~• See also: - Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R See also:des LA See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C'CFN RET[~ 4 See also:DER PFÜTZE See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D _. A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W'OF;, EL`See also:O '.:.'! See also:SANDSTEIN nach im Spalt. Das Lehmdach, anstatt die Wände dieses Spaltes des Sandes, gaben nach und betätigten sich unten, um die freie See also:Stelle zu füllen, und das Durchsickern arbeitete oben entlang der geschwächten Fläche des tangentialen Belastungsbd. Auf dem See also:Aussehen des ernsten Durchsickerns wurde das Sammelniveau des Wassers criginally an von See also:zur See also:Sicherheit zu Handhabung See also:am See also:Boden gesenkt; und für viele Jahre wurde der Vorratsbehälter mit seinem allgemeinen Niveau viel unterhalb Handhabung am Boden bearbeitet. Die mit See also:Sand gefüllte Ader, einige See also:Zoll in der See also:Breite, wurde, auf dem Herausnehmen die Pfütze gefunden, zum Beenden nahe dem höchsten Niveau, zu dem das See also:Wasser wurde steigen See also:lassen, aber nicht abwärts See also:Arbeiten. Es kann wenig Zweifel, daß die Pfütze im rechten See also:Winkel See also:J auch belastet wurde, aber nicht zum See also:Punkt des Abbruchs geben, wie infolge von dem Aufstieg der Sandsteinunterseite es verhältnismässig wenig See also:Raum für Regelung auf dieser See also:Seite gab. Wenn man diese See also:Arbeit reparierte, wurde die tadellos sichere See also:Form, die durch die punktierten Linien Ka gezeigt wurde, kJ für das flache Oberflächenaj ersetzt, und dieses allein, wenn es ursprünglich angenommen wird, würde vor gefährliche scherende Belastungen gelüftet haben. Als zusätzliche Vorkehrung jedoch wurden See also:tiefe See also:Zungen des Betons wie die in fig. 7 im See also:Felsen während der Länge des Grabens errichtet, und trugen herauf die Seiten und den Over die See also:Oberseite des estal ped-. Die Pfütze wurde dann ersetzt, und bleibt vernünftig wasserdicht. Die See also: Lektion, die durch fig. 8 unterrichtet wird, trifft auch auf die Enden der Pfützewände zu, in denen sie gegen steile Gesichter des Felsens berühren. Es sei denn solche Gesichter bis jetzt unterhalb der Oberfläche der Pfütze sind, und so bezogen auf den unteren Teilen des Grabens, der keine Spannung und konsequente Tendenz zur Trennung der Pfütze vom Felsen, kann vielleicht stattfinden, und es sei denn See also:reichlich vorhandene See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gegeben wird, bevor der Vorratsbehälter aufgeladen wird, für die See also:Regelung und die See also:Kompression der durchzuführenden Pfütze, Durchsickern mit verhängnisvollen Resultaten kann auftreten. In anderen Fällen waren Durchsickern und Ausfall aus dem Lassen eines Teils der Felsenunterseite oder des Endes eines Pfützegrabens, wie in fig. 9 überhängen entstanden. Hier wird das Belasten der ursprünglichen horizontalen Pfütze, wenn es unten vereinbart, in einer vorsätzlich übertriebenen Weise durch die gebogenen Linien angezeigt. Es gibt beträchtliche Verzerrung des Lehms, und das resultiert aus dem kombinierten See also:Scheren und dehnbarer See also:Druck, über jedem der Schritte des Felsens und des Erreichens seines Maximums und über am höchsten Aufstieg AB, in dem er genügendes geprüft hat, eine gefährliche See also:Linie von Schwächewechselstrom die Spannung an einem entweder Verursachen des tatsächlichen Abbruchs zu produzieren, oder an solcher erhöhter Porosität hinsichtlich der Erlaubnis der Filtration fähig zum Halten öffnen die See also:Wunde. In solchen Fällen, wie in figs gezeigt werden. 8 und 9 das Wachstum der Sandader ist nicht See also:vertikal geneigt, aber in Richtung zur Fläche der scherenden See also:Belastung des Maximums. Fig. 9 veranschaulicht auch einen schwachen Platz an b, wohin der See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm entweder nie sich stark gegen den überhängenden Felsen betätigte oder wirklich weg daher bei dem Vereinbaren in Richtung zum unteren See also:Teil nach links See also:gezeichnet hat. Wenn es betrachtet wird, daß eine Trennung des Lehms, genügend, den Dünnfilm ' des Wassers zum Durchlauf zu erlauben, die Anordnung einer Ader des porösen Sandes in der Weise über erklärt beginnen kann, wird es bereitwillig gesehen, wie unter Tage sein groß muß die See also:Aufmerksamkeit zu den Details, in den unangenehmen Plätzen und unterhalb des Wasserniveaus der Umgebung, wenn Sicherheit gesichert werden soll. In den Fällen wie fig. 9 sollte der Felsen zu Steigung, wie dem immer weg geschnitten werden, der in fig. zu gezeigt wird. Wenn kein beträchtlicher Unterschied des Wasser-Drucks zwischen den zwei Seiten des Pfützegrabens in figs erlaubt worden war. 8 oder 9, bis der Lehm aufgehört hatte, unten zu vereinbaren, ~ - ~ ' =/Stau ist es, daß/Lücken, zuerst gebildet zwischen