STRECKENCTabelle FÜR See also:GEWEHR 6-inch. Schuß WurfPalliser, Shrapneloberteil. See also:Gewicht, See also:loo See also:lbs. Mündungsgeschwindigkeit, 2154 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f/See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s. Natur See also:der Montage, See also:Untersatz. See also:Springen Sie, See also:Null. See also:Aufzug See also:5' anzuschlagen oder 50 % Umläufe zu fixieren ändert eine Gegenstandtiefstandskala für sollten innen fallen. Bleiben Sie See also:zur ft.-Steigung der Auswirkung. T. und P. Setzen Sie See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Punktes Penetra- See also:des See also:ing der hohen neueren Eleva- Streckenmitte Des von tion in Geschwindigkeitsstreckengeruch fest. Verbündeter oder tion. Nr., 54 See also:Flug. Sein Wrought muß Strecke. Verti- Kennzeichnet I., Länge. See also:Breite. Höhe. bekannt cally. II., oder III. yds fjs. yds. inch yds.. yds. sek yds. yds. yds.. in. 2154... See also:o•o0 0 0 0...... 0•O0 13,6 Ì22 1145 687 125 0,14 0 4 100; 0,4 o•16 13,4 2091 635 381 125 0,29 0 9 200 0,4 0'31 13,2 2061 408 245 125 0,43 0 13 300 1.. 0,4. 0,47 13,0 2032 316 190 125 0,58 0 IQ 17 400. 0,4. o•62 12,8 2003 260 156 125 0,72 0 21 500, Wenn. 0,5 0,2 0,78 12,6 1974 211 127 125 0.87 0 26 600 2.. 0,5 0'2 0,95 12,4 1946 183 1I0 125 I.OI 0 30 700 21. 0,5 0,2 I•II 12,2 1909 163 98 125 1,16 0 34 800 2.. 0,5 0,2 1,28 12,0 1883 143 85 125 1,31 0 39 900 3.. II.8 1857 o•6 0,3 - 1,44 130 78 125 1,45 0 43 1000 311. o•6 0,3 1•6t II.6 1830 118 71 125 160 0 47 II00 á o•6 0,3 I.78 II.4 1803 110 66 125 1,74 0 51 1200 4 o•6 0,3 I.95 I1.2 1776. IOI 6, 125 I•$9 0 55 1300 4±.. 0,7 0,4 2,12 11,0 1749 93 56 125 2,03 0 59 1400 41. 0,7 04 2,30 to.8 1722 86 52 125 2,18 I 3 1500 5.. 0,7 0,4 2,47 Io•6 1695 8o 48 125 2,32 I 7 1600 5Z 25 o•8 0,5 2,65 10,5 1669 71 43 125 2,47 1 II 1700 51 25 0,9 0,5 2,84 10,3 1642 67 40, zu 2,61 I t6 i800 64 '25 1•0 0,5 3,03 10•I 1616 61 37 100 2,76 I 22 1900 62 25 1,1 o•6 3,23 9,9 1591 57 34 100 2,91 127 2000 7 25 I.2 0•6 3,41 9,7 die letzte See also:Spalte im Streckentabellengeben See also:Zoll des Durchgriffes in wrought See also:Eisen wird von der restlichen See also:Geschwindigkeit eine empirische See also:Formel errechnet, wie im ArtikelcHartglas_ See also:Winkel und im gebogenen See also:Feuer stark erklärt. - ", Hohes Winkelfeuer, ", wie definiert und See also:rudern offiziell, "ist Feuer an den Aufzügen, die grösser See also:sind, als 15°," und "kurvte (53) Feuer ist Feuer von den Howitzers in See also:allen Erhebungswinkeln 15° nicht übersteigend.", In diesen Fällen wird die Biegung der Flugbahn beträchtlich, und die Formeln, die im direkten Feuer eingesetzt werden, müssen geändert werden; die Methode, die im Allgemeinen eingesetzt wird, liegt See also:am See also:Oberst Siacci der italienischen See also:Artillerie. Beginnend mit den genauen Gleichungen der See also:Bewegung in einem widerstehenden Mittel, auch (56) dy_Cgsecitani. dq f (dq _ q sek I der See also:Di _ CG q sek i) ' (57). f (des __dq q Säurenummer I See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g