JUJUBE . Unter diesem Namen werden die Früchte von mindestens zwei Sorten See also:Sisyphus normalerweise, nämlich beschrieben, gemeines See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z. und Z. Jujube.', Die Klasse ist ein Mitglied See also:des natürlichen Auftrages Anacardiaceae. Die Sorten See also:sind die kleine Bäume oder Sträuche, bewaffnet mit den scharfen, geraden oder angespannten Dornen, verläßt Haben See also:der Alternative und Früchte, die in die meisten der eßbaren See also:Sorte sind, und hat einen annehmbaren sauren See also:Geschmack; dieses ist besonders der See also:Fall mit denen der zwei Sorten, die oben erwähnt werden. Z., das gemein ist, ist ein See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum ungefähr 20 Fuß, das hoch ist, weitgehend kultiviert in vielen Teilen von Südeuropa, auch in Westasien, in See also:China und in See also:Japan. In See also:Indien verlängert es vom See also:Punjab auf die nordwestliche See also:Grenze und steigt in das Punjab See also:Himalaja auf eine Höhe der Füße 6öo, und wird im wilden und bebauten See also:Zustand gefunden. Der Betrieb wird fast ausschließlich um seiner See also:Frucht See also:willen gewachsen, der in der Größe und in der See also:Form einer gemäßigt-sortierten See also:Pflaume ähnelt; zuerst die Früchte seien Sie grün, aber, da sie See also:reifen, werden sie aus einer rötlichbraunen See also:Farbe auf dem äußeren und das gelb innen. Sie reifen im See also:September, wenn sie erfaßt und konserviert werden, indem man in einem trockenen Platz speichert; nach einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wird die See also:Masse viel weicher und süsser als, wenn frisch. Jujubefrüchte, wenn sie sorgfältig getrocknet werden, halten für eine See also:lange Zeit und behalten ihren erneuernden sauren Geschmack, wegen dessen sie viel in den Ländern der Mittelmeerregion als Winterdesserfrucht bewertet werden; und, I med. See also:Lat.-jujuba ist eine viel geänderte Form des See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r[t"vpov.besides, sind sie nahrhaft und demulcent. Auf einmal wurde ein Auskochen aus ihnen vorbereitet und empfohlen in See also:pectoral Beanstandungen. Eine See also:Art starke See also:Paste, bekannt als Jujubepaste, wurde auch von einem See also:Aufbau des Gummiarabikums gebildet und der Zucker, der in einem Auskochen der Jujubefrucht aufgelöst wurde, verdunstete See also:zur korrekten Übereinstimmung. Z. Jujuba sein ein ein Baum, der berechnen von 30 bis 50 ft. hoch, See also:finden See also:wild und in China, dem See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d See also:archipelago See also:Malay, dem See also:Ceylon, dem Indien, tropisch See also:Afrika und See also:Australien kultivieren. Viel Vielzahl wird von den Chinesen kultiviert, die sie durch die Form und die Größe ihrer Früchte unterscheiden, die nicht nur viel als Desserfrucht in China bewertet werden, aber wird auch See also:gelegentlich nach See also:England exportiert. Wie in Handeljujubefrüchte gesehen über die Größe einer kleinen Haselnuß und ein Rötlichbraunes und glänzt, ist hat ein wenig, geknittertes Äußeres, und ein Gelb oder ein Lebkuchen färbten die Masse, die einen harten länglichen See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein umgibt. Die Früchte von Sisyphus nehmen nicht See also:am Aufbau der Rauten See also:teil, die jetzt als Jujubes bekannt sind, die normalerweise vom Gummiarabikum, See also:Gelatin, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. gebildet werden und verschieden gewürzt, Ju-jutsu oder Jiu-jitsu (eine Chino-Japanische See also:Bezeichnung, Muskel-See also:Wissenschaft bedeutend), die japanische Methode der Handlung und See also:Verteidigung ohne Waffen im persönlichen See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
