See also:DEUTSCHLAND UND AUSTRIA-HUNGARY.See also:Agram, Jugo-slavenskaAkademija oder Süden Slay. Acad. (1866), verschiedene Publikationen; Croatian See also:Nat. Hist. Soc. (, 885). See also:Altenburg, Naturforsch. Ges. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. Osterlandes (1817), Mittheil. See also:Augsburg, Naturforsch. See also:Ver. (1846), Brustbeeren (1848, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.). See also:Bamberg, Naturforsch. Ges. (1834), Brustbeeren (1852, &See also:e.). See also:Berlin, Ges.-naturf. See also:Freunde (1773), Sitzungsber. (18õ, &c.) See also:Deutsch-asiatische Ges. (1902), See also:Zeitschrift. See also:Blankenburg, Naturwiss. Ver.-See also:DES Harzes (183), Brustbeeren (1841, &c.). See also:Bonn, Naturh.-See also:Verein (1843), Verhandl. (1844, &c.) See also:Gorres Ges. (1876), Hist. Jahrbiich. (1879, &c.); Niederrhein. Ges. (1818, reorganisiert, 1839). See also:Bremen, Naturwiss. Ver. (1864), Abhandl. (1868, &c.). See also:Breslau, Schles. Ges. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.-vaterl. Kultur (1803), Jahresber. (1804, &c.). See also:Bromberg, u. Wiss Deutsche Ges. f. See also:Kunst. (1902) mit 7 Abschnitten, Jahresber. (1902, &e.). See also:Brunn, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. k. Mdhr.-Schles. Ges., Mittheil (1821, &c.). See also:Budapest, K. Magyar Termeszettudomdnyi Tdrsulat oder See also:Roy. Hung. Soc. von Nat. Sciences (1841), viele Publikationen, Monatsverfahren See also:der zoologischen, chemischen und botanischen Abschnitte. See also:Cassel, Ver. f. Naturkunde, Jahresber. (1837, &c.). See also:Colmar, Soc. d'Hist. See also:National. (1859), See also:Stier. (18õ, &c.). See also:Krakau, Towarzystwo Naukowe, danach Akademija Umiejetnosci oder Acad. von der See also:Wissenschaft (1815), mit einigen jeden Abschnitten Verlags- See also:Verfahren; das Acad. gibt eine See also:Nachricht heraus (1873, &c.). See also:Danzig, Naturforsch. Ges., Versuche (1745-1757) und Schriften (18ò, &c.); Bot.-zoolog. Ver. (1878). Donaueschingen, Ver. f. See also:Gesch. u. Naturgesch. (18(), Schriften. See also:Dresden, Naturwiss. Ges. See also:Isis (1833), Sitzungsber. (, 861, &c.) Ges. f. Natur-u. Heilkunde (, 8, 8), Jahresber. (1848, &c.) Ges. f. u. See also:Zoologie, Nunquam Otiosus (187o, &c.) See also:Botanik. See also:Durkheim, Pollichio, Naturwiss. Ver., Jahresber. (1843, &c.). See also:Elberfeld, Naturwiss. Ver., Jahresber. (1851, &c.). See also:Emden, Naturforsch. Ges. (1814), Jahresber. (1837, &e.). See also:Erfurt, gemeinnutz Kgl.-Fotorezeptors Akad.. Wiss., Acta (, 757, &e.), Abhandl. (18õ, &c.). See also:Frankfort, naturforsch Seckenbergische. Ges. (18.7), Museum (1834-1845) und Abhandl. (1854, &c.). See also:Freiburg (in See also:Baden), Naturforsch. Ges. (182), Brustbeeren (1858, &c.). See also:Fulda, Ver. f. Naturkunde (1865), Brustbeere (1870, &c.). Geißen, Oberhess. Ges. f. Naturund Heilkunde (1833), Brustbeere (1847, &c.). Gerlitz, Oberlausitzer Ges. d. Wiss. (, 779), Magazin (1822); Naturforsch. Ges. (1 811), Abhandl. (1827, &c.). See also:Gorz, Soc. Imp. Reale, Mem. See also:Gottingen, K. Ges. d. Wissensch. (175, 1893), See also:Gott.-gelehrte Anzeigen, Abhandl. (1845, &c.)-and Nachr. (1845, &c.). Gratz, Naturwiss. Ver. Mittheil. (1863, &c.). Greifswald, Naturwiss. Ver. von See also:Neu-Vorpommern, Mittheil. (1869, &c.). See also:Halle, Naturf. Ges. (1779), Abhandl. (1853, &c.); Naturwiss. Ver. (1848), Zeitschrift (1853, &c.). See also:Hamburg, Naturwiss. Ver. (1837), Abhandl. (1846, &c.). See also:Hanau, Wetterauische Ges. (1808), Jahresber. (1852, &c.). See also:Heidelberg, Naturhist.-med. Ver., Verhandl. (1857, &c.) Akad.-. der Wiss.
