Cl2 HO OH 0 (i) (a), wenn Phenol in See also:der sauren Lösung durch See also:Chlor oxidiert wird, tetrachlorquinone wird, ein Mittel erhalten auch, das vom Hydrochinon erreichbar ist. Indem sie die Chlorierung in der alkalischen Lösung leitete, folgte Verkleinerung A. Hantzsch (Brustbeere, 1889, 22, P. 1238) mit ob- zu den alkalischen taining Ableitungen See also:des See also:O-diketo-See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R-Hexens, die Lösung erbringen. R-Penten und aliphatische Mittel auf Aufspaltung. Wenn es folglich gechlort wird, erbringt Phenol (i) Trichlor-O-diketo-Rhexen (2), das bis saures (3) hydrolysiert werden kann, das, erleidet der See also:Reihe nach Neuordnung zu Trichlor-Rpenten-oxycarboxylicsäure (4). Bromwasser oxidiert diese Substanz zu oxalischer Säure und zu tetrabromdichloracetone (See also:5). OH- O HOOC OH- Clò0 HCl2C1 \CO Cl2C[:::See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C`000HCI, Iv See also:CH VI BrC•CO•CBr3+ See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H H2 HC See also:CH2 HC CH2 CCl H02C•See also:CO2H CH CH H CH angeschlossen durch einzelne Bindungen an (Sagen) vier andere Atome, dann in einer bestimmten Maßeinheit der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit stößt es mit jedem dieser Atome der Reihe nach zusammen. Nehmen Sie jetzt an, daß zwei der angebrachten Atome durch ein See also:Atom ersetzt werden, dann dieses Atom zwei Wertigkeiten haben muß, die auf das zentrale Atom verwiesen werden; und infolgedessen, in der See also:gleichen Maßeinheit der Zeit, stößt das zentrale Atom einmal mit jedem der zwei einwertigen Atome und zweimal mit dem zweiwertigen zusammen. Diesen Begriff See also:am See also:Benzol anwendend, See also:lassen Sie uns betrachten die Auswirkungen gebildet durch das Carbonatom (i), das wir annehmen, mit dem Carbonatom (2) doppelt verbunden zu werden und bis (6) einzeln verbunden zu werden, Jr, das für das Wasserstoffatom steht. In der ersten Maßeinheit der Zeit, See also:sind die Auswirkungen 2, 6, h, 2; und in den zweiten 6, 2, h, 6. Wenn wir graphisch die Auswirkungen in der zweiten Maßeinheit der Zeit darstellen, nehmen wir wahr, daß sie auf eine Konfiguration, in der das doppelte Gestänge zwischen den Carbonatomen I und 6 ist, und das einzelne Gestänge zwischen I und 2 zeigen. Folglich entsprechend See also:Kekule, ist das doppelte Gestänge in einem See also:Zustand der kontinuierlichen Pendelbewegung und wenn sein dynamischer Begriff der See also:Wertigkeit oder eine ähnliche See also:Hypothese, korrekt sind, dann im Unterschied zwischen die 1,2 und 1,6 See also:Di-Ableitungsreste auf der Unzulänglichkeit seiner See also:Formel, die die Konfiguration während eines Satzes nur Pendelbewegungen darstellt. Der Unterschied ist nur offensichtlich nicht real. Eine analoge Pendelbewegung herscht im pyrazolkern vor, für L. Knorr (Ankündigung, 1894, 279, P. 188) hat gezeigt, daß 3 und 5-methylpyrazols identisch sind. Die Erklärung versuchte folglich durch Kekule wurde kritisiert nachteilig, besonders von A. Ladenburg, das viel See also:Aufmerksamkeit sich widmete, die See also:zur Studie der Ersatzprodukte des Benzols beladen ist, und burgs zur Unterstützung seiner eigenen Formel. Seine Ansichten werden Formel dargestellt. in seiner Flugschrift: Der Theorie aromatischen ' See also:Verbindungen, 1876. Die Prismaformel empfing auch Unterstützung von den folgenden See also:Daten: protocatechuic Säure, wenn sie durch salpetrige Säure oxidiert wird, gibt carboxytartronic