Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
MIME -^^^^^^^^^i\^^^^^ MI ^^^^^^^^^^^^^^6 III 11^^^U^^^^^^^^^^^^^^I1t^ ^^^4~^'lliliL3^^^^^^ I 0 10 20 30 40 60 00 70 e0 00 00, die MOO anflehen, flehen ewo 4000 anflehen 9 an. das erste zum Zeigen See also:des Wertes See also:der See also:Diffusion (Zerstäubung). Ungefähr eine Hälfte Säure diffundierte heraus in 30 Minuten, eine gute See also:Abbildung der Langsamkeit dieses Prozesses. Die See also:Rate der Diffusion (Zerstäubung) ist die viele selbe für die positiven und negativen Platten; aber langsamer für entladene Platten als für die belastete. Discharge'affects die Rate der Diffusion (Zerstäubung) auf der Leitungplatte mehr als auf der Hyperoxydplatte. Dieses stimmt mit den Helligkeitswerten überein, die in der Tabelle I. For gegeben werden, während Sulfat wird gebildet in den Poren beider Platten führen Sie, die konsequenten Expansionen (und Hindernisse) See also:sind unterschiedlich; auch See also:Ausgaben der Leitungform 290 Ausgaben Sulfat (ein dreifaches Maximum, das cur- io entlädt, ist See also:Zeit 20 in der Minuteexpansion), Ausgaben des ifnd auch des Hyperoxyds bilden 186 Ausgaben Sulfat (eine twofold Expansion). Der Einfluß der Diffusion (Zerstäubung) auf die elektromotorische Kraft wird durch fig. 12 veranschaulicht. Eine See also:Zelle wurde mit der ò%-Säure vorbereitet. Sie hielt auch einen porösen Topf, der stärkere Säure enthält, und in dieses wurde die positive See also:Platte plötzlich vom allgemeinen Körper der Flüssigkeit gebracht. Das See also:E.See also: Kurve I. in fig. 12 zeigt die Rate des Aufstieges, als der poröse Topf 34 % Säure enthielt; Kurve II. wurde mit der stärkeren Säure (mit 58 %) erreicht (See also:Gladstone und Hibbert, Phil. Mag., t89o). