See also:BELLEGARDE, HEINRICH See also:JOSEPH JOHANNES, ZÄHLIMPULS VON (1756-1845) , österreichischer Soldat und statesman, wurde in See also:Dresden auf See also:August 29. 1756 See also:getragen, und für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit diente in See also:der See also:Armee Saxon. Seine Dienstleistungen nach Österreich 1771 bringend, unterschied sich er groß als See also:Oberst von dragoons im türkischen See also:Krieg von 1788-1789 und diente als See also:Haupt-allgemeines in den Niederlandekampagnen von 1793-1794. In der See also:Kampagne von 1796 in See also:Deutschland, wie Leutnantfeldmarshal, diente er auf dem See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab See also:des See also:archduke See also:Charles, das er nach See also:Italien im folgenden See also:Jahr begleitete. Er wurde auch im Kongreß von See also:Rastatt beschäftigt. 1799 befahl er ein See also:Korps in der Ostschweiz und schloß die Armeen des archduke und in See also:Suvarov an, und verband schließlich das letzte in Norditalien. Er leitete den See also:Siege des citadel von See also:Alessandria, und war an der entscheidenden See also:Schlacht von Novi anwesend. Er diente wieder im letzten See also:Teil der Kampagne See also:Marengo von 1800 im See also:Rank des Generals der See also:Kavallerie. In 18o5 als das archduke Charles, der Nehmenbefehl in Italien überlassen wurde, Bellegarde Präsidentenanzeigenzwischenzeit des Rates des Krieges wurde. Er wurde jedoch bald auf dem Gebiet beschäftigt, und an der sanguinary Schlacht von Caldiero beherrschte er das Österreicherrecht. Im Krieg von 1809 befahl er den extremen rechten Flügel der Hauptarmee (sehen Sie See also:NAPOLEONIC-KAMPAGNEN). Schneiden Sie von Charles als das Resultat der Schlacht von Eckmiihl ab, zog er in Böhmen zurück, aber handhatte, sich vor den großen Schlachten nahe See also:Wien wieder zusammenzubringen (Aspern und See also:Wagram). Von 1809 bis 1813 war See also:Belle-garde, jetzt Feldmarshal, von See also:Galizien See also:Regler-See also:allgemein, aber wurde häufig benannt, um den Sitzungen des Rates Aulic, besonders 1810 in See also:Zusammenhang mit der Reorganisierung der österreichischen Armee vorzusitzen. 1813, 1814 und 1815 führte er die österreichischen Armeen in Italien. Seine Erfolge in diesen Kampagnen waren See also:diplomatisch sowie Militär, und er beendete sie, indem er den letzten Versuch von See also:Murat 1815 zerquetschte. Von 1816 bis 1825 (als er infolge von ausfallendem Sehvermögen sich zurückziehen mußte), hielt er verschiedene bemerkenswerte Zivil- und militärische See also:Pfosten. Er starb 1845. Sehen Sie Smola, DES See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. von Bellegarde (Wien, 1847) Das See also:Leben. Belle-ile-en-mer, eine See also:Insel weg von der See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-Küste von See also:Frankreich, einen See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk der See also:Abteilung von See also:Morbihan, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. mit 8 m. durch W. der See also:Halbinsel von Quiheron bildend. See also:Knall (1906) 9703. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, 33 Quadrat. m. Die Insel wird in die vier Communes von Le Palais, von See also:Bangor, von Sauzon und von Locmaria geteilt. Sie bildet eine treeless See also:Hochebene mit einer durchschnittlichen Höhe von 130 ft. über Meeresspiegel, groß umfaßt mit See also:macht fest und faßte durch eine rugged und defekte Küste ein. Das See also:Klima ist, der Figbaum See also:mild und die See also:Myrte, die in geschützten Punkten wachsen und der See also:Boden, in dem kultiviert produktiv, ist. Die Einwohner nehmen hauptsächlich in der See also:Landwirtschaft und in den See also:Fischereien und an der Bewahrung der Sardinen, Sardellen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c teil. Die See also:Brut der Entwurfpferde in der Insel ist in hohem Grade taxiert. Die See also:Hauptstadt, Le Palais (Knall 2637), hat ein altes citadel und Verstärkungen und besitzt ein See also:Tor, das zu den Behältern zugänglich ist, die 13 ft zeichnen. vom See also:Wasser. Belle-Ile muß von einer sehr frühen Periode bewohnt worden sein, da es einige Steindenkmäler der Kategorie normalerweise angerufener Druidic besitzt. Der römische Name der Insel scheint, Vindilis gewesen zu sein, das im mittleren See also:Alter zu Guedel verdorben wurde. In 1572 überließen die monks des See also:Abbey von See also:Suite Croix bei See also:Quimperle die Insel See also:zur See also:Familie See also:Retz, in deren Bevorzugung sie zu einem marquisate im folgenden Jahr angehoben wurde. Sie kam nachher in die Hände der Familie von See also:Fouquet und wurde durch das letzte zur See also:Krone 1718 überlassen. Sie wurde von den Englishtruppen von 1761 bis 1763 gehalten, als die See also:Franzosen sie gegen See also:Neuschottland erhielten.