Säure, die, wegen seiner bereiten Aufspaltung in Kohlendioxyd und in tartronic Säure, betrachtet wurde, HO•C(COOH)3 zu sein. Dieses deutete, daß im Benzolkomplex es mindestens ein Carbonatom gab, das mit drei anderen verbunden wurde, möglichen Klaus unmöglich so machen Formel Kekules und Ladenburgs und an. Kekule (Ankündigung, 1883, 221, P. 230) untersuchte jedoch diese Säure See also:neu; er zeigte, daß es Diabas- und nicht dreibasisch war; daß es Weinsäure auf Verkleinerung gab; und schließlich das war es dioxytartaric Säure, HOOC•C(OH)2•C(OH)2•COOH. Die Anordnung dieser Substanz folgt bereitwillig von der Formel Kekules, während beträchtliche Schwierigkeiten mit getroffen werden, wenn man eine Erklärung versucht, die auf See also:Darstellung Ladenburgs basiert. Kekule drängte auch, daß die Anordnung der trichlorphenomalic Säure, gezeigt von ihm und von O. Strecker, um trichloracetoacrylic Säure zu sein, vorteilhafter durch seine Formel als durch Ladenburgs erklärt wurde. Andere Einwände zur Formel Ladenburgs resultierten aus A. von Baeyers erforscht (begonnen 1886) auf den verringerten See also:Phthal- Säuren des Baeyers. See also:Baeyer unterstrich, daß, obgleich vatives der Benzolderi-Baeyers von den hexamethylenemitteln erreichbar waren, dennoch es folgt auf keinen See also:Fall erforscht, daß nur hexamethylenemittel Resultat benötigen, wenn Benzolmittel verringert werden. Er ließ die Möglichkeit der Formeln von Kekule, Klaus, See also:Dewar zu und Ladenburg, obgleich hinsichtlich der letzten Di-trimethyleneableitungen sein sollten mögliche Verkleinerungsprodukte, das gebildet wird, indem er zwei des Prismas trennt, umrandet; und er versuchte, das Problem durch eine systematische See also:Untersuchung der verringerten Phthal- Säuren zu lösen. See also:Prisma Ladenburgs läßt von den abgeleiteten und drei Di-Ableitungen mit einen Mono-Ersatzen zu. Ausserdem stimmt es mit bestimmten einfachen Synthesen der Benzolableitungen überein (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. vom See also:Acetylen und vom Azeton); aber entsprechend Baeyer (Brustbeere, 1886, 19, P. 1797) kann es die Anordnung des dioxyterephthalic Esters vom succinosuccinic See also:Ester erklären nicht, es sei denn wir die See also:Annahme bilden, daß die See also:Umwandlung dieser Substanzen durch eine See also:Migration der Substituentgruppen gesorgt wird. Für succinosuccinic Ester gebildet durch die Tätigkeit des Natriums auf zwei Molekülen Bernstein- Ester, haseitherof die Formeln (i) oder (ii); Oxidation der freien Säure gibt dioxyterephthalic Säure, in der die See also:Punkt-Positionen ersetzt wie in (i) und in (ii) bleiben müssen. Durch Prisma hervorstehenden Ladenburgs auf einer Fläche und der Numerierung der Atome, um mit See also:Form Kekules nämlich die 1,2 und 1,6 sein sollten Orthopositionen, sollte See also:Meta 1,3 und 1,5 - und 1,4 See also:Punkte - und nach aus der Umwandlung auf der Formel Ladenburg zu entsprechen, dann eine ortho-dioxyterephthalic-dioxyterephthalic Säure (iv) resultieren, eine durch Erfahrung verweigerte, unerklärliche Tatsache und es sei denn wir wandering der Atome annehmen. Formel Kekules (iii) stimmt andererseits volles überein (Baeyer). Diese Erklärung ist von Ladenburg Co C•OH C•OH herausgefordert worden (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s)OH HyC CH•COÈt HC 0 CH•CO und HC C•co und Eto2c.(5) (5)H EtO3C•HC EtOgCC CHq Eto2C•CCH Sto2c.0 (s)OH Co C.OH C•OH (4)H (s-Sr... xis (Brustbeeren, 1886, 19, P. 971; See also:Biene, 1887, 20, P. 62) und durch A. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Miller (See also:J.C.S. Trans., 1887, P. 208). Die Umwandlung ist nicht eine der Oxidation eines hexamethylenemittels zu einem benzenartigen Mittel, denn nur zwei Wasserstoffatome werden entfernt. Ester Succinosuccinic benimmt sich als Keton und als Phenol, dadurch ausstellen desmotropy; die Ketonformel als See also:Anzeige der See also:Beschaffenheit annehmend, dann in der Gleichung Baeyers haben wir eine Migration eines Wasserstoffatoms, während, um Formel Ladenburgs in See also:Linie zu holen, ein Sauerstoffatom abwandern muß. Die relativen Verdienste der Formeln von Kekule, von Klaus und von Dewar wurden zunächst mittels der Verkleinerungsprodukte des Benzols nachgeforscht, es seiend See also:Absicht Baeyers, zu ermitteln, ob See also:doppeltes Gestänge nicht im Benzolkomplex anwesend war oder war. um Resultaten Baeyers zu folgen müssen wir seine See also:Bezeichnung der verringerten Benzolableitungen erklären. Er numeriert die Carbonatome, die an den Ecken eines Hexagons von I bis 6 gelegt werden, und jede See also:Seite in den gleichen See also:Auftrag, damit die Carbonatome I und 2 durch die Seite I, Atome 2 und 3 durch die Seite 2 angeschlossen werden, und so See also:weiter. Ein doppelt verbundenes Paar Atome wird durch das Zeichen A mit dem See also:Index bezeichnet, der der Seite entspricht; wenn es zwei Paare der doppelten Verbindungen gibt, dann werden die Indizes, die beiden Seiten entsprechen, eingesetzt. So bezeichnet A ' eine tetrahydroableitung, in der die doppelte See also:Verbindung die Seite I besetzt; See also:A1.3, eine Dihydro- Ableitung, die Doppeltverbindungen, die entlang den Seiten I und 3 sind. Eine andere Form von isomerism wird durch räumliche Vorbereitungen, viele der verringerten See also:Terephthal- Säuren verursacht, die in zwei Stereo-isomeren Formen bestehen. Baeyer erklärt dieses durch See also:Analogie mit den See also:Fumar- und Maleinsäuren: er nimmt den verringerten Benzolring zur Lüge in einer Fläche an; wenn beide Karboxyl- Gruppen auf der gleichen Seite dieser Fläche sind, ähneln die Säuren, im allgemeinen, Maleinsäuren, diesen Formen, die er durch rcis-diesseits bezeichnet, oder See also:kurz diesseits -; wenn die Karboxyl- Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten sind, entsprechen die Säuren Fumarsäure, werden diese Formen durch Rcistransport oder kurz Transport bezeichnet -. indem man Terephthal- Säure mit Natriumamalgam, die Obacht verringert, die, um genommen wird, das ätzende Soda wird zu neutralisieren, das gleichzeitig gebildet wird, indem man in Kohlendioxyd, dihydroterephthalic Säure See also:A2.5 überschreitet, erreicht; dieses resultiert aus dem Aufspalten eines Punkt-Gestänges. Durch das See also:Kochen mit See also:Wasser, wird die Säure See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.5 in die dihydroterephthalic Säure Di.s umgewandelt. Diese Säure wird in die 01,4 Säure durch Soda und in die Säure des tetrahydro O2 durch Verkleinerung umgewandelt. Von dieser Säure, die u. - Dihydro- sind und vom h.', tetrahydrosäuren können erhalten werden, aus von denen beiden die hexahydrosäure vorbereitet werden kann. Aus diesen Resultaten stellte Baeyer fest, daß Formel Klaus mit drei Punkten-linkings nicht korrekt vielleicht sein kann, denn die dihydroterephthalic Säure A2.5 hat ohne Zweifel zwei Äthylengestänge, da sie bereitwillig zwei oder vier Atome See also:Brom aufnimmt, und wird in der warmen wässerigen Lösung durch alkalisches Kaliumpermanganat oxidiert. Aber die Anordnung der Säure A2.5 als des ersten Verkleinerungsproduktes ist nicht mit See also:Symbol Kekules völlig gleichbleibend, denn wir sollten das zuerst zu bildende h.'3 oder die Säure Ai_5 dann erwarten (sehen Sie auch POLYMETHYLENE). Das stärkere See also:Argument gegen das ethylenoidgestänge, das durch Formel Kekules verlangt wird, wird durch die bemerkenswerte Stabilität in Richtung zu oxidierenden und Reduktionsmitteln zur Verfügung gestellt, das alle benzenartigen Mittel kennzeichnet. Von der Tatsache, daß die Verkleinerungsprodukte, die entweder ein oder zwei doppeltes Gestänge enthalten, sich genau benehmen, wie ungesättigte aliphatische Mittel, bereitwillig verringernd oder oxidiert und vom Kombinieren mit den Halogenelementen und den haloid Säuren, scheint es, daß wahrscheinlich, daß in den benzenartigen Mitteln die 4. Wertigkeiten symmetrisch in solch eine Weise hinsichtlich verteilt werden, eine eigenartige Stabilität im Molekül verursachen Sie. Solch eine Konfiguration wurde 1887 von H. See also:E. See also:Armstrong (J.C.S. Trans., 1887, P. 258) und kurz danach von Baeyer vorgeschlagen (Ankündigung, 1888, 245, P. 103). In dieser Formel ist die sogenannte "centric Formel," die gebildete Annahme, daß die 4. Wertigkeiten See also:einfach zur Mitte des Ringes verwiesen werden; weiteres nichts wird über die 4. Wertigkeiten gesagt, außer daß sie See also:wenden einen See also:Druck zur Mitte an. Klaus behielt bei, daß Ansicht Baeyers mit seinen Selbst, für identisch war, wie in der Formel Baeyers, die 4. Wertigkeiten eine andere Funktion von den Zusatzwertigkeiten haben und in der Mitte in einer Form des möglichen Anschlußes See also:vereinigt werden. Es ist schwierig, festzustellen, welche Konfiguration am genauesten die beobachteten Tatsachen erklärt; Formel Kekules erklärt ohne Zweifel die synthetische See also:Produktion der benzenartigen Mittel am zufriedenstellendsten und W. Marckwald (Ankündigung, 1893, 274, P. 331; 1894, 279, P. 14) hat diese Formel von den Betrachtungen gestützt, die auf den Synthesen des Quinolinringes basieren. Erforscht weiter durch Baeyer und nach verschiedenen stickstoffhaltigen Ringsystemen durch E. See also:Bamberger (ein starker Verfechter der centric Formel), haben gezeigt, daß die Natur der Substituentgruppen die See also:Verteilung der 4. Wertigkeiten beeinflußt; folglich kann es gefolgert werden, daß innen den Benzolkern scheint, zum Bestehen in zwei tautomeric Formen, in der Richtung fähig zu sein zusammensetzt, daß jede bestimmte Ableitung eine definitive Beschaffenheit besitzt. Der Benzolkern stellt einen bemerkenswerten Fall See also:dar, der in der Formulierung jeder kompletten Theorie der Wertigkeit betrachtet werden muß. Von einer Studie der Verkleinerung der Mittel vereinigte das Enthalten von zwei äthylenischen Bindungen durch eine einzelne See also:Bindung, benannt ein "konjugiertes See also:System," E. Thiele vorschlug eine See also:Lehre "der teilweisen Wertigkeiten," ev, das annimmt, daß zusätzlich zu den gewöhnlichen Wertigkeiten, jedes doppelt verbundene Atom eine teilweise Wertigkeit hat, durch die das Atom zuerst aufeinander einwirkt. Wenn es auf Benzol zugetroffen wird, wird ein twofold konjugiertes System, in dem die teilweisen Wertigkeiten der angrenzenden Atome sich neutralisieren, mit der Anordnung einer möglichen doppelten Verbindung vorgeschlagen. Die Stabilität des Benzols wird zugeschrieben dieser Konjugation.', Physikalisch-chemische Eigenschaften