CILIATA .The Ciliate See also:Infusoria stellt die höchste See also:Art von Protozoen See also:dar. Sie See also:sind deutlich See also:Tier in See also:der Funktion, und das See also:Gymnostomaceae sind die aktiven predaceous Wesen, die auf anderem Infusoria oder Flagellates preying sind. Einige besitzen Oberteile (fig. iii. 3, See also:5, 21, 22, 25, 26), haben See also:am meisten einen eindeutigen Schluckenapparat, und in Dysteria gibt es komplizierte jaworZahn-apparate, die neue See also:Untersuchung benötigt. Im aktiven Ciliata See also:finden wir sich fortbewegende See also:Organe der meisten mannigfaltigen Arten: Endstück-Frühlinge, cirrhi für das Kriechen und das Schießen, See also:Wimpern und mernbraneilae für ununterbrochenen Swimming im geöffneten oder das Gleiten über Oberflächen oder waltzing auf den Substratum (Trichodina, fig. iii. 8) oder für das Wirbeln in den wilden Umdrehungen durch das See also:Wasser (Strombidium, Tintinnus, Halteria). Ihre Formen bieten eine interessanteste Vielzahl an, und die Flexibilität von vielen fügt ihrer einfachen See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut der See also:Bewegung hinzu, besonders in der die Frontseite See also:des Körpers wie der See also:Ansatz eines See also:Swan produziert und verlängert wird (Amphileptus, fig. iii. 5; Lacrymaria). Der Zytoplasma wird sehr in hohem Grade unterschieden: besonders das ectoplasm oder das ectosarc. Dieses hat immer ein eindeutiges elastisches "pellicle" oder von Schicht stark begrenzen, in einigen Fällen oder sogar mit lokalen hardenings, die die Einteilung eines Mantels von See also:Post (Coleps) oder von Paar Ventilen (Dysteria) See also:beeinflussen; aber wird normalerweise nur in ein rhomboidal See also:Netz gekennzeichnet, indem man Tiefstand schneidet, wenn die Wimpern die See also:Mitten besetzen, der See also:Bereiche oder des Ineinandergreifens, die definiert werden. Der Zytoplasma innen ist alveolated deutlich und enthält häufig die röhrenförmigen Alveolen, die entlang die Länge des Tieres See also:laufen. Zwischen diesen sind See also:dichte faserartige Eindickmittel, die von ihrer Doppelbrechung, von ihrer Anordnung und von ihrem Shortening in See also:Vertrag abgeschlossenen Tieren werden betrachtet ab muskulöser Funktion und genannten "See also:myonemes.", Anderes verlegt Ausführung längsseits diese, und nicht verkürzend, aber werden wellenförmig in der allgemeinen Kontraktion sind in einigen Sorten als neuronemes "und als Besitzen eines nervösen, Leitbuchstabens beschrieben worden. Auf diesem Niveau liegen Sie auch See also:Punkt-wie Körnchen an den Unterseiten der Wimpern, die definitive Gruppen im See also:Kasten solcher Organe bewirtschaften, wie aus fixierten Wimpern bestehen; im tieferen See also:Teil des ectoplasm sind die Vakuolen oder die Alveolen zahlreicher, und Reservekörnchen werden auch gefunden; hier bestehen auch die Kanäle, manchmal entwickelt in ein kompliziertes Netz,i, die in die zusammenziehbare Vakuole sich öffnen. Die Wimpern selbst haben ein steiferes basales Teil, vermutlich verstärkt durch eine axiale See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange und eine distale flexible See also:Peitsche; wenn Wimpern durch die äußere plasmatic Schicht See also:vereinigt werden, bilden sie (i) Cirrhi, "See also:steif und entweder See also:Haken-wie und gezeigt auf das See also:Ende oder bürsten-wie, mit einer ausgefransten See also:Spitze; (2) fixierten membranelles, die flachgedrückten Organe, die aus einer Anzahl von Wimpern bestanden, nebeneinander, manchmal auf einer einzelnen See also:Reihe, manchmal auf zwei Reihen, die an jedem Ende approximiert wurden, um ein schmales See also:Oval, das See also:membranelle zu bilden, das folglich hohl ist; (3) die Mund"undulating See also:Membrane," bloß ein sehr längliches membranelle dessen See also:Unterseite über einer Länge verlängern kann, die der Länge des Tieres fast gleich ist; solche Membranen sind im Öffnungsmundtiefstand und im Pharynx von See also:allen als Gymnostomaceae und im Hilfsmittel in der Einnahme anwesend; ein zweites oder können anwesend an dritter See also:Stelle sein und benehmen sich wie aktive Lippen; (:See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f) in