Einschließu ngen BORCOVICIUM (HOUSESTEAOS) See also:Morgen von 50 oder von õ, umgeben durch starke Wände, von denen Spuren in die niedrigeren Kurse See also:der See also:Nord- und OstStadt-wände von See also:Chester, in die Abbeygärten in See also:York und auf die Südseite von See also:Caerleon noch gesehen werden können. Das zusätzliche castella waren kaum ein zehntes der Größe und im Allgemeinen veränderten von drei bis sechs Morgen entsprechend der Größe des Regiments und die Notwendigkeit an der Einstallung. Von diesen aufwärts von 70 bekannt in See also:England und ca. in 20 mehr in See also:Schottland. Von den englischen Beispielen See also:sind einige sorgfältig, vornehmlich Gellygaer zwischen See also:Cardiff und See also:Brecon ausgegraben worden, eins der vollkommensten im römischen See also:Reich eines römischen Fort überall zu findenen Probestücke, der vom - See also:Ende See also:des 1. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. datiert; Hardknott, auf einem See also:Cumberland machn überhängendes oberes Eskdale fest; und Housesteads auf See also:Wand Hadrians. In Schottland ist Aushöhlung, insbesondere an den Forts von Birrens, Newstead nahe See also:Melrose, Lyne nahe See also:Peebles. Ardoch zwischen See also:Stirling und See also:Perth und Schloß Cary, rauhes Schloß und Stabhügel auf der Wand von See also:Pius aktiver gewesen. Die internen Vorbereitungen für alle diese Forts folgen einem allgemeinen See also:Plan. Aber in etwas • von ihnen sind die internen Gebäude die ganze See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, während und im wesentlichen geeinbaute Lagerhäuser mit Strebepfeilern und trockenen Kellern (viii.). Diese füllten den mittleren Third des Fort. An den zwei Enden waren See also:Kasernen für die Soldaten (i.-vi., xiii.-xviii.). Kein See also:Raum wurde See also:zur privaten See also:Religion oder zum inländischen See also:Leben zugeteilt. Die shrines, die freiwillige worshippers besuchen konnten, das allgemeine See also:Bad-See also:Haus und die Häuschen der See also:Frauen der Soldaten, Lagernachfolger, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., See also:Lage außerhalb der Wände. So waren fast alle römischen Forts in Großbritannien. Sie unterscheiden sich ein wenig von den römischen Forts in See also:Deutschland, oder andere Provinzen, zwar die meisten Unterschieden entstehen aus dem unterschiedlichen See also:Verbrauch des Holzes und des Steins in den verschiedenen Plätzen. Forts dieser See also:Art wurden alle entlang den militärischen Straßen des Walisers und der NordHügel-bezirke punktiert. Im Wales lief eine Straße von Chester See also:hinter einem Fort bei Caer-hyn (nahe See also:Conway) zu einem Fort bei See also:Carnarvon (Segontium). Eine ähnliche Straße ließ entlang die Südküste von Caerleon-auf-See also:Usk letztem einen Fort an Cardiff und möglicherweise an anderen, zu See also:Carmarthen See also:laufen. Ein Third, ein ungefähr paralleles zum See also:Ufer der Wolljackebucht, mit Forts bei Llanio und bei Tommen-y-mur (nahe Irestiniog), schlossen das Nord an und südliche Straßen, während das Innere durch ein See also:System der Straßen und wohlen verstanden der Forts nicht schon aber wahrnehmbar an solchen Punkten wie Caer-gai auf See also:Bala See also:See gehalten wurde, Schloß Collen nahe See also:Llandrindod quillt, das Gaer nahe Brecon, Merthyr und Gellygaer hervor. Im See also:Norden von Großbritannien See also:finden wir drei Hauptstraßen. Ein führte genau nördlich von York hinter Forts an der Brücke Catterick, Pierbrücke, Binchester, Lanchester, Ebchester