LOURDES , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von südwestlichem See also:Frankreich in See also:der See also:Abteilung von Hautes-Hautes-See also:Pyrenees, See also:am Fuß der Pyrenees, 12 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Tarbes auf dem Hauptanschluß des südlichen Gleiss zwischen dieser Stadt und Pauknall (1906) 7228. Lourdes wird in ein altes geteilt und eine neue Stadt durch gab De See also:Pau, das an diesem See also:Punkt die Senke von Argeles läßt und unerwartet an den Westen wendet. Das alte See also:Viertel auf der rechten See also:Bank umgibt auf drei Seiten, die a See also:Felsen scarped, auf dem den Fortress steht, der jetzt als Gefängnis benutzt wird. Sein großer quadratischer Unterhalt See also:des 14. Jahrhunderts ist das Hauptüberleben von Feudalzeiten. Wenig ist nach links von den alten Verstärkungen ausgenommen einen See also:Aufsatz des 13. oder 14. Jahrhunderts und steigt eine Einfahrt über, die als die Tour de Garnabie bekannt ist. Das alte Viertel wird mit der neuen Stadt durch eine Brücke, die in einem esplanade fortgesetzt wird, das zu das See also:basilica, die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche des See also:Rosary und das Grotto führt, mit seinem Frühling des heilenden Wassers See also:vereinigt. Der anwesende See also:Ruhm von LourdesIST völlig mit diesem grotto verbunden, in dem die See also:Jungfrau See also:Mary See also:sind der Leuchtturm, See also:Kasernen und die privaten Wohnsitze der wohlhabenden Bürger geglaubt wird. An seiner Öffnung ist der englische Fluß M. ungefähr 2 herüber. Lourenco Marques ist der nächste Seehafen zu den Randgoldminen. Das See also:Tor ist 8374 M. von See also:Southampton über Kapstadt und M. 7565 über den See also:Kanal See also:Suez. Es wird durch British, die portugiesischen und deutschen Zwischenlagen, die Majorität von Waren importierten bei Southampton versendet werden, See also:Lissabon oder See also:Hamburg gedient. Über 50% des Importhandels von See also:Johannesburg ist mit Lourenco Marques. Großbritannien und britischer See also:Besitz nimmt ca. 40 % des Importhandels, des Portugals, des Deutschlands, des Norwegens, des Schwedens und des Amerikas, das zunächst in See also:Auftrag kommt. Die meisten Importen, nachschickend in das See also:Transvaal, stellen auch als Exporte See also:dar. Die Hauptartikel des Importes sind Nahrungsmittel und Alkohole, See also:Eisen, Mineralöle, Tinten und Färbungen, See also:Bauholz und See also:leben Vorrat. Dieses alles Formteil des Durchfahrthandels. Es gibt See also:praktisch keinen Exporthandel durch See also:Meer außer in See also:Kohle, die hauptsächlich von den Zechen bei See also:Middelburg im Transvaal geholt wird. Bei PortMatolla ist M. 20 von der Stadt, auf dem Fluß dieses Namens, eine der Zufuhren des englischen Flusses, ein blühender Bauholzhandel. Der Durchschnittswert des Gesamthandels von Louren90 Marques für die fünf Jahre 1897-1899 und 1902-1903 (1900 und 1901 seiend Jahre, während deren See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel durch den See also:Krieg Anglo-See also:Boer durcheinandergebracht wurde), war Über£3,500,000. In 1905 war der Wert des See also:Handels des Tores £See also:5,682,000; von dieser GesamtmengeWAR der Durchfahrthandel über £4,500,000 und den Importen für lokalen See also:Verbrauch £1,042,000. wert - Der Einzelhandel und der Handel mit den Eingeborenen, ist fast völlig in den Händen der See also:Inder. Der Hauptimport für lokalen Verbrauch ist preiswerter See also:Wein von See also:Portugal, See also:gekauft durch das See also:Kaffirs im See also:Umfang von über 500.000 jährlich. Diese Eingeborenen bilden den Hauptteil der Afrikaner, die in den Randgoldminen See also:arbeiten. Lourenco Marques wird nach einem portugiesischen Nautiker genannt, den mit einem See also:Begleiter (See also:Antonio Calderia) 1544 durch den See also:Regler von See also:Mosambik auf einer See also:Reise der Erforschung gesendet wurde. Sie erforschten die niedrigeren Kurse der Flüsse, die