IMMACULATE AUFFASSUNG. Dieses See also:Dogma See also:der römisch-katholischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche wurde wie "vom Glauben" vom See also:Papst See also:Pius IX. auf See also:Dezember 8. 1854 in den folgenden Bezeichnungen definiert: "die See also:Lehre, die hält, daß die gesegnete See also:Jungfrau See also:Mary, vom ersten Augenblick ihrer Auffassung, war, durch eine einzigartigste See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut und See also:Privileg von Almighty See also:Gott, angesichts der Verdienste von Jesus See also:Christ, das Redeemer der menschlichen Rasse, konserviert von allem See also:Fleck See also:des ursprünglichen See also:Sin, ist eine Lehre, die aufgedeckt wird von God und folglich durch das ganzes zuverlässige fest und steadfastly zu glauben.", I setzen diese Wörter die Unterscheidung zwischen Vorlage oder rassischen und tatsächlichen oder persönlich genommenen Sin voraus. Es gibt keine Debatte, daß die Kirche immer die gesegnete Jungfrau gehalten hat, um sinless zu sein, in der Richtung des tatsächlichen oder persönlichen Sin. Die Frage der Immaculate Auffassung betrachtet nur ursprünglichen oder rassischen Sin. Es wird zugelassen, daß die Lehre, wie von Pius definiert, den IX. nicht war ausdrücklich, vor dem 12. See also:Jahrhundert mooted. Aber es wird behauptet, daß es implizit im Unterricht der Väter enthalten wird. Ihre Ausdrücke bezüglich des sinlessness von Mary See also:sind, es wird unterstrichen, so See also:reichlich und so See also:absolut, daß sie genommen werden müssen, um ursprünglichen Sin sowie tatsächlich zu umfassen. So haben wir in den ersten fünf Jahrhunderten solche Epitheta, die an ihr wie "in jeder Hinsicht See also:heilig," "in See also:allen Sachen angewendet werden, die ungefärbt sind," "Super-See also:unschuldig" und "einzigartig heilig"; sie wird mit See also:Vorabend bevor der See also:Fall, als ancestress zurückgekaufter See also:Leute verglichen; sie ist "die See also:Masse, bevor es accursed."2 war, welches die weithin bekannten Wörter von Str. See also:Augustine (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 430) zitiert werden können: "was betrifft - See also:Mutter des Gottes," er sagt, "ich erlaube keine Frage, was auch immer von Sin.", See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s I vom See also:Stier Ineffabilis See also:Deus. 2 sehen Sie die See also:Arbeit Passaglias, unten bezogen. De Natura und gratia, Kappe See also:xxxvi. Es ist zutreffender, daß er hier See also:direkt von tatsächlichem spricht oder - persönlicher Sin. Aber sein See also:Argument ist, daß alle Männer sinners sind; daß sie so durch ursprünglichen Depravity sind; daß dieser ursprüngliche Depravity überwunden werden kann durch die Anmut Gott und er, addiert, von daß er nicht weiß, aber von daß Mary die genügende Anmut zum Überwinden von Sin "jeder See also:Art" gehabt haben kann (ex See also:Paste des omni). Sie scheint, Str. See also:Bernard gewesen zu sein, die, im 12. Jahrhundert, ausdrücklich die Frage der Immaculate Auffassung aufwarf. Ein Fest der Auffassung der gesegneten Jungfrau hatte bereits angefangen, in einigen Kirchen des Westens gefeiert zu werden. Str. Bernard tadelt die See also:Canon der Metropolitankirche von See also:Lyons für das Einleiten solch eines Festivals ohne die Erlaubnis vom heiligen sehen. Wenn es so tut, nimmt er Gelegenheit, um die Ansicht zusammen abzulehnen, daß die Auffassung von Mary sinless war. Sie ist jedoch zweifelhaft ob er die See also:Bezeichnung "Auffassung" in der See also:gleichen Richtung verwendete, in der sie in der See also:Definition von Pius IX verwendet wird. Beim Sprechen von Auffassung eine von drei Sachen kann bedeutet werden: (1) der Cobetrieb des