zur Wand und nach Schottland, während Niederlassungen durch Chester-Le-Straße die Tynebrücke (Pons Aelius) an See also:Newcastle und an der Tyneöffnung an den Südschildern erreichten. Eine zweite Straße, drehennordwesten von der Brücke Catterick, brachte die Penninkette über Forts bei Rokeby, Bowes und See also:Brough-unter-Stainmoor, abstieg in die Senke See also:Eden, Wand erreichten Hadrians nahe See also:Carlisle (Luguvallium) und überschritt Birrens an an. Der dritte Weg, abfahrend von Chester und herauf die westliche Küste überschreiten, ist komplizierter und besteht in doppelter Ausführung, das Resultat möglicherweise zwei unterschiedlicher Entwürfe des Straße-Bildens. Forts im viel können entlang ihm, vornehmlich See also:Manchester (See also:Mancunium oder Mamucium), Ribchester (Bremetennacum), Schloß Brougham (Brocavum), altem See also:Penrith (Voreda) und auf einer westlichen See also:Niederlassung, Watercrook ermittelt werden nahe See also:Kendal, Waterhead nahe dem Hotel dieses Namens auf See also:Ambleside, Hardknott über Eskdale, See also:Maryport (Uxellodunum) und altem Carlisle (vielleicht Petriana). Zusätzlich zwei oder drei Kreuzstraßen, nicht schon genug erforschte, beibehaltene Kommunikation zwischen den Truppen in Yorkshire und die in See also:Cheshire und in See also:Lancashire. Dieses Straßensystem trägt normale Markierungen von gebildet worden sein zu den unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Zielsetzungen, aber wir haben keinen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, daß irgendein ein See also:Teil See also:verlassen wurde, als irgendein anderes errichtet wurde. Es gibt Zeichen jedoch daß verschiedene Forts abgebaut wurden, während das See also:Land ruhiger See also:wuchs. So haben Gellygaer im Südwales und in Hardknott in Cumberland nichts später als die Öffnung des 2. Jahrhunderts erbracht. Außer diesen abgetrennten Forts und ihren anschließenden Straßen wurde der Norden von Großbritannien durch Wand Hadrians verteidigt (FIGS. 2 und 3). Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte dieser Wand ist oben gegeben worden. Die tatsächlichen See also:Arbeiten sind dreifach. Zuerst gibt es das, das heute die auffallendste See also:Eigenschaft im Ganzen bildet, in der Wand des Steins 6-8 ft. stark, und ursprünglich in möglicherweise 14 ft. hoch, mit einem tiefen Abzugsgraben in der Frontseite und in den Forts und "Meile zieht sich" und Drehköpfe und eine anschließende Straße hinter ihr zurück. Auf der Höhe macht zwischen andGilsland Chollerford fest, das seine Spuren noch normal sind, da es von Hügel zu Hügel und See also:Winde entlang perilous precipices klettert. Zweitens gibt es das sogenannte "Valium," in der Wirklichkeit kein vallum an See also:allen, aber an einem ausgedehnten flat-bottomed Abzugsgraben, aus dem heraus die See also:Masse herauf auf beiden Seiten in die regelmäßigen und ununterbrochenen Dämme geworfen worden ist, die Ramparts ähneln. See also:Drittens nirgendwo sehr See also:frei auf der Oberfläche und nur an einigen Punkten bis jetzt ermittelt, gibt es den Remains der "Rasenwand," konstruiert aus den Grasschollen, die in regelmäßige Kurse, mit einem Abzugsgraben in der Frontseite gelegt werden. Diese Rasenwand ist zweifellos älter als die Steinwand, und, da unsere alten Verfasser zwei Wand-Erbauer, See also:Hadrian und Septimius erwähnen $$everus, ist die natürliche Folgerung, daß Hadrian seine Wand des Rasens errichtete und See also:Severus sie im Stein wieder aufbaute. Die Rekonstruktion, die vermutlich im allgemeinen die See also:Linie von Wand Hadrians, zwecks den vorhandenen Abzugsgraben zu verwenden gefolgt werden, und diese erklärt, warum die Rasenwand selbst nur an den speziellen Punkten überlebt. Im allgemeinen wurde sie zerstört, um Weise für die neue Wand im Stein zu bilden. See also:Gelegentlich (wie bei Birdoswald) gab es eine See also:Abweichung, und die ältere See also:Arbeit überlebte. 