Peritrichaceae werden die Wimpern des peristomial See also:Wreath unten in eine ununterbrochene undulating Membrane vereinigt und bilden einen See also:Spiral von mehr als einer Umdrehung, und ausfransen heraus distal in eine Franse; (5) sind die dorsalen Wimpern von Hypotrichaceae schlank und, sein Aufhören, Trennung motionless; vermutlich sensorisch. geronnene Linien zeigen im ectosarc von vielen Spaltung eingebettet an; die Räume, die Ciliates trichocysts, wenig elon- sind, beschrifteten 1-7 aufeinanderfolgende mit einem See also:Gatter geversehene See also:Beutel senkrecht zu den Stadien im Prozeß; Oberfläche, mit einer Geldstrafe See also:Haar-wie Prozeß der freie See also:Raum kreist das Projizieren ein. Auf Entzündung Gatter dieser Kerne des elon-cate kann functionless in starke vorstehende See also:- GEWINDE (0. Eng. praed buchstäblich das, das verdreht wird, prawan, zur Torsion, zum Throw, cf. "throwster," ein Seide-Silk-winder, Ger. drehen, um sich zu verdrehen, sich zu drehen, DU-draad, Ger. Draht, Gewinde, Leitung)
Gewinde, die häufig mit mehr oder weniger Widerhaken-wie See also:Kopf degenerieren, und vom Körper zusammen ausgestoßen werden. Die über der Oberfläche des Körpers scheinen, schützend zu sein; aber im Gymnostomaceae die besonders starke umgeben die Öffnung. Sie können in das ausgeübte worden See also:Opfer eingespritzt werden und scheinen, einen deutlich giftigen Effekt auf ihm zu haben. Sie werden auch in defensive Batterien im Gymnostome Loxophyllum kombiniert. Sie sind vom meisten Heterotrichaceae und vom Hypotrichaceae und von Peritrichaceae, außer einer See also:Zone ringsum den See also:Stellring des peristome abwesend. Die Öffnungen des Körpers sind die Öffnung, die in einigen parasital Sorten abwesend ist (Opalinopsis, fig. i. 1, 2), das anus und die See also:Pore von der zusammenziehbaren Vakuole. Die Öffnung ist leicht erkennbar; in den ursprünglichsten Formen des Gymnostomaceae und einiger anderer Gruppen, ist sie am Ende, aber sie überschreitet See also:weiter und fördert zurück in mehr geänderter See also:Sorte, dadurch siedefiniert siedefiniert eine ventrale und entsprechend dorsale Oberfläche; sie liegt normalerweise auf der linken See also:Seite. Das anus ist während der See also:Ausscheidung usuallyonly sichtbar, obwohl seine Position dauerhaft ist; in einigen Klassen ist es immer sichtbar (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Nyctotherus, fig. i. i6). Die Pore der zusammenziehbaren Vakuole konnte in den See also:gleichen Bezeichnungen beschrieben werden. Das endoplasm hat auch eine alveolare Struktur und große See also:Nahrung-Vakuolen der containsbesijes oder verdauungsfördernde Vakuolen und zeigt Bewegungen der Umdrehung innerhalb des ectoplasm., von dem jedoch sie nicht normalerweise deutlich gesprungen wird. In Ophryoscolex und in Didinium (Fig, i. 13) überquert ein dauerhafter Raum es von Öffnung zu anus. Einnahme der Nahrung ist vom gleichen Buchstaben im ganzem Hymenostomata. Der ciliary Strom fährt einen leistungsfähigen Strom in die Öffnung, die gegen das endosarc zusammenstößt und trägt mit ihm die Nahrungsmittelpartikel; diese haften und See also:sammeln an, um eine Tablette zu bilden, die schließlich durch eine anscheinend plötzliche Tätigkeit in die Substanz des endosarc gedrückt wird, das See also:hinter ihm schließt (fig. ii. 2). In etwas Q b See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C von den Protozoen der Stollen, durch Erlaubnis See also:Macmillan Company, von N.Y. von See also:Aspirotrichaceae zusätzlichen undulating spielen die Membranen das Teil der Lippen, und es gibt einen genaueren Näherungswert zum zutreffenden deglutition. Die Öffnung ist selten Anschluß, häufiger an der Unterseite eines Tiefstands, das "Vestibül,", das in einen schlanken See also:Kanal ausgedehnt werden kann, manchmal genannt worden den "Pharynx" oder "Mundschlauch," ciliated, sowie mit einer Membrane und dem verlängernden tiefen abwärts in den Körper in vielen See also:versehen Peritrichaceae. In Spirostomaceae umgibt der "adoral Wreath" von membranelles mehr oder weniger vollständig ein vorhergehender Körperteil, das "peristome," innerhalb, welches das Vestibül liegt. Dieser