PRAKTISCHE ERMITTLUNG VON DICHTEN die Methoden für die See also:Bestimmung von Dichten kann in zwei Gruppen geteilt werden, insofern hydrostatische Grundregeln oder nicht eingesetzt werden. In See also:der See also:Gruppe, in der die Grundregeln von See also:Hydrostatics nicht eingesetzt werden, besteht die Methode in der Bestimmung See also:des Gewichts und der See also:Ausgabe einer bestimmten Quantität der Substanz oder in den Gewichten der See also:gleichen See also:Ausgaben der Substanz und des See also:Standards. Im See also:Kasten der Körper, die wir die Ausgabe in einigen Fällen durch direkte measurementthis feststellen können, gibt an das beste einem sehr rauhen und bereiten Wert; eine bessere Methode soll den Körper in einer Flüssigkeit untertauchen (in, welchem es sinken und unlöslich sein muß), enthalten in einem abgestuften See also:Glas, und seine Ausgabe von der Höhe ableiten, zu der die Flüssigkeit steigt. Das See also:Gewicht kann durch die See also:Abgleichung See also:direkt festgestellt werden. Das Verhältnis "Gewicht See also:zur Ausgabe" ist die absolute See also:Dichte. Die unterschiedliche Ermittlung der Ausgabe und der See also:Masse solcher Substanzen wie Schießpulver, Rohbaumwolle, lösliche Substanzen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., Versorgungsmaterialien die einzigen Mittel der Bestimmung ihrer Dichten. Das stereometer des Sagens, das groß durch See also:Regnault und weiteres verbessert wurde, die von See also:Kopp geändert wurden, ermöglicht eine genaue Ermittlung der Ausgabe einer gegebenen Masse irgend solcher Substanz. In sein See also:einfach See also:Form See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d See also:Instrument bestehen von ein Glas See also:Schlauch PC (fig. 1), von konstant See also:Ausbohrung, beenden in ein See also:Schale PET, d Öffnung von welch können sein machen luftdicht durch d See also:Platte von Glas- See also:E. D Substanz Ausgabe sein zu sein feststellen sein legen in d Schale PET, und d Schlauch PC sein untertauchen in d Behälter von See also:Quecksilber d, bis d Quecksilber erreichen d See also:Markierung P. D Platte e sein dann setzen auf d Schale, und d Schlauch PC anheben bis d Oberfläche von d Quecksilber in d Schlauch stehen an See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, das in d Behälter d sein an c, und d Höhe MC sein messen. See also:Lassen Sie See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k diese Höhe bezeichnen, und lassen Sie P.M. durch 1 bezeichnet werden. Lassen Sie u die n-Ausgabe der See also:Luft in der Schale, bevor der Körper, eingesetzt wurde, in See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v darstellen die Ausgabe des Körpers, der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich des horizontalen FIG. 1.Say'See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s-See also:Abschnitt des Schlauch-PC und See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h die Höhe des See also:mercurial Barometers Stereometer.. Dann durch See also:Gesetz Boyles (uv+al) (hk) = (uv)h und folglich v=ual(hk)/k. Die Ausgabe u kann festgestellt werden, indem man das Experiment wiederholt, wenn nur Luft in der Schale ist. In diesem See also:Fall wird v=See also:o und die Gleichung (u+al ') (hk ') = uh, woher u=al'(hk')/k '. Diesen Wert im Ausdruck für v ersetzend, wird die Ausgabe des Körpers, der in der Schale eingesetzt wird, bekannt. Die Hauptstörungen, zu denen das stereometer verantwortlich ist, See also:sind (1) Veränderung der Temperatur und des atmosphärischen Drucks während des Experimentes und (2) das Vorhandensein der See also:Feuchtigkeit, die Gesetz Boyles stört. Die Methode des Wiegens der gleichen Ausgaben ist auf die Ermittlung der relativen Dichten der Flüssigkeiten besonders anwendbar. Sie besteht, wenn sie einen Glasbehälter wiegen (1), der See also:leer ist, (2) gefüllt