der Pfütze und dem PUDDLE/- der Beton oder Felsen, % würden suffici -, das ~~ - ently gefüllt, um im ~ zu verhindern gewesen sein, = jurious Filtration an jedem möglichem se~~~ ' zukünftige Zeit wahrscheinlich. Folglich war es immer eine sichere Vorkehrung zum Leisten von viel der Zeit: • für solche Regelung vorher mit Wasser. Aber all diesen Vorkehrungen hinzugefügt werden sollte dem Gebrauch der Beton- oder Maurerarbeitzungen, die See also: longitudinal an der See also:Unterseite Grabens, wie die See also:laufen, die auf einem höheren Niveau in fig. 7 gezeigt werden. Zusätzlich zu den Defekten, die aus dem See also:Zustand oder die See also:Abbildung des Felsens oder der künstlichen Arbeit heraus entstehen, nach der der Pfützelehm stillsteht, Defects die Pfütze lnwand selbst ist häufig defekt. Das ursprüngliche Material kann tadellos zufriedenstellend gewesen sein, aber wenn See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. im pud wird der Fortschritt der Arbeit ein Strom des Wassers wall. Fluß über ihn gelassen, wird feiner Lehm manchmal weg und der See also:Kies gewaschen oder dazugehöriges mit ihm nach links in einem genügenden See also:Umfang zur Erlaubnis der zukünftigen Filtration versandet. Es sei denn solche Plätze sorgfältig heraus oder Re-puddled gegraben werden, bevor die Arbeit der Füllung wieder aufgenommen wird, kann die Filtration entlang der vertikalen Fläche, in der sie am größten ist, indem die See also:Abnutzung und des Lehmdachs, wie in, andere zitierte Fälle innen fallen sich erhöhen. Zwei Fälle, die vermutlich in etwas solcher Ursache entstehen, werden in fig. 11 in den relativen Positionen gezeigt, in denen sie gefunden wurden, und gemessen sorgfältig, da die Pfütze von einer verkrüppelten Vorratsbehälterverdammung entfernt wurde. Diese See also: Spalte See also:sind in den vertikalen Flächen, die völlig über den Pfützegraben ausdehnen und in einem See also:Fall, AA, fast zum höchsten Niveau erreichen, auf dem der Vorratsbehälter bearbeitet worden war für, die siebzehn-Jahre nachdem das Durchsickern entdeckt worden waren. Das größere und das ältere dieser See also:Adern waren 44 ft. hoch, von dem 14 ft. über der ursprünglichen Bodengleiche war, und es ist interessant, zu merken, daß dieser Teil, vermutlich verdankend einfacherem See also:Zugang für das Wasser vom Vorratsbehälter und von der verringerten Kompression der Pfütze, viel breiter als unten war. Die kleine Ader zum linken markierten bb, ungefähr 31 ft. tief, ist neugierig. Sie See also:sieht wie der Anfang des Erfolges einer Bemühung aus, die durch eine geringfügige Filtration während des vollständigen Lebens des Vorratsbehälter gebildet wird, um sich durch Abnutzung materiell zu erhöhen. Es gibt keinen See also:Grund, zu glauben, daß die Ausgangsursache solch eines Durchsickerns ausgenommen während See also:Aufbau entwickelt werden könnte, und es ist sicher, daß einmal angefangen ihm sich erhöhen muß. Nur ein Wissen des großen Kapitalverlusts, das aus vorzeitigem Vorratsbehälteraufbau resultiert ist, rechtfertigt diese Mängelanzeige, die immer vermieden werden können und ist zu häufig das direkte Resultat, nicht des Designs, aber von See also:parsimony, beim Zur Verfügung stellen während der Durchführung von so arbeitet und besonders unter Tage, eine Hinlänglichkeit der intelligenten, erfahrenen und gewissenhaften Überwachung. In einigen Fällen ist See also:AS z.B. wenn ein hoher tönerner See also:Damm ein See also:gorge kreuzt, und dort viel des zu habenden Steins, es ist wünschenswert, den äußeren Knäuel nach einer Zehe zu setzen, oder See also:Plattform von Rubblestonework, wie in fig. 7, durch den die Höhe des tönernen Teils bedeutet, wird verringert und komplette Entwässerung gesichert. Aber hier wieder muß große Obacht in der Verpackung und in der Verdichtung der Steine ausgeübt werden, die anders knacken und vereinbaren. Wie mit vielen anderen Technikarbeiten, hat die Tendenz zum Gleiten entweder der Seiten der Senke oder des Vorratsbehälterdammes ' rtself häufig troutile gegeben und hat manchmal zu ernsten See also:Unfall geführt. Wasserniveau Carrt.cz-WeisenezloregErnbcadernerrt beabsichtigte ~riginatly Oberseite - De - das lghest erlaubte Funktionsniveau See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H Aviv;W. I. _, _ ist P, c O 20 Jo Paet 398 dieses jedoch eine See also:Art Störung nicht immer zuzuschreibend, von der korrekten Überwachung zu wünschen während des Aufbaus, aber eher zur unsachgemäßen See also:Wahl des Aufstellungsortes oder der Behandlung des Falles, durch verantwortliche die hauptsächlich. In den Ländern, in denen guter Lehm oder erhaltende See also: Masse nicht erhalten werden können, sind zahlreiche alternative Hilfsmittel angenommene Verdammungen mit mehr oder weniger See also:Erfolg gewesen. In den Bergbaugebieten mit dla- von See also:Amerika z.B. wo See also:Bauholz preiswert ist, sind