See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich kann niedergedrückt, truncate, See also:konvex sein oder produziert in eine kurze obconical See also:Scheibe oder in einen oder mehr See also:Vorsprung, oder bilden Sie schließlich einen See also:Trichter oder einen verdrehten Spiral wie ein Papierkegel. Im meisten Peritrichaceae umgibt a Stellring-wie See also:Kante das peristome und die Markierungen aus einer See also:Gosse, von der das Vestibül sich öffnet; das peristome kann zurückgezogen werden und das Stellringende über ihm. Diese Kante bildet einen tiefen dauerhaften gewundenen Trichter in Spirochona (fig. III. Io). Bewegungen von Ciliata.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Jennings hat eine sehr ausführliche Studie von diesen Bewegungen gebildet, die denen der meisten minuziösen FreiFree-swimmingorganismen ähneln. Das folgende See also:Konto trifft See also:praktisch auf alles aktive "Infusoria" in der breitesten Richtung zu. Die Position des FreiFree-swimming Infusoria, wie die der Rädertiere und anderer kleiner Swimmingtiere, ist mit dem vorderen Ende des Körpers, der aus See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk See also:zur See also:Mittellinie des Fortschritts geneigt ist und ständig ändert seinen See also:Azimut während vor A fast, das so seinen konstanten See also:Winkel oder dient; wenn Fortschritt ignoriert wurden, würde der Körper folglich FIG. vii.Diagram eines Modus der Weiterentwicklung See also:drehen, um aus Ciliate wie See also:Paramecium heraus zu verfolgen; See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, Öffnung und ein See also:Kegel, mit dem Pharynx; die gerade Gerade A, B, stellt das hindernende an der Mittellinie der Weiterentwicklung beschrieben durch die hintere Spitze und das vordere Ende dar, und die gewundene See also:Linie, welche die Kurve beschrieb, indem sie die Unterseite das vorhergehende Ende beschrieb; die freien Kreise sind die an jede mögliche Entzündung, zusammenziehbare Vakuolen auf der dorsalen Seite. (i) wird die Bewegung festgehalten, (2) hebt das Tier seine Wimpern auf und schwimmt rückwärts, (3) swerves es außerhalb weg von der Mittellinie so ' hinsichtlich bildet einen größeren Winkel mit ihm und (a.) dann schickt Swims entlang eine neue Mittellinie der Weiterentwicklung nach, zu der es im gleichen Winkel hinsichtlich der vorhergehenden Mittellinie geneigt ist (FIGS. vi., vii.). Auf diese Art ändert es seine Mittellinie der Weiterentwicklung, wenn es unter Bedingungen von stirhulation sich findet. So ändert ein Paramecium, der in eine Region verhältnismäßig zu kalt, zu heiß oder zu schlecht im See also:CO2 oder im nutriment kommt, seine Richtung von Swimming; auf diese Art kommen Einzelpersonen, in den Massen zusammenzubauen, in denen Nahrung See also:reichlich vorhanden ist, oder sogar wo es einen geringfügigen Überfluß von CO2 gibt. Diese Reaktion kann zu tödliche See also:Resultate führen; wenn eine Lösung der ätzenden Sublimats (See also:Quecksilber- Chlorverbindung) in Richtung zum hindernende vom tierischenschnelleren als es weiterkommt diffundiert, wird die Anregung, die zuerst das hindernende, die Mittellinie der Weiterentwicklung beeinflußt, geändert, um von der See also:Zoologie zu holen. M, altes See also:meganucleus, das Zerfall durchmacht. m, See also:Micronucleus. \, wandernd und S, stationäre Paarung -- See also:Kern. M ', M ', das neue meganuclei und m ', das neue micronuclei in den Produkten der ersten Spaltung von jedem von ex-konjugiert; die vertikale Linie des continuous zeigt See also:Periode des Schmelzverfahrens, Tier nachdem einige Änderungen in eine Region an, in der die Lösung genug stark ist, sie zu töten. Diese "See also:frei bewegliche Reaktion," merkte zuerst durch H. S. Jennings, ist die Erklärung der allgemeinen Reaktionen der minuziösen Swimminganirnals zu den meisten Anregungen von, was See also:Buchstabe, einschließlich des Lichtes; das praktische Ausarbeiten ist, als er benennt sie, eine Methode "des Versuches und Störung.", Die Tätigkeit jedoch eines Stromes von Elektrizität ist deutlich und sofort richtungweisend; aber solch eine Anregung soll nicht in der Natur gefunden werden. Die frei bewegliche Reaktion im Hypotrichaceae, das Schleichen