ihr See also:Wasser in See also:Bucht See also:Delagoa, vornehmlich das Espirito Santo leeren. Die verschiedenen Forts und die handelnden Stationen, die portugiesische hergestellt, See also:verlassen und reoccupied auf der Nordbank des Flusses alle angerufenes Lourenco Marques waren. Die vorhandene Stadt datiert von ungefähr 18ö, die vorhergehende See also:Regelung, die völlig von den Eingeborenen zerstört wird. In 1871 wurde die Stadt als schlechter Platz, mit schmalen Straßen, ziemlich gute See also:flach-flat-roofed Häuser, Grashütten, verfallene Forts und rostige der See also:Cannon beschrieben, durch eine See also:Wand 6 hohes dann aufgerichtet ft. umgeben vor kurzem und geschützt durch Bastions in Abständen. Die wachsende Bedeutung des Transvaals führte jedoch zu das grössere See also:Interesse, das an Portugal im Tor genommen wurde. Eine See also:Kommission wurde durch die portugiesische See also:Regierung 1876, um das marshy See also:Land nahe der Regelung abzulassen, den blauen Gummibaum zu errichten, gesendet und ein Krankenhaus und eine Kirche zu errichten. Er war nicht, jedoch bis mußte die See also:Ladung See also:Ende vom 19. See also:Jahrhundert, daß jede markierte Entwicklung in der stattfand Stadt und bis 1903 in den Schleppern und in den Feuerzeugen entladen werden.
Herrn 1873-1877 See also:Burgers, Präsident des Transvaals, bemühte sich erfolglos ein Gleis errichtet von See also:Pretoria zu erhalten See also:zur Bucht Delagoa. 1878-1879 wurde eine Übersicht für eine See also:Linie von Lourenco Marques in das Transvaal genommen, und in 1883, die der Lissabonschrank See also:Oberst See also:Edward McMurdo, ein amerikanischer Bürger, ein concessionwhich bewilligte, nahm den See also:Ort von anderen, die lapsedfor das Gebäude eines Gleiss von Lourenco Marques zur Transvaalgrenze hatten, die damit einverstandenSEIENDE Regierung Boer (1883) die Linie nach Pretoria fortzusetzen. Unter diesem Zugeständnisoberst bildete McMurdo in London 1887 eine Bucht companytheDelagoa und afrikanisches BahnOstcompanyto konstruieren die Linie. Mittlerweile war eine geheime See also:Vereinbarung zwischen zum Präsidenten See also:Kruger gekommen worden und Portugal für das Zugeständnis in das Transvaal einer "Dampfstraßenbahn" parallel zum projizierten Gleis, die See also:Firma nicht, führen die Linie in der spezifizierten See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit durch. Die Firma errichtete jedoch die Linie zur See also:Grenze, die auf den portugiesischen Diagrammen von 1883 innerhalb der Grenzzeit, das Gleis gezeigt wurde, das auf See also:Dezember 14. 1888 geöffnet war. Die Grenze bis zum diesem Datum war bei See also:Komati Poort, M. 5 weit von der Küste geregelt worden. Portugal hatte damit einverstandenIST vorher, der Firma "eine angemessene Fristverlängerung" zu bewilligen, in der römisch-katholischen See also:Welt durchzuführen, zu einem ländlichen Mädchen wiederholt sich aufgedeckt zu haben, das Bernadette Soubirous in x858 genannt wurde. Eine Statue der Jungfrau steht auf einem Felsen, der über das grotto sich projiziert, deren Wände mit Krückeen und anderen votive Opfern bedeckt werden; der Punkt, der durch zu den Mengen Pilgrims von See also:allen Vierteln der Welt Zuflucht genommen wird, wird durch ein basilica errichtet über dem grotto gekennzeichnet und consecrated 1876. Zusätzlich wurde die Kirche des Rosary, ein reiches Gebäude in der See also:Art See also:Byzantine, vor und unter dem basilica von 1884 bis 1889 aufgerichtet. Nicht weit von das grotto sind einige andere Höhlen, in denen des prähistorischen Remains gefunden worden sind. Das De Douleurs See also:Hospice de Notre-Notre-See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame ist der See also:Leiter der vielen Einrichtungen, die für die See also:Anpassung von Pilgrims bereitgestellt werden. Lourdes ist ein verstärkter Ort der zweiten Kategorie; und ist der See also:Sitz des Tribunals der ersten Instanz des See also:arrondissement von Argeles. Es gibt See also:Marmor- und Schiefersteinbrüche