OBTE AATD = IBTG AATD = ah2 Säurenummer GTB * h2 Säurenummer DAT. Hence, wenn See also:der See also:Winkel, den die Tangente an der Extremität des Ordinantenuo mit der See also:Mittellinie von x bildet, von Ike bezeichnet wird, haben wir See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von uo zu ul=ah(uo + 141) 12h2(tan ' ' I,See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l Säurenummer # See also:O), u1 zu u2=ah(u1 + ri 142) h2(tan y'2 Säurenummer > See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G), um-1 zum um-°ah(un, _1 + um) - Säurenummer 1Ym_1 i h2(tan ¢,n); und darauf, durch Summierung, - "A = C1 -- 1'sh2(tan 14, Säurenummer > ' O). Dieses, in der See also:Darstellung von §§ 46 und 54, kann schriftlich A=C1 + [ See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r'1hù', x=xn ' seit See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h = H/See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, die Ungenauigkeit, wenn C1 genommen wird, wie der Bereich als I/m2 schwankt. Es konnte in der See also:gleichen Weise gezeigt werden daß A=T1+, das le(tan ist, `mtan, po) = T1+ [ Ahù']z=xe ' 75. Die oben genannten Formeln See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen nur auf ein Parabolisches trapezette zu, das ihre Verallgemeinerung durch die See also:Formel A See also:Euler-See also:Maclaurin = das See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f-xoudx = das C1 + gegeben wird [ - 1 ' hù ' + hû 72b "' - Schalterlbh6uv + VII m xo See also:des • 3swiabw h9u.. x x und ein analoges ~ der Formel (das erreicht werden kann, indem man ih und See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C I es und C1 im oben genannten und dann ausdrückenden Ti als zCi-C1 ersetzt), ' A = f-xu udx=T1+ [ - 4hù'-6f~bhû,, +w~785bhe74" - T/i à8whùvii+.. x = x,, das x=xo zum Anwenden diese, die differentialen Koeffizienten müssen in Unterschieden ausgedrückt ausgedrückt werden. 76 wenn wir nicht nur das Ordinantenuo, UL kennen. . . oder ui. . . aber auch eine genügende Anzahl von den Ordinanten, die, indem wir fortsetzen die See also:Reihe außerhalb des trapezette, an beiden Extremitäten erhalten werden, können wir Zentralunterschiedformeln verwenden, die bei weitem das bequemste See also:sind. Die Formeln von § 75 geben 9~ A = x-xo r A=TI +h [ See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s'Abu63bbbsu+See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v-sabbuas Ci +h [ 21tibu+iµbau.zilbilbú+se$s4ss~wbp.b7u... ] # +... ]x=x "' x-xo. 77, Wenn wir nicht See also:Werte von u außerhalb der See also:Abbildung kennen, müssen wir Vorrücken oder Zurücktretenunterschiede verwenden. Die normalerweise eingesetzten Formeln sind A=C1+h - AAuostÂùo+ Aùo-1hAûo+..., t +11EA'um A'ùm+720A'aumThA'Ûm +..., A=T1+h - Aui+21Âùi - > &ui+ Aûi -.., - See also:e-esaA'aum-a. + e so68iA'ûm-i..., wo A, See also:A2. . . haben Sie die übliche Bedeutung (Auo=u1-uo, Aùo = Au1 - Auo), und A ', A'2... bezeichnen See also:Unterschiede gelesene zurück Bezirke, damit A'um = um1 um, A'ùm = 14m2 -ùm_S+ um, die Berechnung der Ausdrücke in den Haltewinkeln vereinfacht werden können, indem man die Paare in den Bezeichnungen von der Außenseite nimmt; See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. indem es die aufeinanderfolgenden Unterschiede von uo + von um findet, soll u1 + oder von ui + See also:ulAn alternative Methode, die irgendwie vorzuziehend ist, die Tabelle von Unterschieden, indem es die Unterschiede des höchsten Auftrages durchführen, der in Betracht gezogen wird (sehen Sie See also:INTERPOLATION), und, Zentralunterschiedwiederholt formeln dann verwenden. 