mit der Flüssigkeit, (3) gefüllt mit der Standardsubstanz. Das Gewicht des leeren Behälters See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W benennend, wenn es mit der Flüssigkeit W und wenn es gefüllt wird, mit der Standardsubstanz W, gefüllt wird, liegt es auf der See also:Hand, daß W W und W, W, die Gewichte der gleichen Ausgaben der Flüssigkeit und des Standards sind, und folglich ist die relative Dichte (W w)/(W, W). Viele Formen der Behälter sind geplant worden. Die Maismonerart "der Gewichtflasche" besteht aus einer dünnen Glasflasche (fig. 2) einer Kapazität, die von zu zu auch cm-,/paßte schwankt auch, mit einem genau geriebenen Stopper, der aperforated See also:vertikal durch eine feine Bohrung ist. Die See also:Flasche wird sorgfältig, indem man mit Soda, Salzsäure und destilliertem \150c-See also:Wasser gereinigt und getrocknet wäscht dann, durch das Heizen in einem Luftbad oder durch See also:Schlag - See also:ing in der warmen Luft. Sie wird abkühlen gelassen und gewogen dann. FIG., 2. wird die Flasche dann mit destilliertem Wasser gefüllt und geholt zu einer definitiven Temperatur durch See also:Immersion in einem Thermostat, und der Stopper, der ' ihm eingesetzt wird, wird vom Thermostat entfernt, und sorgfältig von abgewischtem E s. Nachdem man abgekühlt ist, wird er gewogen. Die Flasche wird wieder gesäubert und getrocknet und die Vorgänge wiederholt worden mit der Flüssigkeit unter Prüfung anstelle vom Wasser. Zahlreiche Änderungen dieser Flasche sind im Gebrauch. Für löschbare Flüssigkeiten versah eine Flasche mit einem See also:langen See also:Ansatz, der eine See also:Staffelung trägt und mit einem Gutbodenstopper wird empfohlen gepaßt wird. Das Holen der Flüssigkeit zur Markierung wird durch das Entfernen des Überflußes mittels einer Kapillare erfolgt. In vielen Formen stellt ein Thermometer See also:Teil Apparates See also:dar. Eine andere See also:Art Behälter, genannt den Schlauch See also:Sprengel oder das Pyknometer (die uos See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. See also:Handels, dicht), wird in fig. 3 gezeigt. Sie besteht aus einem zylinderförmigen Schlauch einer Kapazität, die von bis zu bis zu 50 cm, vorausgesetzt See also:am oberen See also:Ende mit einer dickwandigen Kapillare reicht, die See also:verbogen wird, wie auf dem links der See also:Abbildung gezeigt. Von der See also:Unterseite führt einen anderen feinen Schlauch, aufwärts verbogen und, damit auf dem gleichen Niveau wie die haarartige See also:Niederlassung dann senkrecht zu sein. Dieser Schlauch trägt eine Staffelung. Eine See also:Schleife des Platindrahtes geführt unter diese Schläuche dient, den Behälter vom Abgleichungsarm zu verschieben. Die Weise des Reinigens, &c., ist dieselbe wie in der gewöhnlichen Form. Der Behälter wird gefüllt, indem man die Kapillare in einen die Flüssigkeit enthaltenen und leicht ansaugenden Behälter legt. Obacht muß angewendet werden, jeden möglichen Überfluß vom haarartigen Ende zurücknehmend durch einen See also:Streifen des bibulous Papiers oder durch einen haarartigen Schlauch. Viele Veränderungen dieses Apparates sind im Gebrauch; in einem von den allgemeinsten gibt es zwei zylinderförmige Räume, verbunden an der Unterseite und jeden, der an der See also:Oberseite mit den feinen Schläuchen See also:versehen wird, die senkrecht verbogen werden; manchmal werden die Eingangs- und Ausgangsrohre mit Kappen versehen. Die Gewichtflasche kann benutzt werden, um die relative Dichte eines Körpers festzustellen, der in den kleinen Fragmenten vorhanden ist, und ist in der Standardflüssigkeit unlöslich. Die Methode bezieht drei operations:(1) mit ein, die solid'inluft (W) wiegend, (2), die Gewichtflasche der Flüssigkeit (WI) voll wiegend, (3), die Flasche wiegend, die den Körper enthält und oben mit Flüssigkeit (See also:W2) füllt. Es wird bereitwillig gesehen, daß W+Wi-W2 das