SOCINUS , latinized See also:Form See also:des italienischen Sozini, des Sozzini oder des Soccini, ein Name, See also:der von zwei italienischen Theologians See also:getragen wurde. I. war LELIO See also:FRANCESCO MARIA SOZINI (1525-I 162) geborenes atSiena auf See also:Januar 29. 1525. Seine See also:Familie stieg von Sozzo, ein Banker bei Percena ab, dessen zweiter Sohn, Mino Sozzi, vereinbart als See also:Notar bei See also:Siena 1304. See also:Enkel Mino Sozzis, Sozzino (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1403), war Vorfahr einer See also:Linie von patrician jurists und von canonists, des älteren (1397-1467) Seins Mariano Sozzini der erste und des berühmtesten, und traditionsgemäß betrachtet als das erste freethinker in der Familie. Lelio (wer seinen Familiennameen Sozini buchstabiert, es latinizing Sozinus), war der 6. Sohn des Jüngeren Mariano Sozzini (1482-1556) durch seine See also:Frau Camilla Salvetti und wurde da ein jurist unter See also:Auge seines Vaters in See also:Bologna erzogen. Er erklärte See also:Melanchthon, daß sein Wunsch, die fontesjuris zu erreichen ihn See also:zur biblischen See also:Forschung führte, und folglich zur Ablehnung "vom See also:idolatry von See also:Rom" gewann er etwas Wissen von hebräischem und von Arabisch (gab er Bibliander ein See also:Manuskript des See also:Koran), sowie Griechen, aber war nie ein mühsamer Kursteilnehmer. Sein See also:Vater lieferte ihn mit Mitteln, und auf dem Kommen des Alters reparierte er nach See also:Venedig; die Headquarters der evangelical See also:Bewegung in See also:Italien. Eine Tradition, zuerst veröffentlicht von See also:Sand 1678, verstärkt durch folgende Verfasser, bildet ihn einen führenden See also:Geist in angeblichen theological Konferenzen in See also:Vicenza, ungefähr 1546; das Ganzkonto (Überfluss habend an den anachronisms, einschließlich der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von See also:Flug Sozinis) muß zurückgewiesen werden, wie fabelhaft. An dieser See also:Periode war der Standpunkt von Sozini der der evangelical See also:Verbesserung; er stellt einen einzigartigen Anschluß von enthusiastischem piety mit subtiler theological See also:Betrachtung aus. Bei See also:Chiavenna 1547 kam er unter den Einfluß von Camillo von See also:Sizilien, ein leichter Mystiker, genannt Renato, dessen Unterricht an vielen Punkten dem des frühen Quakers ähnelte. Seine frommen Spielräume ausübend, stellten sein Familienname und sein persönlicher See also:Charme ihm ein Willkommen in der Schweiz, in See also:Frankreich, in See also:England und in See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland sicher. In die Schweiz See also:am See also:Ende von 1548, mit commendatory Buchstaben zu den schweizer Kirchen von zurückgehen. See also:Nicolas See also:Meyer, der von See also:Wittenberg nach Italien See also:envoy ist, See also:finden wir ihn (1549-1550) in See also:Genf, in See also:Basel (mit See also:Sebastian See also:Munster) und in Zürich (unterbringend mit Pellican). Er ist bei Wittenberg (See also:Juli 1550 bis See also:Juni 1551), zuerst als See also:Gast Melanchthons, dann mit See also:Johann See also:Forster, für Verbesserung seines Hebräers folgend. Von Wittenberg kam er nach Zürich (Ende 1551) zurück, nachdem er See also:Prag, See also:Wien und See also:Krakau besucht hatte. Politische Fälle zeichneten ihn zurück zu Italien im Juni 1552; zwei Besuche zu Siena (wo See also:Freiheit der Rede während des möglichen Momentes war, infolge von des spanischen Jochs weg rütteln) holten ihn in fruchtbaren Kontakt mit seinem jungen Neffeen Fausto. Er war in See also:Padua (nicht Genf, wie häufig besagt ist), am Datum von Durchführung Servetuss (Okt. 27, 15J3). Darauf bildete er seine Weise nach Basel (Januar 1554), Genf (See also:April) und Zürich (See also:Mai), wo er seinen See also:Aufenthaltsort aufnahm. See also:Calvin, wie Melanchthon, empfing Sozini mit den geöffneten Armen, Melanchthon (obwohl eine Phrase in einem