NEPHELIN , ein rock-forming Mineralbestehen aus See also: Natrium-, See also:Kalium- und Aluminiumkieselsäureverbindung, Na6KÀ18Si9O34. Seine Kristalle gehören dem sechseckigen See also:System und haben normalerweise die See also:Form eines kurzen six-sided Prismas, das durch die basale Fläche beendet wird. Die unsymmetrical geätzten Abbildungen produzierten künstlich auf den Prismagesichtern anzeigen jedoch daß die Kristalle See also:hemimorphic und See also:tetartohedral See also:sind, das einzige See also:Element See also:der Symmetrie, die eine polare hexadmittellinie ist. Die Härte ist See also:5. Das spezifische See also:Gewicht (2,6), das niedrige Brechungsindex und die schwache Doppelbrechung sind fast dieselben wie im See also:Quarz; aber, da im Nephelin, den das Zeichen der Doppelbrechung negativ ist, während im Quarz es, positiv ist, sind die zwei Mineralien unter dem See also:Mikroskop bereitwillig bemerkenswert. Ein wichtiger bestimmender See also:Buchstabe See also:des Nephelins ist die Mühelosigkeit, mit der er durch Salzsäure, mit Trennung des gallertartigen Silikons zerlegt wird, (die bereitwillig befleckt werden kann, indem man Angelegenheiten färbt) und Würfel des Salzes. Ein freier Kristall des Nephelins, wenn er in der Säure untergetaucht wird, wird aus diesem bewölkten See also:Grund; folglich der Namensnephelin, vorgeschlagen von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:J. See also:Hauy in 18or, vom See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-ve¢fXn, in einer See also:Wolke. Obgleich im natürlich vorkommenden Nephelin Natrium und Kalium immer ungefähr im Atomverhältnis 3 anwesend sind: Vorbereitete Kristalle I, künstlich haben den See also:Aufbau NaAlSiO4; das entsprechende Kaliummittel, KAISiO4, das das Mineralkaliophilite ist-, ist auch künstlich vorbereitet worden. Es ist folglich vorgeschlagen worden, daß die orthosilicateformel, (NaK)AlSiO4, stellt den zutreffenden Aufbau des Nephelins See also:dar. Das See also:Mineral ist eins, das See also:zur Änderung besonders verantwortlich ist, und im Laborverschiedenen Ersatz sind die Produkte des Nephelins vorbereitet worden. In der Natur wird er häufig zu den See also: Zeolith (besonders See also:natrolite), zum See also:sodalite, zum See also:Kaolin oder zum kompakten See also:Muscovite geändert. Gieseckite und liebenerite sind pseudomorphs. Zwei Vielzahl des Nephelins ist bemerkenswert und unterscheidet sich in ihrem externen See also:Aussehen und in ihrem Modus des Auftretens, hat Sein analog in diesem Respekt zum sanidine oder zum glasigen See also:orthoclase- und allgemeinemorthoclase beziehungsweise "glasiger Nephelin" die Form der kleinen, farblosen, transparenten Kristalle und der Körner mit einem Glasglanz. Es ist von den neueren vulkanischen See also:Felsen charakteristisch, die in den Alkalien, wie See also:Phonolite, Nephelin-See also:Basalt, leucitebasalt, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. See also:reich sind und auch von sicherem See also:dike-schaukelt, wie tinguaite. Die besten Kristalle sind die, die mit See also:Glimmer, sanidine, See also:Granat, &c., in den Kristall-gezeichneten Räumn der ausgestoßenen Blöcke von See also:Monte Somma, See also:Vesuvius auftreten. Die andere Vielzahl, bekannt als elaeolite, tritt als große, rauhe Kristalle oder häufig als unregelmäßige Massen, die einen schmierigen See also:Glanz haben und undurchlässig sind, oder höchstens lichtdurchlässigstes, mit einer rötlichen, grünlichen, bräunlichen oder grauen See also:Farbe auf. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil bestimmter alkalineplutonic Felsen der Nephelin-Nepheline-syenitereihen, die gewöhnlich in Südnorwegen entwickelt werden. Die Farbe und der schmierige Glanz von elaeolite (ein Name gegeben von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Klaproth 1809, vom Gr.