oder Pfeil in einer geraden Geraden ein wenig unterschiedlich ist, der Swerve, der eine einfache Umdrehung zum rechten handi.See also:e. weg von der Öffnung ist. See also:Parasitismus im Infusoria ist auf keinen See also:Fall so wichtig wie unter Flagellates. Ichthyophlhirius alleine verursacht Epidemien unter Fischen, und tali Balantidium ist in der intestinalen Krankheit im See also:Mann beobachtet worden. Das Isotricheae, unter Aspirotrichaceae und dem Ophryoscolecidae unter Heterotrichaceae werden im Überfluß in den Mägen der Wiederkäuer gefunden und werden geglaubt, um eine See also:Rolle in der Verdauung von See also:Zellulose zu spielen und folglich er eher commensals als Parasiten. Viele angebrachte Sorten sind epizoic commensals, einige, die in der See also:Wahl ihres Wirtes, andere sehr gleichgültig sind, die nicht nur in der Sorte bestimmt sind, die, sie plagen, aber auch in den speziellen Organen, die sie befolgen. Dieses ist vornehmlich der Fall mit dem geschälten Peritrichaceae. Lichnophora und Trichodina (fig. iii. 8, 9) unter Peritrichaceae sind zur Bewegung durch ihren dauerhaften hinteren Wreath oder zur Befestigung durch den Sauger fähig, der es umgibt; Polyporum Kerona gleitet gewohnheitsmäßig über dem Körper von See also:Hydra, wie pediculus Trichodina. Einiges sind Suctoria in Ciliata und in ihrem Auftreten, das zu die Ansicht geführt wird endoparasitic, daß sie Stadien in der See also:Leben-See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von diesen darstellten. Wieder finden wir im endosarc bestimmter grüner kernhaltiger Zellen Ciliates, die einen Zelluloseumschlag haben und mit Spaltunginnere oder -außenseite das Tier multiplizieren. Sie sind symbiotische See also:Algen, oder vielleicht die Ruhestellung von einem Flagellate Chlamydomonadine (Carteria?), und haben das NamensZoochlorella empfangen. Sie sind vom konstanten Auftreten im Parameciumbursaria, häufig im polymorphus See also:Stentor und im S.-igneus, und in vielseitigem begabt Ophrydium und in einigen anderen Sorten, die angesteckt werden, indem sie sie schlucken. See also:Klassifikation. See also:Auftrag I.Section A.Gymnostomaceae. Öffnung gewohnheitsmäßig geschlossen; Schlucken eines aktiven Prozesses; See also:Uniform der Wimpern (oder membranelles), normalerweise gleichmäßig verteilt über den Körper; bilden Sie Variable, manchmal des kreisförmigen Querabschnitts. Unterteilen Sie B.Trichostomata. Mouth dauerhaft geöffnetes gegen das endosarc, vorausgesetzt mit i oder 2 undulating Membranen, die häufig in ausgedehnt wurden, Pharynx inturned; Einnahme durch Tätigkeit des ciliary mündlichapparates. Auftrag 2.Subsection (uni-See also:Form der a).Aspirotrichaceae.-Wimpern fast, dazugehörig nicht mit cirrhi oder membranelles noch der Formung eines peristomial Wreath. Bilden Sie sich normalerweise flachgedrückt, die einseitige Öffnung. (N.B.Orders 1, 2 werden manchmal in den einzelnen Auftrag Holotrichaceae. vereinigt), Unterabschnitt (b).Spirotricha.-Wreath des eindeutigen membranellesor der Wimpern fixierte am Baseenclosing einen peristomial Bereich und am Führen in die Öffnung. §§ i.Wreath der unterschiedlichen membranelles. 1-der 3.Heterotrichaceae; Körper umfaßt mit den feinen konstanten Wimpern, normalerweise kreisförmig im Querabschnitt. Auftrag 4.Oligotrichaceae; Körperbedeckung teilweise oder insgesamt abwesend; Querabschnitt normalerweise kreisförmig. Jrder 5.Hypotrichaceae; Körper flachgedrückt; Körperwimpern hauptsächlich dargestellt durch steifes cirrhi in den ventralen Reihen und feine motion-less dorsale sensorische Haare. Auftrag 6.§§ ii.Peritrichaceae. Ciliary Wreath Peristomial, Spiral, der Wimpern vereinigt an der Unterseite; hinteres Wreathrundschreiben der See also:langen membranelles; Körperrundschreiben im See also:Abschnitt, zylinderförmig, im See also:Kegelzapfen oder in glockenförmigem. Illustrative Klassen (vorgewählt). 