600FFI MO, +See also:o-NORM MOO.O VON See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V ALLUM von VALLVN-souni diese See also:Umwandlung der Bodenbewegung in Stein im See also:Alter von Severus kann von anderen Teilen des römischen Reiches entsprochen werden. Die Bedeutung des vallum ist viel zweifelhafter. See also:John See also:Hodgson und See also:Bruce, die lokalen Behörden des 19. Jahrhunderts, gesollt, daß sie aufgerichtet wurde, um die Wand von den südlichen Insurgents zu verteidigen. Andere haben sie See also:Agricola zugeschrieben oder haben sie gedacht, um die Wand von Hadrian zu sein oder sogar sie vor-Römischen Eingeborenen zugewiesen. Die zwei Tatsachen, die über sie sind, die es eine römische Arbeit ist, nicht älter klar sind, als Hadrian (wenn so See also:alt) und die es, nicht wie die Wand, für militärische See also:Verteidigung beabsichtigt wurde. Vermutlich ist es entweder mit der Rasenwand oder der Steinwand gleichzeitig und kennzeichnete irgendeine See also:Begrenzung auf die Zivilprovinz von Großbritannien. Über diesem hinaus können wir nicht zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gehen. die formidable garrisons, geschützt von den Barbaren und im einfachen See also:con-Tact mit dem römischen Reich, dehnten die Tiefländer von Süd- und Ostgroßbritannien aus. Hier wuchs ein zivilisiertes Leben und römische Kulturverbreitung auf. Dieses Teil von Großbritannien wurde Romanized. In den Ländern zur Themsemündung (See also:Kent, See also:Essex, mittleres See also:Geschlecht) der Prozeß an hatte See also:schauen möglicherweise vor der römischen Eroberung angefangen. Es wurde nachher daß Fall und in zwei Möglichkeiten fortgesetzt. Gewissermaßen wurde es definitiv durch die römische See also:Regierung angeregt, die hier, als anderwohin, Städte peopled mit römischem citizensgenerally entladenem legionariesand ausstattete sie mit See also:Vorrecht und See also:Beschaffenheit wie denen der italienischen munici-palities gründete. Es entwickelte noch mehr durch sein eigenes automatisches Wachstum. Die zusammenhängende See also:Zivilisation des See also:Romans wurde von den Briten, während sie durch das Gauls war, mit etwas wie See also:Begeisterung angenommen. Möglicherweise angeregt durch sympatisches Romans, mehr angetrieben auf ruhigem durch ihre eigenen Instinkte und keinem Zweifel von ihren Adligen geführt; sie fingen an, Latein zu sprechen, um die materiellen Betriebsmittel des römischen zivilisierten Lebens und in der Zeit zu benutzen, sich zu halten nicht für die abgeneigten Themen eines fremden Reiches, aber der britischen Mitglieder des römischen Zustandes. Die Schritte, durch die diese See also:Resultate erreichte Dose gewissermaßen waren, sind datiert. Innerhalb einiger Jahre der Invasion Claudian war ein colonia oder des See also:muni-cipality der Zeit-abgelaufenen Soldaten, im alten gebürtigen Kapital von See also:Colchester (See also:Camulodunum) errichtet worden und obwohl es zuerst diente, hauptsächlich während ein Fortress und folglich ein provozierender britischer Haß, es bald kam, ein Zivilisieren im fluence auszuüben. Gleichzeitig war die britische See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Verulamium (Str. Albans) gedachtes genug Romanized zum Verdienen des städtischen Status einer municipflaume, die an dieser See also:Periode sich wenig von der eines colonia unterschied. Romanized Briten muß jetzt angefangen haben, zahlreich zu sein. Im großen Aufruhr von See also:Boadicea (õ) scheinen das nationalistische Beteiligte, zu haben sacred mas- viele Tausenden von ihnen das zusammen mit tatsächlichem Romans. Fünfzehn oder Zwanzig Jahre später, erhöht sich die See also:Bewegung. Städte entstehen, wie See also:Silchester, ausgebritten auf römische Art und Weise, versorgt mit allgemeinen Gebäuden des römischen Fonts, und mit Häusern gefüllt, die in den See also:Befestigungen wenn nicht im Plan römisch sind. Die Bäder des Bades (See also:Aquae Sulis) werden ausgenutzt. Ein anderes colonia wird an See also:Lincoln (Lindum) und an einem Third in See also:Gloucester (Glevum) in 96 errichtet. Ein neuer "Hauptrichter" wird für die Erhöhung des Zivilgeschäfts ernannt. Der See also:Steuer--gatherer und Rekrutingoffizier fangen an, ihre Weise in die Hügel zu bilden. Während des 2. Jahrhunderts war der Fortschritt möglicherweise langsamerer, gehinderter Zweifel weniger durch die wiederholten risings im Norden. Er war nicht bis das 3. See also:Jahrhundert, das Landhäuser und Bauernhoefe in den meisten Teilen des zivilisierten Bereichs See also:allgemein wurden.
See also:Am Anfang des STALLUFGDASncN FPT AUF DtTON NORDGEEMENI.. (Rncheserr), 'gH.biinncirm von Sozialengland, durch Erlaubnis von See also:Cassell u. von Co., Ltd.. 4. Jahrhundert waren die erfahrenen artisans und die Erbauer und das See also:Tuch und der See also:Mais von Großbritannien auf dem See also:Kontinent gleichmäßig berühmt. Dieses war vermutlich das Alter, als der Wohlstand und das Romanization der See also:Provinz seine Höhe erreichten. Bis zum dieser Zeit See also:sprachen die Stadtbevölkerungen und das gebildete unter den Land-Völkern Latein, und Großbritannien sah sich als ein römisches Land an, das von Romans bewohnt wurde und von den äußeren Barbaren eindeutig. Die Zivilisation, die folglich Hälfte See also:Insel ausgestreut hatte, war echt römisch, identisch in der Art mit der der anderen westlichen Provinzen des Reiches und insbesondere mit dem von NordGaul. Aber sie war in der Quantität defekt. Die Elemente, die sie bestehen, werden durch kleinere Größe, weniger Fülle und weniger splendour als die See also:gleichen Elemente anderwohin gekennzeichnet. Sie war auch in seiner See also:Verteilung ungleich. Große Flächen, insbesondere See also:Warwickshire und die anliegenden Midlands, wurden sehr dünn bewohnt. Sogar peopled dicht See also:Bereiche wie Nordkent, die Sussexküste, WestGloucestershire und OstSomerset, grenzt sofort Bereiche wie das See also:Weald von Kent und von See also:Sussex an, in dem des Romano-Britischen Remains kaum auftreten. Die See also:Leitung des zivilisierten Teils der Provinz, während abhängig von dem See also:Regler von allem Großbritannien, wurde See also:praktisch zu den lokalen Behörden anvertraut. Jeder römische See also:Stadtbezirk ordnete sich und eine Gegend möglicherweise so groß wie eine kleine See also:Grafschaft an, die ihr gehörte. Einige Bezirke gehörten den imperialen Gebieten und wurden von den Vertretern des Kaisers ausgeübt. Der See also:Rest, bei weitem das größere Teil vom Land, wurde oben unter den alten gebürtigen Stämmen oder den Bezirken, ca. 10 oder zwölf zahlreich geteilt, jedes gruppiert ringsum irgendeine Landstadt, in der sein See also:Rat (ordo) für Bezirksgeschäft traf. Dieses Bezirkssystem ähnelt nah dem, das wir in See also:Gaul finden. Es ist ein altes gebürtiges See also:Element, das in der römischen See also:Form umgestaltet wird, und wohl veranschaulicht die römische Grundregel von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
