MITTELALTERLICHES LATIN. DU Cange, Glossarium, See also:Paris, 1733-1736, fol., 6 vols.; Carpentier, Ergänzung, Paris, 1766, fol., 4 vols.; ED. See also:Adelung, Halae, 1772-1784, 8vo, 6 vols.; ED. See also:Henschel, Paris, 18ô-18ö, 4to, 7 vols. (Vol. vii. enthält ein Glossar See also:der alten See also:Franzosen): Brinckmeier, See also:Gotha, 1850-1863, 8vo, 2 vols.: See also:Hildebrand (saec Glossarium. ix), weidend aus. 1854, 4to: Diefenbach, Glossarium, Frankf. 1857, 4to: See also:Kennzeichnung. Glanznovum, ib. 1867, 4to. ECCLESIASTICAL.Magri, See also:Messina, 1644, 4to; 8. ED. Venezia, 1732; Lateinische Übersetzung, Magri Hierolexicon, Romae, 1677, fol.; 6. ED. See also:Bologna, 1765, 4to, 2 vols. See also:Romanze See also:Sprachen. Romanze Sprachen generally.See also:Diez, See also:Bonn, 1853, "8vo; 2. ED ib. 1861-1862, 8vo, 2 vols.; 3. ED ib. 1869-187o, 8vo, 2 vols.; transl. durch See also:Donkin 1864, 8vo. French.Ranconet, Thresor, ED. Nicot, Paris, 1606, fol.; ib. 1618, 4to: Richelet, Geneve, 168o, fol., 2 vols.; ED. Gattel, Paris, 18ô, 8vo, 2 vols. Die französische See also:Akademie, nach einer See also:Betrachtung fünf Jahre, fing ihr Wörterbuch, auf See also:Februar 7. 1639 an, indem sie den Buchstaben A überprüfte, der ihnen neun Monate dauerte, um durchzumachen. Das Wort Academie war während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, die durch Aufsicht ausgelassen wurde. Sie entschieden, auf März 8. 1638, Behörden nicht zu See also:zitieren, und sie haben, da immer behauptet dem Recht See also:des Bildens ihrer eigenen Beispiele. See also:Olivier rechtfertigt sie, indem er das für achtzig Jahre sagt, die alle besten Verfasser ihrem Körper gehörten, und sie konnten nicht erwartet werden, sich zu zitieren. Ihr See also:Design sollte die See also:Sprache zu seiner letzten Verkollkommnung aufwerfen, und eine Straße öffnen, um die höchste See also:Beredsamkeit zu erreichen. See also:Antoine Furetiere, eins ihrer Mitglieder, kompilierte ein Wörterbuch, dem er See also:Kosten er See also:vierzig Jahre Arbeits für 10 Stunden pro See also:Tag sagt, und das See also:Manuskript füllte fünfzehn Kästen. Er gab die Wörter aller Arten, besonders technisch, der Namen der Personen und der Plätze und der Phrasen. Als Probestück veröffentlichte er sein Essai, Paris, 1684, 4.t0; Amst. 1685, I2mo. Die Akademie lud ihn mit dem Verwenden der Materialien, die sie sich für ihr Wörterbuch vorbereitet hatten auf, und ihn weggetrieben, auf See also:Januar 22. 1685, für plagiarism. Er starb auf See also:Mai 14. 1688, in der Mitte der konsequenten Kontroverse- und Gesetzklage. Seine komplette See also:Arbeit wurde, mit einer See also:Einleitung von See also:Bayle, La Haye und See also:Rotterdam, 169o, fol., 3 vols. veröffentlicht; wieder redigiert durch See also:Basnage de Beauval, 1701; La Haye, 1707, fol., 4 vols. Von der See also:Ausgabe von 1701 sehr populäre sogenannte wurde Dictionnaire de Trevoux, Trevoux, 1704, fol., 2 vols., durch das Jesuits