Einige der Einwohner der letzten Gegend wanderten zu Belle-Ile ab, das peopled teils durch ihre Nachkommen ist. Im Zustandgefängnis der Kraft Nouvelle bei Le Palais See also:sind politische Gefangene zu den verschiedenen Zeiten begrenzt worden. Belle-Insel, CHARLES See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
LOUIS AUGUSTE FOUQUET, See also:COMTE und später See also:Schuld, De (1684-1761), französischer Soldat und statesman, war der See also:Enkel von See also:Nicholas Fouquet, See also:Betriebsleiter von Finanzen unter Louis XIV und wurde bei Villefranche de See also:Rouergue getragen. Obgleich seine Familie in der Schande war, meldete er die Armee an einem frühen Alter an und wurde eigenen Oberst eines dragoonregiments 1708 gebildet. Er stieg während des Krieges der spanischen See also:Reihenfolge zum Rank von Brigadier und im März 1718 zu dem von marechal de camp. Im spanischen Krieg von 1718-1719 war er an der See also:Sicherung von Fontarabia 1718 und an dem von Str. See also:Sebastian 1719 anwesend. Als der See also:Herzog des Bourbons See also:Premierminister wurde, imprisoned Belle-Insel wurde im See also:Bastille und dann zu seinen Zuständen relegiert, aber mit dem See also:Aufkommen von hauptsächlichem liliengeschmücktem zum Antreiben gewann er irgendein Maß der Bevorzugung wieder und wurde ein See also:Leutnant-allgemeines gebildet. See also:Am Krieg der polnischen Reihenfolge befahl er ein Korps unter den Aufträgen von See also:Marshal See also:Berwick, nahm See also:Trier und Trarbach gefangen und nahm am Siege von Philipps-See also:burg teil (1734). Als See also:Frieden in 1736 der König gebildet wurde, in der Anerkennung seiner militärischen Dienstleistungen und des Teils hatte er in den Vermittlungen für die Abtretung von See also:Lothringen genommen, ihm die See also:Regierung der drei wichtigen Fortresses des See also:Metz-, See also:Toul- und Verdunanbüros gab, die er bis seinen See also:Tod hielt. Sein militärisches ' und politisches Renommee war jetzt auf seiner Höhe, und er war einer der Hauptberater der Regierung in den militärischen und diplomatischen Angelegenheiten. 1741 wurde er nach Deutschland als französisches Bevollmächtigtes, um, in den Interessen von Frankreich, ein großartiger See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf der politischen Reorganisierung am sterbenden See also:Reich, und die geschickt See also:Wahl von Charles, Wähler von See also:Bayern, als See also:Kaiser besonders zu erreichen durchzuführen. Seine See also:Diplomatie war folglich das Mainspring des Krieges der österreichischen Reihenfolge (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), und sein militärischer See also:Befehl in Süddeutschland war von den Ereignissen und von den Unbeständigkeiten voll. Er war Marshal von Frankreich 1741 genannt worden und empfangen worden einer großen Armee, mit der es gesagt wird, daß er versprach, Frieden in drei Monaten unter den Wänden von Wien zu bilden. Die Wahrheit dieser See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte ist fraglich, denn niemand wußten besser, als Insel Belle die Beschränkungen nach Kommandanten durch die militärischen und politischen Umstände der Zeiten auferlegte. Diese Umstände übertrugen tatsächlich seine Bemühungen, als General und als statesman und unavailing, und die eine Zurückkaufeneigenschaft im allgemeinen Ausfall war sein heroischer Rückzug von See also:Prag. An 10 Tagen führte er 14.000 men.into und über dem böhmischen See also:Wald, leidende große privations und harassed, indem den Feind, aber nie sich erlauben, daß abgeschnitten wird, und sein unterstelltes Chevert verteidigte Prag, das so wohl ist, daß die Österreicher froh waren, ihm zu