Gewicht der Flüssigkeit ist, die durch den Körper verlegt wird, und ist folglich das Gewicht einer gleichen Ausgabe Flüssigkeit; folglich ist die relative Dichte W/(w+wi-w2). Die Ermittlung der absoluten Dichten der Gase kann mit irgendeinem hohen Grad Genauigkeit durch eine Entwicklung dieser Methode nur bewirkt werden. Wie von Regnault entstanden worden, bestand sie, wenn sie eine große Glaskugel mit dem See also:Gas füllten, indem sie wechselnd mit einer Luft-See also:Pumpe erschöpften und das reine und trockene Gas zuließen. Die Flasche wurde dann zu 0° durch Immersion in schmelzendem See also:Eis, den See also:Druck des Gases geholt, das genommen wurde, und den geschlossenen Absperrhahn. Die Flasche wird vom Eis entfernt, gelassen die Temperatur des Raumes erreichen und gewogen dann. Die Flasche wird jetzt teilweise erschöpft, gebracht auf das abkühlende See also:Bad, und nachdem man den Druck des Restgases gestanden hat, wird durch ein See also:Manometer genommen. Die Flasche wird wieder zur Raumtemperatur geholt und nachgewogen. Der Unterschied bezüglich der Gewichte entspricht der Ausgabe des Gases mit einem Druck, der dem Unterschied des notierten Drucks gleich ist. Die Ausgabe der Flasche wird festgestellt, indem man leer wiegt und gefüllt mit Wasser. Diese Methode ist von vielen Experimentatoren verfeinert worden, unter denen wir See also:Morley und See also:Lord See also:Rayleigh beachten können. Morley stellte die Dichten des Wasserstoffs und des Sauerstoffes im See also:Verlauf seiner klassischen See also:Untersuchung des Aufbaus des Wassers fest. Die Methode unterschied sich von Regnaults, insofern als die Flasche zu einem fast kompletten Vakuum erschöpft wurde, eine Leistung gemacht möglich durch die hohe Leistungsfähigkeit der modernen Luft-Pumpe. Das tatsächliche Experiment erfordert die durchdachtesten Vorkehrungen, für die Bezug genommen werden muß auf Morleys ursprüngliche Papiere in den Smithsonian Beiträgen zum Wissen (1895), oder zu M. Travers, die Studie der Gase. Lord Rayleigh hat viele Untersuchungen von den absoluten Dichten der Gase gebildet, von denen eins, nämlich auf dem atmosphärischen und künstlichen See also:Stickstoff, aufgenommen in See also:Verbindung mit See also:Sir See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Ramsay, kulminiert in der See also:Entdeckung des Argons (q.v.).
Er unterstrich 1888 (Soc. 43 Prot. See also:Roy., P. 361) eine wichtige Korrektur, die von den vorhergehenden Experimentatoren mit Methode Regnaults übersehen worden war, nämlich die Änderung in der Ausgabe der experimentellen See also:Kugel wegen der Schrumpfung unter vermindertem Druck; dieses kann experimentell festgestellt werden und Mengen zwischen zu 0,04 und zu o.16 % der Ausgabe der Kugel. Mit der Ermittlung der Dichte eines Gases hängt die Ermittlung der Dichte eines Dampfes, d.h. See also:Angelegenheit zusammen, die bei den gewöhnlichen Temperaturen als Körper oder Flüssigkeit besteht. Dieses Thema verdankt seinen Wert in der modernen See also:Chemie der Tatsache, daß die Dampfdichte, wenn See also:Wasserstoff als der See also:Standard genommen wird, tadellos definitive See also:Informationen hinsichtlich des molekularen Zustandes des Mittels gibt, da zweimal die Dampfdichte dem Molekulargewicht des Mittels entspricht. Viele Methoden sind geplant worden. Im historischen See also:Auftrag, den wir das following:in 1811 See also:kurz aufzählen können, Gay-Lussac, verdampfte eine gewogene Quantität Flüssigkeit, die bereitwillig löschbar sein muß, indem das Lassen sie herauf einen kurzen Schlauch, der Quecksilber enthalten und die Stellung steigen, die in einem Behälter umgekehrt wurde, der das gleiche See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall hält. Diese Methode wurde entwickelt von See also:Hofmann 1868, das den kurzen Schlauch von Gay-Lussac durch einen gewöhnlichen Barometerschlauch