Steindämme der rauhen phragms auf dem Wassergesicht des Holzes, _ mit Bauholz gezeichnet worden, um die wasserdichte Scheidewand zu bilden. In solchem See also:Stahl (ft. eine Position, selbst wenn das Bauholz genug wasserdicht gebildet werden können, um mit anzufangen, die wechselnde See also:Immersion und die Belastung durch See also:Luft und der See also:Sonnenschein fördert Expansion und Kontraktion und verursacht schnellen Zerfall, Durchsickern und Zerfall. Solch ein Hilfsmittel kann bis zum der zweifelhaften See also:Zukunft der gewinnenmitten gerechtfertigt werden, aber würde für dauerhafte See also:Wasserversorgung außer Frage sein. Befestigte Blätter des Stahls sind See also:gelegentlich und benutzt worden, wo zu See also:Bett gegangen in einer genügenden Stärke des Betons, mit Erfolg. An der Ostcanonnebenflußverdammung wurde Utah, deren Höhe ungefähr 61 ft. über dem Strom beträgt, der See also:Graben unter Tage mit Beton viel in der üblichen Weise, während über Boden die wasserdichte See also:Membrane aus einer befestigten Stahlplatte besteht, die in Stärke von schwankt - iba inch zu 18r innen gefüllt. Diese Stahlscheidewand wurde auf beiden Seiten durch eine dünne Wand des Asphaltbetons gestützt durch Rubblesteindämme geschützt, und infolge von dem unregelmäßigen Vereinbaren der Dämme wurde groß anscheinend jedoch verzerrt ohne Durchsickern zu verursachen. See also:Asphalt, ob ein Naturprodukt oder künstlich erreicht, AS z.B. in irgendeiner Chemikalie herstellt, ist ein nützlichstes Material, wenn er richtig in See also:Zusammenhang mit Vorratsbehälterverdammungen beschäftigt wird. Unter plötzlicher Auswirkung ist er spröde und hat einen conchoidal See also:Bruch wie See also:Glas; aber unter anhaltendem Druck hat er die Eigenschaften einer zähflüssigen Flüssigkeit. Die Durchflußgeschwindigkeit ist nach dem See also:Anteil See also:Bitumen, das er enthält groß abhängig und wird selbstverständlich verzögert, indem sie ihn mit Sand und See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein mischt, um zu bilden, was See also:allgemein Asphaltbeton genannt wird. Aber gegebene Zeit, scheinen all diese Mittel, wenn sie genügend Bitumen enthalten, um sie wasserdicht zu machen, sogar bei den gewöhnlichen Temperaturen als schwere zähflüssige Flüssigkeiten unten zu vereinbaren und dauerhaft behalten ihre Flüssigkeit, wenn sie nicht der Luft herausgestellt werden. So dringen sie nicht nur alle Räum in einer außerordentlich aufdringlichen Weise ein, aber See also:wenden Druck in See also:allen Richtungen an, die, infolge von der See also:Dichte des Asphalts, mehr als 40 % grösser sind, als durch eine entsprechende Tiefe des Wassers produziert Sie werden. Von der Vernachlässigung dieser Betrachtungen zahlreiche sind Ausfälle aufgetreten. Anderwohin ist ein einfacher Beton oder eine Maurerarbeitwand oder -See also: kern über sowie unter Tage verwendet worden und See also:getragen oben zwischen Dämmen entweder von Masse oder von Rubblestein. Dieser Aufbau hat seine höchste Entwicklung in Amerika empfangen. Auf dem Titicus wurde ein Steuerbares des Flusses See also:Croton, eine tönerne Verdammung 1895, mit einem konkreten Kernwandioo durchgeführt ft., das insgesamt über der ursprünglichen Bodengleiche highalmost ist, die undurchlässig soll; aber andere Verdammungen des See also:gleichen Systems, mit Kernwänden von kleiner als auch ft. in der Höhe, sind anscheinend in ihrem anwesenden undurchlässigen Zustand nicht. Der Vorratsbehälter Nr. 4 der Bostonwaterworks, durchgeführt 1885, hat eine konkrete Kernwand. Der Damm ist 1800 ft. und hohes õ ft. See also:lang. Die Kernwand ist ungefähr 8 ft. stark an der Unterseite und 4 ft. an der Oberseite und See also:mitten in der Senke fast auch ft. in der Höhe stark. In unregelmäßigen Abständen von 150 ft. oder mehr stützt 3 ft. breiter und t ft. starker Bruch der Durchgang auf der Wasserseite. Daß diese Arbeit betrachtet worden ist, da erfolgreich, wird gezeigt durch die Tatsache, daß Vorratsbehälter Nr. 6 der gleichen waterworks nachher 1894 mit einer ähnlichen Kernwand konstruiert und durchgeführt wurde. Es gibt keine ernste Schwierigkeit, wenn man so Wände aus dieser Art hinsichtlich konstruiert, ist See also: praktisch wasserdicht, während sie unversehrt bleiben; aber infolge von der Regelung der tönernen Dämme und des ändernden Niveaus der Sättigungs sind sie ohne Zweifel abhängig von unregelmäßigen Drücken, denen nicht errechnet werden können, und unter, welchen, im Allgemeinen sprechend, Plastik viel sicherer ist. In der Großbritannienmaurerarbeit oder im konkreten Kern sind Wände im Allgemeinen in Positionen unter Tage begrenzt worden. So gesetzt, werden keine ernsten Belastungen either[DAMS durch Temperaturänderungen oder der See also:Feuchtigkeit oder durch Bewegungen der seitlichen Unterstützungen verursacht, und mit korrekten Bestandteilen und eine sehr dünne Wand insgesamt