VERWANDTE See also:DES See also:PROPHET 1 1. See also:Familie ' des Als-Mo(talib Abd, Mahomets mütterlicher Großvater: * ', Abbas (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. A.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. 32 oder 34), * IIamza (d. A.H. 3), 'Abdallah, See also:Vater des 1 * wird Namen vorgesetzt, die See also:gelegentlich darstellen, die scheinen, See also:historisch zu sein. Weibliche Namen See also:sind in den Italics. Prophet, * See also:Abu Talib (gesagt, genannt zu werden ' Abd Manaf)? * Zubair, Harith, Hajal, Moqawwam, 1lirar, * Abu Lahab (gesagt worden, genannt zu werden ' Al-'Uzza Abd, d. A.H. 2), * Safiyyah (d. A.H. 20), Umm Hakim, Al-Baida, ' Atikah, Umaimah, Arwa, Barrah. 2. Familie von Abu Talib:*'Agil (d. nach A.H. 40), * Ja'far (d. A.H. 8), Talib, Tulaiq, ' See also:Ali, das See also:caliph, Umm Hani ', Jumanah, Railah. 3. Familie von Mahomet. Wives:*Khadija (See also:Kinder:Qasim; ' Abd Manaf (Tahir, Tayyib); * See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Abu'See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l-'See also:As b. Rabi Zainab ', d. A.H. 7; * Ruqayyah, m. ' See also:Othman b. ' See also:Allan, d. A.H. 2; * Umm Kulthum m. ' Othman b. ' Affan, d. A.H. 9; * See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F(itimah, m. d. A.H. II): * Bint Zam'ah Saudah? d. A.H. 54, * Bi Bekr (d. A.H. 56) des bint A ' A'ishah (Ayesha), * bint ' See also:Omar (d. A.H. 45 oder 47) Hafsa, * bint Khuzaimah, d. Zainab vor A.H. II, * bint Jahsh, d. A.H. 20 Zainab, * Umm Salimah, d. A.H. 59, * Maimunah, d. A.H. 38, * Juwairiyah, d. A.H. 56, * bint Abi Sofian, d. A.H. 44 Umm Habibah Ramkih. Concubines:*Safiyyah-bint Huyyay, d. A.H. 6, * bint Zaid Raihanah, * Mdriyah das Copt, d. A.H. 15 oder 16, See also:Mutter von See also:Ibrahim. (andere Namen gegeben worden von See also:Ibn Sa'd, Vol. viii.) Chronologische Tabelle von Hauptfällen im See also:Leben von Mahomet.', See also:Geburt 570. See also:Verbindung 595 mit Khadija. Anfang 610 des Anrufs. See also:Aussehen mit 613 Öffentlichkeiten. Eroberung mit 616 Persern des naheren Ostens. See also:Flug 617 seiner Nachfolger zu See also:Abyssinia. 618-619 See also:Siege in See also:Mecca. Retractation und folgende Ablehnung. See also:Tod von Abu Talib und von Khadija. Flug 6ò zu Taif. See also:Juli 622 16. Anfang See also:der moslemischen Ära. Sept., 20, Ankunft bei See also:Kuba nach dem Flug. See also:Jan. 632 27. Tod seines Sohns Ibrahim. See also:Juni 632 7. Tod von Mahomet. Die folgenden See also:Daten werden von den arabischen Historikern entsprechend ihrem eigenen See also:Kalender gegeben. Aus den Gründen, die gesehen worden sind, ist es unmöglich, bestimmte synchronisms zu erreichen. A.H., 2. Rajab I. Raid von ' Abdallah b. Jahsh zu Nakhlah. See also:Ramadan 19. See also:Schlacht von Badr. Shawwal 15. See also:Angriff auf dem Banu Qainuqa. 3. Rabia I. 14. Ermordung des Als-Ashraf Ka'b b.. Shawwal 7. Schlacht von Uhud. 4. $$aphar. See also:Massacre von Mahomets 70 Missionaren bei Bi'See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r Ma'unah. Rabia I. Attack auf dem See also:Nadir Banu. Dhu'l-Qa'da. Vorzeitiger Überfall benannte "das wenige Badr.", See also:5. Shaaban 2. Angriff auf dem Banu'l-Muqaliq (entsprechend See also:Waqidi). Dhu'l-Qa'da. Schlacht des Grabens. Massacre des Banu Quraizah. 6. See also:Sicherung Jomada i. eines Wohnwagens durch Zaid b. IJarithah. Vergeblicher Versuch, Abu Sofian zu ermorden. Dhu'1-Qa'da. See also:Angelegenheit von Hodaibiyah. 7. Nehmen Jomada i. von Khaibar. See also:Mission verlängerte auf die See also:Welt. Dhu'l-Qa'da. See also:Pilgrimage See also:zur Expedition Mecca (genannt ' umratalgadiyyah) 8 Jomada i. zu Mutah. Ramadan 20. Nehmen von Mecca. Shawwal. Schlacht von Honain. Angriff auf Taif.