sek I q sek i) ' (58) See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d •f(q sek i) ' von welchem die See also:Werte von t, von x, von y, von i und von Säurenummer I durch Integration in Bezug auf q gegeben werden, wenn sek I als Funktion von q mittels gegeben wird (51). Jetzt sind diese Integrationen, gleichmäßig für eine sehr einfache mathematische See also:Annahme des Funktionsf(See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v) ziemlich unlenksam, sagen das quadratische oder Kubikgesetz, das f(v) = das v2/See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k oder v'/k. Aber, wie ursprünglich unterstrichen von See also:Euler, kann die Schwierigkeit gedreht werden, wenn wir beachten, daß in der gewöhnlichen Flugbahn von Praxis die Quantitäten I, See also:Lattich I und sek, die ich so mich langsam verändere, daß sie durch ihre Mittelwerte, n, Lattich n und sek n ersetzt werden können, besonders wenn die Flugbahn, wenn beträchtlich, oben in die Berechnung in See also:Bogen der kleinen Biegung, der Biegung eines Bogens geteilt wird, der als der Winkel zwischen den Tangenten definiert wird oder der normals an den Enden des Bogens. Den Winkel I auf der rechten See also:Seite von Gleichungen (54) -(56) durch etwas Mittelwert n dann ersetzend, stellen wir die Pseudo-Geschwindigkeit u vor Siaccis, die durch (59) u = q sek n definiert wird, damit u ein Quasibestandteil ist, der zur Mittelrichtung der Tangente parallel ist, sagen die Richtung der Spannweite des Bogens. durch und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, (45) ex _ - See also:Papier.lösekorotron dt2 dxpapier.lösekorotrones dt2 _ - gdt des dx d2ydy ' und dieses, in See also:Verbindung mit (46) i=dv_dy dxdt~dc Säurenummer ' beseitigend dx d2y - dy d2x-dx-sek-idt mit 2 di = (an dìpapier.lösekorotron di2) (Papier.lösekorotron) 2 verringert sich (47) auf (48) Disäurenummer I _ - g Papier.lösekorotron = - v g COs. Oder d-Papier.lösekorotron - v Lattich I die Gleichung erhalten, wie in (18), durch in der Flugbahn normalerweise beheben, aber, Di, welche jetzt die Stufensprung von i in der Stufensprung von Zeitpapier.lösekorotron bezeichnen. Dx/dt bezeichnend, der horizontale Bestandteil der Geschwindigkeit, durch q, damit (49) i=q v Lattich, Gleichung (43) (ö) dq/dt = - r Lattich I und folglich by;(48) (51) es, zur See also:Darstellung (See also:a2) (43) 2 _ bequem ist - - r Lattich I = wird - (44) der rds' d2 = - See also:Sin I = - dt_ry di=dtgrabung ' ausdrückliches r als Funktion von v im vorhergehenden Cr=f(v), vf(v)di _ CG ' des rdsrdqdq eine Gleichung, die q und i anschließt. Jetzt seit dq Papier.lösekorotrones _ sek I des v=qsek-t (54) - Cf(q sek i) ' und Multiplizieren, mit dx/dt oder q, (55) dqf(qsek-il des dx C q sek I ' und dem Multiplizieren mit dem dy!dx oder Säurenummer I, integrierend von jeder AusgangsPseudo-geschwindigkeit U, vom fuf u DU t=(. f F~u)f di -6=Crcosn, von Säurenummer 47tan 6 =, errechnen Cgsecn du See also:J u.f(u) aber entsprechend der See also:Definition der Funktionen T, S, I und D der ballistischen Tabelle, eingesetzt