See also:W2(P R1) - } - See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W:(P See also:R2). P RI. P R2. (8o) WIW2 ' Wr W2, wenn RI = R2, das See also:der See also:Fall, wenn der Widerstand, sowie die Bemühung, aus den gegenseitiges Tätigkeiten der zwei Körper entsteht, das oben genannte wird ist, See also:E: EL: E2::Wr-W2:W2:WI ' (81) das heißt, die See also:Energie wird auf den Körpern in den Anteilen angewendet umgekehrt, die zu ihren Gewichten proportional See also:sind; und sie empfangen die Beschleunigungen umgekehrt, die zu ihren Gewichten, entsprechend der Grundregel der See also:Dynamik proportional sind, bereits veranschlagen in einer See also:Anmerkung zu § 110, dem die gegenseitigen Tätigkeiten eines Systems der Körper nicht die See also:Bewegung ihres allgemeinen Schwerpunktes See also:beeinflussen. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z.B. wenn das See also:Gewicht einer See also:Gewehr Zeiten 1õ ist, die von seiner See also:Kugel See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H -? der Energie wendete durch das See also:Puder an, beim Explodieren wird beschäftigt ', wenn, die Kugel antreibend, und i h, wenn der Rückzug der Gewehr produziert wird, vorausgesetzt die Gewehr bis zum Moment der Kugel, welche die Mündung beendigt, ohne Widerstand zu seinem Rückzug ausgenommen die See also:Friktion der Kugel trifft. § 124. Mitte von Percussion.It ist offensichtlich wünschenswert, daß die Abweichungen oder die Änderungen der Bewegung der oszillierenden Stücke in der Maschinerie durch die Kräfte soweit wie möglich erfolgt werden sollten, die in ihren Mitte der Perkussion aufgewendet werden. Wenn die See also:Abweichung ist, ist ein translationthat, eine gleiche Änderung der Bewegung aller Partikel der bodythemitte von Perkussion ist offensichtlich der Schwerpunkt selbst; und, entsprechend dem zweiten See also:Gesetz der Bewegung, wenn dv die Abweichung der im Abstandspapier.lösekorotron zu produzierenden See also:Geschwindigkeit ist, und See also:des W ist das Gewicht des Körpers, dann pgdt die unausgeglichene angeforderte Bemühung. Wenn die Abweichung eine Umdrehung über eine See also:Mittellinie ist, die den Schwerpunkt überquert, gibt es keine Mitte der Perkussion; für solch eine Abweichung kann durch ein Paar der Kräfte und nicht durch jede einzelne Kraft nur produziert werden. See also:Lassen Sie da die Abweichung der im Abstandspapier.lösekorotron zu produzierenden Winkelgeschwindigkeit sein und I der Moment der Schwungkraft des Körpers über eine Mittellinie durch seinen Schwerpunkt; dann ist ild(See also:a2)=Iada die Veränderung der tatsächlichen Energie des Körpers. Lassen Sie See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M der Moment der unausgeglichenen Paare sein, die angefordert werden, um die Abweichung zu produzieren; dann durch Gleichung 57, ist § 104, die Energie, die durch dieses Paar im Abstandspapier.lösekorotron angewendet wird, Madt, das, gleichstellend See also:zur Veränderung von Energie, da des da R2W m- = i- = See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g-See also:Papier.lösekorotron ' See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R wird benannt der See also:Radius der Drehung des Körpers hinsichtlich einer Mittellinie durch seinen Schwerpunkt gibt. Jetzt (fig. 133) lassen Sie die angeforderte Abweichung eine Umdrehung des Körpers BB über eine Mittellinie 0 sein und den Schwerpunkt G, das da (77) (82) (83) nicht überqueren seiend, wie vor, die Abweichung der im Abstands-DL zu produzierenden Winkelgeschwindigkeit. Eine Umdrehung mit der Winkelgeschwindigkeit a über eine Mittellinie 0 kann betrachtet werden, wie von einer Umdrehung mit der See also:gleichen Winkelgeschwindigkeit über eine Mittellinie zusammengesetzt