9. Mubarram . See also:Steuer-gatherers gesendetes Überarabien. Rajab. Expedition zu Tabuk. Rivalisierendes See also:Mosque errichtet bei Kuba, zerstört auf Rückkehr Mahomets zu See also:Medina. Dhu'l-IIijja. Pilgrimage geleitet von Abu Bekr. See also:Aufhebung von See also:idolatry in Arabien. zu. Ramadan. Expedition von ` Ali nach See also:Yemen. Dhu'l-Qa'da. "AbschiedscPilgrimage.", 1I. $$aphar. Expedition bestellt gegen das Byzantines. - See also:Begleiter des Prophet. Das sahabah, da sie angerufen werden, sind das Thema einer beträchtlichen Literatur und die biographischen Wörterbücher, die ihnen gewidmet werden, von denen gut bekannt das Usd-UL-gheiba des Historikers Ibn Athir und das Isabah des Als-'Asgalani Ibn Hajar sind, aufzählen viele Tausenden. Die folgenden zwei Listen sind von den speziellen Gruppen. - (a) Nagibs, d.h. Führer vorgewählt von Mahomet von den Stämmen Medinese: i. Khazrajites:As'ad b. Zurarah, Al-Rabi Sa'd b. ', ' Abdallah b. Rawabah, b. Ma'rur der Al-Stäbe, ' Abdallah b. ' Amr b. Haram, ' Ubadah b. al-$amit, Sa'd b. ' Ubadah, Al-Mondhir b. ' Amr; ii. Ausites: Usaid b. Hudair, Sa'd b. Khaithamah, Rifa'ah b. ' Al-Mondhir Abd. (b) Kommandanten von Expeditionen: die Namen, die in (a) auftreten, werden nicht wiederholt: ' Abdallah b. Jahsh, ar-Rabmann b `Abd. ' Auf, Abu Bekr, Abu Qatadah, Al-Jarrab Abu ' Ubaidah b., ' Ali, ' Alqamah b. Mujazziz, ' Al-'As Amrs b. (ibncEl-See also:Esel), Bashir b. Sa'd, Uabbak b. Sofian, Ghalib b. ' Abdallah, Ibn Abi'l-Auja, Ka'b b. ' Umair, Al-Walid Khalid b., See also:Kurz b. Jarir, Marthad b. Abi Marthad, Mubammad b. Daten 1 werden A.D gegeben. Maslamah, Qutbah b. ' See also:Amir, Sa'd b. Abi Waggas, Sa'd d. Zaid, `Abd Salama b. Al-Asad, Shuja ' b. Wahb, ' Al-Harith Ubaidah b., ' Mil Ukkashah b., ' Al-Khattab See also:Umar b., Usamah b. Zaid, ' Uyainah b. er, Zaid b. I;Iarithah. Leben des Prophet (t zeigt an, daß die See also:Arbeit verloren ist); f'Urwah b. Zubair (d. 712-713); tMusa b. ' Ukbah (d. 758-759); tMohammed b. Isbaq (d. 768); Mohammed b. Hisham (d. 828-829), ED. Wustenfeld (See also:Gottingen, 18õ); neugedruckt in Ägypten durch Zubair See also:Pasha, dauern eine See also:Reihe Excerpts von; Al-Waqidi Mohammed b. Omar (d. 823), See also:Teil veröffentlichte durch Kremer (See also:Kalkutta, 1855), verkürzter Transport. von einer volleren Kopie durch See also:Wellhausen, Muhammad in Medina (See also:Berlin, 1882); Mohammed b. Sa'd (d. 844-845), eine enzyklopädische Arbeit auf der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Mahomet und seine Nachfolger, genannt Tabagat, ED. Sachau und andere (Berlin, See also:Folie.) Al-See also:Tabari Mohammed b. Jarir (sehen Sie TABARI). Viel mehr Verfasser auf diesem Thema werden im Fihrist, Leben Muhammads cf. Sprengers, iii. 54-76 aufgezählt. Unter den populärsten Compilern der neueren Zeiten seien Sie: Al-Athir Ibn (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) Al Jazari, der Historiker (d. 1233); Al Kastalani (d. A.D. 1517) Abmad b. Ali, dessen Al-Mawahibal-Laduniyyah mit Kommentar (See also:Kairo, 1278) veröffentlicht wurde; I Al Diyarbakri (d. 1574) dessen Al-Khamis ArbeitsTa'rikh in Kairo, A.H. 1382 veröffentlicht wurde Iosain b. Mohammed; ' Al-Al-dinal-Ijalabi Alis b. Burhan (d. A.D. 1634), dessen See also:Biographie Insanal-'uyun benannte, wurde in Kairo, A.H. 1292 veröffentlicht. diesen muß hinzugefügt werden alle Ansammlungen