können wasserdicht unter Tage gebildet werden interessieren. Die folgende Kategorie der zu betrachtenden Verdammung ist die, in der die Struktur als Ganzes ist, also See also:Grenze zusammen, die, mit bestimmten Reservierungen, es als monoliththema zur Umwerfentendenz des widerstandenen worden Drucks des Wassers Mgams.ry hauptsächlich betrachtet werden kann, durch das See also:Gewicht des ason der Struktur selbst und des stützenden Drucks der See also:Grundlage. Maurerarbeitverdammungen sind, in den meisten Fällen, bloß Stützmauern der aussergewöhnlichen Größe, in denen der Umwerfendruck Wasser ist. Wenn solch eine Verdammung genug stark ist und nach See also:Ton und gemäßigt rauhem Felsen errichtet wird, ist sie immer vom Schieben unfähig. Auch annehmend, daß es vom Zerquetschen unter seinem eigenen Gewicht und dem Druck des Wassers unfähig ist, muß sie, um völlig auszufallen, dreht auf seine äußere Zehe oder nach dem äußeren See also:Gesicht auf irgendeinem höherem Niveau um. Sie kann dies tun in der Tugend des horizontalen Wasser-Drucks alleine oder solchen Drucks, der mit aufwärts Druck vom aufdringlichen Wasser an seiner Unterseite kombiniert wird oder in jeder höheren Horizontalebene. Nehmen Sie zuerst jedoch an daß es keine Erhebung vom aufdringlichen Wasser, da der Druck des Wassers See also:Null an der Oberfläche ist und See also:direkt proportional zur Tiefe erhöht, der Umwerfenmoment ist als der Würfel der Tiefe gibt; und die einzige Abbildung, die einen Moment des Widerstandes wegen der Schwerkraft hat, auch schwankend als der Würfel seiner Tiefe, ist ein See also:Dreieck. Die Form der Stabilität, die den wenigen Schnittbereich hat, ist folglich ein Dreieck. Es liegt auf der See also:Hand, daß die Winkel an der Unterseite solch einer hypothetischer Verdammung nach der Relation zwischen seiner Dichte und der des Wassers abhängen müssen. Es kann z.B. daß für die See also:Maurerarbeit, die eine Dichte von 3 hat, das Wasser, das t, die Abbildung des minimalen Abschnitts ist, ein recht-winkliges Dreieck ist, mit Wasser gegen sein vertikales Gesicht gezeigt werden; während für eine grössere Dichte das Wassergesicht in Richtung zum Wasser und für eine weniger Dichte weg vom Wasser sich lehnen muß, damit das Wasser nach ihm liegen kann. Für die Abschnitte der Maurerarbeitverdammungen, die wirklich in der Praxis, wenn sie entworfen wird unter der See also:Bedingung daß die Mitte alles Vertikaledrucks, wenn der Vorratsbehälter ist voll, ist, wie nachher zur Verfügung gestellt, an zweidrittel Breite der Unterseite von der inneren Zehe benutzt werden, hat der wenige Schnittbereich für eine Dichte von 2 auch ein vertikales Wassergesicht.
Da die Dichte der schwersten Felsen nur 3 ist, muß die einer Maurerarbeitverdammung unterhalb 3 und in der Praxis solcher Arbeiten sein, wenn wohle konstruiert von 2,2 bis 2,6 verändern. Für diese Dichten trifling die See also: Abweichung des Wassergesichtes von der Vertikale in der Abbildung wenigen Schnittbereichs jedoch so, daß, soweit diese See also:Betrachtung betroffen wird, sie vernachlässigt werden kann. Wenn das recht-winklige Dreieck-See also:ABC, fig. 12, ein See also:Profil I ft. stark von einer monolithischen Verdammung ist, abhängig von dem Druck des Wassers gegen seine vertikale Tiefe der Seite vollständig ist AB = d in den Füßen, das horizontale ein Druck des Wassers gegen den See also:Abschnitt der Verdammung, in gleichmäßig falten mit der Tiefe, richtig repre- sented durch das isosceles recht-winklige Dreieckabe, in dem ist der maximale Wasser-Druck wegen des 1ar18uthr, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m in ganzer Tiefe d, während das Bereichsabe = seien Sie - ist der Gesamthori-/zontaldruck gegen die Verdammung, im Allgemeinen angegeben in FIG. 1a.-1a.-Diagram der Recht-Winkligen Kubikfüße Wassers, verantwortliche Dreieckverdammung. bei Drittel seiner Tiefe über dQ. die Unterseite. Dann ist 2 der resultierende horizontale Druck mit einem Umwerfenmoment von (T), wenn x die Breite der Unterseite ist, und p die Dichte der Maurerarbeit, ist das Gewicht der Maurerarbeit in einem Kubikfuß Wasser ausgedrückt PZ, das in seinem Schwerpunkt See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g fungiert, aufgestellt bei Ix von der äußeren Zehe, und der Moment des Widerstandes zum Umwerfen auf der äußeren Zehe, px32d (2) ds - den Moment von Widerstand (2) zum Umwerfenmoment (i) gleichstellend, haben wir px'd _ d _ ' 3 6 und d x='I2p.. Das heißt, damit solch ein monolith im Punkt von vollständig umwerfen unter der passenden Tiefe des horizontalen Drucks des Wassers ist, seine Unterseite muß dieser Tiefe gleich sein, die zweimal durch die Quadratwurzel der Dichte des monolith geteilt wird. Für eine Dichte von 2,See also:5 würde die Unterseite folglich 44,7 % der Höhe sein. Wir haben jetzt, zu betrachten, was die notwendigen Faktoren der Sicherheit sind und die Modi