sind auch auf gezogen gewesen, zu entscheiden, ob doppelte Anschlüße im Benzol-COM-plex anwesend sind; aber hier See also:beeinflussen die predilections der Beobachter P.'2ysico- anscheinend die Natur der Zusammenfassungen zu den chemischen Methoden. seien von solchen Daten See also:gezeichnet Sie. Es ist weithin bekannt, daß einzeln, doppelt und trebly verbundene Carbonatome die physikalischen Eigenschaften der Substanzen, wie des Brechungsindex, der spezifischen See also:Ausgabe und der See also:Hitze der See also:Verbrennung beeinflussen; und indem man diese Konstanten für viele Substanzen feststellt, können ziemlich definitive See also:Werte diesen Gruppierungen zugewiesen werden. Die allgemeine Frage der Relation des Brechungsindex zur Beschaffenheit ist besonders von J.
W. See also:Bruhl studiert worden, das feststellte, daß Benzol 3 doppeltes Gestänge enthielt; während, 1901, Pellini (Gazetta, 31, i. P. I) errechnete, daß 9 einzelnes Gestänge anwesend war. Ein ähnlicher See also:Widerspruch besteht anscheinend hinsichtlich der spezifischen Ausgabe, denn, während Benzol eine spezifische Ausgabe hat, zur Formel, zum See also:Toluol oder zum Methylbenzol Klaus correspinding, zeigt eher auf Kekules. Die Hitze der Verbrennung, wie zuerst festgestellt von See also:Julius See also:Thomsen, stimmte ziemlich besseres mit dem Vorhandensein von neun einzelnen Anschlüßen überein. Seine See also:Arbeit wurde auf einer feineren See also:Skala von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. P. E. See also:Berthelot von See also:Paris und See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. C. A. Stohmann von See also:Leipzig wiederholt; und die neuen Daten und die von ihnen zu zeichnenden Zusammenfassungen bildeten das Thema vieler Diskussion, Bruhl bemühend, zu zeigen, wie sie Formel Kekules stützten, während Thomsen beibehielt, daß sie den Benzolanschluß verlangten, um eine andere Hitze der Verbrennung vom Acetylenanschluß zu haben. Dann nachgeforschtes Thomsen heizt von der Verbrennung des verschiedenen benzenartigen hydrocarbonsbenzene, Naphthalin, See also:Anthrazen, Phenanthren, &c.in der kristallisierte Zustand. Es wurde gefunden, daß die See also:Resultate zum Ausdruck durch die empirische Relation CaH2b = 104.3b+49.o9m+Io5'47n fähig waren, wo CaH2b die Formel des Kohlenwasserstoffs, des m die Zahl einzelnen Carbonlinkings und des n die Zahl der doppelten linkings, des m und des n, das auf den Formeln Kekule errechnet wird bezeichnet. Aber gleichzeitig sind die Konstanten in der oben genannten Relation nicht mit denen in der entsprechenden Relation identisch, die empirisch von den Beobachtungen auf fetthaltigen Kohlenwasserstoffen abgeleitet wird; und wir werden folglich geführt, festzustellen, daß ein Benzolanschluß beträchtlich beständiger als ein Äthylenanschluß ist. Erwähnung kann vom Absorptionsspektrum des Benzols gebildet werden. Entsprechend W. N. See also:Hartley (J.C.S., 1905, 87, P. 1822), gibt es sechs Bänder im ultravioletten, während E. C. C. Baly und J. N. Collie (J.C.S., 1905, 87, P. 1332; 1906, 89, Aufzeichnung sieben P. 524). Diese Bänder liegen an den molekularen Pendelbewegungen; Hartley schlägt die Carbonatome vor, um drehend und bildend wechselnd einzelnes und doppeltes Gestänge, die Anordnung zu sein, von drei doppelten Verbindungen, die drei Bänder geben, und von drei einzelnen Verbindungen eine anderen drei; Baly und Collie See also:schlagen andererseits das Bilden und das Brechen der Verbindungen zwischen angrenzenden