-gXaiov, vom Öl und von XtOos, See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein; See also:Ger. Fettstein) liegen See also:am Vorhandensein der zahlreichen mikroskopischen Einschließungen anderer Mineralien, vielleicht See also:augite oder See also:Hornblende. Diese Einschließungen verursachen manchmal einen chatoyant Effekt wie die des Katze-Auges und des cymophane; und elaeolite, wenn von einer guten grünen oder roten Farbe und vom Zeigen eines eindeutigen Bandes des Lichtes manchmal als See also:Edelstein mit einer konvexen Oberfläche geschnitten wird. Nah zum Nephelin und zum Auftreten mit ihm in etwas Nephelin-Nepheline-syenites, verbunden der Sortecancrinite, der den Aufbau HÑa6Ca(NaCO3)2 Als(SiO4)9 hat. Er ist häufig von einer hellen gelben Farbe und ist manchmal als Edelstein geschnitten worden. (See also: - Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.) Nephelin-Nepheline-See also:syenite oder Elaeolite-Elaeolite-syenite, ein holocrystalline plutonic Felsen, der groß aus Nephelin- und Alkalifeldspat besteht. Die Felsen sind meistens Lattengefärbt, See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
grau oder rosafarben, und im allgemeinen Aussehen sind sie nicht verschiedene Granite, aber dunkelgrüne Vielzahl bekannt auch. Sie enthalten nicht Quarz, wie dieses Mineral und Nephelin gegenseitig Exklusives sind. Von den gewöhnlichen Syenites werden sie nicht nur durch das Vorhandensein des Nephelins aber auch durch das Auftreten vieler anderer Mineralien unterschieden, die in den Alkalien reich sind oder in der seltenen See also:Masse. Orthoclase und Albite sind die Hauptfeispars; normalerweise sind sie das intergrown zum Bilden von perthite. In einigen Felsen herrscht der Pottaschefeldspat, in anderen der Sodafeldspat vor. Natronkalkfeispars wie See also:oligoclase und See also:andesine sind selten oder völlig abwesend. Frisches freies See also:microcline ist von etwas Arten Nephelin-Nepheline-syenite sehr charakteristisch. Sodalite, farblos und transparent in den Dias, aber häufig hellblau in den Handprobestücken, ist- das Hauptfelspathoidmineral zusätzlich zum Nephelin. Als Regel diese kristallisieren zwei vor See also: Feldspat, aber sie können im perthitic intergrowth mit ihm auftreten. Das allgemeinste ferro-magnesian Mineral ist grünes Lattenaugite, das durch Kanten des dunkelgrünen, pleochroic Sodas-augite (aegirine) umgeben werden kann. Die See also:langen flachen Prismen der letzten Formen oder die Bündel der Ausstrahlennadeln. Ein dunkler rötlichbrauner See also:Biotite ist in einigen dieser Felsen sehr See also:allgemein und ein weißer Glimmer, vermutlich nicht Muscovite aber See also:lepidolite, ist See also:gelegentlich anwesend. Der Hornblende kann See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun, bräunlich-grün, blau oder See also:blau-See also:schwarz sein und der Vielzahl als Regel gehören, die Soda enthalten; es ist häufig das intergrown mit dem See also:Pyroxene oder in ihm umgeben. Das dunkel-braune triclinic Hornblendeaenigmatite tritt auch in diesen Felsen auf. See also:Olivine ist selten, aber kann in einigen grundlegenden Formen von Nephelin-Nepheline-syenite gefunden werden. Die allgemeinsten Zusatzgeräte sind See also:sphene, See also:zircon, Eisenerze und See also:Apatite. Cancrinite tritt in einigen Nephelin-Nepheline-syenites auf; in anderen gibt es Fluorit oder melanitegranat. Viele interessante und seltene Mineralien sind von den Nephelin-Nepheline-syenites und von den Pegmatiteadern notiert worden, die sie schneiden. Unter diesen können wir eudialyte, eukolite, mosandrite, rinkite, johnstrupite, lavenite, hiortdahlite, Perofskite und lamprophyllite erwähnen.
