DUGONG , einer See also: der zwei bestehenden generischen Repräsentanten See also:des Sirenia oder herbivorous Wassersäugetiere. Dugongs See also:sind von ihren Vettern die manatis durch die Anwesenheit im oberen See also:Kiefer des Mannes eines Paares großer Tusks bemerkenswert, die in der See also:Frau in ihrem Wachstum festgehalten werden, und bleiben verborgen. Es gibt nie mehr als fünf molare Zähne auf jeder See also:Seite entweder des Kiefers oder Zwanzig in See also:allen, und diese sind auf der reibenden Oberfläche See also:flach. Die Flipper sind unprovided mit Nägeln, und das Endstück ist ausgedehnt, und unterscheidet sich von dem des See also:manati beim Sein sichelförmig anstelle von gerundet. Die See also:Knochen sind See also:hart und fest und nehmen ein See also:Poliermittel, das dem des Elfenbeins gleich ist. Dugongs frequentieren das flache See also:Wasser der tropischen Meere, verlängern von der Ostküste des Afrikanordens der Öffnung des See also:Zambezi, entlang den Ufern der indischen, malaiischen und australischen Meere, in denen sie gesehenes basking auf der Oberfläche des Wassers sein können, oder grasen auf Unterwasserweiden der Meerespflanze, für die die starken stumpfen Lippen und die beschnittene Schnauze sie pre-eminently passen. Sie sind gesellig und ziehen in große See also:Zahlen in den Stellen ein, in denen sie nicht häufig gestört werden. Die Frau produziert einzelne See also:Junge eine an einer See also:Geburt, und ist für die große Neigung bemerkenswert, die sie für sein Sekundärteilchen sich zeigt, damit, wenn das junge dugong verfangen wird, es keine Schwierigkeit gibt, wenn man die See also:Mutter gefangennimmt. Indisches dugong von drei speciesthe (dugong Halicore), das rote Seedugong (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.-tabernaculi) und das australische dugong (H.-australis)are See also:allgemein erkannt. Das erste ist entlang den Ufern des indischen Ozeans See also:reichlich vorhanden und wird in den großen Zahlen durch das See also:Malays gefangengenommen, die sein See also:Fleisch eine große Zartheit schätzen; die Magerteile, besonders der jungen Probestücke, werden von Europäer als das ausgezeichnete See also:Essen angesehen. Es wird im Allgemeinen genommen, indem man, der Hauptzweck des Jägers durchbohrt, der, das Endstück aus dem Wasser heraus anzuheben ist, wenn das See also:Tier tadellos powerless wird. Es erreicht selten eine Länge von mehr als 8 oder 10 ft. Das australische dugong ist eine größere See also: Sorte und manchmal erreicht eine Länge von 15 ft.; es tritt entlang der australischen Küste vom Dugong auf. See also:Bucht Moreton zu Cape.See also:York und wird in hohem Grade durch die Eingeborenen, die es mit Stangen See also:jagen, und See also:gorge selbst mit seinem Fleisch bewertet, wenn sie genug glücklich sind, eine See also:Karkasse zu See also:sichern. Von den späten Jahren ist das Öl, das vom Tran dieser Sorte erhalten wird, groß in See also:Australien als Ersatz für Kabeljauleberöl benutzt worden. Es • enthält nicht See also:Jod, aber wird gesagt, alle therapeutischen Qualitäten des Kabeljauleberöls ohne seinen ekelerregenden See also:Geschmack zu besitzen. Ein full-grown dugong erbringt von ro zu 12 Gallonen Öl, und dieses bildet im kalten See also:Wetter eine starke See also:Masse und erfordert, vor einem See also:Feuer geschmolzen zu werden, das zu verwendet werden vorhergehend ist. Das Fleisch des australischen dugong ist von der Verdauung, die muskulöse Faser wenn frisches ähnelndes See also:Rindfleisch und wenn es gesalzt wird, Haben des Aromas des Speckes See also:einfach. Frühesten in der australischen Dugongfischerei wurden die Eingeborenen beschäftigt, um diese Tiere zu harpunieren, die bald jedoch das zu vorsichtige • zum Erlauben wurden, daß nahe genug zu diesem Zweck genähert werden, und die See also:- HARPUNE (vom Feldharpon, ein Festhalteneisen, O.-Feld harpy, Greifer eines Hundes, eine Eisenklemmplatte für Befestigungsteine zusammen; die Quelle dieser Wörter ist das Lat.-harpago, das harpa, das &c., gebildet vom Gr.-apaayit, vom Haken, vom apsrh c,