1. Gymnostomaceae . (a) Ciliation See also:allgemein oder nicht zu einer Oberfläche begrenzt. Coleps Ehr., wenn das pellicle am See also:Ort in verschickte Platten verhärtet ist; Trachelocerca Ehr.; Prorodon Ehr. (fig. i. 6, 7); Trachelius Ehr., mit ausbreitenem endosarc (fig. i. 8); Lacrymaria Ehr. (fig. i. 5), Körper produzierte in einen langen Ansatz mit der Terminalöffnung, die durch beleidigende trichocysts umgeben wurde; Dileptus Duj., der ähnlichen Form, aber vorhergehender Prozeß, See also:Vorhang, preoral; Ichthyophlhirius See also:Fouquet (fig. i. 9-12), Wimpern dargestellt durch zwei Gürtel von membranellae; Str. Didinium (fig. i. 13), Wimpern in den Büscheln, Oberfläche mit zahlreichen tentacles jede mit einem starken Terminaltrichocyst; Actinobolus See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, Körper mit einem adoral tentacle; Ileonema Schürt. (b) Wimpern begrenzt zur dorsalen Oberfläche. Chilodon Ehr.; Loxodes Ehr., der flachgedrückte Körper, ciliated auf nur einer Seite, endosarc wie in Trachelius; Dysteria See also:Huxley, wenn die dorsale Oberfläche verhärtet und entlang der mittleren Linie schwenkbar gelagert ist, in ein zweischaliges See also:Oberteil, ciliated nur auf ventraler Oberfläche, mit einem protrusible See also:Fuss-wie Prozeß und einer komplizierten pharyngeal See also:Armatur. (c) Wimpern schränkten auf einen einzelnen äquatorialen Gürtel ein, stark (vermutlich membranelles); dfesodiniuni, Öffnung 4-lobed. 2. Aspirotrichaceae . Parameciumhügel (fig. ii. 1-3); Ophryoglena Ehr.; Colpoda 0. F. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller; Str. Colpidium; Lembus See also:Cohn, mit hinterer starker Wimper für das Entspringen; Str. Leucophrys; Urocentrum Kitsch, See also:Hase, mit den polaren und äquatorialen Zonen und einem hinteren Büschel der langen Wimpern; Opalinopsis Foetlinger (fig. i. I, 2); Str. Anoplophyra (fig. i. 3, 4). (die letzten zwei parasitschen mouthless Klassen werden hier zweifelhaft. gesetzt), 3. Heterotrichaceae . (a) Wreathspiral; Stentor See also:Oken. (fig. iii. 2), Oval, wenn frei, See also:Trompete-geformt, wenn Sie durch pseudopods an der Spitze und einen gallertartigen See also:Schlauch dann häufig an absondern angebracht werden; Blepharisma Pcrty, manchmal parasitsch in See also:Heliozoa; Spirostomum Ehr., zylinderförmig, bis 1"in der Länge; (b) Wreath gerade, häufig schief; Nyctotherus See also:Leidy, parasitsches anus immer sichtbar; Cl Balantidium und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L., parasitsch (B.-See also:Spule im Mann); Bursaria, See also:O.F.M., ausgehöhlt in einen ovalen Puderbeutel, mit dem Wreath nach innen. 4. Oligotrichaeceae . Tintinnus Schranck (fig. iii. 3); Cl Trichodinopsis und L.; . Codonella Haeck. (fig. iii. 5); Cl Strombidiunt und L. (fig. iii. 4), einschließlich Torqualella Lank. (fig. iii. 6, 7), entsprechend Butschli; Haheria Duj., mit einem äquatorialen Gürtel von steifem Borste-wie Wimpern; Caenomorpha Perty (fig. iii. 23, 24); Str. Ophryoscolex, mit geradem verdauungsförderndem Raum und sichtbares anus, parasitsch in den Wiederkäuern. 5. Hypotrichaceae . Stylonychia Ehr.; Oxytricha Ehr.; Euplotes Ehr. (fig. i. 14, IST); Kerona Ehr. (epizoic auf Hydra). 6. Peritrichaceae . 1. Wreath Peristomial, der wenn Sie über ein Rundschreiben sich projiziert, das, Stellring-wie Kante zusammenziehbar ist See also:erweitert werden. (a) Fam. Urceolaridae: hinterer Wreath dauerhaft vorhanden herum Sauger-wie Unterseite. Trichodina Ehr. (fig. iii. 8, 9), epizoic auf Hydra; Cl Lichnophora und L.; Cyclochaeta Hatchett See also:Jackson; Cl Gerda und L.; Scyphidia Duj. (b) Fam. Vorticellidae = See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell Animalcules: hinteres des Wreath See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk vorübergehend, See also:Halle nach Fixierung.
Subfam. 1. Tiere Vorticellinae blank. (i.) Allein; See also:Vorticella Linn. (fig. iii. 11-17), pirschen Höhle mit dem gewundenen Muskel an; S. See also:Kent Pyxidium, pirschen nicht-zusammenziehbares an. (ii.) Formung der Kolonien durch das Knospen auf einem ausgebrittenen Stiel: Carchesium Ehr., hohle Niederlassungen und Muskeln unterbrochen; Zoothamnium. Ehr., ausgebrittener hohler See also:Stamm und ununterbrochene durchgehende See also:Kolonie des Muskels; See also:Epistylis Ehr., Stielrigid(the-Tierkörper in diesen drei Klassen hat die gleichen Buchstaben, die Vorticella)See also:Campanella Goldf., angepirscht wie Epistylis, Wreath von vielen dreht (die nematocysts manchmal vorhanden) (fig. iii. 19); Opercularia, Stiel von Epistylis, stützender Wreath der Scheibe obconical, Stellring sehr stark (fig. iii. 20). Subfam. 