ihrer Anwendung. An erster Stelle ist sie aus Faktoren der Frage heraus zum Lassen des Wassers zum See also:Gipfel steigen eine Sicherheit, solch eines Maurerarbeitdreiecks. Eine minimale Stärke muß angenommen werden, um Substanz zum oberen Teil zu geben; und wo die Verdammung nicht benutzt wird, während ein See also: Wehr es einige Füße über das Wasser notwendigerweise steigen muß und kann in jedem Fall eine Fahrbahn tragen müssen. Außerdem wird beträchtliche Masse angefordert, um die internen Belastungen zu verringern, die durch Temperaturänderungen verursacht werden. Im folgenden Platz ist es notwendig, den Druck, an jedem Punkt der Maurerarbeit, zu einer Intensität zu begrenzen, die einen genügenden See also:Faktor der Sicherheit gegen das Zerquetschen gibt. Der obere Teil der Verdammung, die angesichts dieser Bedingungen, der vollständige Prozeß des Durchführens des Designs entworfen wird, ist genug See also:einfach, wenn bestimmte Hypothesen angenommen worden sind, zwar ein wenig mühsam in seiner offensichtlicheren Form. Es ist, daß der größte zerquetschende Druck auftreten muß, entweder, mit dem leeren Vorratsbehälter, nahe dem unteren Teil des Wassergesichtes AB, oder mit dem vollen Vorratsbehälter, nahe dem unteren Teil des äußeren Gesichtes an See also:frei. Die Grundregeln, die bisher wenn sie Maurerarbeitverdammungen angenommen werden, in denen der Moment des Widerstandes nach der Abbildung und dem Gewicht der Maurerarbeit abhängt, mit.einbeziehen bestimmte Annahmen entwerfen, die, obgleich nicht ziemlich zutreffend geprüft haben, nützliches und harmloses, und sind so bequem, daß sie mit passendem Respekt zu den Änderungen fortgesetzt werden können, welche neue Untersuchungen vorgeschlagen haben. Eine solche See also:Annahme ist, daß, wenn die Verdammung gut errichtet wird, die Intensität des vertikalen Druckwillen (lokale Unregelmäßigkeiten vernachlässigend) fast gleichmäßig von von Angesicht zu Angesicht entlang eine Horizontalebene schwanken. So den einfachsten Fall nehmen, wenn abce (fig. 13) eine rechteckige Masse darstellt, die bereits für den Überbau ein See also:e. bestimmt ist. + von der Verdammung und von g ist sein Schwerpunkt, die Mitte des Drucks nach der Unterseite vertikal unter g, d.h. in der Mitte der Unterseite und in der Last wird richtig durch das Vierecksbfgc dargestellt, von dem der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich darstellt die Gesamtlast und die See also:konstante Tiefe seiner konstanten Intensität. _, An diesem hohen Teil der Struktur ist die Intensität des Drucks selbstverständlich viel kleiner als seine zulässige Intensität. Wenn jetzt wir das Wasser annehmen, um eine Tiefe d über der Unterseite zu haben, hat der Gesamtwasserdruck, der durch das Dreieckkbh dargestellt wird, seine Mitte an d/3 von der Unterseite, und durch das Parallelogramm der Kräfte, die Dichte der Maurerarbeit annehmend, um 2,5 zu sein, See also:finden wir, daß die Mitte des Drucks nach der Unterseite bc von der Mitte der Unterseite zu einem Punkt I nahe auf die äußere Zehe c verschoben wird, und unsere Annahme der gleichmäßig unterschiedlichen Intensität des Druckes annehmend, wird das rechteckige See also:Diagramm des Drucks folglich von der Abbildung bfgc zur Abbildung des gleichen Bereichsbjlc verzerrt und hat seine Mitte O vertikal unter zeigen Sie auf, welches das Endergebnis aller Kräfte die Unterseite bc schneidet. Für jeden untereren See also:Hebel kann die gleiche Behandlung, schrittweisee, angenommen zu werden, bis die maxi•mamaintensität von Druckcl das angenommene zulässige Maximum übersteigt oder die Mitte des Drucks einen zugewiesenen See also:Abstand von der äußeren Zehe c erreicht, wenn die Unterseite bis die maximale Intensität des Drucks oder der Mitte des Drucks verbreitert werden muß, während der Fall sein kann, wird geholt innerhalb der vorgeschriebenen See also:Begrenzung. Das resultierende Profil ist von der Art, die in fig. 14 gezeigt wird. Das äußere Profil unter den bisher angenommenen Bedingungen folglich, feststellend, muß es ähnlich ermittelt werden, daß das Wassergesicht überall die Kappe ist, die vom Widerstehen des vertikalen Drucks der Maurerarbeit fähig ist, wenn der Vorratsbehälter See also: leer ist, und die Unterseite jedes Faches muß in dieser Richtung wenn notwendig verbreitert werden auch. Folglich in den Verdammungen über loo ft. in der Höhe, kann weitere Justage des äußeren Profils aufgrund der Abweichung des inneren Profils von der Vertikale angefordert werden. Der Effekt dieses Prozesses soll eine See also:Reihe See also:Punkte in den Horizontalebenen geben, an denen die Endergebnisse aller Kräfte über jenen Flächen beziehungsweise die Flächen schneiden. Gebogene Linien, wie in fig. 14 punktiert, gezeichnet durch diese Punkte geben die Mitte des Drucks, für den Vorratsbehälter, der beziehungsweise, an jeder Horizontalebene voll und leer ist. Diese allgemeinen Grundregeln wurden von den Messrs Graeff und Delocre des Ponts und des Chaussees erkannt, und über das See also:Jahr wurden 1866 in Praxis in der Verdammung Furens nahe See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St. See also:Etienne gesetzt. In 1871 empfing der späte See also:Professor See also:Rankine, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.R.