für direktes Feuer, wenn u für v geschrieben ist, jetzt den Pseudo-Geschwindigkeitsins (81) vom uo=vi Lattich 4) sek n und dann, von den gegebenen Werten von 4 und 0, errechnen ue'from entweder der Formeln von (72) oder von (73):- - (82) I(ue) -) Zapfenc(sek n °6° D(ue)=D(us) Lattich n Säurenummer I(u4). Dann mit der Suffixdarstellung zum Bezeichnen des Anfanges und des Endes des Bogens 46, (84) mte = C[T (u4)-T{ue)I, (85) 0+xe = C Lattich n [ S(uo) S(ue) ], y _ DA (Y-Csecn I(u~)S A irgendeinen begrenzten tabellarischen Unterschied der Funktion zwischen der Ausgangs- und abschließenden (Pseudo -) Geschwindigkeit jetzt bezeichnend. f~u) y=Csin-Funktelegraphie f x=Clattichs n f f(u); und Neigung annehmend.
zu 0 Einheitswinkeln der Bogen. (63) (õ) (61) (62) über (64) (83) (86) (65) fuufn(t = J-gp=T(U)T(u), (66) J u DU = S (U) S (U), (U) (67) ` g du J = I(U)I(u) > uf(u) und folglich (68) t = C [ T(U) T(u) ], (69) x=C Lattich n [ S(U) S(u) ], (70) y=Csin n [ S(U) S(u) ], (71) 470=C Lattich n [ I(U) I (U) ], (72) Säurenummer 4tan B=C sek n [ I(U)I (U) ], während, ausgedrückt in den Grad, (73) in 0°6°=C Lattich n [ D(U)D(u) ]. Die Gleichungen (66)(71) sind Siaccis, etwas geändert vom General Mayevski; und jetzt in den numerischen Anwendungen auf hohem Winkelfeuer können wir ruhig die ballistische Tabelle für direktes Feuer einsetzen. Es wird beachtet, daß n nicht der gleiche Mittelwinkel in allen diesen Gleichungen genau sein kann; aber, wenn n dasselbe in (69) und (70) ist, (74) y/x = Säurenummer n, damit n die Neigung der Spannweite des Bogens der Flugbahn ist, wie in der Methode Nivens der Berechnung der Flugbahn (S. Prot. R., 1877): aber diese Methode erfordert n, mit Genauigkeit, als i %, Veränderungsgasthausursachen bekannt mehr als 1 % Veränderung der Säurenummer n. Die Schwierigkeit wird durch den Gebrauch von Höhe-Funktion A oder A(u) Siaccis vermieden, durch in das y/x errechnet werden kann, ohne Sin n oder Säurenummer n vorzustellen, aber in welchem n nur in der See also:Form Lattich n oder sek n auftritt, die sehr langsam für gemäßigte Werte von n schwankt, damit n nicht, braucht mit irgendeinem großen Respekt für Genauigkeit, das arithmetische Mittel 2(47+6) von y und 0 errechnet zu werden seiend nahe genug für n über irgendeinem Bogen¢B des gemäßigten Umfanges. Gleichung (72) jetzt, nehmend und Säurenummer 0, wie eine variable abschließende Tangente eines Winkels, durch Säurenummer I oder dy/dx, (75) secn Säurenummer 4=C [ I(U)I(u) ] ersetzend und in Bezug auf x über dem Bogen integrierend betrachtet, (76) aber (77) f O I (u)dx = fuI (u)dudu = C Lattich n f UI(u)udu 9f (U) = C Lattich n [ A(U) A(u) ] in der Darstellung Siaccis; damit die Höhe-Funktion A durch Summierung vom begrenzten Unterschied AA errechnet werden muß, wo (78) ' ` I(u)See also:AS AA=I(u) 9uAu P oder sonst durch eine Integration, wenn es gesetzmaßig ist, dieses f(v) = v'0/k in einem See also:Abstand der Geschwindigkeit anzunehmen, in dem See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m gesollte See also:Konstante sein kann. Durch x, wie innen gegeben (76), (79) Säurenummer 4 = Csecn[I(U)S(U)S((u)) ] von dem y/x errechnet werden kann, und darauf Y wieder sich teilen. In der Anwendung von Methode Siaccis zur Berechnung einer Flugbahn im hohen Winkelfeuer durch die aufeinanderfolgenden Bogen der kleinen Biegung, schräg beginnend am Anfang eines Bogens ¢ mit Geschwindigkeit v4), wird die Biegung des Bogens ¢0 zuerst auf vereinbart, und jetzt (8o) ist n=1(0+6) ein guter erster Näherungswert für n. N, M ' Qz Ns auch der Geschwindigkeitsriegel am See also:Ende des Bogens wird durch (87) ve=u0 sek 0 Lattich n gegeben. Dieses abschließende Geschwindigkeitsvl behandelnd und winkeln Sie 0 als das Ausgangsgeschwindigkeitsvl und winkeln Sie 47 des folgenden Bogens, die Berechnungserträge wie vor (fig. 2). In der See also:langen Strecke, die hoher Winkel den Schuß abfeuern, steigt auf solch eine Höhe, daß die Korrektur für das tenuity der See also:Luft wichtig wird, und die Biegung 40 eines Bogens sollte so gewählt werden, den ¢ye, die Höhe stieg, sollte auf MOO ft. ungefähr begrenzt werden, See also:gleichwertig mit einem See also:Fall von 1 Zoll im See also:Barometer oder in 3 % Verminderung im tenuityfaktor r. Eine bequeme See also:Richtlinie ist vom Kapitän James M. Ingalls, USA, für das Approximieren zu einer hohen Winkelflugbahn in einem einzelnen Bogen gegeben worden, der annimmt, daß die Mitteldichte der Luft als die See also:Dichte bei zweidrittel der geschätzten Höhe des Gipfels genommen werden kann; die Richtlinie wird auf der Tatsache gegründet, die in Parabolische Flugbahn, welche unresisted die durchschnittliche Höhe des Schusses zweidrittel Höhe des Gipfels ist, wie in einem See also:Strahl des Wassers oder in einem Strom der Gewehrkugeln von einer Maximegewehr veranschaulicht. Die längste notierte Strecke ist die, die 1888 durch die Gewehr 0.2-in. zu einem Schuß wiegendes 38o lbs abgefeuert mit Geschwindigkeit 2375 f/s am Aufzug 40° gegeben wird; die Strecke war m. ungefähr 12, mit einer Zeit für den Flug von ungefähr 64 sek, gezeigt in fig. 2. Eine Berechnung dieser Flugbahn wird vom See also:Leutnant A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Wolley-Dod, R.A., in den See also:Verfahren R.A. Institution, 1888 gegeben und setzt Methode Siaccis und ungefähr Zwanzig Bogen ein: und Kapitän Ingalls, indem er einen MittelTenuityfaktor r=o•68 annahm und einer Höhe von m. ungefähr 2, auf der Schätzung entsprach, daß der Schuß eine Höhe von 3 m. erreichen würde,WAR in der See also:Lage, ein sehr genaues Resultat zu erreichen und arbeitete in zwei Bogen über der vollständigen Flugbahn, bis zum See also:Gipfel und unten wieder (Ingalls, Handbuch der ballistischen Probleme). Höhe-Funktion Siaccis ist im direkten Feuer, für das Geben nützlich, sofort den Erhebungswinkel 4 angefordert für eine gegebene Strecke R yds. oder X ft., zwischen Begrenzungen V und V von der Geschwindigkeit und auch vom Winkel des Abfalls,B. Im direkten Feuer sind die Pseudo-Geschwindigkeiten U und u und in den realen Geschwindigkeiten V und V, undistinguishable, und sek n kann durch Einheit ersetzt werden, damit, y=o innen