seiner Briefe merkwürdig mißdeutet worden ist), betrachtete ihn nie mit theological Misstrauen. Calvins scharfen BlickSozinis zur über-spekulativen Tendenz und zur Echtheit seiner frommen Natur waren gleichmäßig offensichtlich. Ein Durchgang veranschlug häufig (abgesehen von dem Kontext) in einem von Buchstaben Calvins (Januar 1, 1552) ist gewesen, angesehen als See also:Begeisterung des freundlichen Verkehrs; aber, während mehr als einmal unbehagliche Befürchtungen im Verstand Calvins entstanden, gab es keinen See also:Bruch der See also:Korrespondenz oder des kindliness. Des ganzes Reformers war See also:Bullinger Sozinis nähstes vertrautes, sein wärmster und klügster See also:Freund. Sozinis theological Schwierigkeiten schielten das resurrection des Körpers, See also:predestination, der See also:Boden von Salvation (in diesen Punkten entsprach er mit Calvin), die dogmatische See also:Grundlage des ursprünglichen See also:gospel (seine Fragen zu Bullinger), die Natur von repentance (zu See also:Rudolph Gualther), die Sacraments ein (zu Johann See also:Wolff). Es war das See also:Schicksal von See also:Servetus, das seinen Verstand auf das Problem der Dreiheit verwies. In Genf (April 1554) bildete er unvorsichtige Anmerkungen auf der allgemeinen See also:Lehre, hervorgehoben in einem folgenden Buchstaben zu Martinengo, das italienische pastor. Bullinger, auf Veranlassung von Korrespondenten (einschließlich Calvin), fragte Sozini hinsichtlich seines Glaubens, und von ihm ein ausdrücklich orthodoxes See also:confession (verringert auf dem See also:Schreiben auf Juli 15. 1555) mit einer aufrichtigen See also:Reservierung des Rechtes der weiteren Anfrage empfangen. Ein See also:Monat, bevor dieses Sozini mit Martino Muralto nach Basel geschickt worden war, See also:Ochino als pastor der italienischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche in Zürich sichern; und es ist See also:frei, daß in ihrem folgenden See also:Verkehr der Verstand von Sozini und von Ochino (ein Denker der See also:gleichen See also:Art wie Camillo, mit feinerer dialektischer Fähigkeit) leistungsfähig auf einander in der radikalen Diskussion über theological Probleme fungierte. 1556 durch den See also:Tod seines Vaters (wer ihm nichts vorbei See also:Wille ließ), wurde Sozini in pekuniäre Ängste miteinbezogen. Mit einflußreichen Einleitungen (eine von Calvin) besuchte er in 1558 die Gerichte von Wien und von Krakau zum Erreichen der Unterstützung für einen See also:Anklang zum regierenden See also:Herzog in See also:Florenz für die Realisierung von seinen Selbst- und von den Familienbesitzen. Neugierig ruft der See also:Buchstabe genügenden Melanchthons, der Sozini zu See also:Maximilian II. einführt, als historische Ähnlichkeit hervor, welche die gastfreundliche See also:Aufnahme durch den See also:Kaiser See also:Constans zu See also:Athanasius übertrug, als er von Ägypten zu Treves See also:floh. Der See also:Brunnen, der aus Italien empfangen wurde, Sozini heraus konnte nichts zu Hause tun und anscheinend fuhr nicht über Venedig hinaus fort. Die See also:Untersuchung hatte sein Auge auf der Familie; sein See also:Bruder Cornelio imprisoned in Rom; seine Brüder Celso und Camillo und sein See also:Neffe Fausto waren "reputati Luterani," und Camillo war von Siena geflohen. Im See also:August 1 559 ging Sozini nach Zürich, in dem seine kurze Karriere durch seinen Tod auf Mai 14. 1562 geschlossen wurde, an seiner Unterkunft im See also:Haus von Hans Wyss, See also:Seide-See also:Weber zurück. Kein authentisches Portrait von ihm besteht; angebliche Gleichheiten auf Medaillen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., See also:sind See also:unecht. Die See also:Nachrichten des Todes seines Onkels erreichten Fausto in See also:Lyons durch See also:Antonio Maria Besozzo. Die Reparatur nach Zürich Fausto erhielt wenige Papiere seines Onkels und enthielt sehr wenig verbundenes Schreiben aber ein gutes viele Anmerkungen. Fausto ist so häufig als plagiarist von Lelio behandelt worden, daß es angeben gut sollen kann, daß seine Verschuldung, ein wenig by.himself überschätzt, twofold war: (i) Er leitete von Lelio im Gespräch (1552-1553) die Mikrobe seiner Theorie von Salvation ab; (2) gab See also:Paraphrase Lelios (1561) von apxr } in See also:John i. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r als "der Anfang des gospel" Fausto einen exegetical Tip für den See also:Aufbau von seinem Christology. Abgesehen von diesen Vorschlägen verdankte Fausto nichts Lelio, außer einer neugierig far-fetched See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung von John viii. 58 und die Anregung seines reinen Charakters und glänzenden Qualitäten. Das meri zwei waren von kontrastierten Arten. Lelio, impulsiv und wißbegierig, war in der See also:Suche des geistigen Bodens der frommen Wahrheiten; der trockenere Verstand von Fausto suchte in der externen Berechtigung eine Grundlage für den ethischen Unterricht des Christentums. Sozinis extant Schreiben sind: (1) dissertatio De Sacramentis (r5õ), vier Teile und (2) De Resurrectione (ein Fragment); diese wurden zuerst in See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. und in See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Socini, tractatus Einzelteile. Soneri (See also:Amsterdam, 1654) gedruckt. diesen hinzugefügt werden kann seinem Confession (1555), gedruckt worden in Hettinger, Hist.-See also:eccles. N.T. ix 16, See also:5 (1667); und ungefähr twenty-four Buchstaben, nicht gesammelt, aber können gefunden werden zerstreut worden, und in Illgen, in Trechsel, in der Korpusreformatorumausgabe von See also:Arbeiten Calvins und in See also:E. Burnat, L. Socin (1894) mehr oder weniger richtig gegeben; die See also:Handschrift der Vorlagen wird außerordentlich gekratzt. Sand fügt ein Rhapsodia im prophetam Esaiam hinzu, von dem nichts bekannt. See also:Beza vermutete, daß Sozini eine See also:Hand in De Haereticis hatte, ein persequendi Sint (1553); und ihm ist auch gegen libellum Calvini (1554) zugewiesen worden; beide sind die See also:Arbeit von Castellio, und es gibt keinen Boden für das Zuschreiben irgendeines Teils von ihnen zu Sozini. Beza wies auch ihm (1567) ein anonymes Explicatio (1562) des proem von Gospel Str. Johns zu, das die Arbeit von Fausto war; diese Störung, angenommen von Zanchi, ist eine Hauptquelle des Mißverständnisses gewesen, das Lelio als heresiarch behandelt. In der Kathedraledamhirschkuh Defensiu FrancGuinios/. de See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Trin. (15901591) ist ein anonymes enumeratio der Motive für das Erklären der Lehre der Dreiheit, durch einiges zugeschrieben Lelio; durch andere mit ein wenig mehr See also:Wahrscheinlichkeit, zu Fausto.
Für das See also:Leben von L. Sozini ist der beste Führer Trechsel, Würfel Prot. antitrin. Vor F. Socin, Vol. ii. (1844); aber es gibt wertvolle Materialien vitam Illgen, Vita L. Socini (1814) und besonders Symbolae in der See also:Anzeige und Soc. des doctrinam L., &c. (1826). R. See also:Wallace, Anlitrin.-biog. (18ö), gibt die gewöhnliche Ansicht Unitarian und beruht auf Bock, Da Porta und Lubieniecki. Sehen Sie auch See also:Bericht Theological (Juli 1879) und Bonet-Maurys frühe Quellen der Eng.-Maßeinheit. See also:Christ.transport. E. P. See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall, 1884). Gebrauch ist oben von ungedruckten See also:Quellen gebildet worden. II. wurde FAUSTO See also:PAOLO SozzlNI (1539-1604) bei Siena auf See also:Dezember 5. 