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S., dessen bemerkenswerte See also:Vorstellung der praktischen Eignung oder des Unfitness der lediglich theoretischen Abzüge seinen See also:Schreiben aussergewöhnlichen Wert gibt, von HauptTulloch, von R.E., im Namen des Stadtbezirkes von Bombay, von einem See also:Antrag, das Thema im Allgemeinen zu betrachten und besonders bezugnehmend auf sehr hohe Verdammungen, wie sind seit dem konstruiert worden in See also:Indien. Rankine unterstrich, daß, bevor der vertikale Druck den maximalen zulässigen Druck erreichte, der Druck, der zur Steigungmacht so tangential ist. So sind Zustände des Druckes in denkbar welchen das Maximum zur Steigung oder fast so tangential sein würde, und würden folglich den vertikalen Druck im Verhaeltnis zu dem Cosecant erhöhen, der von der Steigung quadriert wird. Sie ist sehr zweifelhaft, ob dieser Druck überhaupt erreicht wird, aber solch eine Begrenzung anstatt die des vertikalen Druckes müssen betrachtet werden, wenn die Höhe einer Verdammung sie verlangt. Zunächst unterstrich Rankine, daß, in einer Struktur, die der Umwerfentätigkeit der Kräfte ausgesetzt wird, die schwanken in der See also:Menge und in der Richtung, es keine beträchtliche Spannung an irgendeinem Punkt der Maurerarbeit geben sollte. Aber es gibt einen wichtigeren Grund der Stille, warum diese Bedingung was am inneren Gesicht betrifft ausschließlich See also: gehaftet werden sollte. Wir haben bisher nur den horizontalen Umwerfendruck des Wassers betrachtet; aber wenn vom ursprünglich defekten Aufbau oder vom Fehlen vertikalem Druck wegen des Gewichts der Maurerarbeit in Richtung zum Wasserrand jedes horizontalen Betts, wie an AB in fig. 14, stört Wasser unter diesem Teil der Maurerarbeit bereitwillig, als es See also:Egress entlang erreichen kann ist oder in irgendeiner anderen Richtung in Richtung zum äußeren Gesicht, wir vollständig emporheben und passende Tiefe des Umwerfendrucks des Wassers im Vorratsbehälter über der Breite haben AB, die dem horizontalen Druck hinzugefügt wird, in diesem Fall alle unsere vorhergehenden Berechnungen vergeblich sein würden. Die Bedingung folglich daß es keine Spannung gibt, ist als See also:Element des Designs wichtig; aber, wenn wir zum Aufbau kommen, müssen wir auch achtgeben, die kein Teil der See also:Wand weniger durchlässig als das Wassergesicht ist. In fig. 13 haben wir gesehen, daß die unterschiedliche Tiefe des Bereichsbjlc ungefähr die unterschiedliche See also:Verteilung des vertikalen Druckes darstellt. Wenn folglich die Mitte von der bis jetzt rechts hinsichtlich bilden J zusammentreffend mit b entfernt wurde, würde das Diagramm von Drücken das Dreieckj'See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'c ' werden, und der vertikale Druck am inneren Gesicht würde Null sein. Dieses geschieht offenbar, wenn die Mitte von Drucki' zweidrittel von der inneren Zehe b ' und Drittel von der äußeren Zehe c ' ist; und wenn wir die Mitte des Drucks weiterhin rechts verlegen, kann die Bedingung, daß die Mitte der Abbildung des Diagramms vertikal unter dieser Mitte des Drucks ist, nur erfüllt werden, indem man den Punkt J ' die Unterseite zu J kreuzen läßt "einen negativen Druck oder eine Spannung an der inneren Zehe folglich gebend. Folglich folgt sie der auf der Annahme des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes, den, die Linie des Drucks, wenn der Vorratsbehälter voll ist, nicht an irgendeinem Horizontalebenefall außerhalb des mittleren Third der Breite dieser Fläche sollte. Rankine in seinem See also:Report nahm den besonnenen Kurs des Nehmens als des bestimmten Drucks der sicheren Begrenzungen an, zu denen, zu dieser Zeit, solche Strukturen bekannt, um Thema zu sein. So für das innere Gesicht nahm er, als der vertikale Begrenzungsdruck, 320 ft. vom Wasser oder von fast 9 Tonnen pro sq. ft.. und für das äußere Gesicht 250 ft. vom Wasser oder von ungefähr 7 Tonnen pro sq. ft. . (3) fc 19 J.", Y-Druck GiJ'~•• F'et ' in der Maurerarbeitverdammung. Für Einfachheit der Berechnung wählte Rankine logarithmische Kurven für die inneren und äußeren Gesichter, und sie paßten sehr gut mit den Bedingungen. Mit einer Ausnahme sind Verdammung howevertheBeetaloo in See also: Australien 1 1 0 ft. highthere keine praktischen Beispiele der Verdammungen mit logarithmisch gebogenen Gesichtern. Nach Rankine gab ein französischer Ingenieur, See also:Bouvier, das Verhältnis des maximalen Druckes in einer Verdammung zum maximalen vertikalen Druck, während i zum