78, um die Korrekturen in Bezug auf die Bezeichnungen zu See also:finden, die in den eckigen See also:Klammern in den Formeln von § 75 gezeigt werden, werden bestimmte Ordinanten anders als diese, die für C1 verwendet werden oder Zeitlimit manchmal besonders gefunden. See also:Richtlinie Parmentiers zum Beispiel nimmt die zusätzlich zum ui, ui... an. u,, _i, kennen wir uo und um; und ui - uo und um - um_i werden genommen, um ' shu'o und ahu'm beziehungsweise gleich zu sein. Diese Methoden sind nicht tc werden empfohlen ausgenommen in spezielle Fälle. 79, Durch das Ersetzen von h in § 75 durch 2h, 3h. und hù beseitigend ', h'u "'..., erreichen wir die genauen Formeln, die den ungefähren Formeln von § 70 entsprechen. Die folgenden ist die See also:Resultate (für die Formeln, die Sehnenbereiche mit einbeziehen), gegeben in differentialen Koeffizienten ausgedrückt und von den zentralen Unterschieden. Sie sind nicht also bequem als die Formeln von § 76, aber sie dienen, den Grad von Genauigkeit der ungefähren Formeln anzuzeigen. Die Ausdrücke in den eckigen Klammern sind in jedem zu nehmenden See also:Fall wie in bezug auf das Übermaßwertx=xo und -x=xm, wie in §§ 75 und 76. (i) A=i(4CÇ2)+[ hhû"+Ts1rsh0u zu b-ohsuvII+... ] _ (4CÇO +1t[T bµ6ú+Tdi T 4 u1d'.P2jojsb&u+... ]. (ii) A=i(9CÇa)+ [ -- hhû ' "h-s~bhau~ _ 1 21-5h8u~ - i. . . ] _ i L(9c1- CA) +h[ - See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
wµbau See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z I so27bSµb7u+ des fib µban+a$... ]. (iii) A=46(64Ci-20C2+C4)+[-wf h6u'+Thhsuvii-... ] =; (f14C1-òC2+C4)+h[-s sµbsutsah-wub1u-. •• ]. (iv) A=A(15C-6C2+Ca)+[-xshhsuvfunktelegraphie owhsuvi+ _. . =;of15C1-6C2+Ca)+h[-aawµbsu i-s1a4 esub7u-... ]. (V) A=ris(56C128C2+8Ca-C4)+[-wlsa-ahs.uvli4 .... ] = s4C(56Ci-28C2+8Cs-C4)+h[-wi'si 7u+... ]. Der allgemeine Ausdruck, wenn p, q, r. . . sind See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k der Faktoren von m, sind A = PC, + QCs + RC +... + [ ()kbkh2kdx2klu + 2k+1 k+1 2k+2 74 + x xm (i-bk 1 dx2k+1 x = x0 wo P, Q, R. . . haben Sie die Werte, die durch die Gleichungen in § 71 gegeben werden, und das Koeffizientbk, bk4.1. . . werden gefunden von den entsprechenden Koeffizienten in der ' - uler-Maclaurinformel (§ 75) indem man sie mit Pp2k+Qq'+Rr21'+... multipliziert, Pp2k+s+Qg2x+2+Rr2k+2+..., 80. Momente eines Trapezette.The über Methoden können, wie im §§ 59 und õ, am Finden der Momente eines trapezette angewendet werden, wenn thedata eine Reihe Ordinanten sind. Den pthmoment finden, wenn uo, UL, u•1. werden, wir haben, den Bereich eines trapezette nur zu finden dessen Ordinanten xoPuo, x1Pui, x2PU2 sind, 81 gegeben. Es gibt jedoch einen bestimmten See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz Fälle und tritt in den See also:Statistiken, in denen die See also:Daten nicht Reihen Ordinanten sind, aber in den Bereichen KI, KI auf. . . Am_i der See also:Streifen sprang durch das nachfolgende ordin-atesuo, ui... um. Die Ermittlung der Momente in diesen Fällen bezieht spezielle Methoden mit ein, die in den folgenden zwei Abschnitten betrachtet werden. 