1539, der einzige Sohn von Alessandro Sozzini, "princepssubtilitatum," von Agnese, Tochter von See also:Borghese See also:Petrucci, ein Nachkomme von Pandolfo Petrucci, das See also:Cromwell von Siena getragen. Anders als seinen See also:Onkel Lelio, buchstabiert Fausto seinen Familiennameen Sozzini und latinizing ihn Socinus. Sein Vater starb 1541, in seinem zweiunddreißigsten See also:Jahr. Fausto hatte keine regelmäßige See also:Ausbildung, oben zu Hause geholt wurde mit seiner See also:Schwester Fillide, und gewendet seiner Jugend im desultory See also:Messwert bei Scopeto, der FamilienLand-See also:sitz auf. den fähigen See also:Frauen seiner Familie verdankte er die starke Moral beeindruckt See also:xxv. I kennzeichnete Iwhich ihn durch das Leben; seine frühe intellektuelle Anregung kam von seinem Onkel Celso, ein nominaler Katholischer, aber ein Espritfort, Gründer kurzlebigen Accademia Del Sizienti (1554), von dem junges Fausto ein Mitglied war. Im See also:Willen 1556 seines Großvaters ihm ein See also:viertel der Familienbesitze verlassend, bildete ihn unabhängig. Folgendes Jahr, das er das degliintronati Accademia, die Mitte des intellektuellen Lebens in Siena betrat und nahm den akademischen Namen "I1 Frastagliato," sein Abzeichenun-Stutenturbatodaventi, sein See also:Motto Turbant, sed extollunt. Ungefähr beschreibt dieses mal Panzirolo (De Claris legg. interpp., erstes, veröffentlicht 1637) ihn als junger See also:Mann des feinen Talents, mit Versprechung einer zugelassenen Karriere; aber er verachtete das See also:Gesetz und zog es vor, sonnets zu schreiben. In 1558-1559 See also:fiel das Misstrauen von Lutheranism auf ihn im See also:Common mit seinen Onkeln Celso und Camillo. Kommen des Alters (1561) er ging nach Lyons und vermutlich engagierte sich in der kaufmännischen Handelsfirma; er besuchte Italien nach seines Tod des Onkels Lelios nochmals; wir finden ihn 1562 auf der See also:Rolle der italienischen Kirche in Genf; es gibt keine See also:Spur aller möglicher Relationen mit Calvin; nach Lyons brachte er folgendes Jahr zurück. Die evangelical Position war nicht genug für ihn See also:radikal. In seinem Explicatio (1562) des proem zu Gospel Str. Johns schreibt er bereits unserem See also:Lord einen Beamten, nicht ein wesentliches, deity zu; ein Buchstabe von 1563 Ausschüßen die natürliche See also:Unsterblichkeit des Mannes (eine Position nachher entwickelt in seinem Streitgespräch mit Pucci). In Richtung zum Ende 1563 kam er nach Italien, in Übereinstimmung mit der katholischen Kirche und für zwölf Jahre, als seine unveröffentlichten Briefe darstellen, war im Service zurück. von See also:Isabella de See also:Medici, Tochter des Großartigherzogs Cosimo von See also:Toskana (nicht, als Przypkowski sagt, im Service des Großartigherzogs). Dieser See also:Teil seines Lebens betrachtete er, wie vergeudet; bis 1567 gab er etwas See also:Aufmerksamkeit zu den Rechtsverpflichtungen, und auf Veranlassung von "ein großes personage" schrieb (1570) seine scripturae treatise De Auctoritate s.. 1571 war er in Rom, vermutlich mit seinem patroness. Er ließ Italien am Ende von 15,75 und nachdem der Tod Isabellas (eingeschnürt von ihrem See also:Ehemann 1576) er die overtures ihres Bruders Francesco sank, jetzt Großartigherzog, der ihn betätigte zurückzukommen. Francesco berücksichtigte zweifellos das See also:Motiv, das Sozzini führte, um Italien zu beendigen; es gibt jeden See also:Grund, See also:Aussage Przypkowskis zu glauben, daß der Großartigherzog damit einverstandenWAR, an ihn das See also:Einkommen seiner See also:Eigenschaft zu befestigen, solange er nichts in seinem eigenen Namen veröffentlichte. Sozzini jetzt regelte sich in Basel, gab sich zum eingehenden Studium der See also:Bibel, fing an, die See also:Psalms in italienischen See also:Verse und, trotz der zunehmenden Taubheit zu übersetzen, wurde eine Mitte von theological Debatten. Seine Diskussion mit See also:Jacques Couet auf der Lehre von Salvation gab in einem servatore Abhandlungde Jesu Christo (beendet Juli 12, 1578), deren Zirkulation im Manuskript empfahl ihn zur See also:Nachricht von Giorgio See also:Blandrata (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), Gerichtarzt in See also:Polen und Transylvania heraus, und kirchliche Leitungsabziehvorrichtung in den Interessen von heterodoxy. Transylvania hatte für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit eine (1559-1571) genossene volle fromme Freiheit unter einem