Viele von diesen enthalten See also: Fluor und die seltene Masse. Nephelin-Nepheline-syenites sind seltene Felsen; es gibt nur ein Auftreten in Großbritannien und in einem in See also:Frankreich und in See also:Portugal. Sie bekannt auch in Böhmen und in einigen Plätzen in See also:Norwegen, in See also:Schweden und in See also:Finnland. In See also:Amerika sind diese Felsen in See also:Texas, in Arkansas und in Massachussetts, auch in See also:Ontario, in britischer See also:Kolumbien und in See also:Brasilien gefunden worden. Südafrika, See also:Madagaskar, See also:Indien, See also:Tasmanien, See also:Timor und See also:Turkestan sind andere Stellen für die Felsen dieser See also:Reihe. Sie stellen auch eine bemerkenswerte Individualität aus, da jedes Auftreten seine eigenen speziellen Eigenschaften hat; außerdem kennzeichnet eine Vielzahl der Arten jedes Auftreten, da diese Felsen sehr variabel sind. Aus diesen Gründen zusammen mit den zahlreichen seltenen Mineralien, die sie, sie enthalten, haben viel See also:Aufmerksamkeit von den Petrographers erregt. Viele Arten Nephelin-Nepheline-syenite haben die Kennzeichnungen empfangen, die von den Stellen abgeleitet werden, in denen sie entdeckt wurden. Die laurdalites (von Laurdal in Norwegen) sind grau oder und in vielen Weisen ähneln nah den laurvikites von Südnorwegen pinkish, mit denen sie auftreten. Sie enthalten anorthoclasefeldspate der See also:Raute-geformten Formen, des Biotite oder des grünlichen augite, vielen Apatite und manchmal des olivine. Einige dieser Felsen sind porphyritic. Die foyaites umfassen die grössere Zahl bekannten Nephelin-Nepheline-syenites und werden nach Foya in Serra de See also:Monchique (Südportugal) benannt, von dem sie zuerst beschrieben wurden. Sie sind grau rötlich, grün oder und meistens von der massiven Struktur mit preponderating Pottaschefeldspat, etwas Nephelin und variablem (häufig) etwas femic Mineralien. Pyroxene -, sind Hornblende- und biotitefoyaites entsprechend ihrem Mineralaufbau erkannt worden. Beispiele von See also: erst-genannt treten in Südnorwegen mit den laurdalites auf; sie enthalten aegirine und schwarzen Glimmer. An der See also:Insel Alno im See also:Golf von See also:Bothnia (Schweden) werden ähnliche Felsen gefunden, Einschließungen oder geänderten See also:Kalkstein mit See also:wollastonite und See also:scapolite zu tragen. In Siebenburgen (See also:Ungarn) gibt es einen weithin bekannten Felsen dieser See also:Gruppe, sehr reich im microcline, im blauen sodalite und im Cancrinite. Er enthält auch orthoclase, Nephelin, Biotite, aegirine, acmite, &c. zu dieser See also:Art, die das Namensditroite vom Platz gegeben worden ist, in dem es auftritt (Ditro). Pyroxene-foyaite-foyaite ist auch von Pouzac in den See also:Pyrenees (S. Frankreich) beschrieben worden. Glimmer-foyaite ist nicht sehr allgemein, aber bekannt bei Miask in den See also:Bergen See also:Ural (miaskite), wo es grobkörnig ist, und enthält schwarzen Glimmer sodalite-und Cancrinite. Der Hornblende-foyaites-foyaites sind normalerweise Braunes oder `blau, und das dichroike ntensely, aber können Biotite oder augite auch enthalten. Felsen dieser Kategorie treten in Brasilien (Serra de Tingua) sodalite und häufig