UND CHEMISCHER See also:AUFBAU . Daß die allgemeinen und körperlichen Buchstaben einer chemischen Substanz profund durch kristallene Struktur geändert werden, wird auffallend durch die zwei kristallenen Änderungen See also:des Elements carbonnamely, des Diamanten und des Graphits veranschaulicht. Das ehemalige kristallisiert im Kubiksystem, besitzt vier Richtungen See also:der vollkommenen Spaltung, ist extrem See also:hart und transparent, ist ein See also:Nichtleiter der See also:Hitze und der Elektrizität und hat ein spezifisches See also:Gewicht von 3,See also:5; während See also:Graphit im sechseckigen See also:System kristallisiert, in einer einzelnen Richtung zerspaltet, sehr weich und undurchlässig ist, ein guter See also:Leiter der Hitze und der Elektrizität ist und ein spezifisches Gewicht von 2,2 hat. Solche Substanzen, die im chemischen Aufbau identisch See also:sind, aber unterschiedliche in der kristallenen See also:Form und infolgedessen in ihren physikalischen Eigenschaften, sollen "dimorphous.", Zahlreiche Beispiele der dimorphous Substanzen bekannt; zum Beispiel tritt Kalziumkarbonat in der Natur entweder als See also:Calcit oder als See also:aragonite auf, das ehemalige Sein See also:rhombohedral und das letzte See also:orthorhombic; See also:Quecksilber- Jodid kristallisiert von der Lösung als rote tetragonal Kristalle und durch Sublimation als gelbe orthorhombic Kristalle. Einige Substanzen kristallisieren in drei unterschiedlichen Änderungen, und diese sollen "Tri morphous"; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. wird Titandioxid als den Mineralrutil, das •See also:anatase und das See also:brookite (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) getroffen. Im allgemeinen oder, in den Fällen wo mehr als drei kristallene Änderungen bekannt (z.B. im See also:Schwefel keine weniger als sind sechs beschrieben worden), wird die See also:Bezeichnung "Polymorphie" angewendet. Andererseits können Substanzen, die chemisch ziemlich eindeutig sind, Ähnlichkeit der kristallenen Form ausstellen. Z.B. sind das Mineraliodyrite (AgI), das See also:greenockite (CdS) und das See also:zincite (ZnO) in der kristallenen Form See also:praktisch identisch; Calcit (CaCO3) und Natriumnitrat (NaNO3); celestite (SrSO)4 und See also:marcasite (FeS2); See also:Epidote und See also:lasurstein; und viele andere, von denen einige keine versehentlichen Übereinstimmungen des Zweifels nur sind. Solche Substanzen sollen "homoeomorphous" (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 6/.Lows, wie und µop4, Form). Ähnlichkeit der kristallenen Form in den Substanzen, die chemisch in See also:Verbindung stehend sind, wird häufig mit getroffen und ist eine Relation vielen Wertes: solche Substanzen werden beschrieben als seiend "isomorphous.", Unter Mineralien gibt es viele Beispiele der isomorphous Gruppen, z.B. die rhombohedral See also:Karbonate, See also:Granat (q.v.), See also:Plagioclase (q.v.); und unter Kristallen der künstlich vorbereiteten Salze ist Isomorphismus, z.B. die Sulfate und die Selenate des Kaliums, des Rubidiums und des Cäsiums gleichmäßig See also:allgemein. Die rhombohedral Karbonate haben die allgemeine See also:Formel See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R"co3, in der R "See also:Kalzium, See also:Magnesium, See also:Eisen, See also:Mangan, See also:Zink, See also:Kobalt oder See also:Leitung darstellt, und die unterschiedlichen Mineralien (Calcit, See also:ankerite, See also:Magnesit, See also:chalybite, See also:rhodochrosite und See also:calamine (q.v.)) von der See also:Gruppe seien Sie in den kristallenen der Spaltung, optischer und anderen Buchstaben der Form, nicht nur ähnlich, aber die See also:Winkel zwischen entsprechenden Gesichtern unterscheiden nicht sich durch mehr als 1° oder 2°. See also:Weiter sind gleichwertige Mengen der unterschiedlichen chemischen Elemente, die von R "dargestellt werden, gegenseitig austauschbar, und zwei oder mehr dieser Elemente können anwesend zusammen sein im See also:gleichen Kristall, der dann als von" Mischkristall "oder von der isomorphous Mischung gesprochen wurde. In einer anderen isomorphous See also:Reihe Karbonaten mit der gleichen allgemeinen Formel R "CO3, in dem R" Kalzium, See also:Strontium, See also:Barium, Leitung oder Zink darstellt, sind die Kristalle in der Form orthorhombic, und sind folglich mit denen der vorhergehenden Gruppe dimorphous (z.B. Calcit und aragonite, die anderen Mitglieder, die nur durch isomorphous Wiedereinbaue dargestellt werden). Solch eine Relation bekannt als "isodimorphism.", Ein sogar besseres Beispiel von diesem wird durch die See also:Arsen- und Antimontrioxyde dargestellt, von denen jedes als zwei eindeutige Mineralien auftritt: AsÒs, Arsenolite (Kubik); Claudetite (See also:monoclinic). Sb20, Senarmontite (Kubik); Valentinite (orthorhombic). Claudetite und valentinite, die zwar in den unterschiedlichen Systemen kristallisiert, haben die gleichen Spaltungen und sehr nahe die gleichen Winkel, und sind ausschließlich isomorphous. Substanzen, die isodimorphous Gruppen auch bilden, kristallisieren häufig als doppelte Salze. Zum Beispiel unter den Karbonaten, die oben sind der veranschlagen werden, Mineraldolomite (CaMg(COs)2) und das See also:barytocalcite (CaBa(CO3)2). Kristalle von barytocalcite (q.v.) seien Sie monoclinic; und die von See also:Dolomite (q.v.), zwar nah bezogen auf Calcit in den Winkeln und in der