CROMORNE , auch CRUMHORNE I (See also:Ger. Krummhorn; Feldtournebout), ein Windinstrument See also:des Holzes, in dem ein zylinderförmiges ' Crumhorne nicht, braucht als eine Korruption des Deutschen angesehen zu werden, da die zwei Wörter, aus denen sie besteht, beide im Gebrauch in mittelalterlichem See also:England waren. Krume = kurvte; crumbehaken, See also:Schlaufe; See also:crome = ein Personal mit einem See also:Haken See also:am See also:Ende von ihm. Sehen Sie Stratmanns mittleres englisches Wörterbuch (1891) und Halliwell, Wörterbuch See also:der Archaic und provinziellen Wörter (London, 1881). See also:Spalte CROMORNE 485 der See also:Luft wird in Erschütterung durch ein See also:Schilf eingestellt. Die unterere Extremität wird oben in einen Halbkreis gedreht, und von dieser Eigenheit hat sie das französische Namenstournebout See also:gewonnen. Von das Schilf des cromorne, wie das des See also:bassoon, wird durch eine doppelte Zunge des Stocks angepaßt dem kleinen Ende einen konischen Messingschlauch oder Haken, das große Endpaßstück in die Hauptausbohrung des Instrumentes gebildet. Es stellt sich See also:dar, jedoch dieser Unterschied, dieser ist es nicht, wie das des bassoon, in See also:Verbindung mit des Spielers Lippen, aber wird durch eine Kappe bedeckt, die im oberen See also:Teil mit einem angehobenen Schlitz durchbohrt wird, gegen den die Lippen des Ausführenden stillstehen, die Luft, die durch die Öffnung in den Kappe und See also:Einstellung das Schilf in der Erschütterung Zwangs ist. Das Schilf selbst ist folglich nicht abhängig von dem See also:Druck der Lippen. Der Kompaß des Instrumentes ist infolgedessen begrenzt auf die einfachen grundlegenden Töne, die durch die aufeinanderfolgende Öffnung der seitlichen Bohrungen produziert werden. Die Länge der cromornes ist im Verhaeltnis zu den tiefen Tönen geringfügig, die durch sie produziert werden, die aus der Tatsache daß diese See also:Instrumente entsteht, wie alle Schläuche der zylinderförmigen See also:Ausbohrung See also:versehen mit Schilfen, haben die akustischen Eigenschaften der gestoppten Rohre eines Organs. Das heißt, theoretisch erfordern sie nur Hälfte Länge, die für die geöffneten Rohre eines Organs notwendig ist, oder für konische Schläuche versah mit Schilfen, um Anmerkungen des See also:gleichen Taktabstandes zu produzieren. Außerdem wenn, um eine Harmonik zu erreichen, die Spalte der Luft geteilt wird, gibt das cromorne nicht die See also:Oktave, wie das See also:oboe und das bassoon, aber die zwölfte und entspricht in dieser Eigenheit mit dem Clarinet und See also:allen gestoppten Rohren oder Bourdons. Im See also:Auftrag jedoch eine Harmonik auf dem cromorne zu erreichen, würde die Kappe weggeworfen werden müssen, damit REEDNUR overblows die harmonischen Obertöne geben, als betätigt durch die Lippen. Mit dem gewöhnlichen See also:Bohren von acht seitlichen Bohrungen besitzt das cromorne einen begrenzten Kompaß von einem 9.. Manchmal jedoch werden tiefere Töne durch die Hinzufügung von einem oder mehr Schlüsseln erhalten. Durch seinen See also:Aufbau ist das cromorne eins der ältesten Windinstrumente; es wird offenbar von den See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-See also:aulos 2 abgeleitet und das römische See also:Schienbein, das likewise aus einem einfachen zylinderförmigen See also:Rohr bestand, von dem die Luftspalte in Erschütterung, zuerst durch ein See also:doppeltes Schilf und eingestellt wurde, wir haben Anlaß zur See also:Annahme, später durch ein einzelnes Schilf (sehen Sie AULOS und Clarinet). Die aulos Phrygian wurden manchmal gekurvt (sehen Sie Tib. ii. 1. 85 Phrygio Schienbeincurvasono; See also:Virgil, Aen. XI indixitschienbein Bacchi).3 mit 737 curvachoros ungeachtet der aufeinanderfolgenden Verbesserungen, die in der Herstellung der Windinstrumente eingeführt wurden, das cromorne kaum schwankte überhaupt ausführlich seines Aufbaus. Wie sehen wir, daß es in der See also:Abhandlung durch Virdung 4, die wir sie wieder über die See also:Epoche seines Verschwindens See also:finden, die cromornes bestand als komplette See also:Familie vom 15. See also:Jahrhundert darstellte und, entsprechend Virdung, von vier Instrumenten bestand; See also:Praetorius, zitiert tiefen Baß des fivethe, den Baß, die See also:Beschaffenheit oder den See also:Alt, das cantus oder das See also:soprano und das hohe soprano, mit Kompaß, wie gezeigt. Ein See also:Band oder, den Ausdruck