Harpune wurde für das See also:Netz See also:verlassen. Das letzte wird nachts verbritten, und in seinem Ineinandergreifen werden dugongs in den beträchtlichen Zahlen verfangen. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. *) Duguay-trouin, RENE (1673-1736), französischer Seekapitän, gehört einer weithin bekannten See also:Familie der Kaufleute und der Seekapitäne von Str. Malo. Er wurde an Str. Maio auf dem abgeneigten von See also: Juni 1673 See also:getragen. Er war ursprünglich für die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche bestimmt und studiert mit dieser Ansicht in See also:Rennes und in See also:Caen; aber auf dem Ausbrechen des Krieges mit See also:England und See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland 1689 ging er zum See also:Meer in einem See also:privateer, das von seiner Familie besessen wurde. Während erster drei months.his wurde der Mut durch einen heftigen See also:Tempest, ein unmittelbar drohendes Schiffswrack, das Verschalen eines englischen Schiffs und die bedrohte Zerstörung seines eigenen Behälters durch Feuer versucht. Das folgende See also:Jahr, als See also:Freiwilliger in einem Behälter von 28 Gewehren, war er in einem blutigen Kampf mit einer englischen See also:Flotte von fünf Handelsbehältern anwesend. Der Mut, den er sich dann zeigte, war so bemerkenswert, daß 1691, See also:am See also:Alter von achtzehn, seine Familie ihm einen Seeräuber von 14 Gewehren gab; und, werfend durch einen Tempest auf der Küste von See also:Irland, brannte er zwei englische See also:Schiffe im Fluß Limerick. In 1694 wurde sein Behälter von 40 Gewehren durch See also:Englisch gefangengenommen, und, Gefangenen nehmend, wurde er im Schloß von See also:Plymouth begrenzt. Er entging, entsprechend seinem eigenen See also:Konto, durch die Hilfe von einem hübschen shopwoman und von ihrem Geliebten, einem französischen Flüchtling im englischen Service. Er erhielt dann See also:Befehl eines Behälters von 48 Gewehren und bildete eine See also:Sicherung von den englischen Behältern auf der irischen Küste. 1696 bildete er eine leuchtende Sicherung von den holländischen Behältern, und der König, der ein Konto der See also:Angelegenheit hört, gab ihm eine See also:Kommission als Capitaine de Fregate (See also:Kommandant) in der königlichen See also:Marine. 1704-1705 desolated er die Küsten von England. 1706 wurde er zum See also:Rank des Kapitäns eines Behälters der See also:Linie angehoben. 1707 wurde er See also:chevalier vom See also:Auftrag von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St. See also: - LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis gebildet und weg von der See also:Eidechse das grössere See also:Teil eines englischen Konvois der Truppen gefangennahm und Munitions See also:springen für Portugal. Seine prachtvollste Tätigkeit war die Sicherung 1711 von Rio Janeiro, dem er einen schweren Beitrag auferlegte. 1715 wurde er chefd'escadre, den Rank, der in der französischen Marine auf den englischen See also:Commodore antwortete, und Kommandanten 1728 des Auftrages von St.- Louis und Leutnantgeneral-DES-armeesnavales gebildet. 1731 befahl er ein See also:Geschwader für den See also:Schutz des französischen See also:Handels im See also:Levant. Er starb auf See also:September 27. 1736. Sehen Sie sein eigenes Memoires (17ô); und See also:J. Poulain, Duguay-Trouin (1882). DU GUESCLIN, See also:BERTRAND (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1320-1380), See also:- POLIZIST (0. Feld, das, das connetable Feld, comestabilis Med. Lat., conestabilis, constabularius, vom Lat. connestable ist, kommt stabuli, Zählimpuls des Stalles)
- POLIZIST, ARCHIBALD (1774-1827)
- POLIZIST, HENRY (1562-1613)
- POLIZIST, JOHN (1776-1837)
- POLIZIST, SIR MARMADUKE (c. 1455-1518)
Polizist von See also:Frankreich, der berühmteste französische See also:Warrior seines Alters, wurde getragen, von einem alten aber Familie am Schloß von La See also:Motte-Broons (See also:Dinan) undistinguished. Das Datum seiner Geburt ist zweifelhaft, die Behörden, die zwischen 1311 und 1324 schwanken. Der Name wird in den verschiedenen Weisen in den zeitgenössischen Aufzeichnungen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B.