worden, die durch G See also:gezeichnet wird, der zu 0 und zu einer Übersetzung mit der Geschwindigkeit a. OG, OG parallel ist, das der Senkrechtabstand zwischen den zwei Äxten ist. Folglich kann die angeforderte Abweichung als von einer Abweichung von Übersetzungsdv=OG zusammengesetzt worden angesehen werden. da, zu produzieren, das dort, entsprechend Gleichung (82), eine Kraft angefordert würde, traf See also:am G-Senkrechten auf den flachen Fig Og- P zu. OG. da (84) und ein Abweichungda der Umdrehung über ein Erzeugnis, dem dort ein Paar des Momentes angefordert würde M, der durch Gleichung (83) gegeben wurde. Entsprechend den Grundregeln von See also:statics, ist das Endergebnis der Kraft P, angewendet am G-Senkrechten an der Fläche OG und das Paar M eine Kraft, die zu P gleich und parallel ist, aber zugetroffen an einer AbstandscGaschromatographie von G, in der Verlängerung des Senkrecht-OG, dessen Wert GASCHROMATOGRAPHIE = M/P = R'/OG ist. (85) folglich wird der Position der Mitte von Perkussion See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C festgestellt und entspricht der Mittellinie von Umdrehung 0. Es liegt von dieser Gleichung auf der See also:Hand, daß, für eine Mittellinie der Umdrehung parallel zu 0 überquerendem C, die Mitte der Perkussion am See also:Punkt ist, in dem das Senkrecht-OG See also:O trifft. § 125. * Den Moment der Schwungkraft eines Körpers über eine Mittellinie durch seinen Schwerpunkt experimentally.Suspend See also:finden der Körper von irgendeiner bequem vorgewählten Mittellinie 0 (fig. 48) und nahe ihr ein kleines Lot hängen. Justieren Sie die Länge des Plumb-line, bis es und der Körper zusammen im unison oszillieren. Die Länge des Plumb-line, gemessen von seinem Punkt der See also:Aufhebung zur Mitte des Pendels, ist zu See also:allen praktischen Zwecken, die der Länge OC, C gleich sind folglich, das die Mitte der Perkussion entsprechend der vorgewählten Gleichung Mittellinieno. From (85) R2 = CG x OG = ist (OC OG) OG. Die Position von G kann experimentell gefunden werden; folglich bekannt OG worden und die Quantität R2 kann errechnet werden, von der und vom ermittelten Gewicht W des Körpers der Moment der Schwungkraft über eine Mittellinie durch G nämlich W/gXR2, berechnet werden kann. § 126. * um die Kraft kompetent zu finden, die blitzschnelle See also:Beschleunigung jeder möglicher See also:Verbindung eines mechanism.In zu produzieren viele praktische Probleme ist es notwendig, die Größe und die Position der Kräfte zu kennen, die fungieren, um die Beschleunigungen der einiger See also:Verbindungen eines mechan-ism zu produzieren. Für eine gegebene Verbindung ist diese Kraft das Endergebnis aller beschleunigenkräfte, die durch die Substanz des Materials der Verbindung verteilt werden, die angefordert wird, um die erforderliche Beschleunigung jedes Partikels zu produzieren und die Ermittlung dieser Kraft hängt nach den Grundregeln der zwei vorhergehenden Abschnitte ab. Die See also:Untersuchung der See also:Verteilung der Kräfte durch das Material und den See also:Druck, die infolgedessen Pro sind, duced gehört dem Thema der STÄRKE DER MATERIALIEN (q. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.). Lassen Sie BK (fig. 134) ist jede mögliche Verbindung, die in irgendeine Weise in einer Fläche bewegt, und lassen Sie G ist sein Schwerpunkt. Dann kann seine Bewegung sein alysed in (i) eine Übersetzung seines Schwerpunktes; und (2) eine Umdrehung über eine Mittellinie durch seinen Schwerpunkt perpen- dicular zu seiner Fläche der Bewegung. Lassen Sie sein die Beschleunigung des Schwerpunktes und lassen Sie A die eckige Beschleunigung über die Mittellinie durch den Schwerpunkt sein; dann ist die Kraft, die angefordert wird, um die Übersetzung des Schwerpunktes