viel augite, in den westlichen Inseln See also:Sahara- und Capeenthalten Verde auf; auch bei Zwarte Koppies in im See also:Transvaal, im Madagaskar, im See also:Sao-Paulo (in Brasilien), dem Durchlauf Paisano (Westtexas) und im See also:Montreal, See also:Kanada. Der Felsen von See also:Salem, See also:Mass., USA, ist See also:Rich eines Glimmers-foyaite im Albite und im aegirine: er begleitet See also:Granit und essexite. Litchfieldite ist eine andere gut-gekennzeichnete Art Nephelin-Nepheline-syenite, in der Albite der dominierende Feldspat ist. Es wird nach See also: Litchfield, See also:Maine, USA genannt, in dem es in zerstreuten Blöcken auftritt. Biotite, Cancrinite und sodalite sind von diesem Felsen charakteristisch. Ein ähnlicher Nephelin-Nepheline-syenite bekannt von See also:Hastings Co., Ontario und enthält kaum jedes mögliches orthoclase, aber nur Albitefeldspat. Nephelin ist sehr See also:reichlich vorhanden und es gibt auch Cancrinite, sodalite, scapolite, See also:Calcit, Biotite und Hornblende. Die lujaurites sind von den Felsen bemerkenswert, die oben durch ihre dunkle Farbe beschrieben werden, die am Überfluß an den Mineralien wie augite, aegirine, arfvedsonite und anderen Arten See also:Amphibole liegt. Typische Beispiele bekannt nahe Lujaur auf dem weißen See also:Meer, in dem sie mit umptekites und anderen sehr eigenartigen Felsen auftreten. Andere Stellen für diese Gruppe sind bei Julianehaab in Grönland (mit SodaliteSodalite-syenite); an ihren Seitenrändern enthalten sie pseudomorphs nach See also:leucite. Die lujaurites haben häufig Parallelstreifenbildungen oder gneissose Struktur. in denen Sodalite-Sodalite-syenites sodalite sehr groß oder findet vollständig des Nephelins auftreten in Grönland statt, in dem sie auch microcline-perthite, aegirine, arfvedsonite und eudialyte enthalten. Cancrinite-Cancrinite-syenite, mit einem großen Prozentsatz von Cancrinite, ist von Dalekarlia (Schweden) und von Finnland beschrieben worden. Wir können urtite von Lujaur Urt auf dem weißen Meer, das sehr groß aus Nephelin, mit aegirine und Apatite besteht, aber keinem Feldspat auch erwähnen. Jacupirangite (von Jacupiranga in Brasilien) ist ein schwärzlicher Felsen, der aus titaniferous augite, See also: Magnetit, See also:Ilmenit, Perofskite und Nephelin, mit Sekundärbiotite besteht. Die chemischen Eigenheiten der Nephelin-Nepheline-syenites werden gut gekennzeichnet, wie von den folgenden Analysen gesehen wird. Sie sind in den Alkalien und in der Tonerde (folglich der Überfluß von den felspathoids und von den Alkalifeldspaten) mit dem See also:Silikon außerordentlich reich, das zwar vom ö zu 56 % schwankt, während See also:Kalk, See also:Magnesiumoxyd und See also:Eisen nie in der großen Quantität anwesend sind, ein wenig variabler als die anderen Bestandteile. Da eine Gruppe auch diese Felsen ein niedriges spezifisches Gewicht haben. Si0s. KI, 03 _ FeO. Fe:O3. CaO. MgO. See also:K20. NaÒ. Laurdalite 34,55 19'07 3,12 2'41 3,15 1,98 4,84 7,67 Ditroite. 56,30 24,14 1,99 0,69 0,13 6,79 9,28 Litchfieldite 60,39 22,57 2,26 0'42 0,32 0,13 4,77 8,44 Lujaurite. 54,14 20,61 2,08 3,28 1,85 0'83 5,25 9'87 (J. S.
End of Article: NEPHELIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|