Stiftung See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Lanz (1909). Hermannstadt, Siebenburgisch. med. Ver. f. Naturwiss., Verhandl. (1849, &e.). See also:Innsbruck, Ferdinandeum, Beitrdge (1825-1834) und Neue Zeitschrift (1835, &c.). See also:Jena, K. See also:Leopold.-See also:Carol. Akad. See also:Athenaeum (1875, &c.); K. Leopold.-Carol. D. Akad. d. Naturf., Leopoldina (1859, &c.); Med.-naturwiss. Ges. Jen., Zeitschr. (1864, &c.). See also:Karlsruhe, Naturwiss. Ver. (1863), Verhandl. (1864, &c.). Klausenburg"Siebenburg. Museum, See also:Annalen. See also:Leipzig, Ges. Deut. U. Arzte (1822), Tageblatt (1836, &c.), Verhandl. Naturforscher; K. See also:Sachs. Ges. d. Wiss. (1846), Brustbeeren (1846, &c.) und Abhandl. (18ö, &c.); Morgenland Deutsche. Ges. (1845), Zeitschrift (1847, &c.), Abhandl. (1857, &c.). See also:Lemberg, Ges. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Galizien, Ber. See also:Luneburg, Naturwiss. Ver., Jahresber. (1852, &c.). See also:Magdeburg, Naturwiss. Ver., Abhandl. (1869, &c.). See also:Mainz, See also:Rhein.-naturforsch. Ges. (1834). See also:Mannheim, Ver. f. Naturk., Jahresber. (1834, &c.). See also:Marburg, dergesamtem Naturwiss. Ges.-See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z. Beforderung, innen gegründet, 816 als Kurhessische See also:Akademie, Schriften (1823, &c.) und Sitzungsber. (1866, &c.). See also:Meissen, Ver. f. Erdk., Isis (1845). See also:Metz, Acad., basiert auf Soc. DES Lettres, &c. (1819), See also:Mini. (1828, &c.) Soc. d'Hist. National, Mem. (1843) und Stier. (1844, &e.). München, Miinchener Orient. Ges. (1901), Beitrdge. Nürnberg, Naturhist. Ges. (18or), Abhandl. (1852, &c.), Mittheilungen; Naturhist. Ges. (18o1), Mittheil. und Abhandl. See also:Posen, Deutsche Ges. f. Kunst. u. Wiss. (190). See also:Prag, K. Bohm. Ges. (1770, 1784) besteht aus zwei Kategorien, empfängt eine staatliche Subvention, Abhandl. (1785, &c.) und Sitzungsber. (1859, &c.); Naturhist. Ver. See also:Lotos, Lotos (1851, &c.) See also:Deutscher Wiss., Kunst Ges.-zurForderung. u. Lit. in Bohmen (1891), in der staatlichen Subvention und in vielen privaten Vermächtnissen, Mittheil. und andere Publikationen. See also:Pressburg, Ver. f. Naturk., Verhandl. (1856, &c.). Ratisbon, Zoolog.-mineralog. Ver. (1846, da 1883 Naturwiss anriefen. Ver.), Abhandl. (1849, &c.). See also:Reichenbach (Voigtland, See also:Sachsen), See also:Vera Naturk. (1859), Mittheil. See also:Rostock, der Naturgesch, chte (1847), See also:Archiv Verein f. Freunde. Roveredo, I.See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Accad.(1750), Atti (1826, &c.). See also:Strassburg, Soc. DES-Sc Agr. und künste (1802), Mem. (1811, &c.) und Stier. (1843, &c.); Wissenschaftl. Ges. (1906), Schriften (1906, &c.). See also:Stuttgart, vaterl Ver. f.. Naturk. (1845). Jahresber. (1850, &c.). See also:Dorn, See also:Copernicus Ver. (1854). See also:Triest, Soc. Adriatica, Runde Samenkapsel. See also:Ulm, Ver. f. Mathem. u. Naturwiss. (1865), Verhandl.-Vienna, K. k. Zoolog.-bot. Ges., Verhandl. (1851, &c.) Z. See also:Verb.-Naturwiss Verein. Kentnisse, Schriften (1862, &c.). See also:Wiesbaden, Nassauischer-Ver. f. Naturk. (1829), Jahrbiicher (18¢4, &c.). Zweibrueken, Naturhist. Ver. (1863), Jahresber.
End of Article: DEUTSCHLAND UND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|