Atomen vor und unterstreichen, daß es sieben Kombinationen von einen, zwei und drei Paaren Carbonatomen im Benzolmolekül gibt. Stereo-Chemikalie Configurations.Simultaneously mit den Diskussionen über Kekule, Ladenburg, Klaus, Baeyer und andere hinsichtlich der Verdienste der verschiedenen flachen Formeln des Benzolkomplexes, dort wurden viele Vorschläge hinsichtlich der Anordnung für die Atome im See also:Raum veröffentlicht, der versuchte, die Zahl der Isomere und der Gleichwertigkeit der Wasserstoffatome zu erklären. Die Entwicklung von Stereo-isomerism a.t die Hände von ' See also:Victor See also:Meyer und See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Heyl (Brustbeere, 1895, 28, P. 2776) versuchte eine Lösung von den folgenden Daten. Es ist weithin bekannt, daß Di-orthosubstitutedbenzoesäuren mit Schwierigkeit verestert werden. Zwei Säuren, die der Formel von Kekule und von Klaus entsprechen, sind Triphenyl- Acrylsäure, (CsHs)2C: C(COOH)•See also:C6H5 und Triphenyl- Essigsäure, (C6H5)3C.COOH.-Experimente zeigten, daß die zweite Säure viel schwieriger als die erste zu verestern war und auf die See also:Zusammenfassung zeigte, daß Formel Klaus für Benzol wahrscheinlicher als Kekules war. J. See also:Wislicenus, Le See also:Bel und See also:Packwagen ' t Hoff hat die See also:Einleitung einer anderen See also:Bedingung ergeben, die Formeln für den Benzolkomplex, nämlich die erfüllen müssen die Wasserstoffatome alle Lüge in einer Fläche müssen. Der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis dieser See also:Aussage steht auf der Tatsache still, daß, wenn die Wasserstoffatome nicht koplanar waren, dann Ersatzableitungen (das Ersetzen gruppiert das Enthalten nicht der asymetrischen Carbonatome), in den enantiomorphic Formen bestehen sollten und in der Kristallform und in ihrer Tätigkeit auf polarisiertem See also:Licht sich unterscheiden; solche optische See also:antipodes sind jedoch nicht schon getrennt worden. Prismaformel Ladenburgs würde zwei enantiomorphic Ortho-Diersatzableitungen geben; während Formen, in denen die Wasserstoffatome an den Ecken eines regelmäßigen See also:Octahedron gelegt werden, enantiomorphic Tri-Ersatzableitungen erbringen würden. Die octahedral Formel, die von Julius Thomsen besprochen wird (See also:Ben., 1886, 19, P. 2944) besteht aus den sechs Carbonatomen gesetzt an den Ecken eines regelmäßigen Octahedron, und durch die vollen Linien zusammen angeschlossen, wie in (i) gezeigt; eine flache See also:Projektion gibt ein Hexagon mit Diagonalen (ii). Verkleinerung zu den hexamethylenemitteln erfordert die Unterbrechung von drei der Ränder in des Octahedron, in der diagonalen linkingsrestlichen intakten oder, flachen Projektion, drei Zusatzgestänge, der hexamethylenering, der die Form (iii) annimmt: I veröffentlichten II III J. 1888 E. Marsh ein See also:Papier (Phil. Mag. [ See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. ], 26, P. 426) in dem er verschiedene Stereo-Chemikaliedarstellungen des Benzolkernes besprach. (die Stereochemie der Carbonmittel hat zu die räumliche Darstellung eines Carbonatoms geführt, wie, aufstellend in der Mitte eines Tetraeders, die vier Wertigkeiten, die in Richtung zu den Spitzen verwiesen werden; sehen Sie oben und ISOMERISM.), Eine Form, die auf Formel Kekules basiert, besteht, wenn sie drei Paare tetrahedra, jedes Paar nimmt, das eine Seite im See also:Common hat und sie oben entlang den Seiten eines regelmäßigen Hexagons mittels ihrer Spitzen verbindet. Diese Form, danach gestützt