See also:JOHN DE See also:SEGRAVE , 2. See also:Baron Segrave (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 12561325), war einer von denen, die die earls von See also:Norfolk und von See also:Hereford in ihrer Ablehnung stützten, um See also:Edward I. in See also:Gascony 1297 zu dienen. Er nahm an den Kampagnen in See also:Schottland See also:teil, und wie sein See also:Bruder See also:Nicholas unterzeichnete er den See also:Brief, dem See also:Papst See also:Boniface See also:der 1301 von den Barons in See also:Lincoln VIII. den papal Anspruch ablehnend zum See also:suzerainty von Schottland geschickt wurde. Wurde, ernennend Wärter von Schottland, Segrave, bei Roslin im See also:Februar 1303 besiegt; nachdem die See also:Sicherung von See also:Stirling er wieder verantwortlich für dieses See also:Land gelassen wurde und für die Sicherung See also:des Sirs See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Wallace verantwortlich war, die er nach London übermittelte. Er war auch Wärter von Schottland unter Edward II. und wurde Gefangenen bei See also:Bannockburn genommen und See also:schnell freigegeben wurde und starb während auf aktivem Service in See also:Aquitaine. Sein See also:Enkel und See also:Erbe, ein anderer John (c. 12951353), verbundenes See also:Margaret, Tochter und Heiress von See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas von Brotherton, See also:earl von Norfolk, ein Sohn der Tochter See also:Elizabeth Edward I. Their heirateten John de See also:Mowbray, und das See also:barony von Segrave wurde mit See also:vereinigt und das See also:Schicksal von, dem von Mowbray (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) teilte. SEGUIER 583 andere gefeierte Mitglieder der See also:Familie Segrave See also:sind See also:Sir See also:Hugh Segrave (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. c. 1386), See also:Schatzmeister von See also:England von 1381 bis seinen See also:Tod und See also:Stephen de Segrave (d. 1333), ein notiertes pluralist, das See also:Bogen-Arch-See also:bishop von See also:Armagh von 1323 bis seinen Tod auf See also:Oktober 27. 1333 war. SSGUIER, See also:PIERRE (15881672), See also:Kanzler von See also:Frankreich, wurde in See also:Paris auf See also:Mai 28. 1588, einer berühmten zugelassenen Familie See also:getragen, die in See also:Quercy entsteht. Sein Großvater, Pierre Seguier (1504158o), war der Präsident d, der im See also:parlement von Paris von 1554 bis 1576 See also:mortier ist, und der See also:Vater des Kanzlers, See also:Jean Seguier, ein d'Autry seigneur, war Zivilleutnant von Paris zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit seines Todes 1596. Pierre wurde oben von seinem See also:Onkel, See also:Antoine Seguier, der Präsident geholt d, der im parlement mortier ist und wurde See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister von Anträgen in 16ò. Von 1621 bis 1624 war er von See also:Guienne See also:intendant, in dem er nah mit dem ducd'See also:Epernon verbunden wurde. 1624 folgte er See also:zur See also:Aufladung seines Onkels mit dem parlement, das er für neun Jahre füllte. In dieser Kapazität zeigte er große Unabhängigkeit hinsichtlich der königlichen Berechtigung; aber, als 1633 er Wächter der See also:Dichtungen unter See also:Richelieu wurde, fuhr er zu See also:bully fort und demütigt das parlement in seiner Umdrehung. Er wurde mit der Familie des Kardinals durch die See also:Verbindung seiner Tochter See also:Marie mit Neffeen Richelieus, Cesar du Cambout, See also:marquis de Coislin, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L verbündet und im See also:Dezember 1635 wurde er Kanzler von Frankreich. 1637 wurde Seguier gesendet, um die Papiere der Königin, See also:Anne von Österreich, bei Val de Grace zu überprüfen. Entsprechend See also:Anquetil speicherte der Kanzler sie, indem er sie der projizierten See also:Untersuchung warnte. 