ihn wurden See also:getragen.", Zu merken es wert,IST, wie, in anderen Abteilungen außer dem Verb, die ägyptische Sprache war weit besseres angepaßt praktischen Enden während und nach der See also:Periode der Deltaic Dynastien (Xxii.-xxx.) als überhaupt es war vorher. Es wurde vereinfacht und angereichert. Die Beugungen verschwanden See also:schnell und wenig war nach links von den Unterscheidungen zwischen männlichem und weiblichem, einzigartigem, Doppel und pluralexcept in den Pronomina. Die Doppelzahl war herauf völlig an einem früheren Datum gegeben worden. Die Pronomina, persönlich und demonstrativ, behielten ihre Formen sehr völlig. Wie Präfixe, Suffixe und Artikel, sie, zusammen mit einigen zusätzlichen Verben, vorausgesetzt die Haupteinheit der erneuerten Sprache. Ein See also:reichlich vorhandenes See also:Versorgungsmaterial nützliche Adverbien wurde stufenweise, sowie Zusammenhänge angesammelt, soweit die Funktionen von der letzten nicht bereits durch die mündlichen Präfixe durchgeführt wurden. Diese großen Verbesserungen in der Sprache entsprechen großen Änderungen in der Wirtschaftslage des See also:Landes, das sie das Resultat des aktiven See also:Handels und des konstanten Verkehrs aller Kategorien Ägypter mit Ausländern von See also:Europa und See also:Asien waren. Vermutlich war das beste See also:Stadium der ägyptischen Rede das, das sofort Coptic voranging. Zwar Coptic gibt hier und es genauer ausdrucksvoll als das beste demotic, es wurde verdorben von zu vielem Griechen und kopiert und zu häufig treibt gebürtige Ausdrücke weg, die bereits für seine sehr einfachen Anforderungen ausreichend waren.
End of Article: DEMONSTRATIV
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|