gebildet, das alles ausschloß, das schien, das Calvinism von Basnage zu bevorzugen. Das Letzte seiner manyeditions ist Paris, 1771, fol., 8 vols. Das Wörterbuchwaa der Akademie druckte zuerst Paris, 1694, fol., 2 vols. Sie fingen die Neuausgabe 1700 an; zweite Ausgabe 1718, fol., 2 vols.; 3., 1740, fol., 2 vols.; 6., 1835, 2 vols. 4to, neugedruckt 1855; Ergänzen Sie, durch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Raymond, 1836, 4to; Nzen Sie, 1842, 4to ergä, druckte 1856 See also:neu; Historigue Dictionnaire, Paris, 1858-1865, 4t0, 2 Teile (A zu Actu), 795 Seiten veröffentlichte durch das See also:Institut: Dochez, Paris, 1859,4to: Bescherelle, ib. I 844, 4t0, 2 vols.; See also:5. ED. Paris, 1857, 4to, 2 vols.; 1865; 1887: Landais, Paris, 1835; 12. ED ib. 1854, 4to, 2 vols.: See also:Littre, Paris, 1863-1873, 4t0, 4 vols. 7118 Seiten: Ergänzung, Paris, 1877, 4t0: See also:Godefroy (mit Dialekten von 9. bis 15. Cent), Paris, 1881-1895 und Ergänzung: I-Iatzfield, See also:Darmesteter und See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas, Paris, 18901900: Larive und liliengeschmücktes, (mots und choses, illustri), Paris, 1884-1891. ENGLISH.Palsgrave, francoyse Lesclaircissement de la Langue, London, 1530, 4t0, 2 Teile; 1852: Hollyband, London, 1533, 4to: See also:Cotgrave, ib. 1611, fol.: See also:Boyer, La Haye, 1702, 4to, 2 vols.; 37th ED. Paris, 1851, 8vo, 2 vols.: See also:Fleming und Tibbins, Paris, 1846-1849 4to, 2 Vols.; ib. 1854, 4t0, 2 vols.; ib. 1870-1872, 4tO, 2 vols.: Tarver, London, 1853-1854, 8vo, 2 vols.; 1867-1872: See also:Balg, See also:Gloucester, 1873, 16mo; ib. 1876, IDEOLOGISCH Oder ANALOGICAL.See also:Robertson, Paris, 1859, 8vo: Boissiere, Paris, 1862, 8vo. See also:ETYMOLOGY.Lebon, Paris, 1571, 8vo: See also:Menage, See also:O. 1650, 4t0. Pougens projizierte origines eines Tresor DES, für die seine Extrakte, See also:Ausgaben See also:Folio fast auch füllend, in der See also:Bibliothek des Institut See also:sind. Er veröffentlichte ein Probestück, Paris, 1819, 4tO. Nach seinem See also:Tod wurde frangaise Archeologie, Paris, 1821, 8vo, 2 vols., von seinen See also:MSS. kompiliert, die viel von Littre verwendet wurden: See also:Scheler, Bruxelles, 1862, 8vo; 1873: Brachet, 2. ED. Paris, 187o, I2mo; Englischer Transport. Kitchin, Oxf. 1866, 8vo. GRIECHISCHES WORDS.Trippault, See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans, 158o, 8vo: See also:Morin, Paris, 1809, 8vo. DEUTSCHES WORDS.Atzler, See also:Cothen, 1867, 8vo. ORIENTALISCHES WORDS.Pihan, Paris, 1847, 8vo; 1866: Devic, ib. 1876, 8vo. NEOLOGY.See also:Desfontaines, 3. ED. Amst. 1728, I2mo: See also:Mercier, Paris, 180T, 8vo, 2 vols.: See also:Richard, ib. 1842, 8vo; 2. ED 1845. POETIC.Diet.