Kosinus vom Winkel zwischen dem vertikalen und dem Endergebnis quadrierte, das, in den Verdammungen der üblichen Form, ungefähr ist, während 13 bis 9 ist. Während der Letztenjahre ist die Aufmerksamkeit auf die stressesincluding scherenden stressesonflächen anders als horizontales verwiesen worden. M. See also:Steuer trug verschiedene Papiere auf dem Thema bei, das im See also:Nocken Ptes Rendus de l DES-Wissenschaften Acadimie (1895 und 1898) und im DES Ponts und Chaussees (1897) Annales gefunden wird. Er vestigated innen das Problem mittels der allgemeinen Differentialgleichungen des statischen Gleichgewichts für Verdammungen der dreieckigen und rechteckigen Form, die isotrope elastische Körper gehalten wurde. In einem dieser Papiere formulierte Steuer die Anforderung jetzt im Allgemeinen angenommen in See also:Frankreich, das der vertikale Druck am aufwärts gerichteten See also:Ende jeder möglicher See also:Verbindung, durch das See also:Gesetz des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes calcuated, sollte nicht kleiner als die des Wasserdrucks auf dem Niveau von diesem gemeinsamen sein, zwecks das aufdringliche Wasser zu verhindern, das in die Struktur erhält. Diese erforscht wurden gefolgt von denen von Messrs L. W. Atcherley und Karl See also:Pearson, und durch eine ungefähre graphische Behandlung durch See also:Dr W. C. Unwin, F.R.S.2 Dr Unwin nahm zwei Horizontalebenen, ein Ende über dem anderen und errechnete die vertikalen Drücke auf jedem durch das Gesetz der gleichmäßig unterschiedlichen Drücke. Dann ist das unterscheiden ence zwischen dem normalen Druck auf einem rechteckigen RERERVOIR-Element in der untereren Fläche und in der auf der oberen Fläche das Gewicht des Elements und des Unterschiedes zwischen den Scheren auf den vertikalen Gesichtern dieses Elements. Die Gewichte, die, die Hauptdrücke bekannt sind, können festgestellt werden. Diese erforscht geführt zu eine breite Diskussion über die Hinlänglichkeit des Gesetzes des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes, wenn sie auf horizontale See also: Verbindungen als Test der Stabilität der Verdammungen zugetroffen werden. Professor Karl Pearson zeigte, daß die See also:Resultate nach der Annahme abhängig sind, daß die Verteilung der Vertikaledrücke auf der Unterseite der Struktur auch dem Gesetz des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes folgte. Angesichts der unregelmäßigen Formen und der Ungewißheiten der Natur der Materialien an der Grundlage, war das Gesetz des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes nicht auf die Unterseite der Verdammung anwendbar. Er gab an, daß es praktisch unmöglich war, die Drücke durch lediglich mathematische Mittel festzustellen. Der späte See also:Sir See also:Benjamin Baker, F.R.S., schlug vor, daß die Drücke durch Experimente mit elastischen Modellen gemessen werden konnten, und unter anderen, wurden Experimente von den Messrs See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson durchgeführt und 2 mit indiarubbermodellen der flachen Abschnitte der Verdammungen (einschließlich See also:Grundlagen) die angewandte Kräfte See also:aufspiessen, um Schwerkraft und den Wasserdruck darzustellen, derart daß die virtuelle Dichte des Gummis viele Male erhöht wurde, ohne das korrekte Verhältnis zwischen Schwerkraft und Wasserdruck zu behinderen, und durch dieses waren Mittel die produzierten Belastungen von der genügenden leicht zu messenden Größe. Die wichtigeren ihrer Resultate werden graphisch in figs gezeigt. 15 und 16 und prüfen, daß das Gesetz des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes im Allgemeinen bis das obere zweidrittel einer Verdammung anwendbar ist, aber daß an den Teilen innen oder den Grundlagen sich nähern Sie, daß Gesetz von innen einer Weise abgereist wird, welches gut von den Diagrammen verstanden wird. Fig. 15 zeigt einen Abschnitt der vorbildlichen Verdammung. Die maximalen Hauptdrücke werden durch die Richtungen dargestellt und Stärken der zwei Systeme des Schneidens zeichnet gegenseitig senkrecht. Die dehnbaren Drücke (angezeigt durch defekte Linien auf dem Diagramm) werden an der aufwärts gerichteten Zehe gezeigt, ungeachtet der die Linie des Widerstandes mittendrin den mittleren Third des Abschnitts ist. Es ist wichtig, daß der Maximalwert der Spannung an der Zehe in einer Richtung ungefähr an 45° zur Vertikale liegt, aber an den Punkten See also: niedriger zu beachten unten in der Grundlage diese Spannung, während kleiner in der Größe, wird viel horizontaler. Diese See also:Eigenschaft zeigt an, daß im See also:Falle eines Sprunges, der an der aufwärts gerichteten Zehe auftritt, seine Verlängerung neigen würde, sich abwärts zu See also:drehen und einer Richtung zu folgen, die zu den maximalen Druckleitungen fast parallel ist, in deren Richtung sie nicht materiell die Stabilität der Struktur See also:beeinflussen würde. In Wirklichkeit werden die Grundlagen der meisten Verdammungen unten in den vertikalen Gräben, das untere Teil getragen, das nur in den stichhaltigen Materialien damit die tatsächliche Trennung sind, die fast mit dem hypothetischen 1On etwas mißachtete Punkte in der Stabilität von Companyforschungsabhandlung Masonry Dams entspricht, Drapers' (London, 1904). 