setzend (79), Säurenummer 4)=C [ I (V) -- Säurenummer AA S]• auch (89) (90)/3=C [ SI(v) oder, wie (88) und (90) für smal Winkel geschrieben werden können, (91) Sin 24) 2C [ I (V) AA ] ALS (92) Sin 2/3=2C [ OS I (V) ] ', um die See also:Arbeit zu vereinfachen, damit aus dem Wert von Sin 2¢ ohne die Zwischenberechnung der restlichen Geschwindigkeit V hat See also:schauen sollen, eine double-entry Tabelle durch Säurenummer 4'y=C sek n des Kapitäns Braccialini Scipione x [ XI (U)f I(u)dx ]. (88) bräunen 4tan 13=C II(V) - See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L (V) ] damit 7 (Problemi Del Tiro, See also:Rom, 1883), und angepaßt Yd-, ft.-, inch- und lbs-Maßeinheiten durch A. G. Hadcock, spätes R.A., und im Proc veröffentlicht. R.A. Anstalt, 1898 und in Schießwesentabellen, 1898. In diesem Sin 20=Ca der Tabelle (93), in dem a eine Funktion ist, die für die zwei Argumente, V die Ausgangsgeschwindigkeit und R/C die verringerte Strecke in den Geländen tabelliert wird. Die Tabelle ist für Einfügung hier zu See also:lang. Die See also:Resultate für und/3, wie für die Streckentabellen oben errechnet, werden auch dort für Vergleich gegeben. Drift.An verlängerte den Schuß, der von a abgefeuert wurde, rifled Gewehr bewegt nicht in eine vertikale Fläche, aber, als ob die Mittelfläche der Flugbahn zur zutreffenden Vertikale in einem kleinen Winkel, in einem 2° oder in einem 3° geneigt war; damit der Schuß die angestrebte See also:Markierung schlägt, wenn der rückseitige See also:Anblick zur Vertikale in diesem Winkel 5 gekippt wird, genannt den dauerhaften Ablenkwinkel (sehen Sie ANBLICK). Dieser Effekt wird See also:Antrieb genannt und der See also:Grund von ihm wird nicht noch sehr offenbar verstanden. Es ist offenbar ein gyroskopischer Effekt, gehoben wird in Richtung durch eine Änderung von einem Recht an einer linkshändigen Torsion von Rifling auf, und nimmt um eine See also:Zunahme der Umdrehung des Schusses zu. Die See also:Mittellinie eines länglichen Schusses würde Ähnlichkeit auf sich verschieben, nur wenn sie in einem Vakuum abgefeuert wird; aber in einer Luft neigt das Paar wegen einer sidelongbewegung, die Mittellinie senkrecht zu setzen zur Tangente der Flugbahn, und das Fungieren auf einem drehenden Körper verursacht die Mittellinie zu den precess über die Tangente. Gleichzeitig Dämpfung die Reibungsgegenkraft den See also:Nutation und veranläßt die Mittellinie des Schusses, der Tangente der Flugbahn, des Punktes des Schusses sehr nah zu folgen, der gesehen wird, um über und auf der rechten Seite der Tangente, mit einer rechtshändigen Torsion etwas zu sein. Der Effekt ist, als ob es eine MittelSäurenummer S des sidelongschubes See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W auf dem Schuß von links nach rechts, zwecks die Fläche der Flugbahn in Winkel S zur Vertikale abzulenken gab. Aber keine Formel ist schon erfunden worden, abgeleitet auf theoretischen Grundregeln von den körperlichen See also:Daten, die durch Berechnung ein definitive Größe S zuweisen. Ein Effekt, der Antrieb ähnlich ist, ist am See also:Tennis, am