2. Vaginicolinae; Körper umgeben in einem festen theca: Vaginicola Lam., schälen einfaches, sessile; Str. See also:Wright Thuricola, schälen sessile, mit einer Ventilöffnung einwärts (fig. iii. 25-26); Cothurnia Ehr., Oberteil angepirscht, See also:einfach; S. Kent, das angepirschte Oberteil Pyxicola, schloß durch ein infraperistomial opercular Verdicken auf dem Körper (fig. III, 21-22). Subfam. 3. Schält gallertartiges; die der Koloniegesamtheiten in eine sich See also:hin- und herbewegende spheroidal See also:Masse einige See also:Zoll im See also:Durchmesser Ophrydium See also:Bory, vielseitiges begabt O. enthält Zoochlorella, das Sauerstoff absondert, und die See also:Gas-Luftblasen See also:schwimmen die Kolonien wie grüne Klumpen O '. Gelee. 2. Wreath Peristomial, nicht protrusible, umgeben durch einen sehr hohen normalerweise gewundenen Stellring. Fam. Spirochonina. Str. Spirochona (fig. iii. 1o); Kentrochona Rompel; beide Klassen epizoic auf Kiemen, &c., des kleinen Krebstiers. SucToRuA.These sind von Ciliata durch ihren See also:Besitz der hohlen tentacles bemerkenswert (eins nur in Rhyncheta, fig. viii. 1 und Urnula) durch welches sie Nahrung einnehmen und durch das Besitzen nicht der Wimpern, ausgenommen in das See also:junge See also:Stadium. Gleichgestelltes der Spaltung ungefähr ist sehr selten. Normalerweise ist es ungleich oder, wenn fast Gleichgestelltes eins des angebrachten Hälftenremains und das andere, als Embryo oder gemmule, Wimpern entwickelt und weg schwimmt, um sich anderwohin anzubringen; Sphaerophrya (fig. viii. 2-6) alleine, häufig auftretend als endoparasite in Ciliata, kann frei, tentaculate sein und unattached. Das ectosarc wird normalerweise mit einem festen pellicle versehen, das darstellt, daß ein eigenartiges "das Prägen" im optischen Abschnitt, so Geldstrafe ausstrahlen, daß seine zutreffende Natur schwierig, heraus zu bilden ist; es kann an den Radialstangen liegen, regelmäßig eingebettet oder kann der Ausdruck der Radialvakuolen sein. Die tentacles verändern sich in vielerlei Hinsicht, aber sind immer retractile. Sie sind die Schläuche, die durch eine Verlängerung des pellicle abgedeckt werden; dieses ist invaginated in den Körper ringsum die Unterseite des tentacle als Hülle und evaginated dann, um die äußere Schicht des tentacle selbst zu bilden, über dem sie häufig in eine gewundene Kante angehoben wird, die unten in das gesunkene worden Teil verfolgt werden kann und innerhalb des Körpers ensheathed: in Choanophrya in dem die tentacles am größten sind, wird das pellicle weiter in das Inneren des tentacle fortgesetzt. Die tentacles werden immer durch eine zentrale Kanalöffnung an der Spitze, die (1) sein kann vergrößert in einen capitate am Endesauger, (2) etwas erweitert durchbohrt, (3) truncate und geschlossen in der Ruhestellung, um weit geöffnet in einen Trichter zu werden, oder (4) gezeigt. Die tentacles sind immer zu von Seite zu Seite wellenartig bewogen werden oder in eine definitive Richtung für die See also:Aufnahme oder das prehension der Nahrung gedreht werden fähig; in Rhyncheta rufen die Bewegungen des langen einzelnen tentacle die des Stammes eines Elefanten zurück, nur sie umfangreicher und mannigfaltiger sind. In der Mehrheit einen Fällen besteht die Nahrung aus Ciliata: und der Inhalt des Opfers kann gesehenes hinunter den Kanal des Saugers jenseits überschreiten sein, wo er von der allgemeinen Oberfläche frei wird. In Choanophrya scheint die Nahrung, aus dem Rückstand des Opfers des fleischfressenden Wirtes (Cyclops) zu bestehen, der in die breiten Trichter-geformten Öffnungen vom tentaclesby gesogen wird, was Einheit unbekannt ist. Das endosarc ist von den Nahrung-Körnchen und von den Reserve-Körnchen voll (Öl, färbenangelegenheit und proteid). Das meganucleus und das micronucleus sind, aber in Dendrosoma beides normalerweise einzelnes (fig. viii. ò), von dem der Körper ausgebritten wird, und das meganucleus mit ihm, dort sind zahlreiches micronuclei. In den meisten Fällen ist das micronucleus nicht, zwar von der Ähnlichkeit der Konjugation notiert worden, und sein Vorhandensein in den meisten Fällen