Treffen, nach dem wird dem See also:System der körperlichen Kultur allgemeinhin in Japan gegründet. Einig Historiker erklären daß es sein gründen von ein See also:japanisch Arzt erlernen sein rudiments während studieren in China, aber meist Verfasser beibehalten daß ju-jutsu sein in allgemeinem Gebrauch See also:common use in Japan See also:Jahrhundert früh, und daß es sein bekannt in d 7. Jahrhundert B.c. Ursprünglich es sein ein See also:kunst üben alleinig durch d See also:nobility, und bestimmt durch d samurai, besitzen d Recht, verweigern zu commoners, von tragen See also:Klinge, sein folglich ermöglichen zu zeigen ihr Überlegenheit over gewöhnlich See also:Leute selbst wenn ohne Waffe. Es war eine geheime kunst, schützte eifersuechtig von jenen nicht privilegierten, um sie zu verwenden, bis das Feudalsystem in Japan See also:verlassen war, und jetzt wird ju-jutsu in den Schulen, sowie in den allgemeinen und privaten Gymnasien unterrichtet. In der See also:Armee überwachen See also:Marine und es empfängt bestimmte See also:Aufmerksamkeit polizeilich. Über den Anfang des aothjahrhunderts, fingen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister der kunst an, Aufmerksamkeit in See also:Europa und in See also:Amerika zu erregen, und Schulen wurden in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten, sowie auf dem See also:Kontinent von Europa hergestellt. Ju-jutsu kann als "Anwendung des anatomischen Wissens zum Zweck der Handlung und der Verteidigung See also:kurz definiert werden. Es unterscheidet sich von See also:wrestling dadurch, daß es nicht nach muskulöser Stärke abhängt. Es unterscheidet sich von den anderen Formen des Angriffs dadurch, daß es keine Waffe benutzt. Sein Meisterstück besteht, wenn es solches Teil des Körpers eines Feindes erfaßt oder anschlägt, wie ihn taub und unfähig vom Widerstand bildet. Sein See also:Gegenstand ist nicht zu töten, aber incapacitate ein für Tätigkeit vorläufig "(Inazo Nitobe, See also:Bushido: die Seele von Japan). Viele Verfasser übersetzen das Bezeichnungsju-jutsu ", um zu erobern, indem sie "(das See also:Jap.-ju, pliant) erbringen, und dieser Phrasenbrunnen drückt eine auffallende See also:Eigenschaft der kunst aus, da das See also:Gewicht und die Stärke des Konkurrenten zu seinem eigenen undoing eingesetzt werden. Wenn z.B. hetzt ein grosser See also:Mann an einem kleineren Konkurrenten, der kleinere Mann, anstatt zu suchen, Stärke Stärke entgegenzusetzen, fällt rückwärts oder sidewise, zieht seinen schweren Gegner nach ihm und zieht Nutzen aus seinem Verlust der See also:Abgleichung, um irgendeine Verriegelung zu gewinnen oder zu halten bekannt die Wissenschaft. Auf dieses See also:Element zu erobernden des Erbringens zwecks bezieht folglich in Lafcadio Hearns aus dem Osten heraus: "im jiu-jitsu gibt es eine Art des Kostenzählers für jede Torsion, Schlüssel, See also:Zug, Stoß oder See also:Schlaufe: nur der jiu-jitsuexperte setzt nicht solchen Bewegungen entgegen. Nein; er erbringt ihnen. Aber er tut viel mehr als der. Er hilft ihnen mit einem gemeinen sleight, das den Angreifer veranläßt, seine eigene See also:Schulter heraus zu setzen, um seinen eigenen See also:Arm oder, in einem hoffnungslosen Fall zu zerbrechen, gleichmäßig, um seinen eigenen See also:Ansatz zu brechen oder zurück.", 4 das Wissen von See also:Anatomie erwähnt von Nitobe wird erworben, so See also:dass der Kämpfer die schwachen Teile des Körpers seines Gegners kennen und sie angreifen kann. Mehrere dieser empfindlichen Plätze, zum Beispiel des teilweise herausgestellten Nervs im populär bekannten Winkelstück, als der "Lustigknochen" und der Komplex der Nerven über dem See also:Magen den Solarplexus benannten, sind zum Europäer See also:vertraut, aber der ju-jutsuexperte kennt viele andere, die, wenn Sie zusammengedrückt werden, angeschlagen werden, oder geklemmt werden, temporäre See also:Paralyse von mehr oder weniger kompletter Natur verursachen Sie. Solche Plätze sind der Arm-pit, die Knöchel- und Handgelenkknochen, die Sehne, die abwärts vom See also:Ohr See also:laufen, der "Apfel des See also:Adam," und die Nerven des oberen Armes. In ernstem, fast jeden möglichen Einfluß oder See also:Angriff kämpfend, wird zu Zuflucht genommen, und ein defektes oder schlecht sprained See also:Glied ist das wenige, das das See also:Opfer sich ereignen kann; aber in der Praxis der kunst als wird Mittel der körperlichen Kultur das Wissen der unterschiedlichen See also:Griffe auf beiden Seiten, sowie die See also:Gefahr von zu See also:lang widerstehen angenommen.