Mutter; (2) die Anordnung des Körpers oder (3) die Beendigung des menschlichen Wesens durch die Infusion der rationalen oder geistigen Seele. In den frühen Zeiten wurde Auffassung sehr See also:allgemein in der ersten "aktiven" Auffassung der Richtung verwendet, während sie benannt wurde. Aber sie ist in der Sekunde, oder eher fragen der Third, daß das Wort im modernen See also:Verbrauch eingesetzt wird, und in der Definition des Papstes Pius IX ab. Aber Str. Bernard würde scheinen, Sprechen der Auffassung in der ersten Richtung gewesen zu sein, denn in seinem Argument sagt er, "wie kann es Fehlen Sin geben, in dem es concupiscence (Libido) gibt? "und stärkere Ausdrücke folgen und zeigen, daß er ist Sprechen der Mutter und nicht des Kindes.', Str. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Aquinas, das größte des mittelalterlichen scholastics, abgelehnt, die Immaculate Auffassung, aus den See also:Grund, den, es sei denn die gesegnete Jungfrau auf einmal oder gewesene andere eine von den sinful hatte, ihr nicht gerade gesagt werden könnte von, Christ.See also:5 See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St See also:Bonaventura (d. 1274) zurückgekauft worden zu sein, an zweiter See also:Stelle nur zu Str. Thomas in seinem Einfluß auf die christlichen Schulen seines Alters zuzulassen, gezögert worden, um ihn für ein ähnliches reason.6 anzunehmen der gefeierte See also:John See also:Duns Scotus (d. 1308), ein Franziskaner wie Str. Bonaventura, argumentiert, auf dem Gegenteil, daß von einem rationalen Gesichtspunkt sie zweifellos war, wie wenig nachteilig zu den Verdiensten von Christ, konservierte zu erklären, daß Mary durch ihn war, von aller Färbung von Sin, hinsichtlich des Sagens, daß sie See also:Vertrag zuerst abschloß und dann wurde geliefert? Seine Argumente, kombiniert mit einer besseren Bekanntschaft mit der See also:Sprache der frühen Väter, herschten See also:stufenweise in den Schulen der westlichen Kirche vor. In 1387 verurteilte die Universität von See also:Paris stark die gegenüberliegende Ansicht. Papst 1483 See also:Sixtus verurteilten IV., das bereits (1476) nachdrücklich das Fest der Auffassung genehmigt hatten, die, die riskierten, zu erklären, daß die Lehre der Immaculate Auffassung häretisch war und verboten jede See also:Seite, einen entscheidenden Sieg zu behaupten, bis weitere Tätigkeit von seiten des heiligen sehen. Der See also:Rat von See also:Trent, nachdem es das in seinen Verordnungen bezüglich des ursprünglichen Sin erklärt hatte, schloß sie nicht "die gesegnete und immaculate Jungfrau Mary, Mutter des Gottes mit ein," erneuerte diesen prohibition:$-Papst See also:Paul See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. (d. 1651) bestellte, daß niemand, unter strengen Strafen, trauen sollten, zuzustimmen in allgemeine Taten "oder Streitgespräche, daß die gesegnete Jungfrau im ursprünglichen Sin begriffen wurde. Papst See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory XV verlängerte See also:kurz danach dieses See also:Verbot auf private Diskussionen, und erlaubte jedoch das See also:Dominicans, um auf den Themen unter selbst zu argumentieren. Mildes XI, 1708, verlängerten das Fest der Auffassung auf die vollständige Kirche als See also:heiliger See also:Tag der See also:Verpflichtung. See also:Lange zuvor die Mitte des 19. Jahrhunderts die Lehre allgemeinhin in der römisch-katholischen Kirche unterrichtet wurde. Während des Reign von Gregory XVI fingen die Bishops in zahlreichen Ländern an, sich für eine Definition zu betätigen. Pius IX., See also:am Anfang seines pontificate und wieder nach 1851, ernannte Kommissionen, um das vollständige Thema nachzuforschen, und er wurde beraten, daß die Lehre ein clxxiv 4s. Bernardi Epist. war. 7.