-DES-rimes (durch La Noue), Geneve, 1596, 8vo; Cologny, 1624, 8vo: Carpentier, See also:francais Le See also:Gradus, Paris, 1825, 8vo, 2 vols. EROTIC.De See also:Landes, Bruxelles, 1861, I2mo. ORAToRY.Demandre und Fontenai, Paris, 1802, 8vo: See also:Planche, ib. 1819-18ò, 8vo, 3 VOIs. PRONUNCIATION.Feline, ib. 1857, 8vo. See also:DOPPELTES FORMS.Brachet, ib. 1871, 8vo. EPITHETS.Daire, ib. 1817, 8vo. VERBs.Bescherelle, ib. 1855, 8vo, 2 vols.: 3. ED 1858. PARTICIPLES.Id., ib. 1861, I2mo. DIFFICULTIES.Boiste, London, 1828, I2mo: Laveaux, Paris, 1872, 8vo, 843 Seiten. SYNONYMS.Boinvilliers, Paris, 1826, _ 8vo: Lafaye, ib. 1858, 8vo; 1861; 1869: See also:Guizot, ib. 1809, 8vo; 6. ED 1863; 1873, HoMoNYMs.Zlatagorski (Mikrobe, Russe, Eng.), See also:Leipzig, 1862, 8vo, 664 Seiten. NACHAHMENDES WoRDs.See also:Nodier, Onomatopees, ib. 1828, 8vo. TECHNOLOGY.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D'Hautel, ib. 18o8, 8vo, 2Vols.: Desgranges, ib. 1821, 8vo: Tolhausen (See also:Rahmen, Eng., Mikrobe), Leipz. 1873, 8vo, 3 vols. STÖRUNGEN VON ExPRESsION.See also:Roland, See also:Abstand, 1823, 8vo: See also:Blondin, Paris, 1823, 8vo. BESTIMMTES AUTHORS.See also:Corneille: Godefroy, ib. 1862, 8vo, 2 vols.: Marty-Laveaux, ib. 1868, 8vo, 2 vols. La See also:Fontaine: Lorin, ib. 1852, 8vo. See also:Malherbe: See also:Regnier, ib. 1869, 8vo. See also:Moliere: Genin, ib. 1846, 8vo: Marty-Laveaux, ib. 8vo. See also:Racine: Marty-Laveaux, ib. 1873, 8vo, 2 vols. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M "" de See also:Sevigne: See also:Sommer, ib. 1867, 8vo, 2 vols. See also:ALTER FRENCH.La Curne de See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Palaye bereitete ein Wörterbuch, von dem er nur Projetd'unglossaire veröffentlichte, Paris, 1756, 4to vor. Seine MSS. in vielen Ausgaben sind in der nationalen Bibliothek und wurden viel von Littre verwendet. Sie wurden von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Favre gedruckt, und fasciculi 21-30 (tom. iii.), See also:Niort, 4to, 484 Seiten, wurden im Februar 1877 veröffentlicht. Lacombe (vieuxlangage), Paris, 1766, 2 vols. 4t0: Kelham (normannische und alte Franzosen), London, 1779, 8vo: Roquefort (langueromane), Paris, 1808, 8vo; Ergänzung, ib. 1820, 8vo: Pougens, Archeologie, ib. 1821, 8vo, 2 vols.: Burguy, See also:Berlin, 1851-1856, 8vo, 3 vols.: Laborde (See also:Nachrichten-DES-emaux. du Louvre, Teilu.), Paris, 1853, 8vo, 564 pages:I Gachet (gereimte See also:chronicles), Bruxelles, 1859, 4to: Le Hericher (See also:Normanne, englisches und französisches), Paris, 1862, 3 vols. 8vo: Hippeau (12. und 13. Jahrhunderte), Paris, 1875, 8vo. DIALEcTs.See also:Jaubert (zentral), Paris, 1856-1857, 8vo, 2 vols.: See also:Baumgarten (See also:Norden und Mitte), Coblentz, 1870, 8vo: See also:Azais, See also:romans DU Midi, See also:Montpellier, 1877 Idiomes. Austrasian: See also:Francois. See also:Metz, 1773, 8vo. See also:Auvergne: Mege, See also:Riom, 1861, 12mo. Bearn: Lespi, See also:Pau, 1858, 8vo. See also:Beaucaire: Mütze (Bouguiren), Nismes, 18ô, 8vo. Zahlt de Bray: Decorde, Neufchatel, 1852, 8vo. See also:Burgunder: See also:Mignard, See also:Dijon, 187o, 8vo. Zahlt de See also:Castres: Couzinie, Castres, 18ö, 4to. See also:Dauphine: See