nahe der Stadt. Die Weiden der Nachbarschaft stützen eine See also:Brut des Viehs See also:Aquitaine, die in hohem Grade in südwestlichem Frankreich bewertet wird. Der Ursprung von Lourdes ist unsicher. Vom 9. Jahrhundert vorwärts war es der wichtigste Platz in Bigorre, groß infolge von dem Fortress, der See also:vertraut mit seiner See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte angeschlossen wird: In 13õ überschritt es durch den See also:Vertrag von Bretigny von den Französisch-Englischen Händen, und sein Regler wurde vom See also:Viscount Gaston See also:Phoebus des Lichtstrahls ermordet, damit das Ablehnen es dem Zählimpuls von See also:Anjou übergibt. Dennoch See also:fiel der Fortress nicht in den Besitz der See also:Franzosen bis 1406 nach einer See also:Blockade von achtzehn Monaten. Wieder während der See also:Kriege der See also:Religion das Schloß heraus erfolgreich gehalten, nachdem die Stadt von den Truppen des protestierenden Kapitäns See also:Gabriel besetzt worden war, Zählimpuls von See also:Montgomery. Vom Reign von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloß als Zustandgefängnis benutzt. Seit den Anblicken von Bernadette Soubirous, gaben ihre Authentisierung durch eine Untersuchungskommission ernannt vom See also:Bishop von Tarbes und die Ermächtigung durch das pope des Cult unserer Dame von Lourdes, das Viertel auf der linken Bank von ist entstanden und es wird geschätzt, daß 600.000 Pilgrims jährlich die Stadt besuchen. Der Leiter der Pilgrimages, bekannt als der nationale See also:Pilgrimage, findet im See also:August statt. Einige fromme Gemeinschaften sind nach unserer Dame von Lourdes genannt worden. Von diesem bestehend aus Schwestern des dritten Auftrages von Str. See also:Francis, benannte die See also:Versammlung unserer Dame von Lourdes (gegründet 1877), hat seine Headquarters in See also:Rochester, See also:Minnesota. Anders, der Auftrag unserer Dame von Lourdes, wurde 1883 für Arbeit im archdiocese von See also:New-See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans gegründet. Sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Mares, Lourdes und sesumgebung (See also:Bordeaux, 1894); Considereeau point de Vue de Fourcade, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Apparition de la Grotte de Lourdes (See also:Paris, 1862) und L'Apparition l'art chretien (Bordeaux, 1862); Boissarie, Lourdes, histoiremedicale (Paris, 1891); Bertrin, Hist.-Critique-DES-evenements de Lourdes (2. ED, Paris, 1905), geschrieben unter Berechtigung des Bishop von Tarbes; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Lasserre, Miraculous Episoden von Lourdes (London, 1884, See also:- TRÜFFEL (vom trufle Med. F r., eine Variante von truffe, im Allgemeinen genommen, um für tafie, von der Lat.-Knolle, eine esculent Wurzel, eine Knolle, cf. tartufo Ital, Trüffel zu sein, von der Lat.-toraeknolle; ein anderes Ital.-Formtartufola gab Ger.
- TRÄGER, JEAN BAPTISTE (1956-1794)
- TRÄLLERER
- TRÖDEL
tr.); See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- CLARKE, ADAM (1762? -- 1832)
- CLARKE, CHARLES COWDEN (1787-1877)
- CLARKE, EDWARD DANIEL (1769-1822)
- CLARKE, JAMES FREEMAN (1810-1888)
- CLARKE, JOHNCLagerschwelle (1833-1899)
- CLARKE, MARCUS ANDREW HISLOP (1846-1881)
- CLARKE, MARY ANNE (C.1776-1852)
- CLARKE, SAMUEL (1675-1729)
- CLARKE, SIR ANDREW (1824-1902)
- CLARKE, SIR EDWARD GEORGE (1841-)
- CLARKE, THOMASCSchilder (1866-)
- CLARKE, WILLIAM BRANWHITE (1798-1878)
Clarke, Lourdes und seine Wunder (ib., 1889) und medizinisches Zeugnis zu den Wundern (ib., 1892); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Barbe, Lourdes hier, aujourd'hui, demain (Paris, 1893; Eng.-Transport. durch A. See also:Meynell, London, 1894); See also:J. R. Gasquet, die See also:Heilungen bei Lourdes (London, 1895); See also:Les Pelerinages de Lourdes. Cantiques, insignes, Kostüme (Lourdes, 1897); W. Leschner, der Ursprung von Lourdes (London, 1900).
End of Article: LOURDES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|