Spaltung, besitzen einen anderen Grad von Symmetrie, und das spezifische Gewicht ist nicht wie würde resultieren durch eine einfache isomorphous Mischung der zwei Karbonate. Ein ähnlicher See also:Fall wird durch künstliche Kristalle des Silbernitrats und des Kaliumnitrats dargestellt. Ein wenig analog zu verdoppeln sind Salze die molekularen Mittel, die durch die See also:Einleitung "des Wassers der See also:Kristallisation," "See also:Spiritus der Kristallisation," Natriumsulfat &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. folglich gebildet werden, können sieben oder 10 Molekülen Wasser alleine oder entweder mit kristallisieren und verursachen drei crystallographically eindeutige Substanzen. Eine Relation einer anderen See also:Art ist die Änderung in der kristallenen Form, resultierend aus dem Wiedereinbau im chemischen Molekül von einem oder mehr Atomen durch Atome oder Wurzeln einer anderen Art. Dieses bekannt als "morphotropic" Relation (Gr., uop¢ii, Form, Tp67ros, See also:Gewohnheit). So, wenn einige der Wasserstoffatome des Benzols ersetztes vorbei (OH-) sind und (NO2) gruppiert das orthorhombic System der Kristallisation bleibt dieselben wie vor, und die kristallographische See also:Mittellinie a wird nicht viel beeinflußt, aber die Mittellinie c verändert sich beträchtlich: See also:Benzol, C6H6 See also:Resorcin, See also:C6H, Säure (oh)2 See also:Picric, auffallendes Beispiel C6H2(OH)(NO2)See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s A von morphotropy wird gezeigt durch das See also:humite (q.v.) Gruppe von den Mineralien: aufeinanderfolgende Hinzufügung der Gruppe Mg2SiO4 zum Molekül produzieren aufeinanderfolgende Zunahmen der Länge der vertikalen kristallographischen Mittellinie. In einigen Fällen produziert der Wiedereinbau von einem See also:Atom durch andere wenig oder keinen Einfluß auf die kristallene Form; dieses.happens in den komplizierten Molekülen des hoch Molekulargewichts, der "Masseneffekt" von, welchem einen steuernden Einfluß auf den Isomorphismus hat. Ein Beispiel von diesem wird gesehen in den Wiedereinbau des Natriums oder des Kaliums durch Leitung im See also:alunite (q.v.) Gruppe Mineralien oder wieder in einem solchen komplizierten See also:Mineral wie dem See also:tourmaline, das, zwar weit schwankend in chemischen Aufbau, keine Veränderung ' der kristallenen Form ausstellt. Mit dem See also:Ziel das Vergleichen der kristallenen Formen der isomorphous und morphotropic Substanzen, ist es üblich, die Winkel oder die axialen Verhältnisse des Kristalles zu veranschlagen, wie in der Tabelle der Benzolableitungen, die oben veranschlagen werden. Ein genauerer Vergleich wird jedoch durch die "Themaäxte," gegeben, die von den axialen Verhältnissen und von der molekularen See also:Ausgabe errechnet werden; sie drücken die relativen Abstände auseinander der Kristallmoleküle in den axialen Richtungen aus. Die zwei isomerides der Substanzen, wie Weinsäure, die in gelöster Form die Fläche des polarisierten Lichtes entweder rechts oder nach links See also:drehen, kristallisieren in in Verbindung stehenden aber enantiomorphous Formen. Für geometrische See also:Kristallographie die externe Form der Kristalle, Hinweis ausschließlich kann beschäftigen N. Story-See also:Maskelyne-Maskelyne, Kristallographie, eine See also:Abhandlung auf der See also:Morphologie der Kristalle (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1895) gebildet werden und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:J. See also:Lewis, eine Abhandlung auf Kristallographie (See also:Cambridge, 1899). Theorien der Kristallstruktur werden von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
Sohncke, einerTheorie Entwickelung der Krystallstruktur (See also:Leipzig, 1879) besprochen; A. Schoenflies, Krystallsysteme und Krystallstructur (Leipzig, 1891); und See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Hilton, mathematische Kristallographie und die Theorie von den Gruppen Bewegungen (Oxford, 1903). Die physikalischen Eigenschaften der Kristalle werden von T. Liebisch, Physikalische Krystallographie (Leipzig, 1891) behandelt, und in einer grundlegenderen Form in seinem der Grundriss physikalischen Krystallographie (Leipzig, 1896); See also:E. Mallard, Traite de Cristallographie, Konstitution Cristallographie (See also:Paris, 1884); C. Soret, Konstitution Elementde Cristallographie (See also:Genf und Paris, 1893). Für ein See also:Konto der Relationen zwischen kristallener Form und chemischem Aufbau, sehen Sie A. Arzruni, der Krystalle (Braunschweig, 1893) Physikalische See also:Chemie; A. Fock, eine Einleitung in eine chemische Kristallographie, übersetzt von W. J. See also:Papst (Oxford, 1895); P. See also:Groth, eine Einleitung in eine chemische Kristallographie, übersetzt von H. See also:Marshall (London, 1906); A. E. H. Tutton, kristallene Struktur und chemische Constitution, 1910. Die beschreibenden See also:Arbeiten, welche die kristallographischen Konstanten der unterschiedlichen Substanzen geben, sind C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Rammelsberg, der Handbuch krystallographisch-physikalischen Chemie (Leipzig, 1881-1882); P. Groth, Chemische Krystallographie (Leipzig, 1906); und von den Mineralien die See also:Abhandlungen von J. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:Dana und von C. Hintze. (L. J.
End of Article: UND CHEMISCHER AUFBAU
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|