also:Champollion-See also:Figeac, Paris, 1809, 8vo: Jules, See also:Wertigkeit, 1835, 8vo; Paris, 18ô, 4to. Dep. von See also:Doubs: See also:Tissot (DES See also:Patois Fourg, arr. de See also:Pontarlier) Besançon, 1865, 8vo. Forez: Gras, Paris, 1864, 8vo; Neolas, See also:Lyon, 1865, 8vo. Franche See also:Comte: Maisonforte, 2. ED. Besançon, 1753, 8vo. See also:Gascony: Desgrouais (corriges Gasconismes), See also:Toulouse, 1766, 8vo; 1769; 1812, 12m0, 2 vols.; 1825, 8vo, 2 vols. Dep. von See also:Gers: Cenac-Montaut, Paris, 1863, 8vo. See also:Genf: See also:Humbert, Geneve, 18ò, 8vo. See also:Languedoc: See also:Odde, Tolose, 1578, 8vo: Doujat, Toulouse, 1638, 8vo: De See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.[auvages ], Nismes, 1756, 2 vols.; 1785; See also:Alais, 18ò: Azais, See also:Beziers, 1876, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., •8vo: Hombres, Alais, 1872, 4to: Thomas (griechische Wörter) Montpellier, 1843, 4to. Lüttich: Forir, Lüttich, 1866, 8vo, Vol. i. 455 Seiten. See also:Lille: Vermesse, Lille, 1861, I2mo: Debuire du Buc ib., 1867, 8vo. See also:Limousin: Beronie, ED.
Vialle (See also:Correze), See also:Tulle, 1823, 4t0. I wurde diese Ausgabe mit einer neuen See also:Titel-See also:Seite, wie Glossaire DU Alter moyen, Paris, 1872 herausgegeben. Lyonnais, Forez, Beaujolais: Onofrio, Lyon, 1864, 8vo. Haut See also:Maine: See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R [ aoul ] de M. [ ontesson ], Paris, 1857; Seiten 1859, 503. See also:Mentone: See also:Andrews, Nizza, 1877, 12m0. Dep. Dela See also:Maas: Cordier, Paris, 1853, 8vo. Normanne: Edelestand und See also:Alfred Dumeril, See also:Caen, 1849, 8vo: See also:Dubois, ib. 1857, 8vo: Le Hericher (topographique Philologie), Caen, 1863, 4t0: Kennzeichnung (Elementscandinaves), See also:Avranches, 7861, 12m0: Metivier (See also:Guernsey), London, 187o, 8vo: Vasnier (arrond de See also:Pont Audemer), See also:Rouen, 1861, 8vo: Delboulle (d'Yeres Vallee), Le See also:Havre, 1876. See also:Picardy: Corblet, See also:Amiens, 1851, 8vo. See also:Poitou, See also:Saintonge, Aunis: Favre, Niort, 1867, 8vo. Poitou: Beauchet-Filleau, Paris, 1864, 8vo: Levrier, Niort, 1867, 8vo: Lalanne, See also:Poitiers, 1868, 8vo. Saintonge: Boucherie, Angoulême, 1865, 8vo: Jonain, See also:Royan, 1867, 8vo. See also:Wirsing: Pont (Terratzu de la Tarantaise), See also:Chambery, 1869, 8vo. La Suisse Romande: See also:- BRAUT (ein allgemeines Wort Teutonic, e.g..Goth.-bruths, bryd O. Eng., O. H. Ger. prs2t, Umb. Ger. Bract, Dut.-bruid, vielleicht abgeleitet vom Wurzelbru -, brauen Koch,; vom med. latinized Formbruta, in der Richtung der Schwiegertochter, wird abgeleitet