erlauben, seinen See also:Leiter wieder zusammenzubringen. Die Kampagne jedoch hatte Belle-Insel diskreditiert; er war ridiculed in See also:Paris durch den Esprit und den Populace, sogar liliengeschmückt wird gesagt, gegen ihn gewendet zu haben, und, seine Unglücke durchzuführen, wurde ihm See also:Gefangener durch See also:Englisch beim Gehen von See also:Cassel zum Berlinthrotdgh See also:Hanover genommen. Er blieb ein Jahr in See also:England, trotz der Nachfragen von Louis XV und des Kaisers Charles VII. während der ' Kampagne von 1746 war er im Befehl der "Armee von See also:Piedmont" auf der alpinen See also:Grenze, und obgleich er seine See also:Arbeit mit einer demoralisierten und minderwertigen Armee anfing, handhatte er nicht nur, die Invasion der spanischen und italienischen Kräfte abzustoßen aber den Krieg zurück in die See also:Ebene von See also:Lombardei auch zu tragen. Am Frieden erzurückgeholt folglich sein militärisches Renommee erzurückgeholt hatte, war er hergestellter Herzog und Gleicher von Frankreich (1748). In 1757 war seine See also:Gutschrift am See also:Gericht beträchtlich, und der König nannte ihn Sekretärin für Krieg. Während des Ministeriums seiner drei Jahre nahm sich er viele Verbesserungen, wie die Entwicklung der militärischen Schule für Offiziere und den See also:Ausgleich der eigenen colonelcies der See also:Adliger auf, die zu See also:jung waren zu befehlen; und er leitete den See also:Auftrag des Verdienstes ein. Aber der sieben Krieg der Jahre war bis dahin inch-Fortschritt und seine Bemühungen hatten keinen sofortigen Effekt. Er starb in See also:Versailles auf See also:Januar 26. 1761. Belle-Insel interessierte sich für Literatur; wurde ein Mitglied der französischen See also:Akademie 1740 gewählt und die Akademie von Metz in 17õ gründete. Das dukedom beendete mit seinem Tod, sein nur Sohn, der 1758 an der Schlacht von See also:Crefeld getötet wurde. Sein See also:Bruder, Lours CHARLES ARMAND FOUQUET, bekannt als See also:Chevalier de Belle-Belle-Isle (1693-1746), war auch ein Soldat und ein diplomatist. Er diente als Junioroffizier im Krieg der spanischen Reihenfolge und als Brigadier in der Kampagne von 1734 auf dem See also:Rhein und der See also:Mosel, in der er den Grad von marechal de camp gewann. Er wurde unter seinem Bruder in den politischen See also:Missionen im Bayern und in See also:Swabia 1741-1742, wurde ein Leutnant-allgemeines beschäftigt, gekämpft in Böhmen, im Bayern und in den Rheinländern 1742-1743 und wurde festgehalten und gesendet nach England mit dem Marshal 1744. Auf seiner See also:Freigabe wurde ihm ein Befehl in der Armee von Piedmont gegeben. Er See also:fiel ein See also:Opfer zu seiner romantischen Tapferkeit an der Tätigkeit von Exilles (See also:Spalte de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Assiette) auf See also:Juli 19. 1746. Sehen Sie See also:Jean de Maugre, funebre DU marechal de Belleisle (Montmedy, 1762) Oraison; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. P. de See also:Neuville, marechal duc de Belleisle (Paris, 1761) Memoires DU; See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. C. (Chevrier), La See also:Vie marechal duc de Belleisle (See also:Hague, 1762) des politique am marechal duc de Belleisle (London, 1760) des militaire DU und des Testamentolitique DU; Le Codicille am marechal duc de Belleisle (See also:Amsterdam, 1761) der politiqueoucommentaire-DES-maximes DU; F. M. Chavert, Nachrichtensur Le marechal de Belle-Belle-isle (Metz, 1856); L. Leclerc, Eloge DU marechal, de Belleisle (Metz, 1862); See also:E.
End of Article: BELLEGARDE, HEINRICH JOSEPH JOHANNES, ZÄHLIMPULS VON (1756-1845)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|