82, Der einfachste Fall ist der, in dem das trapezette sich heraus zuspitzt, so daß die Kurve, die seine See also:Oberseite bildet, sehr nahen Kontakt, an seinen Extremitäten, mit der See also:Unterseite hat; das heißt, die differentialen Koeffizienten u ', u ", u "'. seien Sie für x=xo und für x=xm See also:praktisch unwesentlich. Die Methode, die in diesen Fällen angenommen wird, soll die See also:Bereiche KI behandeln. als ob sie die Ordinanten waren, die für die an den Punkten x=xi, x=xi gesetzt wurden. die Momente auf dieser See also:Annahme errechnen, und bestimmte Korrekturen dann anwenden. Wenn das erste, zweites. . . Momente, so errechnet, bevor Korrektur durch p1 bezeichnet werden, P2. haben wir See also:Pl- = xiAi+-xiAi +... + xm_Ám_b P2 =. xìAi + x2Âi +... + xPiAi +xPiAi+ x2m_Âm_if pp. _... + • des xPm_IAm _ i, das diese die rohen Momente benannt werden. Dann wenn die zutreffenden Momente durch vl bezeichnet werden, werden v2..., ihre Werte durch PA h2ps+3hh4Po v6=2P6 See also:Packwagen-PAS 1¢h2p1 v4r 22 des viîPl V2-1-l-p2 AMA h2Pa + h4P1 gegeben, wo PO (oder Vl) das ganze Gebiet KI + KI + ist. . . + Ar_i; der allgemeine Ausdruck, der vp=appX1 p1 ih2Pp_2+X2 p!h4PP wo _ 2 ist, • (p-2) 4! (p -4)! = 111g, X2=h, ' 3=TSggh, 14 =, ~~q a6 = Se im pp.-~ { ~ 1. . . Die See also:Einrichtung dieser Formeln bezieht den Gebrauch von dem integralen Kalkül mit ein. Die Position der zentralen See also:Ordinante wird durch x=si/po gegeben und folglich wird ungefähr durch x-pi/po gegeben. um themomente hinsichtlich der zentralen Ordinante zu finden, müssen wir diesen ungefähren Wert verwenden und wandeln mittels der Formeln um, die in § 32 gegeben werden. Dieses kann getanes jedes sein, bevor Cr nach den oben genannten Korrekturen gebildet werden. Wenn die See also:Umwandlung zuerst gebildet wird und wenn die resultierenden rohen Momente hinsichtlich der (ungefähren) zentralen Ordinante O sind, werden 112, Ira..., die zutreffenden Momente µ1, I+z, PA... hinsichtlich der zentralen Ordinante durch 41=0 142'0-7r2 1 gh2P0 44-n-7râhÀ2+ 6h4p0 A4, c - rs -- ah27rs 83 gegeben. Diese Resultate können auf die Berechnung eines Ausdruckes des Formfxou¢(x)dx verlängert werden, in dem 0(x) eine definitive Funktion von x ist, und die Bedingungen hinsichtlich u sind dieselben wie in § 82. (i) Wenn ¢(x) explizites von x ist, haben wir dxou¢(x)cIx -- Al (xi)+A4, G(xi)+.
•• +, wo # (x) (x)-ìh24, "(x)+41h4c,iv(x)..., die Koeffizienten X1, X2...., die Werte geben lassend in § 82. (ii) Wenn 4(x) nicht ausdrücklich gegeben wird, aber für die Werte. XI tabelliert wird, XI. . . von x trifft die Formel von (i) zu, vorausgesetzt wir Cx)=(I - A82+wibb4-TATbs+...)(k(x) nehmen. Die Formeln können dem Fall angepaßt werden, in dem ck(x) für x=xo tabelliert wird, XI. . . 84, In den Fällen anders als die, die in § 82 beschrieben werden, wird der pthmoment hinsichtlich der Mittellinie von u durch Yp = xPmA pS, _i, in dem A das ganze Gebiet des ursprünglichen trapezette ist, und S, _1 ist der Bereich eines trapezette dessen Ordinanten in aufeinanderfolgenden Abständen h, Anfang und See also:Ende mit den springenden Ordinanten, O sind,.. xP"=i(Ai+ A;+... + morgens - ]), x,P, Á gegeben. Der Wert von S, _1 muß durch eine See also:Quadratur-Formel gefunden werden. Die generalisierte Formel ist fx0"'u4b(x)dx = A¢(xm) T, wo T der Bereich eines trapezette ist dessen Ordinanten in aufeinanderfolgenden Abständen h O sind, AO ' (xi), (KI +A4)() ' (x2). (KI +See also:As +. . . + XA); die Akzente, die den frstdifferentialkoeffizienten bezeichnen. 85, See also:Ausgabe und Momente einer Briquette.The-Anwendung der Methoden von §§ 75-79 See also:zur Berechnung der Ausgabe eines Briketts führt zu schwierige Formeln. Wenn die Bedingungen so sind, daß die Methoden von § 61 nicht verwendet werden können, sind..