2 Ausführend (Mögen 12., 1905). 2 Proceedi.sgs der Anstalt der Bauingenieure, Vol. 172, p. Sprung 107, wird im ersten Fall ohne schädliche Effekte erlaubt. Ähnliche Experimente nach Modellen mit den gerundeten Zehen aber anders der gleichen Form zeigten eine beträchtliche Verringerung der Größe der dehnbaren Drücke. Auf Überprüfen des Diagramms wird es beobachtet, daß die maximalen Druckspannungen zu und nahe zum unten Stromgesicht des Abschnitts parallel sind, der See also:Werte dem Maximalwert des vertikalen Druckes ungefähr gleich sind, der durch das Gesetz des gleichmäßig unterschiedlichen Druckes festgestellt wird, der durch den Kosinus geteilt wird, der vom Winkel zwischen der Vertikale und dem Endergebnis quadriert wird. Die Verteilungen des Druckes auf der Grundlinie des Modells für "Vorratsbehälter leeren sich" und "Vorratsbehälter voll" werden in fig. i6 durch Ellipses des Druckes und durch Diagramme des Druckes auf den vertikalen und horizontalen Abschnitten gezeigt. Pfeilköpfe an den Enden einer See also:Mittellinie eines See also:Ellipse zeigen Spannung verschieden von Kompression an, und die Halbäxte in der Größe und in der Richtung stellen die Hauptdrücke dar. Es liegt auf der Hand, daß Experimente vom freundlichen bezogen nicht alle Bedingungen des Problems in Betracht ziehen können, das in tatsächlicher Praxis, wie dem Effekt des Felsens an den Seiten der Senke und der Veränderungen der Temperatur, &c. getroffen wird, aber Abweichungen in der Praxis von den Bedingungen, die mathematische Analysen oder Experimente annehmen, fast immer anwesend sind. Solche Analysen und Experimente sind nicht in dieser Hinsicht das weniger wichtige und das nützlich. So See also: Teer haben wir nur Wasser-Druck gegen die Vorratsbehälterseite der Verdammung betrachtet; aber sie geschieht manchmal, daß der Wasser- und Massendruck gegen das äußere Gesicht genug beträchtlich ist, das untere Teil des Abschnitts zu ändern. In den Verdammungen der gemäßigten Höhe über Grund- und beträchtlicher Tiefe unter Tage gibt es, außerdem embanked kein Grund, warum See also:Vorteil nicht vom passenden Massenwiderstand genommen werden sollte irgendein zum abwärts gerichteten Gesicht des Grabens, gegen den die Grundlagen errichtet werden oder zu den ausgegrabenen Materialien und richtig gegen dieses Gesicht über der Bodengleiche, oder zu beiden, kennen wir nicht immer den wenigen Widerstand, den es sicher ist, zu einer Stützmauer abhängig von dem Druck von Masse zu geben, oder andererseits, Seite-stieß der maximale Widerstand zu, dem natürlich oder Masse sich leistet embanked, weil wir See also:klug das wichtige aber sehr variable Element der Adhäsion zwischen den Partikeln vernachlässigen. Er ist unter Ingenieuren notorisch, die die Stützmauern, die in Übereinstimmung mit der weithin bekannten Theorie des verbundenen Drucks in der Masse entworfen werden, unnötigerweise stark sind, und diese entsteht hauptsächlich aus der Annahme, daß die Masse bloß eine lose granulierte Masse ohne irgend solche Adhäsion ist. Resultierend aus dieser Theorie im Fall von einer Stützmauer, die ein vertikales Gesicht von Masse unter einem ausgedehnten Horizontalebeneniveau mit der Oberseite der Wand stützt, erhalten wir Pwx2.i-sine 2 I +See also:sin Ca ' die zwei Systeme senkrechten Erscheinens der Linien des gegenseitig die Richtungen der Maximum- und Minimumdrücke beziehungsweise. Solche Drücke werden Hauptdrücke benannt. Spannung wird durch defekte Linien und Kompression durch volle Linien angezeigt. Die Scherbeanspruchungen sind die nach Hauptdruck null und erreichen ein Maximum auf Linien am as° dazu. Die Größen der maximalen Scherbeanspruchungen werden durch die algebraischen See also:Unterschiede der Stärken der Linien des Hauptdruckes angezeigt. Linie AB ist in solch einer Position, der die Drücke entlang und über ihr nicht sind, materiell beeinflußt durch die unregelmäßigeren Drücke unterhalb dieser Linie, die durch die plötzliche Änderung im Abschnitt an der Unterseite der Verdammung produziert wird. Der vertikale Abstand über der Linie AB irgendeines Punktes im punktierten Linien-DC ist zu vertikalen COM proportional, die von der Druckspannung auf der Linie ponent ist AB, die angenommen wird, um von von Angesicht zu Angesicht gleichmäßig zu schwanken. und ähnlich ist der vertikale Abstand irgendeines Punktes in den ae der Linie 3-dot-and-dash über der Linie AB zum vertikalen Bestandteil von Druck festgestellten ex- perimentally proportional.
End of Article: PFÜTZE D
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|