w[See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
ST der lokalen Regierung durch See also:Verlauf. See also:GATTER im allgemeinen See also:Rahmen des Romano-Britischen Lebens die zwei Haupteigenschaften waren die Stadt und das See also:Landhaus. Die Städte der Provinz, wie wir bereits angedeutet haben, See also:Fall in zwei Kategorien. Fünf moderne Städte, Colchester, Lincoln, York, Gloucester und Str. Albans, Standplatz auf den Aufstellungsorten und in irgendeinem fragmentarischem Art und Weisebären die Namen von fünf römischen Stadtbezirken, gegründet durch die römische Regierung mit speziellen Charters und Beschaffenheiten. Alle diese erreichten ein beträchtliches Maß Wohlstand. Keine von ihnen Rivalen die grösseren Stadtbezirke anderer Provinzen. Außer ihnen vollziehen verändern wir eine größere Anzahl von Landstädten nach, viel in der Größe, aber ganz besitzen in irgendeinem Grad die Eigenschaften einer Stadt. Der See also:Leiter von diesen scheinen, die Bezirkskapitalien zu sein, vermutlich entwickelt aus den Marktmitten oder den Kapitalien der keltischen Stämme heraus vor der römischen Eroberung. So sind Isurium Brigantum, Kapital des Nordwestens See also:Brigantes, 12 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. von York und der northerly Romano-Britischen Stadt; Ratae, jetzt See also:Leicester, Kapital des Coritani; Viroconium, jetzt Wroxeter, nahe See also:Shrewsbury, Kapital des Cornovii; Venta Silurum, jetzt Caerwent, nahe See also:Chepstow; Corinium, jetzt See also:Cirencester, Kapital des Dobuni; Isca Dumnoniorum, jetzt See also:Exeter, der meiste See also:Westerly dieser Städte; Durnovaria, jetzt See also:Dorchester, in See also:Dorset, Kapital des Durotriges; Venta Belgarum, jetzt See also:Winchester; Calleva Atrebatum, jetzt Silchester, See also:niedriger m.-Süden des Messwertes; Durovernum Cantiacorum, jetzt See also:Canterbury; und Venta Icenorum, jetzt Caistor-durch-See also:Norwich. Außer diesen Landstädten, war Londinium (London) und wichtige handelnde Stadt, Mitte des Straßensystems und der See also:Sitz der Finanzbeamten der Provinz ein reiches, wie die bemerkenswerten Gegenstände, die in ihr entdeckt werden See also:reichlich, prüfen, während Aquae Sulis (Bad) ein See also:Badekurort war, der mit herrlichen Bädern See also:versehen wurde, und ein reich geschmückter Bügel des gebürtigen Gönnerdeity, -Sul oder -Sulis, das das Romans See also:Minerva nannte. Viel See also:klein Platz, auch, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B., Magna oder Kenchester nahe See also:Hereford, Durobrivae oder See also:Rochester in Kent, ein Durobrivae nahe See also:Peterborough, ein Aufstellungsort von unsicher Namens- nah See also:Cambridge, ander von unsicher Namens- nah Chesterford, ausstellen einig See also:Mass von Stadt Leben. Wie ein Probestück wir Silchester nehmen kann, bemerkenswert als das ein tewn im römischen Reich des Ganzen, das das systematisch freilegte completelyand gewesen ist. Wie wir es heute sehen, ist es ein geöffneter Raum auch von Morgen, von See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz auf einem Hügel mit einem breitem Aussichtosten und -süden und von See also:West, in der Form ein unregelmäßiges Hexagon, Snchester., das in einem See also:Stromkreis einer Meile umgeben werden und eine Hälfte durch die massiven Ruinen