von Carl Graebe (Brustbeere, 1902, 35, p. 526; sehen Sie auch See also:Antwort des Sumpfes, Journ. Chem. Soc. Trans., 1902, P. 961) zeigt die Nähe der Orthopositionen, aber kann die Identität von 1,2 und 1,6 Mitteln erklären nicht. Die Vorbereitungen, die mit Formel Klaus angeschlossen werden, werden erreicht, indem man tetrahedra sechs auf die sechs Dreiecke setzt, die durch die Diagonalen eines flachen Hexagons gebildet werden. Die Form, in der alles tetrahedra auf einer Seite sind, danach besprochen von J. Loschmidt (Monats., 189o, ist, P. 28), würde nicht Stereoisomere geben; und die Anordnung für die Plazierung des tetrahedra auf wechselnde Seiten, eine Form danach entwickelte sich durch W. Vaubel (Journ.-Fotorezeptor Chem., 1894 [ 2 ], 49, P. 308), hat den See also:Vorteil des Holens der Metapositionen auf einer Seite und ortho- und die Punkte auf gegenüberliegenden Seiten und so stellte die ' Ähnlichkeit aus, die wirklich zwischen diesen Reihen Mitteln beobachtet wurde. See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf plante auch eine Form, die nah der von Thomsen ähnelt, insofern als die Carbonatome die See also:Winkel eines regelmäßigen Octahedron besetzten, und das diagonale Gestänge unterschied sich in der Natur vom Peripherie, aber im differeng von Thomsens, da See also:Abbruch der Diagonale und nicht der Zusatzbindungen die Verkleinerung zum hexamethylene begleitete. Wir können das See also:Modell auch beachten, das von H. Sachse geplant wird (Brustbeere, 1888, 21, 2530; Zeit. See also:Pie-Chart phys. Chem., II, P. 214; 23, P. 2062). Zwei parallele dreieckige Gesichter werden von einem Pappmodell eines regelmäßigen Octahedron entfernt, und auf dem restlichen tetrahedra mit sechs Gesichtern werden dann gesetzt; die Wasserstoffatome sind in den freien Winkeln. Diese Konfiguration ist, entsprechend Sachse, beständiger als jede mögliche andere Form; keine Pendelbewegung ist, das Molekül möglich, das nur in der LageIST, als Ganzes zu bewegen. 1897 J. N. Collie (Journ. Chem. Soc. Trans., P. 1013) betrachtete im Detail eine octahedral Form und zeigte, wie mittels bestimmter einfacher Umdrehungen seines Systems die Formeln von Kekule und von Klaus als Projektionen erreicht werden konnten. Eine völlig neue See also:Vorrichtung, vorgeschlagen worden von B. See also:Konig (Chem. Zeit., 1905, 29, P. 30), nahm die sechs Carbonatome an, um sechs der Ecken eines Würfels zu besetzen, jedes Carbonatom, das mit einem Wasserstoffatom und durch einzelne Bindungen mit zwei benachbarten Carbonatomen, die restlichen Wertigkeiten verbunden wurde, die auf die unbesetzten Ecken des Würfels, drei zu jedem verwiesen wurden, wo sie sich erfüllen sollen. Verkürzte Kerne. Das Einschränken zu den Mitteln, die aus dem See also:Schmelzverfahren des Benzols resultieren, schellt, wir haben zuerst, Naphthalin, C1oH5 zu betrachten, das aus zwei Benzolringen besteht, die ein Paar Carbonatome im Common haben. Die folgenden Mitglieder sind die Isomere Anthrazen und Phenanthren, CIAIJIO, gebildet von drei Benzolkernen. Hier besprechen wir nur die Struktur dieser Mittel angesichts der modernen Benzoltheorien; Bezug sollte genommen werden 2 auf die See also:Artikel NAPHTHALIN, ANTHRAZEN und PHENANTHREN für Synthesen, Aufspaltung, &c. Naphthalene.Of die früheren Vorschläge für die Beschaffenheit des Naphthalins beachten wir die Formeln von Wreden (1) und (2), von Berthelot und von Kugeln (3), von R. A. C. E.
End of Article: HOOH 0
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|