•r als Geben zu vielen Gewichts zu den bestimmten Ordinanten nicht wünschenswert, es ist See also:am besten, in die Weise fortzufahren, die am Ende von § 48 angezeigt wird; die Bereiche von einem Satz parallelen Abschnitten d.h. finden, und diese als die Ordinanten eines trapezette behandeln dessen Bereich die Ausgabe des Briketts ist. 86, Die Formeln von § 82 können auf den Fall von einem See also:Brikett verlängert werden dessen Oberseite nahen Kontakt mit der Unterseite See also:allen entlang seiner See also:Grenze hat; die Daten, die die See also:Ausgaben der kleinen Briketts sind, bildeten durch die Flächen x = xo, x = x1. und y=-yo, y = yi, die Methode des Konstruierens der Formeln wird in § 62 erklärt. Wenn wir das dy ypx'ysudx des SPFZU f See also:schreiben, errechnen wir zuerst die rohen Werte AO, i, Al, O, See also:a1,1, •. von so 1, S1, O, 51.1. auf der Annahme, daß die Ausgabe jedes kleinen Briketts entlang seiner Mittlerordinante (§ 44) konzentriert wird und uns beschaffen Sie dann die Formeln der Korrektur, indem Sie die Formeln von § 82 in den Paaren multiplizieren. So finden wir (z.B..) S1,141a1a S2, i 02,1Ahòo,1 S1,2ò1,2 kàl, O kà2, hòo O A, 2-I 1}4 h2kào, O 53.11 - a3r1 4hà1,1 S3,2-n-as,àhà1 -- j1kàs,o+ h2kòl, O, wo AO, O die Gesamtausgabe des Briketts ist. 87, Wenn die Daten des Briketts sind, wie in § 86, die Ausgaben der kleinen Briketts, aber die See also:Bedingung hinsichtlich des nahen Kontaktes ist nicht erfüllt, wir haben an das dy x'yqudx 7o f = K + L + R x+r,, ynao, 0, wo Moment Kmx Xgth hinsichtlich des flachen y=o, L=y, L Moment Xpth hinsichtlich des flachen x=o und R die Ausgabe eines ist Briketts dem Ordinante (x., y) gefunden wird, indem man mit pQ x,P ' y.q - ' die Ausgabe dieses Teils des ursprünglichen Briketts multipliziert, das zwischen dem Flächex=xo, x=x., y = liegt neues Brikett an den Koinzidenzpunkten von x=xo, x=x1. . . mit y=yo y=yi. werden von den Daten durch Summierung und See also:Vermehrung erreicht; und die gewöhnlichen Methoden beantragen dann Berechnung seiner Ausgabe. Irgendein oder beide der Ausdrücke K und L müssen mittels der Formel von § 84 errechnet werden; wenn dieses an beiden Ausdrücken angewendet wird, haben wir eine Formel, die in ein allgemeineres u¢(x der See also:Form f f geschrieben werden kann, das y)dx, das = das dy dx der Anlage u dy ist. 4(b, Q) _ f'fqudxdy do(xx,O Ib des u-dx eines d f q fbf "dy do(b Y) dy ein dY..h f dx dy d des ° f q f T u p (xdy, y) dx dy. dx die zweiten und dritten Ausdrücke auf der rechten See also:Seite stellt Bereiche von trapezettes See also:dar, die von den Daten errechnet werden können; und der 4. Ausdruck stellt die Ausgabe eines Briketts dar, errechnet zu werden genauso wie R oben. 88 Fälle von Failure.When die See also:Reihenfolge von Unterschieden soll nicht wie irgendwelchen der vorangehenden Methoden ermöglichen angewendet zu werden, ist es manchmal möglich, die Daten durch Messen von Zwischenordinanten zu verstärken und wendet dann eine verwendbare Methode an der verstärkten Reihe an. Es gibt jedoch eine bestimmte Kategorie Fälle, in denen keine Unterteilung von Abständen ein gutes Resultat produziert; nämlich Fälle, in denen die Oberseite der Abbildung ist, bei einer Extremität (oder einem See also:Teil seiner Grenze), senkrecht zur Unterseite. Die Formel Euler-Maclaurin (§ 75) nimmt daß die