Claquin, Klesquin, Guescquin, Glayaquin, &c buchstabiert. Die vertraute See also: Form wird auf seinem See also:Denkmal an Str. See also:Denis und in einigen gesetzlichen Dokumenten der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gefunden. In seinem boyhood war Bertrand ein stumpfer Anfänger und wendete seine Zeit im Freiluftsport und Übungen auf, und konnte nie lesen oder See also:schreiben. Er war für ugliness bemerkenswert und war ein See also:Gegenstand des Widerwillens zu seinen Eltern. Er bildete sich einen Namen zuerst als Soldat an den Turnieren, die bei Rennes 1338 gehalten wurden, um die See also:Verbindung von See also:Charles von See also:Blois mit Jeanne de Penthievre zu feiern, an dem er die berühmtesten Konkurrenten vom See also:Sitz warf. Im See also:Krieg, der zwischen Charles von Blois folgte und See also:John de See also:Montfort, für thepossession des Herzogtums von See also:Bretagne, diente er seiner See also:Lehre als Soldat (1341). Da er nicht ein großer See also:Baron mit einem Körper von vassals an seinem Befehl war, setzte sich er am See also:Kopf eines Bandes von Adventurers und kämpfte auf der Seite von Charles und von Frankreich. Er unterschied sich durch eine leuchtende Tätigkeit am See also:Siege von See also:Vannes 1342; und nachher das verschwindet er von der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte für einige Jahre. 1354 See also:kurz vorher, bildend einen See also:Ritter, wurde er in England mit den Lords von Bretagne gesendet, um für das See also:ransom von Charles von Blois zu behandeln, der durch Englisch 1347 besiegt worden und gefangengenommen worden war. Als Rennes und Dinan vom See also:Herzog von See also:Lancaster 1356 in See also:Angriff genommen wurden, Du Guesclin, der ununterbrochen gegen Englisch und diesmal engagierte sich er gekämpft wurde, in einem gefeierten See also:Duel mit See also:Sir See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Canterbury. Er See also:zwang schließlich seine Weise mit Bestimmungen und Verstärkungen in Rennes, das er erfolgreich bis Juni 1357i verteidigte, als der Siege bei der Ausführung des Waffenstillstands von See also:Bordeaux angehoben wurde. Für diesen Service wurde er mit dem lordship von Pontorson belohnt. Kurz danach überschritt er in den Service von Frankreich und unterschied sich groß am Siege von See also: Melun (r359), jedoch, genommen wurde Gefangenem ein wenig späteres vom Sir See also:Robert See also:Knollys. 1360, 1361 und 1362 war er fortwährend auf dem Gebiet und wieder gebildet wurde Gefangenen in 13õ. 1364 verband er, aber war bald wieder auf dem Gebiet, dieses mal gegen den König von See also:Navarre. Im See also:Mai 1364 gewann er einen wichtigen Sieg über dem Navarrese bei Cocherel und nahm den berühmten Gefangenen See also:Captal de See also:Buch. Er war vorher See also:Lord von La See also:Roche-Tesson (1361) und See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain (1364) gebildet worden; er wurde jetzt Zählimpuls von See also:Longueville und von See also:Leutnant von See also:Normandie gebildet. Kurz danach wenn man Charles von Blois half, wurde Du Guesclin See also:Gefangener vom Sir John See also:Chandos an der See also:Schlacht von See