von Praetorius, eine verwenden tiefer Baß r-Nes. Baß. Beschaffenheit. Soprano, Hohes Soprano. ein "accort" von cromornes enthielt tiefen Baß s, 2 Baß, 3 Beschaffenheit, 2 cantus, hohes soprano I = 9. See also:Mersenne ' erklärt den Aufbau des cromorne und gibt vorsichtige Abbildungen des Instrumentes mit und ohne der Kappe. Von ihm erfahren wir, daß diese Instrumente in England hergestellt wurden, in dem sie im See also:Konzert in den Sätzen von vier, von fünf und von sechs gespielt wurden. Ihr See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf des Aufbaus und besonders des Schilfs und der Kappe ist dem des chalumeau des musette (sehen Sie Bag-pipe), sehr ähnlich, aber sein timbre ist durch 2 sehen A. See also:Howard, "Aulos oder Schienbein," Harvardstudien, iv. (See also:Boston, 1893). sehen auch A. A. Howard, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT, "Phrygian Aulos," getutscht pp. 35-38, ' Musica und auszgezogen (See also:Basel, 1511). sehen Sie See also:Diderot und Encyclopedie der See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Alemberts (See also:Paris, 1751-1780), t. See also:5, "Lutherie," See also:pl. Ix. 6 Organographia (Wolfenbiittel, 1618). Universelle See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'See also:Harmonie (Paris, 1636-1637), See also:Buch See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. pp. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s..89 und 290. CF, "Musette," pp. 282-287 und 305. Baß-Tournebout. keine Mittel so angenehm. Cromornes Mersennes haben 10 fingerholes, andere Instrumente, die durch ihre wichtigsten See also:Buchstabe-Nr. gehören. 7 und 8 seiend Duplikate für rechtes und linkshändiges Spieleristics von zylinderförmige Ausbohrung und das Doppelte, das See also:zur gleichen Familie wie wurden sie abgezweigt wurde, vermutlich manchmal benutzt, wie der See also:Fall mit dem cromorne, obgleich die Ausbohrung ein wenig anders als abgeschaffen wurde, hautbois de See also:Poitou (sehen Sie Bag-pipe), ohne die Kappe, als ein ausgedehnter Kompaß, wurde angefordert. Die cromornes in sollten im sehr allgemeinen Gebrauch See also:Europa vom 14. bis das 17. Jahrhundert und in sollen in den Abbildungen von Pageants gefunden werden, wie zum Beispiel in der ausgezeichneten See also:Ansammlung der woodcuts, die von Hans Burgmair, eine See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille von Albrecht Darer entworfen wurden und stellten den See also:Triumph des Kaisers See also:Maximilian, "dar, wo ein Baß und ein Spieler BeschaffenheitKrumbhorn in der Prozession unter unzähligem andere Musiker darstellen. Im See also:Warenbestand der See also:Garderobe, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., gehörend See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry VIII. in See also:Westminster gebildet während des Reign von See also:Edward VI., finden wir achtzehn crumhornes (sehen Sie britisches Museum, MS Harleian 1419, wenn 202b und 235). Die cromornes nicht immer bildeten ein See also:Orchester durch selbst, aber wurden auch im Konzert mit anderen Instrumenten und vornehmlich mit Flöten und oboes, wie in den städtischen Bändern und in den privaten Bändern der Prinzen verwendet. In 1685 enthielt das Orchester des Neue See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche bei See also:Strassburg zwei tournebouts oder cromornes, und bis die Mitte des 18. Jahrhunderts stellten diese Instrumente Teil des Gerichtbandes dar, das de la Grande Ecurie "im Service der französischen Könige bekannt ist als" Musique. Sie werden zuerst in den Konten für das See also:Jahr 1662, zusammen mit dem tromba-marina erwähnt, obgleich das See also:Instrument bereits in hohem Grade im 16. Jahrhundert geschätzt wurde. In diesem Jahr fünf wurden Spieler des cromorne unter den Musikern Grande Ecurie du Roi eingeschrieben; 2 empfingen sie ein jährliches See also:Gehalt von 120 Livren, die verschiedene Ergänzungsgenehmigungen bis zu ungefähr 330 Livren holten. 1729 ein von cromorne verkauften die Spieler seine See also:Verabredung für 4000 See also:Franc. Dieses war ein Zeichen der ausfallenden Popularität des Instrumentes. Die Aufgaben der cromorne- und tromba-marinaspieler bestanden beim Spielen in den großen divertissements und unctions des Gerichtes See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f und Festivals zu Ehren an königlichen See also:Verbindungen, an den Geburten und an den thanksgivings.