1639 wurde Seguier gesendet, um die See also:Normannen für das insurrection des Nu-Pieds, der militärische See also:Leiter der Expedition, Gassion zu bestrafen und gesetzt wurde unter seine Aufträge. Er setzte sich hinunter Plünderung mit einer starken See also:Hand, und war, ein See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk der konfiszierten normannischen Länder abzulehnen genug disinterested. Er war das submissive See also:Werkzeug von Richelieu in den Verfolgungen von Cinq-Beschädigt und See also:Francois Auguste de See also:Thou 1642. Seine Berechtigung überlebte die Änderungen, die auf die aufeinanderfolgenden Todesfälle von Richelieu und von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIIL folgen, und er war der zuverlässige Bedienstete von Anne von Österreich und von See also:Mazarin. Seine entschlossene See also:einstellung gegenüber dem parlement von Paris bildete den Kanzler einen von den Hauptzwecken des Hasses des Frondeurs. Auf wurde See also:August 25. 1648, Seguier zum parlement geschickt, um seine See also:Verfahren zu regulieren. Auf der Weise wurde er durch rioters auf dem See also:Pont-Neuf angegriffen und See also:Schutz im See also:Haus von d'See also:Albert Louis See also:Charles, duc de See also:Luynes suchte. Im See also:Verlauf der Zugeständnisse, die dem See also:Fronde in 16ö gebildet wurden, wurde Seguier von seinem Büro des Wächters der Dichtungen entlassen. Er gab Teil seines Ruhestandes bei See also:Rosny, mit seiner zweiten Tochter See also:Charlotte und ihr See also:Ehemann, der See also:Herzog von See also:Sully.' aus, Er wurde im See also:April 1651 zurückgerufen, aber sechs Monate später, auf dem König, der seine Majorität erreicht, wurde Seguier wieder entehrt, und dem Präsidenten Mathieu See also:Mole die Dichtungen wurden gegeben, der sie mit einem kurzen See also:Abstand bis seinen Tod 1656 hielt, als sie zu Seguier zurückgebracht wurden. Seguier lebte während einiger Zeit im extremen Ruhestand in Paris und widmete sich den Angelegenheiten der See also:Akademie. Als Paris von den Prinzen 1652 besetzt wurde, war er für kurze Zeit ein Mitglied ihres Rates, aber er verband den König bei See also:Pontoise im August und wurde Präsident des königlichen Rates. Nach Tod Mazarins Seguier 1661 behalten aber einen See also:Schatten seiner ehemaligen Berechtigung. Er zeigte eine große Gewalttätigkeit in seiner Führung des Arguments gegen See also:Fouquet (q.v.) und wählte für den Tod des Gefangenen. 1666 wurde er See also:am See also:Kopf einer See also:Kommission gelegt, die angerufen wurde, um die Polizeiorganisation, besonders die von Paris zu vereinfachen; und die konsequenten Befehle von 1667 und von 167o für die bessere See also:Leitung von See also:Gerechtigkeit wurden von ihm aufgestellt. Er starb an Str. Germain auf See also:Januar 28. 1672. Seguier war ein See also:Mann des großen Lernens und während seines Lebens ein Gönner der Literatur. Im Dezember 1642 folgte er Richelieu als amtlicher "Schutz" der Akademie, die von dieser Zeit bis seinen Tod seine Lernabschnitte in seinem Haus hielt. Seine See also:Bibliothek war eine von den wertvollsten seiner Zeit, nur an zweiter See also:Stelle möglicherweise zur königlichen See also:Ansammlung. Sie enthielt keine weniger als 4000 See also:MSS. in den verschiedenen See also:Sprachen der wichtigste See also:Abschnitt von ihnen seiend die griechischen MSS. Ein See also:Katalog wurde im Latein ausgearbeitt und auf französisch (1685-1686) durch den 1 Mme de Coislin wurde eine Witwe und in 1644 heiratete heimlich Guy de See also:Laval, See also:chevalier de Bois-dauphin, danach marquis von Laval. 2 schloß sie danach See also:Vertrag zweiten Verbindung mit See also:Henri de See also:Bourbon, Herzog von See also:Verneuil, ein Enkel von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV ab. duc de Coislin. Der Großenkel des Kanzlers, De Coislin, Bishop Henri Charles du Cambout von See also:Metz, beauftrug See also:Bernard de See also:Montfaucon, ein learnedBenedictine von Str. Maur, einen Katalog des griechischen MSS. mit Kommentaren vorzubereiten. Diese See also:Arbeit wurde in See also:Folio 1715, als Bibliotheca Coisliniana, olim Segueriana. veröffentlicht. Das grössere Teil der gedruckten Bücher wurden durch See also:Feuer, im See also:Abbey von Str.-Germain-DES-Pres, 1794 zerstört. Sehen Sie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Duchesne, Hist.-DES-chanceliersde Frankreich (fol. 168o); für die See also:Angelegenheit von Val de Grace, Katalogisieren Sie historiques de documents. . relatifsauregne de Louis XIII (Paris, 1847); auch See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Kerviler, Le Chancelier P. Seguier (Paris, 1874).
End of Article: JOHN DE SEGRAVE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|