Aus diesem See also:Grund wird der Kämpfer, wenn er im See also:Punkt des Seins untauglich sich glaubt, angewiesen, seiner Bestätigung der See also:Niederlage zu signalisieren, indem man den Fußboden mit der See also:Hand oder Fuß anschlägt. Der Bout beendet dann und beide Kämpfer steigen und fangen wieder an. Es wird gesehen, daß ein Sieg im ju-jutsu bedeutet, daß der Konkurrent in irgendeine bestimmte Position, wie nicht beim wrestling gelegt wird, aber in jeder möglicher Position, in der sein See also:Urteil oder Wissen ihm das erklärt, es sei denn er erbringt, er eine sperrenverletzung erleidet. Dieser Unterschied bestand zwischen wrestling und dem pancratium der olympischen Spiele. Im pancratium ging der Kampf See also:weiter, bis ein Kämpfer Niederlage bestätigte, aber, obgleich viel ein Mann sich erlaubte, daß in Unempfindlichkeit anstatt geschlagen wird, dieses humiliation erleiden Sie, es wurde gehalten dennoch, um eine Schande zum Töten eines Konkurrenten zu sein. Ein moderner Bout am ju-jutsu fängt normalerweise durch die Kämpfer an, die Einfluß mit den Händen nach den Stellringen der jeder des anderen Jacken nehmen, oder Kimonos, nachdem, nach dem Wort zum Beginnen gegeben zu werden, das Manövrieren für einen vorteilhaften Griff fängt durch Stösse, Züge, Rucke, Fälle, Griffe oder andere Bewegungen an. Einmal wird das See also:Handgelenk, der Knöchel, der Ansatz, der Arm oder das See also:Bein eines Angreifers fest, damit addierte Kraft es verrückt, dort ist nichts gefaßt, damit der ergriffene Mann, falls er noch auf seinen Füßen ist tut, aber zum Fußboden geht und häufig über Kopf seines Konkurrenten geworfenes sauberes ist. Ein Fall dieser Art nicht notwendigerweise bedeutet Niederlage, denn der Kampf fährt nach dem Fußboden fort, in dem in der See also:Tat die meisten des Kampfes stattfindet, und der ju-jutsuexperte empfängt ein langes Training in der kunst des Fallens ohne See also:Verletzung. Schläge werden, nicht mit der See also:Faust, aber mit der geöffneten Hand geliefert, dessen Außenrand durch Übungen verhärtet wird. Das körperliche Training, das notwendig ist, expertness zu produzieren, ist die wertvollste Eigenschaft von ju-jutsu. Das System umfaßt ein See also:Licht und eine ernährende Diät, ein viel des Schlafes, tief-atmenübungen, einen Überfluß an der Frischluft und allgemeine Mäßigung in den Gewohnheiten, zusätzlich zu den tatsächlichen gymnastic Übungen für Muskel-Gebäude und die Bearbeitung von Beweglichkeit des Auges und des Verstandes sowie Körper. Es wird durch beide Geschlechter in Japan geübt. Viele Versuche sind in England und in Amerika, ju-jutsuexperten gegen Ringkämpfer hergestellt worden, meistens von zusammenzubringen "verfangen Sie sich kann" schulen, aber diese Versuche haben, fast ohne Ausnahme, nachgewiesenes unbefriedigendes, da viele der wirkungsvollsten Tricks von ju-jutsu, wie der einschnüreneinflüsse und der Torsionen der Handgelenke und der Knöchel, beim wrestling erklärtes regelwidriges sind. Dennoch haben die japanischen Athleten, selbst wenn verbunden, diese gehen zu See also:lassen geprüft, normalerweise mehr als ein Gleiches für europäische Ringkämpfer ihres eigenen Gewichts. Sehen Sie Japanisches Körperliches Training See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Irving See also:Hancock (1904); Körperliches Training für Frauen durch Japanese Methods (19o4); Das Komplette See also:Kano Jiu-jitsu (Jiudo) (1905); See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Ohashi, Japanische Körperliche Culture (1904); See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Saito, Jiu-jitsu betrügt (dürftige Bevölkerung 19o5).very und keine wichtige See also:Industrie über dem Züchten einiger Ziegen und der See also:Pelz-Lagerchinchilla hinaus. Es gibt zwei große salzige Lagunen: See also:Toro oder Pozuelos, im N. und in Casabindo oder in Guayatayoc, im See also:Klima See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. The ist kühl gesund, trocken und, mit heftigen Tempests in der Sommerjahreszeit. (für eine klare Beschreibung dieser interessanten Region, sehen Sie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:O'Driscoll, "eine See also:Reise nach dem See also:Norden der Argentinienrepublik," Geogr. Jour. See also:xxiv 1904.) Die landwirtschaftlichen Produktionen von See also:Jujuy schließen Zuckerrohr, See also:Weizen, indischen See also:Mais, See also:Luzerne und Trauben mit ein. Das Züchten des Viehs und der Maultiere für die bolivianischen und chilenischen Märkte ist eine alte Industrie. See also:Kaffee ist in der See also:Abteilung von Ledesma, aber nur in einem begrenzten See also:Umfang angebaut worden. Es gibt auch wertvolle Waldbereiche und unentwickelte Mineralablagerungen. Große Boraxablagerungen werden im Nordteil der See also:Provinz bearbeitet, der Ausgang 1901 seiend 8000 Tonnen. Die Provinz wird von S. zu N. durch das zentrale Nordgleis, eine Nationalregierunglinie überquert, die auf die bolivianische Grenze verlängert worden ist. Sie überschreitet durch das Kapital und up die malerische Senke Humahuaca und die Versprechungen, unter fähiges Management, eine wichtige internationale See also:Leitung zu sein und leistet sich einen Anschluß für Südbolivien. Das Klima der untereren landwirtschaftlichen Bezirke ist tropisch, und Bewässerung wird in einigen Plätzen in der See also:langen trockenen See also:Jahreszeit eingesetzt. Das Kapital, Jujuy (geschätzter See also:Knall 1905, 5000), wird auf dem Rio Grande am untereren See also:Ende der Senke Humahuaca, M. 942 von Buenos Aires durch See also:Schiene aufgestellt. Es wurde 1593 gegründet und ist 4035 ft. über Meeresspiegel.
End of Article: JUJUBE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|