der Spaltung und des Knospens das ist genau, wir kann schließen beschrieben worden, daß es immer anwesend ist. In der ungleichen Spaltung sendet das meganucleus einen Prozeß in die Knospe, während das micronucleus wie in Ciliata sich teilt. Die Knospe kann fast gleich dem Remains des Ursprünglichtieres, oder viel kleiner sein und dadurch, daß Fall ein Tiefstand ihn umgibt, welches sich vertiefen kann, um einen See also:Brut-Raum zu bilden, entweder verbundenSEIEND durch eine bloße "See also:Geburt-Pore" das äußere oder das völlig geschlossen. In einigen Fällen ist das Knospen Mehrfachverbindungsstelle (fig. viii. 8) und viele Knospen werden gleichzeitig gebildet und befreit. In allen Fällen entgeht die Knospe ohne tentacles und besitzt ein charakteristisches See also:Versorgungsmaterial Wimpern, deren Anordnung für die Sorte konstant ist. In einigen Fällen kann ein Erwachsener seine tentacles zurücknehmen, See also:moult sein pellicle und eine Ausrüstung der Wimpern entwickeln und weg schwimmen: dieses ist der Fall mit See also:Dendrocometes, das auf Gammarus parasitsch ist, wenn sein See also:Wirt moults. Die zahlreichen Sorten von Suctoria, häufig so reichlich vorhanden auf verschiedener Sorte von Cyclops, werden nicht auf dem anderen FrischwasserCopepoda, dem Diaptomus und dem Canthocamptus gefunden und in der See also:Tat gehören anderen Familien. Wieder dieses beeinflussen Suctoria unterschiedliche Positionen, die, die auf den Antennen gefunden werden, die nicht auf der Öffnung anwesend sind, zerteilt; das ventrale Teil des Thoraxes hat einen anderen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz; und das Innere der pleural See also:Falte anders. Rhyncheta besetzt die Frontseite der "Koppler" oder des mittleren Untenwachstums, welches die coxopodites der Swimmingbeine vereinigt, und Choanophrya vereinbart in der sofortigen Nachbarschaft der Öffnung, vorzugsweise auf dem epistoma, dem See also:labrum und der metastomatic Region, aber auch auf den adoral Anhängen und in den seltenen Fällen verlängert, wenn die See also:Regelung umfangreich ist, auf die Unterseiten der zwei Paare der Antennen; wenn eindeutig, vereinbaren Sorten von Podophrya auf den Antennen, der Frontseite des Thoraxes und dem Innere der pleural Falten. Dendrocometes ist auf den Kiemen der Frischwassergarnele (Amphipod) Gammarus und Stylocometes auf den Kiemen allgemein und Kieme-bedeckt vom Isopod Asellus, der Wasser-Water-See also:slater. Die Unabhängigkeit des Acinetaria wurde durch die fehlerhafte Ansicht von Stein bedroht, die sie Phasen in der Leben-Geschichte von Vorticellidae waren. Kleine parasitsche Formen (Sphaerophrya) wurden auch irrtümlich als die "acinetiformjunge" von Ciliata angesehen. Sie müssen als eine extreme Änderung der Protozoon-Reihe jetzt angesehen werden, in der die Unterscheidung der Organe in einem einzelligen Tier seinen höchsten Punkt erreicht. HauptcKlassen. 1. Ohne See also:stengel einfache Formen. Cl Urnula und L., dauerhaft ciliate; Rhyncheta Zenker (fig. viii. 1), auf den Gliedkopplern von Cyclops; Cl Sphaerophrya und L. (fig. viii. 2-6, 12), endoparasitic in Ciliata und genommen früher für Embryos davon, nie angebracht; Ci Trichophrya und L. (fig. viii. 7), von den ähnlichen Gewohnheiten, aber vorübergehend angebracht, sessile. 2. Angepirschte einfache Formen; Podophrya Ehr. (fig. viii. zu, knobbed 13, 16), tentacles alle oder erweiterten sich; Ephelota Strethill Wright, tentacles ganz spitz; S. Kent (fig. viii Hemiophrya. 8, 9, 14), tentacles beider Arten; Choanophrya Hartog, tentacles See also:dick, truncate, sehr retractile, wenn erweiterte Öffnung in Trichter für Aspiration des sich hin- und herbewegenden Opfers, nie für attachmentepizoic auf antero-ventralen Teilen von Cyclops. 3. Schalenförmige Formen; Cl Solenophrya und L., höhlen sessile; See also:Acineta Ehr., See also:Schale angepirscht; Acinetopsis Biitschli, wie Acineta, aber das Cu flachgedrückt, distal geschlossen mit nur aufschlitzen-wie Blendenöffnungen ("pylomes für die Bündel von tentacles; Podocyathus, wie Acineta, aber mit spitzem sowie knobbed tentacles. 