See also:Golf, am Baseball und am See also:Kricket wahrnehmbar; aber dieser Effekt ist durch die Verschiedenheit des Drucks wegen einer Turbulenz der Luft entlang See also:getragen durch das rotatingball erklärbar, und die See also:Abweichung ist in der entgegengesetzten Richtung des Antriebs, der in der Artilleriepraxis beobachtet wird, also erwarten artillerists noch Theorie und entscheidendes Experiment. Nachdem alle Obacht beim Legen angewendet worden ist und zeigend, in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Theorie und der Praxis, absolute See also:Sicherheit des Schlagens des See also:gleichen Punktes jedesmal unattainable ist, als Ursachen der Störung bestehen Sie, die nicht beseitigt werden können, wie Schwankungen in der Luft und in der Mündung-Geschwindigkeit und auch der Festigkeit des Schusses im Flug. um eine Schätzung der Genauigkeit einer Gewehr zu erhalten, muß so viel tatsächliche Praxis wie vorhanden ist, für die Berechnung in Übereinstimmung mit den Gesetzen der See also:Wahrscheinlichkeit der ö%-Zonen verwendet werden, die in der Streckentabelle gezeigt werden (sehen Sie WAHRSCHEINLICHKEIT.), II. INNENCBallistik die See also:Untersuchung der Relationen, die den See also:Druck, die See also:Ausgabe und die Temperatur des See also:Puder-Gases innerhalb der See also:Ausbohrung der Gewehr, der Arbeit verwirklicht wird durch die Expansion des Puders, der v-See also:Dynamik der Bewegung des Schusses herauf die Ausbohrung und des Druckes aufgestellt wird in das Material der Gewehr anschließen, setzt die See also:Niederlassung der Innenballistik fest. Eine Gewehr kann gelten eine einfache thermodynamische See also:Maschine oder als eine See also:Hitze-Maschine, die seine Arbeit in einem einzelnen Anschlag erledigt, und dient nicht in einer See also:Reihe von periodischen Zyklen als einen gewöhnlichen See also:Dampf oder eine See also:Gas-Maschine. Ein Indikatordiagramm kann für eine Gewehr See also:gezeichnet werden (fig. 3) was ein sonommmmmmmsummummummammmm~ anbetrifft IMMMIRMEEMEEEMMMMMMEMMMOUNUMMMMMMENEEMENECdOMSM UMMEEPMEMEEMPEEEMESEMEMEMMMMMUENWIMMMMOREAMIll mit 21 20 m~mmmussmommmmms des u..ESMMMEiiiiiiiiiie?CC ENNEEMiMEMMEM~iiiiiMEINIM.'.MO 11 ENNUMmIROMEMEMEMMMMMMMENSIMMMEMMMUMMMMIN11'aERAMMMIME 111:MMIEMEMEMMMEEEMMEEIMMIUMEMMEBIMOW. Millimeter ' Ein Millimeter nAMEMIEC..M1011 ". 11SIMMMMM11MM&EEMOREMISMEMIMIMEMM111M-/MlMSZWEIMMMIMOEMM1M MMMEMIMIMMIMMEMINEEMMMMISIM2WaTelOOMMIENNUME14:: 1ECISEMMMEEMMEMMUSMEMMMIOMMAMERMPEEMMMMEMMMMIMMSMINE 11!..!!^^!!!!!!!!!!!li7Ca!!!!!.!!!!!!!!.!!!!!!!!!! •so des ^•^!!!!.^!!lS-..a.S!!.!.!!l..S!!!!!iM^!.!!!l.ar3 w6 ~.~ /!!!!!!..!!!!!! ^!!!!!!!!!. 0,3 Rai/lathe 20 Pfund. 18 französische 8.N 25 20 "Amidlos 232 32" Stecker O 346 R.L.G2 23 EXE 42 8 7 8 9 10 tt 12 t9- _ i }--5 ~~---'~--16----1I 0 Spielraum 22 24 26 28 30 32 34 6 38 40 42 44 46 in den Fuß__-Druckkurven, von den Chronoskopexperimenten in der 6-Zoll-Gewehr der:oo-Kaliber, mit verschiedenen Explosivstoffen. ';,n Beobachteter Druck.
End of Article: STRECKENCTabelle FÜR
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|