von Tradition. Moderne kritische Studie Authorities.The des Lebens von Mahomet fängt in See also:Europa mit der Publikation durch Th Gagnier 1723 des Lebens durch Abulfeda an (q.v.). Momentan erschienen eine apologetic Biographie durch See also:Henri Cmte. de See also:Boulainvilliers (2. ED, See also:Amsterdam, 1731), zu dem Gagnier geantwortet 1732 (La See also:Vie de Mahomet, traduite, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. ibid.). Der folgende beträchtliche Fortschritt in der Behandlung des Themas wird durch die Biographie von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Weil (derprophet Muhammed, See also:Stuttgart, 1843) gekennzeichnet, das insgesamt ohne fromme See also:Vorspannung ist; das populäre Leben durch See also:Washington See also:Irving (London, 1849) basiert auf diesem. Das durch See also:J. L. Merrick (das Leben und die See also:Religion von Mohammed, - See also:Boston, USA, 18ö) steht auf See also:Quellen Shiite still. Die See also:Suche nach See also:MSS. in See also:Indien, das von A. See also:Sprenger geleitet wurde, führte zu die See also:Entdeckung des frischen Materials, das von Sprenger selbst in seinem unfertigen Leben von Mohammad (See also:Pint 1, See also:Allahabad, 1851) verwendet wurde, und seines durchdachteren Das Leben und des DES Mohammad (Berlin, 1861-1865) WürfelLehre und durch See also:Sir See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Muir in seinem Leben von Mahomet, von London, 1858-1861) 4 vols.: danach verkürzt in einer See also:Ausgabe und neugedruckt. Diese sind noch die Standardabhandlungen auf thesubject; die Pro-Christvorspannung von Muirisvery gekennzeichnet, während Sprenger zahlreiche Vermutungen auf Themen riskiert hat, mit denen er wenig Vertrautheit hatte. Die Biographie durch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Koelle, Mohammed und Mohammedanism (London, 1889), ist Pro-See also:Christ, die populäre Arbeit von Syed Ameer Ali der See also:Geist des Islams, (London, 1896) eine See also:Entschuldigung für Mahommedanism. Die neueren See also:Abhandlungen, stillstehend auf ursprünglichen Behörden, sind die durch H. Grimme Mohamed, (See also:Munster, 1892 und München, 1904), F. Buhl, Mohameds Liv (See also:Kopenhagen, 1903Danish: seit übersetzt in Deutschen), in D. S. Margoliouth Mohammed und der Aufstieg vom See also:Islam (N.Y., 1905, &c.) und in Prinzen Caetani Annuli Del Islam, i. II. (See also:Mailand, 1905-1907). Für die Richtung der öffentlichen See also:Meinung in der Bevorzugung Mahomets See also:Hero-beten der Vortrag auf dem Hero als Prophet in den Heroes Carlyles und (London, 1846) war einzigartig wirkungsvoll an; seine Ansichten wurden durch R. See also:Bosworth See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith Mohammed und Mohammedanism erzwungen, (London, 1873, &See also:e.). Eine ein wenig ähnliche See also:Linie wurde in See also:Frankreich von J. See also:Barthelemy Saint-Hilaire-Hilaire, Mahomet genommen und le Coran, (See also:Paris, 1865), während die d'apres-Latradition Viede Mahomet von E. Lamairesse und von G. Dujarric (Paris, 1897) völlig vom moslemischen Standpunkt geschrieben wird. Sehen Sie weiteres CALIPHATE, See also:Anzeige init.; See also:MAHOMMEDAN-ANSTALTEN; MAHOMMEDAN-See also:GESETZ; MAHOMMEDAN-RELIGION. (D. S. M.
End of Article: VERWANDTE DES PROPHET
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|