COPPERMINE , ein Fluß des Bezirkes See also:Mackenzie, See also:Kanada, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. ungefähr 475 See also:lang, innen steigend in ein kleines, See also:des Sees des ro° ungefähr I ò ' W. und 65° in ein ö ' N., und zum See also:See Gras und dann See also:Norden-nach Westen gerichtet zum Krönunggolf in den arktischen Ozean südwärts fließen. Wie rückseitiger Fluß das einzige anderer großer Fluß dieses Teils von Kanada, ist er unnavigable und ist eine See also:Reihenfolge von Seen und von heftigen rapids. Das See also:Land, durch das er fließt, ist eine See also:Masse See also:der trockenen morasses der niedrigen Hügel. Der Fluß wurde von See also:Samuel See also:Hearne 1771 entdeckt und wurde vom Point See zum See also:Meer vom Kapitän (danach See also:Sir See also:John) See also:Franklin 1821 erforscht. See also:Kupfer-See also:Pyrite oder CHALCOPYRITE, ein kupfernes Eisensulfid (CuFeS2), ein wichtiges See also:Erz des Kupfers. Die NamensKupfer-pyrite ist von See also:Ger. Kupferkies, das als fprrückseite als 1546 von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Agricola verwendet wurde; Chalcopyrite (von den xaArcos, "vom Kupfer," und von den Pyriten) wurde von See also:J. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Henckel in seinem Pyritologia, oder Kiess-Historie vorgeschlagen (1725). Durch ancients wurden die Kupfer-Pyrite mit anderen Mineralien unter den Bezeichnungspyriten umfaßt, obwohl das Kupfer-Erz von See also:Zypern, das von See also:Aristotle als chalcites bezieht, mit diesem See also:Mineral identisch vielleicht gewesen sein kann. Chalcopyrite kristallisiert im tetragonal See also:System mit geneigtem hemihedrism, aber die See also:Form ist so fast Kubik, die es nicht erkannt wurde, wie tetragonal, bis genaue Maße 1822 gebildet waren. Kristalle See also:sind normalerweise im Aspekt, infolge von der großen Entwicklung des sphenoid P { 111 } vierflächig. Die Gesichter dieser Form sind See also:stumpf und, während die kleineren Gesichter des ergänzenden sphenoid P ' gestreift { III} (fig. 1) sind See also:hell und glatt. Die See also:Kombination dieser zwei Formen produziert eine See also:Abbildung, die einem See also:Octahedron, dem See also:Winkel zwischen P und P ' ist 70° 7k ' ähnelt und entspricht dem Winkel 700 32 ' des regelmäßigen Octahedron. Die anderen Gesichter, die in fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r gezeigt werden, sind das basale pinacoid, ein See also:Dummkopf } und zwei quadratische Pyramiden, b { IoI } und See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c 1201). Kristalle twinned normalerweise, und sind häufig kompliziert und schwierig zu dechiffrieren. Es gibt drei Doppel-See also:Gesetze, die Doppel-Flächen, die (iii) sind, (See also:Felsen) und Oro) beziehungsweise. Twinning entsprechend dem ersten See also:Gesetz wird durch Umdrehung über einen Mittelliniennormal zum sphenoidal See also:Gesicht (iii), die resultierende Form erfolgt, die den Zwillingen von See also:Blende und von See also:Spinel ähnelt. Twinning entsprechend dem zweiten Gesetz kann durch Reflexion über der Fläche (ror), nicht durch Umdrehung über eine See also:Mittellinie nur erklärt werden; Chalcopyrite leistet sich ein ausgezeichnetes Beispiel dieser verhältnismässig seltenen See also:Art von symmetrischem twinning. Durchdringungzwillinge (fig. 2) mit (1 ro) als Doppel-Fläche sind vom sehr seltenen Auftreten. Kristalle haben die unvollständigen Spaltungen, die zu den acht Gesichtern der See also:Pyramide c 12011 parallel sind. Der See also:Bruch ist conchoidal und das Material ist spröde. Härte 4; spezifisches See also:Gewicht 4,2. Die See also:Farbe ist See also:Messing-gelb, und der metallische See also:Glanz; der See also:Streifen oder die Farbe des Puders, ist grünlich-See also:schwarz. Das Mineral ist besonders verantwortlich surface die Änderung und trübt mit schönen irisierenden See also:Farben; eine blaue Farbe herrscht normalerweise vor und vermutlich verdankt der Änderung des Chalcopyrite covellite (CuS). Das massive und kompakte Mineral stellt häufig diese irisierende Trübung aus und bekannt infolgedessen zu den Bergmännern als "peacockerz" oder "peacockkupfer.", Das massive Mineral tritt manchmal in den mammillary und botryoidal Formen mit einer glatten brassy Oberfläche auf und bekannt dann zu den kornischen Bergmännern als "Blistercoppererz.", Chalcopyrite oder Kupfer-Pyrite können von den See also:Eisen-Pyriten (oder von den Pyriten) bereitwillig bemerkenswert sein, die es ein wenig resemblesinaussehen, durch seine tiefere Farbe und Grad Härte senken: das ehemalige wird leicht durch ein See also:Messer verkratzt, während nur die letzte Dose mit Schwierigkeit oder überhaupt nicht verkratzt wird. Chalcopyrite wird durch Salpetersäure mit Trennung des See also:Schwefels und Anordnung einer grünen Lösung zerlegt; See also:Ammoniak fügte übermäßig Änderungen dieser Lösung die grüne Farbe an tiefem Blauem hinzu und fällt rotes Eisenhydroxid aus. Die chemische See also:Formel CuFeS2 entspricht mit dem Prozentsatzaufbaucu = dem 34'See also:5, F.See also:E. = 30'5, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S = 35,0. Analysen normalerweise zeigen jedoch das Vorhandensein mehr Eisens, infolge von der vertrauten Beimischung der Eisen-Pyrite. Spuren des Goldes, des Silbers, des Selens oder des Thalliums sind manchmal anwesend, und das Mineral wird manchmal als Erz des Goldes oder des Silbers bearbeitet. Chalcopyrite ist von der breiten See also:Verteilung und ist der Erze des Kupfers das allgemeinste. Er tritt in den metallhaltigen See also:Adern, häufig in See also:Verbindung mit Eisen-Pyriten, See also:chalybite, Blende, &c. und in See also:Cornwall und im See also:Devon, in dem er See also:reichlich vorhanden ist, mit Cassiterite auf. Die großen Ablagerungen bei See also:Falun in See also:Schweden treten mit See also:Serpentine im See also:Gneiss und denen bei See also:Montecatini, nahe See also:Volterra in der See also:Provinz von See also:Pisa, von Serpentine und von See also:gabbro auf. Bei See also:Rammelsberg im See also:Harz bildet sie ein See also:Bett im argillaceous Schist, und in See also:Mansfield in Thuringia tritt sie im Kupferschiefer mit Erzen des Nickels und des See also:Kobalt auf. Umfangreiche Ablagerungen werden in den Vereinigten Staaten, besonders bei See also:Butte in See also:Montana und in See also:Namaqualand, Südafrika See also:gewonnen. Gut-kristallisierte Probestücke werden an vielen Stellen getroffen; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. früher bei Wheal Towan (folglich das Namenstowanite, das an der See also:Sorte angewendet worden ist), im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk Str. See also:Agnes von Cornwall, bei See also:Freiberg in See also:Sachsen und bei See also:Joplin, See also:Missouri. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. J.
End of Article: COPPERMINE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|