zu produzieren, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F = Wa/g, und das Paar, das angefordert wird, um die eckige Beschleunigung über den Schwerpunkt zu produzieren, ist M = IA/g, ist GB = kg:gb. Og dann die Beschleunigung des Schwerpunktes und die Dose der Kraft F folglich wird sofort errechnet. um die eckige Beschleunigung A zu finden, zeichnen Sie kt, das bt, das und senkrecht zu zur Verbindung KB beziehungsweise parallel ist. Dann stellt tb die eckige Beschleunigung des Punktes B verhältnismäßig zum Punkt See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K See also:dar und folglich ist tb/KB der Wert von A, die eckige Beschleunigung der Verbindung. Sein Moment der Schwungkraft über G kann durch die Methode experimentell gefunden werden, die in § 125 erklärt wird, und dann kann der Wert der Paare M berechnet werden. Der Wert von x wird sofort vom Quotienten M/F. Hence die Größe F gefunden und die Position von F verhältnismäßig zum Schwerpunkt der Verbindung, notwendig, die Paare M zu verursachen, bekannt, und diese Kraft ist folglich die resultierende angeforderte Kraft. § 127. * Alternativer See also:Aufbau für die Position von F verhältnismäßig finden zum Schwerpunkt des See also:link.Let B und K ist alle mögliche zwei See also:Punkte in der Verbindung, die für grösseres Allgemeines in fig. 135 genommen werden, damit der Schwerpunkt G nicht in der See also:Linie ist, die sie verbindet. Finden Sie zuerst den Wert von R experimentell. Produzieren Sie dann die gegebenen Richtungen der Beschleunigung von B und von K, um in 0 zu See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen; zeichnen Sie einen Kreis durch die drei Punkte B, K und 0; produzieren Sie die Linie, die 0 und G verbindet, um den Kreis in Y zu schneiden; und nehmen Sie einen Punkt Z auf der Linie OY damit G x GZ = R2.
' dann ist Z ein Punkt in der Handlungsweise der Kraft F. This, das nützliches Theorem an G. T. See also:Bennett liegt, der See also:Hochschule See also:Emmanuel, See also:Cambridge. Ein See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis von ihm und von drei logischen Folgen werden in See also:Anhang 4 der zweiten See also:Ausgabe Dalbys des Ausgleichens der See also:Maschinen (London, 1906) gegeben. Es soll beachtet werden, daß nur die Richtungen der Beschleunigungen von zwei Punkten angefordert werden, den Punkt Z zu finden. Als ein Beispiel der Anwendung der Grundregeln von den zwei vorhergehenden Abschnitten zu einem praktischen Problem sehen Sie See also:Ventil und Ventil, Einheiten, durch W. E. Dalby (London, 1906) zu übersetzen, wo die Schwungkraftdrücke, die nach den einigen Verbindungen eines Freudenventils geholt werden, übersetzen und einer ausdrücklichen Passagiermaschine des See also:Lancashire gehören u. werden Yorkshiregleis, für eine See also:Maschine-Geschwindigkeit von m. 68 ein See also:Stunde nachgeforscht. § 128. * Das bestimmte Problem Pleuelstange Problem.A praktischem Wert ist die Ermittlung der Kraft, die Bewegung der Pleuelstange einer See also:Dampf-Maschineneinheit der üblichen See also:Art produzierend. Die Methoden der zwei vorhergehenden Abschnitte können verwendet werden, wenn die Beschleunigung von zwei Punkten in der See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange bekannt. In diesem Problem wird es normalerweise angenommen, daß die reizbaren Bewegungen des Stiftes K (fig. 136) mit konstanter Geschwindigkeit, damit, wenn a seine Winkelgeschwindigkeit und r sein Radius ist, die Beschleunigung a'r in einer Richtung entlang den reizbaren See also:Arm vom reizbaren See also:Stift zur Mitte der See also:Welle ist. So bekannt das acceleration von einem Punkt K vollständig. Die Beschleunigung eines zweiten Punktes, normalerweise genommen in der Mitte