Braut!, See also:Lausanne, 1866, 8vo. Dep. von See also:Tarn: See also:Gary, See also:Castro, 1845, 8vo. Dep. von See also:Vaucluse: Barjavel, See also:Carpentras, 1849, 8vo. Walloon (Rouchi): ambresier, Lüttich, 1787, 8vo: Grandgagnage, ib. 1845-1850, 8vo. 2 vols.: Chavee, Paris, 1857, 18mo: Vermesse, Doudi, 1867, 8vo. Sigart (Montois), Bruxelles, 1870, 8vo. See also:SLANG.Oudin, Curiositez Francaises, Paris, 16ô, 8vo: Bandeau de Saumaise (Precieuses, Langue de Ruelles), Paris, 16õ, Irmo; ED. Livet, ib. 1856: Le Roux, Dict. Comique, Amst. 1788 und 6 andere Ausgaben: Careme Prenant [ d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Taumaise ], (argotreforme), Paris, 1829, 8vo: Larchey Excentricitees du Langage), Paris, 18õ, I2mo; 5. ED 1865: Delvau (langueverte, Pariser), Paris, 1867, 8vo: Larchey, Paris, 1873, 4t0, 236 Seiten. See also:Provencal.See also:Pallas, See also:Avignon, 1723, 4to: Bastero, La Crusca Provenzale, See also:Rom, 1724, fol. Vol. i. nur: See also:Raynouard, Paris, 1836-1844, 8vo, 6 vols.: Garcin, Draguignand, 1841, 8vo, 2 vols.: Honnorat, See also:Digne, 1846-1849, 4t0, 4 vols. 107.201 Wörter: Kennzeichnung, Vocab. Rahmen prov., ib. 1848, 12mo, 1174 Seiten. Spanish.Covarruvias Orosco, See also:Madrid, 1611, fol.; ib. 1673-1674 fol. 2 vols.; Akademie Espanola, Madrid, 1726-1739, fol. 6 vols.; 8. ED 1837: See also:Caballero, Madrid, 1849, fol.; 8. ED ib. 18õ, 40, 2 vols.: See also:Cuesta, ib. 1872, fol. 2 vols.: Campano, Paris, 1876, 18mo, Seiten Io15. Cuervo, 1886-1894; Monlau, 1881; Zerola, See also:Toro y Gomes und Isaza, 1895; Serrano (enzyklopädisches) 1876-1881. ENGLISH.Percivall, London, 1591, 4t0: Pineda, London, 1740, fol.: Connelly und See also:Higgins, Madrid, 1797-1798, 4t0, 4 vols.: Neuman und See also:Baretti, 9. ED. London, 1831, 8vo, 2 vols.; 1874, FRENCH.Oudin, Paris, 1607, 4to, 1660; Gattel, Lyon, 1803, 4to, 2 vols.: Dominguez, Madrid, 1846, 8vo, 6 vols.: See also:Blanc, Paris, 1862, 8vo, 2 vols. GERMAN.Wagener, Hamb. 1801-1805, 8vo, 4 vols.: Seckendorp, ib. 1823, 8vo, 3 vols.: Franceson, 3. ED. Leipzig, 1862, 8vo, 2 vols. ITALIAN.Franciosini, Venezia, 1735, 8vo, 2 vols.; See also:Cormon y Manni, See also:Leon, 1843, 16mo, 2 vols.: Romero, Madrid, 1844, 4to. SYNONYMs.Diccionario de Sinonimos, Paris, 1853, 4to. ETYMOLOGY.Aldrete, Madrid, 1682, fol.: Monlau y Roca, ib. 1856, I2mo; Barcia, 1881-1883. ARABISCHES WoRDs.See also:Hammer Purgstall, See also:Wien, 1855, 8vo: See also:Dozy und Engelmann, 2d ED. See also:Leiden, 1869, 8vo. ANCIENT.See also:Sanchez, Paris, 1842, 8vo. RHYMING.See also:Garcia de Rengifo (consonancias) Sa]mantica, 1592, 4to; 1876, ZIEHEN Sie QUIXOTE.See also:Beneke (See also:Deutsch), Leipzig, 1800, 16mo An; 4. ED. Berlin, 1841, 16mo. DIALEcTs.Aragonese: Peralta, Zaragoza, 1836, 8vo: Borao, ib. 1859, 4to. Catalan: Rocha de Girona (lateinisch), Barcinone, 1561, fol.: Dictionari Catala (See also:Lat.-RahmencÜberspannung), See also:Barcelona, 1642, 8vo: Lacavalleria (See also:Cat.-Lat.), ib. 1696, fol.: Esteve, ED. Belvitges, &c. (Catal.-See also:Sp. Lat.), Barcelona, 1805-1835, fol. 2 vols.: Saura (Cat.-Span.), ib. 1851, 16mo; 2. ED. (Span.