CYRENAICA , in See also:der alten See also:Geographie, ein See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk der Küste N. African, liegend zwischen dem See also:Major Syrtis und dem Marmarica, die westliche See also:Begrenzung, die Arae Philaenorum See also:sind, und das östliche ein vage See also:Linie gezeichnetes inländisches vom See also:Kopf See also:des Golfs von Platea (Bomba). Auf dem Süden war die Begrenzung unbestimmt, aber verstanden, um der Seitenrand des Ödlands, irgendein Abstandsnorden des See also:Oasis von Augila (Aujila) zu sein. Die Nordhälfte dieses Bezirkes, der alleine fruchtbar war, bekannt als Pentapolis von seinem See also:Besitz von fünf beträchtlichen Städte (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) See also:Hesperides-See also:Berenice (See also:Bengazi), (2) See also:Barca (Merj), (3) See also:Cyrene (See also:Ain Shahat-Grenna), (4) See also:Apollonia (Marsa See also:Susa), (See also:5) Teucheira-See also:Arsinoe (Tocra). In den neueren Zeiten stiegen zwei weitere Städte für Wert, Ptolemais (Tolmeita): und Darnis-Zarine (See also:Derna). Diese alle, die auf der Küste, mit Ausnahme von Barca und Cyrene gelegt wurden, denen auf dem Hochland jetzt aufgestellt wurden, benannten See also:Jebel Akhdar, einige See also:Meilen inländisch. Cyrene war die erste See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt zum Entstehen und gegründet wurde unter libyschen Barbaren von See also:Aristotle von See also:Thera (neuerer angerufener See also:Battus) See also:mitten in dem 7. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. (sehen Sie CYRENE). Für ungefähr 500 Jahre genoß dieser Bezirk den großen Wohlstand und teils verdankte seinen Naturprodukten, aber mehr seinem See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel mit Innenafrika. Unter dem See also:Ptolemies sanken die inländischen Städte im Vergleich mit den See also:See, und das Cyrenaica fing an, der kommerziellen Konkurrenz von Ägypten und von See also:Carthage zu glauben; einfachere Straßen des whente führen in den See also:Kontinent. Nachdem alles N. See also:Afrika nach See also:Rom und Cyrenaica selbst überschritten hatte, vermacht durch See also:Apion, das letzte souveräne Ptolemaic, wurden (im See also:Verbindung mit See also:Crete) eine römische See also:Provinz (nach 96 B.C.), diese Konkurrenz, die strenger, als überhaupt erklärt wurden, und die griechischen Kolonisten geworden, gewachsen schwächer, gefunden weniger fähig, ihre Selbst gegen die libysche Bevölkerung zu halten. Ein großer Aufruhr der jüdischen Siedleren in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Trajan vereinbarte das See also:Schicksal von Cyrene und Barca; das ehemalige wird von See also:Ammianus See also:Marcellinus im 4. Jahrhundert A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. erwähnt, wie "urbsdeserta," und See also:Synesius, ein Eingeborener, es im folgenden Jahrhundert als beträchtliche Ruine an der See also:Gnade der Nomads beschreibt. See also:Lange vorher diesen seinen berühmtesten Exportartikel, war der silphiumbetrieb, deren See also:Darstellung die HauptMünze-art von Cyrene war, zu einem See also:Ende gekommen. Dieser Betrieb, gutgeschrieben wundervolle medizinische und aromatische Eigenschaften, ist nicht zweifellos mit irgendeiner vorhandenen See also:Sorte gekennzeichnet worden. Das ähnliche garganica Thapsia (arabische drias), das jetzt See also:frei in Cyrenaica, obwohl es medizinische Eigenschaften hat, hat nicht die wächst, die silphium zugeschrieben werden. Henceforward bis die arabische Invasion (A.n. 641) Apollonia war die See also:Hauptstadt, mit Berenice und Ptolemais zunächst im See also:Auftrag. Nach der Eroberung durch Amribn-EL-`Asi, gewann inländisches Cyrenaica etwas Wert wieder und lag, wie es auf dem Direktweg zwischen See also:Alexandria und See also:Kairawan See also:tat, und See also:Barra wurde sein Hauptplatz. Aber mit dem Ersatz von See also:Ottoman für arabisches See also:Reich, resultierend in der virtuellen