also:Auray genommen, in der Charles getötet wurde. Das See also:Ende des allgemeinen Krieges jedoch hatte viele mercenaries (die großen Firmen) von der Steuerung freigegeben, und, da sie anfingen, das Teil von brigands in Frankreich zu spielen, war es notwendig, sie loszuwerden. Du Guesclin war ransomed für Kronen 1o0,000 und wurde aufgeladen, um sie aus Frankreich heraus zu führen. Er marschierte mit ihnen in See also:Spanien, stützte Henry von Trastamara gegen Pedro das grausame, einstellte das ehemalige nach dem See also:Throne der Olivenölseife (1366) und wurde gebildet Polizisten der Olivenölseife und des Zählimpulses von Trastamara. Im folgenden Jahr wurde er vom schwarzen Prinzen, Verbündeter von Pedro, bei Navarette, aber wurde befreit bald für ein schweres ransom besiegt und gefangengenommen. Noch einmal kämpfte er für Henry, gewann die Schlacht von Montiel (1369), wiedereingesetzt ihm auf dem Throne und war hergestellter Herzog von Molinas. Im Mai 1370, am Befehl von Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V., das ihn Polizisten von Frankreich nannte, kam er nach Frankreich zurück. Krieg war gerade gegen England erklärt worden, und Du Guesclin wurde angerufen, um an ihm teilzunehmen. Für fast 10 Jahre nahm erholte er an fighting.against Englisch im Süden und westlich von Frankreich teil, von ihnen die Provinzen von See also:Poitou, von See also:Guienne und von See also:Auvergne, und folglich leistungsfähig trägt See also:zur See also:Einrichtung von einem vereinigten Frankreich bei. 1373 als der Herzog von Bretagne englisches Hilfsmittel gegen eine bedrohte Invasion durch Charles V. suchte, wurde Du Guesclin am Kopf einer leistungsfähigen See also: Armee gesendet, um das Herzogtum zu ergreifen, das er; und zwei Jahre später frustrierte er den Versuch des Herzogs mit einer englischen Armee, ihn zurückzugewinnen. 1379 See also:finden, daß der König Misstrauen seiner Treue zu ihm unterhielt, behob er, See also:Klinge seines Polizisten oben zu geben und nach Spanien sich zurückzuziehen. Seine Auflösung war am ersten See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis gegen remonstrance; aber schließlich empfing er zurück die Klinge und fuhr im Service von Frankreich fort. In 138o wurde er in See also:Languedoc gesendet, um die Störungen und See also:brigandage zu unterdrücken, erregt durch die rauhe See also:Regierung des Herzogs von See also:Anjou. Seine erste See also:Tat sollte Siege zum Fortress von See also:Chateauneuf-Randon legen, aber auf dem See also:Vorabend seiner See also:Auslieferung starb der Polizist auf See also:Juli 13. 1380. Seines Remains waren interred, auf Befehl von dem König, in der Kirche von Str. Denis. Du Guesclin verlor seine erste Frau 1371 und heiratete eine Sekunde 1373, aber ihn nach links keine gesetzmaßigen See also:Kinder. Sehen Sie See also:Biographie durch See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Jamison (See also:Charleston, 1863), das in See also:Franzosen (1866) auf Befehl von Marshalzählimpuls Randon übersetzt wurde, See also:Minister des Krieges; auch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Luce, Histoire de B.
End of Article: DUGONG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|