-Cat.), ib. 1854; 3. ED (Kennzeichnung.) ib. 1862, 8vo: Labernia, ib. 1844-1848, 8vo, 2 vols. 1864. Gallegan: See also:Rodriguez, Coruna, 1863, 4t0: Cuveira y Pinol, Madrid, 1877, 8vo. See also:Majorca: Figuera, See also:Palma, 18ô, 4t0: Amengual, ib. 1845, 4to. See also:Minorca: Diccionario, Madrid, 1848, 8vo. Valencian: Palmyreno, Valentiae, 1569: See also:ROS, See also:Valencia, 1764, 8vo: Fuster, ib. 1827, 8vo: Lamarca, 2. ED ib. 1842, 16mo. See also:Kuba: Glossar der kreolischen Wörter, London, 18ô, 8vo: Pichardo, 1836; 2. ED. See also:Havana, 1849, 8vo; 3. ED ib. 1862, 8vo; Madrid, 18õ, 4t0. Portuguese.See also:Lima, See also:Lissabon, 1783, 4to: Da See also:Silva, ib. 1789, 4to, 2 vols. See also:Moraes; 6. ED 1858: Reale das der Akademie Sciencas, ib. 1793, tom. i., ccvi. und 544 Seiten (A zu Azurrar); Faria, ib. 1849, fol. 2 vols.; 3. ED ib. 1850-1857, vols fol. 2. 2220 Seiten. ENGLISH.Vieyra, London, 1773, 2 vols. 4to: Lacerda, Lisboa, 1866-1871, 4t0, 2 vols. FRENCH.Marquez, Lisboa, 1756-1761, fol. 2 vols.: Roquette, Paris, 1841, 8vo, 2 vols.; 4. ED 18õ: Marques, Lisbonne, 1875, fol. 2 vols.: Souza See also:Pinto, Paris, 1877, 32m0, 1024 Seiten. GERMAN.Wagener, Leipzig, 1811-1812, 8vo, 2 vols.: Wollheim, ib. 1844, I2mo, 2 vols.: Bosche, See also:Hamburg, 1858, 8vo, 2 vols. 1660 Seiten. ITALIAN.See also:Costa-See also:e SA., Lisboa, 1773-1774, vols fol. 2. 1652 Seiten: Prefumo, Lisboa, 1853, 8vo, 1162 Seiten. De See also:Viterbo, ib. 1798, fol. 2 vols. ANCIENT.Joaquim de Sancta See also:Rosa; 1824, 8vo. ARABISCHES WORDS.Souza, ib. 1789, 4to; 2. ED durch S. See also:Antonio Moura, ib. 18ó, 224 Seiten. ORIENTALISCHE UND AFRIKANISCHE WÖRTER, NICHT ARABIC.See also:Sao LUiZ, ib. 1837, 4to, 123 Seiten. FRANZÖSISCHES WORDS.Id., ib. 1827, 4to; 2. ED. Rio de Janeiro, 1835, 8vo. SYNONYMS.Id., ib. 1821, 4to; 2. ED ib. 1824-1828, 8vo. See also:Fonseca, Paris, 1833, 8vo; 1859, 18mo, 863 Seiten. HOMONYMS.De Couto, Lisboa, 1842, fol. POETIC.Luzitano (d.h. See also:Freire), ib. 1765, 8vo, 2 vols.; 3. ED ib. 18ò, 4t0, 2 vols. REIMEN. Couto Guerreiro, Lisboa, 1763, 4to. N•AvAL.Tiberghien, Rio de Janeiro, 1870, 8vo. See also:Ceylon-portuguese.fox, See also:Colombo, 1819, 8vo: Callaway, ib. 1823, 8vo. Italian.Accarigi, Vocabulario, Cento, 1543, 4to: Alunno, volgari e Latine, Valgrisii, 1565, 4to des La Romansh.Promptuario de Voci: Der, Würfel, das, See also:Geruch Nomenclatura (deutsche Gegenstandswörter erklärt in Ron.), Scoul, 1744, 8vo: Conradi, Zürich, 18ò, 8vo; 1826, 12mo, 2 vols.: Carisch, Chur, 1821, 8vo; 1852, 16mo. Vlach.Lesicon Rumanese (Lat. Hung. Mikrobe), Budae, 1825, 4to: Bobb (Lat. Gehangen), Clus, 1822-1823, 4to, 2 VOIS. FRENCH.Valliant, Boucoureshti, 18ô, 8vo: Poyenar, See also:Aaron und Hügel, Boucourest, 1840-1841, 4to, 2 vols.; Jassi, 1852, 16mo, 2 vols.: De Pontbriant, Bucuresci, 1862, 8vo: Cihac, Frankf. 187o, 8vo: Costinescu, Bucuresci, 187o, 8vo, 724 Seiten: Antonescu, See also:Bucharest, 1874, 16mo, 2 vols. 919 Seiten. GERMAN.Clemens, Hermanstadt, 1823, 8vo: Isser, See also:Kronstadt, 18ö: Polyzu, ib.
End of Article: MITTELALTERLICHER LATEIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|