ersetzte und so bewirkte die Verflüchtigung in einem Vakuum Torricellian. See also:Dumas 1826 geplant einer Methode verwendbar für Substanzen des hohen Kochenpunktes; dieses consistedin seinen wesentlichen See also:Punkt, wenn, die Substanz in einer Flasche verdunstend, vom verwendbaren Material bildete, es wenn voll des Dampfes und des Wiegens versiegelnd. Diese Methode ist im Detail sehr langwierig. H. Sainte-Claire Deville und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Troost stellten es für besonders hohe Temperaturen zur Verfügung, indem sie Porzellanbehälter einsetzten versiegelten, sie mit dem Oxyhydrogenschweißbrenner, und eine See also:konstante Temperatur durch ein Dampfbad des Quecksilbers (3500) beibehielten, des See also:Schwefels (4400), des Kadmiums (8õ°) und des Zinks (1040°). See also:Victor 1878 plante See also:Meyer seine Luft-Entfernungmethode. Bevor man die Methoden bespricht, die jetzt im Detail verwendet werden, wird eine See also:Zusammenfassung der Zusammenfassungen, die von Victor Meyer in seinen klassischen Untersuchungen auf diesem Gebiet hinsichtlich der Anwendbarkeit der unterschiedlichen Methoden erreicht werden, gegeben: (i) Für Substanzen, die nicht stark als 2õ° kochen und die Dämpfe haben, die für 30° über dem Kochenpunkt beständig sind und die nicht auf Quecksilber reagieren, Gebrauchvictormeyers "Quecksilber-Entfernungmethode." (2) für die Substanzen, die zwischen 2õ° und 420° und die See also:kochen, nicht auf Metallen reagieren, verwenden Sie Meyers "Legierungs-Entfernungmethode des Holzes.", (3) für die Substanzen, die bei den höheren Temperaturen oder für jede mögliche Substanz kochen, die reagiert auf Quecksilber, Meyers "muß Luft-Entfernungmethode" verwendet werden. Es soll gemerkt werden jedoch daß diese Methode auf Substanzen irgendeines Kochenpunktes anwendbar ist (sehen Sie unten). (4) für Substanzen, die nur unter vermindertem Druck verdunstet werden können, können einige Methoden verwendet werden. (a) Hofmanns ist das beste, wenn die Substanz an unter 31o° verdampft, und reagiert nicht auf Quecksilber; andernfalls (b) Demuth und Meyers, Eykmans, Schalls oder anderer Methoden können verwendet werden. "Quecksilberentfernung" Method.A I. Meyers kleine Quantität der Substanz wird in einen Schlauch, der Form gewogen, die in fig. 4 gezeigt wird, der eine Kapazität von ungefähr 35 cm hat, vorausgesetzt mit einem haarartigen Schlauch an der Oberseite und ein verbogener Schlauch ungefähr 6 Millimeter. im See also:Durchmesser an der Unterseite. Der Behälter wird vollständig mit Quecksilber gefüllt, versiegelt die Kapillare, und der gewogene worden Behälter. Der Behälter wird dann - in eine Jacke gesenkt, die See also:Dampf bei einer bekannten Temperatur enthält, die genügend ist, die Substanz zu verdampfen. Quecksilber wird weggetrieben und wenn diese See also:Entfernung aufhört, wird der Behälter entfernt, gelassen abkühlen und gewogen. Es ist notwendig, den Druck festzustellen, der auf dem Dampf durch das Quecksilber im schmalen See also:Glied angewendet wird; dieses wird durch das Öffnen der Kapillare und das Neigen des Schlauches erfolgt, bis das Quecksilber gerade die Oberseite des schmalen Schlauches erreicht; der Unterschied zwischen FIG. 4. die Höhe des Quecksilbers im breiten Schlauch und der Oberseite des schmalen Schlauches stellt den Druck wegen der Quecksilberspalte dar, und dieses muß dem barometrischen Druck hinzugefügt werden, um den Gesamtdruck auf dem Dampf abzuleiten. Das Resultat wird mittels der See also:Formel errechnet: Wo +at) X7,980,000 D = (p+pis) [ }mi m 1 i +l3(tto) 1 I +7(tto) } ] (1 +70 ' in welchem W=weight der Substanz genommen; t=temperature des Dampfbades; a=0.00366=temperature-Koeffizient der Gase; p=baro.", metrischer Druck; pi=height der Quecksilberspalte im Behälter; s = Dampfspannung des Quecksilbers am t°; m = Gewicht Quecksilber enthalten im Behälter; m1=weight des Quecksilbers gelassen im Behälter nachdem dem Heizen; 15' = Ausdehnungskoeffizient des Glases = * 0000303; y = Ausdehnungskoeffizient mercury=o•000t8 (0,00019 oben genanntes 240°) (sehen Sie Brustbeeren 1897, zu, P. 2068; 1886, 19, P. 1862). 