Theologia Summa, See also:Teil iii., quaest. 27, Art. 3. See also:e im sententiarum des librum III. eindeutig. 3 quaest. i. Art. 2. Im sententiarumdist des librum III.. 3 quaest. i. n. 4; Cfr. Eindeutig . 18 n. 15. Auch das theologia Summa von Scotus (kompiliert durch ein See also:disciple), Teil iii., quaest. 27, Art. 2. 8 Meere. originale v. De Peccato. welches definiert werden könnte und das die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit für eine Definition war günstig. Auf Dezember 8. 1854 in einem großen Zusammenbau von Bishops, im See also:basilica von Str. See also:Peters in See also:Rom, verkündete er den Stier Incffabilis Deus, in dem die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Lehre zusammenfassend verfolgt wird und in dem die Definition enthält, wie oben gegeben. Das Festival der Auffassung der gesegneten Jungfrau, verschieden von ihrem Nativity, wurde zweifellos in der griechischen Kirche im 7. Jahrhundert gefeiert, wie wir von einem der Canon von Str. See also:Andrew von See also:Crete erlernen (oder von See also:Jerusalem) das über A.D. 900,1 dort ist etwas See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis starb, daß er in See also:Spanien in der Zeit von Str. Ildefonsus von See also:Toledo (d. 667) und in Süditalien vor A.D. 1000 gehalten wurde. In See also:England bekannt es im 12. Jahrhundert; ein Rat der See also:Provinz von See also:Canterbury, 1328, schreibt seine See also:Einleitung Str. See also:Anselm zu. Es verbritt zu See also:Frankreich und See also:Deutschland im gleichen Jahrhundert. Es wurde auf die vollständige Kirche wie oben angeführt 1708 verlängert. Es wird, in der westlichen Kirche, auf Dezember 8. gehalten; der See also:Grieche hat es immer ein Tag später gehalten. Das Hauptrepertoire der Durchgänge Patristic, auf der Lehre und auf dem Festival, ist die große See also:Ansammlung Vatercharless Passaglias, erlaubt semperVirginis De Immaculato Deiparae conceptuCaroli See also:Passaglia See also:Beutel. S.See also:J.-commentarius (3 vols., Romae, 1854-1855). Eine nützliche See also:Aussage über die Lehre mit zahlreichen Hinweisen die Väter und scholastics wird in Theologia Dogmatica (5. ED) auf des Hurters gefunden, heftig gezerrissen. i. Kappe 6, P. 438 der Fläche vii.. Der See also:Zustand des katholischen Glaubens See also:mitten in dem 19. Jahrhundert wird gut heraus generale LaCroyance und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'immaculeeauffassungde Constante de L'Eglise touchant er bienheureuse See also:Vierge See also:Marie geholt, veröffentlicht in 18J5 von Thomas See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. J. Gousset (1992-1866), in See also:Professor der moralischen See also:Theologie am großartigen See also:seminary von Besançon und mehrmals hintereinander in See also:archbishop von Besançon und in hauptsächliches archbishop von See also:Reims. Für englische Leser wird die Lehre und die Geschichte seiner Definition, offenbar von Archbishop See also:Ullathorne in der Immaculate Auffassung der Mutter des Gottes angegeben (2. ED, London, 1904). See also:Dr See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Lee, in der Auffassung Sinless der Mutter des Gottes; ein Versuch Theological (London, 1891) argumentierte, daß die Lehre der Immaculate Auffassung eine gesetzmaßige Entwicklung des frühen Kircheunterrichts ist. (^IJ. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: IMMACULATE AUFFASSUNG,
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|