See also:anti-Trinitarian Prinzen, John See also:Sigismund. Die vorhandene Lehre, See also:Christopher Bathori, bevorzugte das Jesuits; es war jetzt der See also:Gegenstand Blandratas zum Begrenzen die Tendenzen "Judaic" des redegewandten anti-Trinitarian See also:Bishop, See also:Francis See also:David (110-1579), mit dem er vorher kooperiert hatte. Eine See also:Aufladung der ernstesten Art gegen Moral Blandratas hatte seinen Einfluß mit David zerstört. Folglich benannte er in Sozzini, um mit David zu folgern, der auf die See also:Anbetung von Christ verzichtet hatte. Im See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf Sozzinis der Lehre, wurden Bezeichnungen in selbst orthodox in einer häretischen Richtung eingesetzt. So war Christ See also:Gott, zwar menschlichen Natur lediglich, nämlich in der als subalterno un Dio, Alquale im un-datotempo es supremo cede/le Dio es Governo Del Mondo (See also:Kanal). In der See also:Angelegenheit der Anbetung unterschied Sozzini zwischen adorabio Christi, die Ehrerbietung des Herzens, das zwingend auf See also:allen Christen und invocatio Christi, die direkte Adresse des Gebets, das See also:einfach freizügig war (Blandrata würde es See also:Befehl gebildet haben); zwar in der Ansicht Sozzinis, wurde See also:Gebet, zum adressierten whomsoever, von Christ als See also:Vermittler, für Getriebe zum Vater empfangen. Im See also:November 1578 erreichte Sozzini See also:Kolozsvar (Klausenburg) von Polen und See also:tat sein bestes, während eines Besuchs von vier Monaten und von Hälfte unter See also:Dach Davids, um ihn in diese geänderte Lehre der Anforderung zu argumentieren. Der Upshot war, daß David vom See also:Pulpit alle seine See also:Energien anwendete, wenn er alles cultus von Christ kündigte. Sein Zivilversuch folgte, auf eine Aufladung der Innovation. Kompaß Sozzini nimmt er das historische See also:Argument der "Glaubwürdigkeits" Verfasser vorweg; wenn man ihn durch moderne Tests versucht, sollte an es erinnert werden, daß Sozzini, betreffend es (1581) als die hauptsächlichen Schwierigkeiten nicht ausreichend See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, die den See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis der christlichen See also:Religion sich sorgen, anfing, seine Positionen in seinen sacrae Lectiones wieder aufzubauen (unfertig). Seine See also:Abhandlung auf den Saviour überträgt einen realen Service zur See also:Theologie, legt orthodoxy und See also:heresy in neue Relationen des grundlegenden Antagonismus, und verengt den Konflikt zum persönlichen hauptsächlichnutzen der Religion. Von der See also:Person von Christ in dieser Abhandlung sagt er nichts; sein ein Thema ist die Arbeit von Christ, der in seiner Ansicht nach Mann alleine funktioniert; das theological sagacity von Sozzini kann durch die Ausdauer gemessen werden, mit der diese See also:Idee neigt, zu wiederkehren. Obwohl sein Name zu einer Schule der See also:Meinung angebracht worden ist, dementierte er die Rolle eines heresiarch und sank, seine vorbehaltlose Adhäsion zu jedem möglichem einem See also:Abschnitt zu geben. Sein See also:Vertrauen in den Zusammenfassungen seines eigenen Verstandes hat ihm den Repute eines dogmatist erworben; aber es war sein konstantes See also:Ziel zum Verringern und die See also:Grundlagen des Christentums nicht ohne etwas Boden zu vereinfachen tut die Erinnerungstablette bei Siena (Beschreibung bis zum Brigidi, 1879) kennzeichnen ihn als vindicator des menschlichen Grundes gegen das supernatural. Seiner non-theological Lehren ist das wichtigste seine Behauptung des unlawfulness, nicht nur des Krieges, aber des Nehmens von menschlichem Leben unter allen möglichen Umständen. Folglich das vergleichbare mildness seiner Anträge für das Beschäftigen die frommen und Anti-frommen Übeltäter, obwohl es nicht gesagt werden kann, daß er die komplette Theorie der See also:Duldung gefaßt hatte.
End of Article: SOCINUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|