Unabhängigkeit von Ägypten und See also:Tripoli, See also:fiel der Bezirk, der zwischen ihnen liegt, zu anarchy zurück. Dieser See also:Zustand von Sachen fuhr fort, selbst nachdem Mahmud II. direkte Steuerung über Tripoli (1835) wieder aufgenommen hatte, und mitten in dem 19. Jahrhundert war Cyrenaica noch so frei von den Türken, daß Sortierfach-See also:Senussi des Scheichs See also:Ali es da die Headquarters seines werdenden dervishauftrages wählte. Ganz über dem Bezirk waren errichtete See also:Kloster Senussi (zawia), die noch und haben viel Einfluß bestehen, obgleich die Headquarters des Auftrages über das See also:Jahr 1855 zu Jarabub zurückgenommen wurden und 1895 zu Kufra, noch weit in das See also:Herz von Afrika. In 1875 wurde der Bezirk, bis dann ein sanjak des vilayet von Tripoli, gebildet, um See also:direkt vom See also:Ministerium des Innerens bei See also:Constantinople abzuhängen; und das Senussites hörte bald auf, Lehren de Facto von Cyrenaica zu sein. Ihre Konserven sind jetzt weiterhin auf durch eine Anzahl von moslemischen Flüchtlingen Cretan (1901-1902) eingegriffen worden. Dieses ist nicht die erste Bemühung, die durch die Türkei gebildet wird, um Cyrenaica zu kolonisieren. Ali 1869 Riza versuchte See also:Pasha von Tripoli, Siedleren zu verursachen, zu Bomba und zu See also:Tobruk zu gehen; und 1888 wurde eine vorzeitige Bemühung, Kurds einzuführen gebildet. um das Cretans zu schützen hat die Ottomanregierung die Zivilleitung verlängert und verursacht einige kleine garrisoned See also:Pfosten. Der Bezirk ist dementsprechend für Europäer als sie sicherer - war; aber diese See also:finden sich noch Kranke empfangen. Die Ottomanbeamten entmutigen Spielraum im Inneren, teils von der Furcht vor dem Senussites, teils vom Misstrauen, aufgeregt durch das lebhafte See also:Interesse, das durch See also:Italien an Cyrenaica verkündet wird. See also:Am anwesenden See also:Tag verstehen wir durch Cyrenaica einen ein wenig größeren Bezirk als von altem und schließen altes Marmarica bis zum Kopf des Golfs von Sollum mit ein (Catabathmus See also:Magnus). Der vollständige See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich ist ungefähr 30.000 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. und hat ca. 250.000 Einwohner, die von den Nomads einschließlich sind. Projizierend wie ein See also:Bastion in das Mittelmeer an einem sehr zentralen See also:Punkt, scheint Cyrenaica beabsichtigt, eine kommerzielle See also:Rolle zu spielen; aber es tut also nicht in irgendeinem See also:Umfang wegen (1) des Mangels an natürlichen Häfen, Bengazi und Derna, das nur geöffnete und gefährliche Straßen hat (dieses liegt an der Küstensenkung teils; alte Tore sind gesunken); (2) die Schwierigkeit der Ödlandwege See also:hinter ihr, See also:Brunnen, die in diesem See also:Teil des See also:Sahara einzigartig unzulänglich sind. Die See also:Elfenbein- und Federwohnwagen von See also:Wadai und von See also:Borku haben es kürzlich zusammen See also:verlassen. Infolgedessen ist Cyrenaica noch in einem sehr rückwärtigen und barbarous Zustand und gegeben groß bis zu den Nomadarabern. Es gibt nur zwei Städte, Bengazi und Derna und nicht ein halbes Dutzend See also:Regelung dazu, angemessen, benannt zu werden Dörfer. In vielen Bezirken liefern die Kloster Senussi das einzige vereinbarte See also:Element, und die lokalen See also:Beduinen gehören groß dem Auftrag. Es gibt keine Straßen in der Provinz und sehr wenig inländische Kommunikation und Handel; aber ein drahtloses telegraphisches See also:System ist in Kommunikation mit See also:Rhodes angebracht worden: und es gibt ein landline von Bengazi nach Tripoli. See also:Geologisch und strukturell ist Cyrenaica eine See also:Masse des See also:Miocene Kalksteins gekippt herauf steil vom Mittelmeer- und vom Fallen inländisch durch einen leichten See also:Abfall zum Meeresspiegel wieder an der Linie des Tiefstands, der vom See also:Golf von Sidra durch Aujila zu See also:Siwa läuft: Diese Masse wird in zwei Blöcke