Zählwerte von u ', um an. . . seien Sie nicht See also:endlos; diese Bedingung ist nicht in den hier betrachteten Fällen erfüllt. Es ist auch offenbar unmöglich, u als algebraische Funktion von x und von y auszudrücken, wenn etwas Wert von du/dx oder von du/dy endlos sein soll. Keine vollständig zufriedenstellenden Methoden sind für das Beschäftigen diese Fälle geplant worden. Eine Methode soll eine Tabelle für interpola-tion von x herstellen in u ausgedrückt, und aus dieser Tabelle, um die Werte von x zu errechnen entsprechend den e-Werten von u und fährt durch gleiche Abstände fort; eine Quadratur-Formel kann dann angewendet werden. Nehmen Sie zum Beispiel an daß wir den Bereich des trapezette ABL in fig. ich I benötigen; die Kurve, die zum niedrigen AL L bei A. senkrecht ist If QD ist die springende Ordinante von einem der Teilstreifen, können wir den Bereich von QDBL normalerweise errechnen. Die Daten für den Bereich ADQ sind Reihen Werte von u entsprechend equidifferent Werten von x; wenn wir durch y den See also:Abstand eines Punktes auf der BogencAnzeige von QD bezeichnen, konstruieren wir Dose von der Reihe von Werten von u eine Reihe aus den Werten von y entsprechend equidifferent Werten von u und finden folglich den Bereich von ADQ und behandeln QD als die Unterseite. Der Prozeß ist jedoch unangenehm. 89, Beispiele des Applications.The-Folgens sind einige Beispiele der Fälle, in denen die oben genannten Methoden an der Berechnung von Bereichen und von Integralen angewendet werden können. (i) See also:Aufbau mathematischen Tables.Even, in dem u explizites von x ist, also kann thatfxudx in x, es ausgedrückt ausgedrückt werden ist häufig bequemer, für Aufbau einer Tabelle von Werten solch eines Integrals, Finite-differenceformeln verwenden. Die Formel von § 76 kann (sehen Sie UNTERSCHIEDE, KALKÜL VON), schriftlich f udx=h., uau+h_(AµSee also:bu+ 21 6µbú) = (hu12 Phu + 64hu. . sea(hu+Ab2hus++'sabyhu+...). Die Sekunde von diesen ist normalerweise das bequemere folglich, eine Tabelle aus Werten von f'udx durch Abstände von h in x zu konstruieren, wir bilden zuerst eine Tabelle von Werten von hu für die Zwischenwerte von x; von diesem erhalten Sie eine Tabelle von Werten (1+2'4b2_sltao84+...) des hufelsens diese Werte von x, und konstruieren Sie dann die Tabelle aus fxudx durch aufeinanderfolgende Hinzufügung. See also:Aufmerksamkeit muß zur möglichen See also:Ansammlung der Störungen gegeben werden wegen der kleinen Störungen in den Werten von u., das jede der oben genannten Formeln ein willkürliches epnstant miteinbezieht; aber dieses verschwindet, wenn wir die Hinzufügung von einem bekannten Wert beginnen. vom udx. Der Prozeß kann wiederholt werden. Wir-haben Sie so f-' f-udxdx (a+b s+sasS3+. . _ ()hù der Nuß b4sgMTbo+ a2+ zTieb2+r... a2(hù + 112 b2hù 1h. b4hù + •..). Hier gibt es zwei willkürliche Konstanten, die in den verschiedenen Weisen justiert werden können. Die Formeln können für das Verlängern der Genauigkeit der Tabellen verwendet werden, in den Fällen wo, wenn v die tabellierte Quantität darstellt, hdv/dx oder, h2d2v/dx2 in v und x ausgedrückt zu einem grösseren Grad Genauigkeit, als bequem ausgedrückt werden kann es von der Tabelle gefunden werden könnte. Der Prozeß besteht praktisch, wenn er die Tabelle verwendet, wie er für die ersten oder zweiten Unterschiede von v wieder verbessern und die Tabelle dann aufbauen steht. (ii) Gebrauch des Lebens Insurance.The von Quadratur-Formeln ist in der versicherungsstatistischen