des Crossheadstiftes, kann durch die Grundregeln von § 82 gefunden werden, aber einige spezielle geometrische Aufbauten sind zu diesem Zweck, vornehmlich der Aufbau von See also:Klein geplant worden, ' auch unabhängig entdeckt durch See also:Kirsch.', Aber vermutlich ist das bequemste der Aufbau wegen G. T. Bennett ', das ist, wie folgt: Lassen Sie O.K. die See also:Kurbel und das KB sein die Pleuelstange. Auf der Pleuelstange nehmen Sie einem Punkt See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L so daß Kiloliter x KB = KO '. Dann die Kurbel, die senkrecht in irgendeinem See also:Winkel mit der Linie des Anschlags, der Betraglangspielplatte zur Pleuelstange, des PN senkrecht zur Linie des Anschlags OB und des Na senkrecht zur Pleuelstange steht; dann ist AO die Beschleunigung des Punktes B zur See also:Skala, auf der KO die Beschleunigung des Punktes K. The darstellt, das, Beweis dieses Aufbaus im Ausgleichen der Maschinen gegeben wird. Das Finden von F kann folglich fortgesetzt werden: verbinden Sie AK, dann ist AK das Beschleunigungsbild der Stange, OKA, das das Beschleunigungsdiagramm ist. Durch G stellt der Schwerpunkt der Stange, abgehobener Betrag Gg, das zur Linie des Anschlags, das See also:Bild an g im See also:Anteil so teilend parallel ist, daß die Pleuelstange von G. Hence Og geteilt wird, die Beschleunigung des Schwerpunktes und, das Gewicht anschließenden 1 See also:J. F. Klein, "neue Aufbauten der Kraft der Schwungkraft von Pleuelstangen und Koppler und Aufbauten des Drucks auf ihren Stiften," Journ dar. Franklininstallation, Vol. 132 (Sept. und Okt., 1891). 2 Prof Kirsch, "WürfelgraphischeBestimmung Ober der Kolbenbeschleunigung," Zeitsch. Deutsche Ingen See also:Verein. (18 0), P. 1320. Dalby, das Ausgleichen der Maschinen (London, 1906), APP 1. die Stange, die ermittelt wird, F kann sofort errechnet werden. um einen Punkt in seiner Handlungsweise zu finden, nehmen Sie einem Punkt Q auf der Stange so daß Kilogramm x GQ = R2, R, das experimentell durch die Methode von § 125 festgestellt wird; verbinden Sie G mit 0 und durch q-abgehobenen Betrag, den eine Linie, die zu BO zum Schnitt parallel ist, in Z. Z GEHEN, ist ein Punkt in der Handlungsweise der resultierenden Kraft F; folglich durch z-abgehobenen Betrag eine Linie parallel zu 0g. Die Kraft F fungiert in dieser Linie, und folglich wird das Problem vollständig gelöst. Der oben genannte Aufbau für Z ist eine logische Folge des allgemeinen Theorems, das in § 127 gegeben wird. § 129. Auswirkung. Auswirkung oder Zusammenstoß ist ein Druck der kurzen Dauer angewendet zwischen zwei Körpern. Die Effekte der Auswirkung sind manchmal eine Änderung der Verteilung der tatsächlichen Energie zwischen den zwei Körpern und immer ein Verlust eines Teils dieser Energie, abhängig von der Unvollkommenheit der Elastizität der Körper, wenn sie dauerhaft ihre Abbildungen ändern, und See also:Hitze produzieren. Die Ermittlung der Verteilung der tatsächlichen Energie nach Zusammenstoß und des Verlustes von Energie wird mittels der folgenden Grundregeln bewirkt: I. Die Bewegung des allgemeinen Schwerpunktes der zwei Körper ist durch den Zusammenstoß unverändert. II. Der Verlust von Energie besteht aus einem bestimmten Anteil diesem See also:Teil der tatsächlichen Energie der Körper, die an ihrer Bewegung verhältnismäßig zu ihrem allgemeinen Schwerpunkt liegt. Es sei denn es etwas speziellen See also:Grund für das Verwenden von Auswirkung in den Maschinen gibt, soll sie, auf See also:Konto nicht nur der See also:Vergeudung von Energie, die es verursacht, aber von der Beschädigung vermieden werden, die sie zum See also:Rahmen und zur Einheit verursacht. (M. R. W. J.; W. E.
End of Article: W2(P -- R1)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|