Cromornes See also:sind vom extremen rarity geworden und sollen nicht in allen Ansammlungen gefunden werden. Der Parisconservatoire besitzt ein großes Baß-cromorne des 16. Jahrhunderts, den See also:Pelz See also:Musik, 3 See also:Berlin, ein See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz Kgl. See also:Hochschule von sieben, und das Ambroser Sammlung, See also:Wien, ein cromorne in Eb.4 das Museum des See also:Conservatoire Royal de Musique in Brüssel hat das Glück zum Besitzen einer kompletten Familie, die gesagt wird, dem See also:Herzog von See also:Ferrara, d'See also:Este See also:Alfons II. gehört zu haben, ein See also:Prinz, der von 1559 bis 1597 regierte. Das soprano (cantus oder discant) hat den gleichen Kompaß wie oben, während die des Altes, der Beschaffenheit (versorgt mit einem Schlüssel) und des Basses sind, wie gezeigt. ~See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r-Alt. Beschaffenheit. Baß. Der Baß (sehen Sie See also:Abbildung), außer Haben von zwei Schlüsseln, ist von den anderen durch zwei Contrivances wie kleine See also:Schraubbolzen bemerkenswert, die in Nuten schieben und die zwei Bohrungen schließen, die die niedrigsten Anmerkungen des Instrumentes geben. Der Gebrauch von diesen Schraubbolzen, gesetzt an der Extremität des tournebout und aus Reichweite der See also:Finger des instrumentalist heraus, überträgt notwendig die Unterstützung einer See also:Person deren alleinige See also:Mission, sie während der Leistung zu beachten ist. See also:E. van Der Straeten 6 erwähnt einen Schlüssel, der einem großen cromorne gehört, welches das Datum 1537 trägt, von dem er eine große See also:Zeichnung gibt. Ein cromorne See also:sieht in einer musikalischen See also:Szene mit einer See also:Trompete in Practica Musica.8 See also:Hermann Fincks das "Platerspil," von welchem Virdung eine Zeichnung gibt, ist nur eine See also:Art cromorne aus. Es wird gekennzeichnet indem man, anstelle von einer Kappe hat, das Schilf, einen kugelförmigen Empfänger zu See also:bedecken, der das Schilf umgibt, dem der See also:Schlauch für insufflation angepaßt wird. Das See also:Platerspiel wird auch häufig unter Bagpipes eingestuft. In Cantigas See also:di Sante Maria, ' ein MS des 13. Jahrhunderts, das im See also:Escorial, See also:Madrid, zwei Instrumente dieser Art konserviert wird, werden dargestellt. Eins von diesen hat zwei gerade, die parallelen Rohre, etwas konisch; das andere ist mit der breiten Ausbohrung aufrichtig konisch, die oben am Ende gedreht wird. Sehen Sie "DES Kaisers Maximilian I Triumphzug.", Band-DES Jahrb. des zum II. Beilage derSammlungen DES Allerhbchsten Kaiserhauses (Wien, 1884-1885), pl. 20. Erläuternder See also:Text und Teil i. in Band i. der gleichen Publikation, 1883-1884. Eine französische See also:Ausgabe mit 135 Platten wurde auch in Wien von A. See also:Schmidt und in London von See also:J. See also:- EDWARDS, AMELIA ANN BLANDFORD (1831-1892)
- EDWARDS, BELA BATES (18O2-1852)
- EDWARDS, BRYAN (1743-1800)
- EDWARDS, GEORGE (1693-1773)
- EDWARDS, HENRY THOMAS (1837-1884)
- EDWARDS, JONATHAN (1703 -- 1758)
- EDWARDS, LEWIS (1806-1887)
- EDWARDS, RICHARD (c. 1523-1566)
- EDWARDS, T
- EDWARDS, THOMAS CHARLES (1837-1900)
Edwards (1796) veröffentlicht. Sehen Sie auch See also:Dr See also:August Reissmann, der Illustrierte See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte deutschen Musik (See also:Leipzig, 1881), wo einige der Platten reproduziert werden. 2 sehen Sie J. Ecorcheville, "Dokumentsur-la Musique de la Grande Quelques ecurie du roi," Internierter Sammelband d.. Musik. Ges. See also:Gewicht 4 (1901, Leipzig, London, &c.), pp. Jahrg. ii., 630-632. 8 Oskar See also:Fleischer, Fiihrer (Berlin, 1892), P. 29, Nr. 400 bis 406. Für eine Abbildung sehen Sie Kapitän C. R. Day, See also:Katalog mit Beschreibung (London, 1891), pl. iv. E. und P. 99. Histoire de la Zusatz Musique Zahlt-Bas avant siecle le XIX' (Brüssel, 1867-1888), Vol. vii. P. 336 und Beschreibung, P. 333 und folgendes. 8 See also:Wittenberg, 1556; reproduziert durch A, Reissmann, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT, pp. 233 und 226. Reproduziert in den Anmerkungen Riaiios über frühe spanische Musik (London, 1887), pp. 119-127.are das Schlägerbassoon und das sourdine oder das sordelline. Das letzte wurde in das Orchester von See also:Cavaliere seinem Operenpochenim Dicorpo resentazione di Anima e eingeführt und wird von Giudotto8 in seiner Ausgabe der See also:Kerbe als "passendes tibie des overo Flauti alles ' antica das nicht chiamiamosordelline," eine Beschreibung beschrieben, die See also:bucht mit, was über dem Betreffen aulos und Schienbein gesagt worden ist. (V.-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. und See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: CROMORNE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|