geteilt, das höhere Sein das WestJebel Akhdar, auf dem Cyrene errichtet wurde (ungefähr 1800 ft.): das niedrigere, das östliche EL-Akabah Jebel, die alten Hochländer Marmaric (See also:loo ft.). Es gibt keine ununterbrochene Strandebene, der längste See also:Streifen, der von der See also:Aussparung des Syrtis rundes letztes Bengazi zu Tolmeita läuft. Danach außer deltaic Flecken bei Marsa Susa und Derna, ist das See also:Ufer ganz jäh. Jebel Akhdar, seiend ohne "Störungen," hat keine tiefen internen Senken und stellt das See also:Aussehen von niederwirft See also:dar: aber sein seawardgesicht wird sehr tief abgefressen, und See also:tiefe kreisförmige sinkings (Schluckenbohrungen) sind See also:allgemein. Es gibt viel See also:Wald auf seinen nördlichen Steigungen und gute rote Masse auf den höheren Teilen, die See also:reichlich vorhandene See also:Getreide der See also:Gerste trägt; viel wünschte durch Europeanmaltsters. Viel der Frühlinge geben auf den Hochländern heraus, und den breiten Ausdehnungen des grasartigen See also:Landes punktiert mit Bäumen, wie ein englischer See also:Park mit getroffen werden. Hier weiden die Beduinen (meistens Beni Hassa) die Mengen und Herden und betragen einiges Million Kopf. Das See also:Klima ist mäßig und der ausreichende Niederschlag normalerweise, aber ein Jahr in fünf wird erwartet, um droughty zu sein.
Die southward Steigungen fallen durch überhaupt-verdünnende Weideländer zum blossen Ödland über inländisches m. 8o. EL-Akabah Jebel ist viel unfruchtbarer als Jebel Akhdar, und das Ödland kommt nach rechts unten zum See also:Meer in Marmarica, dessen wenige Einwohner mehr mit dem See also:Salz-See also:Sammeln und Schwammfischen als mit See also:Landwirtschaft betroffen werden. Sie haben, jedoch, die einzigen guten Tore auf der vollständigen Küste, dem Bomba und dem Tobruk. Viel konnte von Cyrenaica durch vernünftige Besiedlung gebildet werden. Alle Arten Bäume wachsen gut, von der Datumpalme See also:zur See also:Eiche; und es gibt über 200.000 wilden See also:Oliven im See also:Land. Die Bedingungen im allgemeinen sind sehr wie die von zentralem Italien, und es gibt reichlichen See also:Raum für neue Siedleren. (2) Modernes Cyrenaica: See also:Paul See also:Lucas, See also:Reise (1712); T. See also:Shaw, Spielräume und Beobachtungen (1738); See also:J. See also:Bruce, Spielräume (1790); P.-See also:della See also:Cella, da Tripoli, &c. (1819) Viaggio; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Lyon, Darstellung der Spielräume (1821); A. Cervelli, in Recueil de voyages, Publikation durch Soc. De Geog., ii. (1825); J. R. Pacho, Relationsd'unreise (1827); . F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Beechey, See also:Verfahren der Expedition zum Erforschen von N. Coast von Afrika (1828); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Barth, Wanderungen, &c. (1849); See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. de Bourville, Rapport (18ö); J. See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton, Wanderings in N. Afrika (183,6); R. M. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith und See also:E. A. Percher, Hist. von den Entdeckungen (1864); G. See also:Rohlfs, nach Alexandrien (1871) Von Tripoli; G. Haimann. La Cirenaica (1882); M. Camperio, Una Gita in Cirenaica (1881); H. See also:Duveyrier, "musulmane de Sidi Moh. See also:Ben Ali es-Senousi-Senousi des La Confr." (See also:Bull.soc. geog., 1884); H. W. Blundell in Geog. mästen. V. (1895) und jährliches Brit. See also:Sch. in See also:Athen, ii. (1895); D. G. See also:Hogarth im Monatsbericht (See also:Jan. 1904); G. See also:Hildebrand, Cyrenaika, &c. (1904); G. de Martino, Cirene e Cartagine (1908). (3) Diagramme: Die besten sind das durch P. Carlo, See also:Report Camperio und Haimanns, in Mitth Petermanns zu veranschaulichen. (1881); und See also:Blatt Nr. 2 von See also:Carte de 1'Afrique (Service-geog. de 1'See also:armee, 1892). (D. G.
End of Article: CYRENAICA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|