2. Der Legierungs-Entfernung Method.This des Holzes Meyers Methode ist eine Änderung von gerade beschriebenen der. Die benutzte Legierung besteht aus 15 Teilen See also:Wismut, 8 von See also:Leitung, 4 von See also:Zinn und 3 von See also:Kadmium; sie schmilzt an 70° und kann mit so bereitwillig wie Quecksilber experimentiert werden. Der zylinderförmige Behälter wird durch ein kugelförmiges ersetzt, und der Druck auf dem Dampf wegen der See also:Spalte der Legierung im seitlichen Schlauch wird bereitwillig auf Millimeter Quecksilber seit dem spezifischen Gewicht der Legierung bei der Temperatur des kochenden Schwefels, 444° (an, welchem der Apparat am häufigsten verwendet wird), ist zweidrittel von dem des Quecksilbers verringert (sehen Sie Brustbeeren 1876, 9, P. 1220). 3. Der Luft-Entfernung Method.The Meyers Einfachheit, gemäßigte Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit dieser Methode zu jeder Kategorie Substanz, die verdunstet werden kann, erlaubt ihr zum See also:Rank als eine der stärksten Methoden in der analytischen Chemie; seine Erfindung wird unauflöslich mit dem Namen von Victor Meyer angeschlossen und benannt wird "Methode Meyers" an den Ausschluß seiner anderen ursprünglichen Methoden. Sie besteht, wenn sie die Luft feststellen, die von einem Behälter durch den Dampf einer gegebenen Quantität der Substanz weggetrieben wird. Der Apparat wird in fig. See also:5 gezeigt. Ein langer Schlauch (a) endet an der Unterseite in einem zylinderförmigen See also:Raum von ungefähr 100-150 cm Kapazität. Die Oberseite wird mit einem Gummistopper oder in einige Formen mit einem Absperrhahn gepaßt, während eine kleine Weise unten dort ein verbogener Anlieferungsschlauch (b) ist. um den Apparat zu benutzen, wird der See also:lange Schlauch in ein Dampfbad (c) der erforderlichen Temperatur und nachdem die Luft innerhalb des Schlauches im See also:Gleichgewicht ist, in den Anlieferungsschlauch wird gelegt unter die Oberfläche des Wassers in eine pneumatische Abflußrinne, in das Gummistopper gedrückte Haus und in die Beobachtung, die hinsichtlich FIG. 5. gebildet wird gelegt, ob keine Luft weggetrieben wird. Wenn dieses nicht so ist, wird ein abgestufter Schlauch (d) mit Wasser gefüllt und umgekehrt über den Anlieferungsschlauch. Der Gummistopper wird entfernt und die experimentelle Substanz geführt und der Stopper, der See also:schnell im gleichen See also:Umfang wie vorher ersetzt wird ein. Luftblasen werden schnell gelöst und See also:sammeln im abgestuften Schlauch. Körper können zum Schlauch von einer wiegenden Flasche, während Flüssigkeiten mittels bequem der kleinen zugestöpselten Flaschen eingeführt werden, oder, im Kasten der außergewöhnlich löschbaren Flüssigkeiten, mittels einer See also:Birne direkt zugelassen werden, die auf einem Stück des dünnen haarartigen Schlauches, der Schlauch durchgebrannt wird, der während des wiegenden Betriebes versiegelt werden, und die Kapillare, die kurz vor Transference zum Apparat gebrochen ist. um die Unterseite des Apparates zu verhindern, der heraus durch die Auswirkung der Substanz geklopft wird, wird eine Schicht des Sandes, See also:Asbest oder manchmal Quecksilber in den Schlauch gelegt. um das Experiment durchzuführen, wird der abgestufte Schlauch, der die weggetriebene Luft enthält, zu einer konstanten und bestimmten Temperatur und zu einem Druck geholt, und diese Ausgabe ist die Ausgabe, die das gegebene Gewicht der Substanz besetzen würde, wenn es ein Gas unter der gleichen Temperatur und Druck war.
End of Article: PRAKTISCHE ERMITTLUNG VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|