See also:Arbeit wichtig, in der die grundlegenden Tabellen auf Erfahrung basieren, und die Formeln, die diese Tabellen anwenden, beziehen den Gebrauch von den Tabellierwerten und ihren Unterschieden mit ein. 90, Die folgenden ist Fälle der Anwendung von approximative Formeln zur Berechnung von the'volumes der Körper. (i) See also:Entdeckung des Bauholzes Measure.To die Quantität des Bauholzes in einem See also:Stamm mit parallelen Enden, die Bereiche einiger Abschnitte muß wie möglich, und eine angewendete worden Formel so genau errechnet werden. Da die Maße rauh nur sein können, ist die trapezoide Richtlinie in den gewöhnlichen Fällen das angebrachteste. (ii) Gauging.To-Maß die Ausgabe einer Tonne, kann es angenommen werden, daß das Innere ein ungefähr Teil einer spheroidal Abbildung ist. Die Formel, die angewendet wird, kann entweder Söhne Sim dann sein anordnen oder eine Richtlinie, die auf Theorem des Gausss für zwei Ordinanten (§56) basiert. Im letzten Fall werden die zwei Abschnitte in Abständen = in 1H/s/3 = = •2887H vom mittleren See also:Abschnitt genommen, in dem H die interne totallänge ist; und ihr arithmetisches Mittel wird, der Mittelabschnitt der Tonne zu sein genommen. See also:Genehmigung muß für die Stärke des Holzes selbstverständlich gebildet werden. 91, Bestimmte ungefähre Formeln für die Länge eines Bogens eines Kreises werden durch die Methoden erreicht, die denen von §§ 71 und 79 ähnlich sind. See also:Lassen Sie sein der See also:Radius eines Kreises, und B (kreisförmiges Maß), das der unbekannte Winkel durch einen See also:Bogen subtended. Dann wenn wir 8 in gleiche Teile m teilen, und L1 bezeichnet die Summe der entsprechenden Spannweiten, damit L1=2ma-See also:Sin (6/2m), die zutreffende Länge des Bogens L3 + AO-`~~ + ist. . . wo ¢ = B/2m. Similarly, wenn niedrige sents repre-3• See also:5• die Summe der Spannweiten, wenn m (sogar angenommen) durch im ersetzt wird, wir einen Ausdruck haben, L2 und à mit einzubeziehen. die Methode der Erscheinen des § 71 dann, die, indem wir i(4L1L2) als der Wert des Bogens nehmen, wir Bezeichnungen in 02 loswerden. Wenn wir Cl benutzen, um die Spannweite 01 darzustellen der vollständige Bogen, das cz die Spannweite der Hälfte Bogens und das c4 die Spannweite von einen See also:Viertel des Bogens, dann entsprechend (i) und (iii) von § 70 oder von § 79 haben wir (Cl 8c2) und A (256c4ôc2+ci) als Näherungswerte zur Länge des Bogens. Das erste von diesen ist Richtlinie Huygenss. f'udx = h.au+h(Sug7eFSú+.. ) (1903). Für Beispiele des Maßes von Bereichen durch geometrischen Aufbau, sehen Sie G. C. See also:Turner, die Graphiken, die an Arithmetic, an See also:Mensuration und an See also:Statics (1907) angewendet werden. Diskussionen über die ungefähre Berechnung der definitiven Integrale werden in den See also:Arbeiten über das Infinitesimalkalkül gefunden; sehen Sie z.B. E. Goursat, ein Kurs in mathematischer Analysis (1905; Transport. durch E. R. Hedrick). Für die Methoden, die begrenzte Unterschiede mit einbeziehen, sehen Sie Hinweise unter UNTERSCHIEDE, KALKÜL VON; und INTERPOLATION. Auf Berechnung von Momenten der Diagramme, sehen Sie W. P. Elderton, Frequenz-Frequency-Curves und Correlation (1906); hinsichtlich der Formeln von § 82, sehen Sie auch Biomedrika, v. 450. Für mechanische Methoden der Berechnung von Bereichen und von Momenten sehen Sie See also:RECHENMASCHINEN. (W. F.
End of Article: OBTE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|