einer Stadtwand, die noch hier und dort ca. 20 ft. hoch steht (fig. 4). Draußen auf dem Nordosten, ist die grasartige Höhle eines kleinen See also:amphitheatre; auf dem Westen läuft eine Linie der Bodenbewegungen in breiteren Stromkreis als die Wände. Der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich innerhalb der Wände ist eine beträchtliche See also:Ausdehnung des bebauten See also:Landes, unversehrt durch jedes mögliches vestige des Altertums; dennoch ist der See also:Boden mit See also:Fliese und potsherd stark, und an den heißen Sommern deckt der ungleich wachsende Mais des Remains der Straßen unter der Oberfläche auf. Beiläufige Aushöhlungen wurden hier 1744 und 1833 gebildet; die systematischere stoßweise zwischen 1864 und 1884 durch den Polwender See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Joyce und andere; schließlich im See also:Mai 189c, wurde das komplette Aufdecken des vollständigen Aufstellungsortes von Herrn G. See also:E. Fox und andere angefangen. Die Arbeit wurde an mit herrlicher Ausdauer See also:getragen, und das Aufdecken des Innerens wurde 1908 durchgeführt. Die Hauptresultate betreffen die Gebäude. Obwohl diese insgesamt von der Oberfläche verschwunden sind, überleben die See also:Grundlagen und die niedrigsten Kurse ihrer Wände ziemlich vollkommenes Untertage: so kann der Plan des GATTERS die Stadt minuziös zurückgewonnen werden und der See also:Buchstabe der Gebäude, die einen Platz wie Calleva und den Buchstaben von den Romano-Britischen Gebäuden im Allgemeinen bilden, werden normaler. Von den Gebäuden sind der Leiter: I. See also:Forum.Near die Mitte der Stadt war ein rechteckiger See also:Block, der zwei Morgen umfaßt. Er enthielt eine zentrale öffentliche Sitzung, 132 ft. durch 140 ft. in Größe, umgeben auf drei See also:Seite durch ein See also:Flur oder See also:cloister, mit Raum öffnen auf d cloister (fig. See also:5). Auf der 4. Seite war eine große See also:Halle, wenn die Räume in sie sich öffnen, von hinten. Diese Halle war 270 ft. See also:lang und 58 ft. breit; zwei Reihen der Spalten Corinthian liefen hinunter die Mitte, und das See also:clerestory See also:Dach kann 50 ft. über dem Fußboden gestanden haben; die Wände waren frescoed oder zeichneten mit See also:Marmor, und für Verzierung gab es vermutlich Statuen. Schließlich lief ein Flur ringsum außerhalb des Ganzblockes. Hier hatten die lokalen Behörden ihre Büros, Gerechtigkeit wurden ausgeübt, gehandelt Händler, Bürger und die erfaßten worden Leerläufe. Obwohl wir nicht die Räume zu ihrem exakten Gebrauch verteilen können, war die große Halle See also:einfach das See also:basilica, für Sitzungen und Geschäft; die Räume hinter ihr waren möglicherweise Gerichte, und einige der Räume auf den anderen drei Seiten des Vierecks können Geschäfte gewesen sein. Ähnliche städtische Gebäude bestanden in den meisten Städten des westlichen Reiches, ob sie volle Stadtbezirke oder (während vermutlich Calleva war), des untereren See also:Rank waren. Das Forum Callevan scheint in allgemeinem einfacherem als andere, aber sein basilica ist bemerkenswert groß. Vermutlich See also:zwang das britische See also:Klima Innenleben als der sonnigere Süden. 2. Kleine quadratische Bügel Temples.Two, einer allgemeinen westlich-provinziellen Art, waren in östlich der Stadt; das See also:cella vom größeren gemessen 42 ft. sq. und wurde mit Marmor Purbeck See also:gezeichnet. Ein drittes, kreisförmiger Bügel stand zwischen dem Forum und dem Südgatter. Ein Fourth.
End of Article: BORCOVICIUM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|