4. Tentacles in den Bündeln an den Spitzen von einem oder mehr Prozessen oder Niederlassungen des Körpers. Cl Ophryodendron und L., tentaculiferous Prozeß single (fig. viii. 21); Dendrocometes Stein (fig. viii. 15), Körper rundete, Prozesse sich ausbritt wiederholt, epizoic auf Kiemen von pulex Gammarus; Dendrosoma Ehr. (fig. viii. 17-20), britt sich Körper frei von einem basalen angebrachten stolon, das meganucleus aus, das mit dem Körper sich ausbreitet. benedenii 14, Hemiophrya, Fraip.; die suctorial tentacles zurückgezogen. paradoxus 15, Dendrocometes, Stein. Parasitsch auf pulex Gammarus; gefangengenommenes Opfer. tentacle 16, Asinle von Podophrya. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Hertwig. 17-20, Einheitswinkel Dendrosoma, Ehr.: -17, ciliated FreiFree-swimming Embryo. 18, früh I, cyclopum Rhyncheta, Zenker; nur ein einzelnes tentacle und das suctorial; epizoic auf Cyclops. urostylae 2, Sphaerophrya, Mau-pas; normaler Erwachsener; parasitsch in Ciliate Urostyla. 3, dieselben, die durch Querspaltung, die vorhergehende Hälfte mit vorübergehend entwickelten Wimpern sich teilen. 4, 5, 6, slentorea Sphaerophrya, Maupas. Parasitsch in Stentor und auf einmal verwechselt für seine Junge. epistylidis, Cl und L 7, Trichophrya. gemmipara 8, Hemiophrya, Hertwig. Beispiel mit sechs Knospen, in von denen jede eine See also:Niederlassung des meganucleus a ausgedehnt ist. 9, die gleiche Sorte, die zwei Arten von tentacles (das suctorial und das spitze) und zwei zusammenziehbare Vakuolen b zeigend. See also:niedriger, Ciliated Embryo von steinii Podophrya, Cl und L. cinetagrandis 11, A, Saville Kent; Vertretung pedunculated Schale und Tier mit zwei Bündeln der völlig suctorial tentacles. Magna 12, Sphaerophrya, Mau-pas. Es hat mit seinen tentacles ergriffen und ist in der Tat des Saugens aus den Säften von sechs Beispielen der Ciliate parvifrons Colpoda. 13, Podophrya verlängert, Cl und L. örtlich festgelegter See also:Zustand des Embryos. 19, neueres Stadium, ein einzelner tentaculiferous Prozeß jetzt entwickelt. 20, Erwachsenkolonie; c, umgeben ciliated Embryos; See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d, ausbreitenes stolon; e, mehr reproduktive (?) Körper der See also:Minute. pedicellatum 21, Ophryodendron, See also:Hincks. ks Rhisopodes (18581861); F. von Stein, der' nfusionstiere Der Organismus (18591883);; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Saville Kent, ein Handbuch des Infusoria, einschließlich einer Beschreibung der ganz bekannten Flagellate, Ciliate und Tentaculiferous Protozoen (188o-1882). (c) Infusoria, wie von Biitschli begrenzt. O. Biitschli, Tierreich Bronns, Protozoen Vol. i., See also:Pint 3 Infusoria (1887-1889), die kompletteste bestehende See also:Arbeit, aber ohne spezifische Diagnosen; S. See also:J. Hickson, "das Infusoria" in der See also:Abhandlung Lankesters auf Zoologie, fasc Vol. i.. 2 (1903), ein Hauptkonto, gut veranschaulicht, mit einer Diagnose aller Klassen. Sehen Sie auch Delage und Herouard, Beton Traite de Zoologie, Vol. i. "Lacellule und See also:les Protozoaires" (1896), mit einem erläuterten conspectus der Klassen; E. Maupas, experimentalessurlavermehrung-DES Infusoires Recherches cilies, "Arch. zool. exp. vi. (1888); und "karyogorniquechezles Cilies Le Rajeunissement," ib. vii. (1889); R. See also:Sand, tentaculiferes Etude Monographique Sur le Groupe des Infusoires (Suctoria), (1899), mit Diagnosen von Sorten; A. See also:Lang, Lehrb.-dervergleich. Ein natomieder wirbellosen Tiere, Vol. i. "Protozoen" (1901) (eine Ansicht der vergleichbaren See also:Anatomie, der See also:Physiologie und des bionomics); See also:Marcus Hartog, "Protozoen," in der Naturgeschichte Cambridges, i. (1906); H. S. Jennings, Beiträge zur Studie des Verhaltens von untererem Organisms (1904); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. N. Calkins, "Untersuchungen über die Lebengeschichte von Protozoen" (Lebenszyklus von Paramecium), I. Arch. See also:Entw. xv (1902), II. See also:Bogen. Prot. i. (1902), III. Biol.. See also:Bull. iii. (1902), IV. J. Exp. Zool. i. (1904). Die zahlreichen Papiere, die besonders Fortschritte im strukturellen Wissen beschäftigen, haben im See also:Pelz Protistenkunde See also:Archiv geerschienen, gegründet von F. Schaudinn 1902. (M.
End of Article: CILIATA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|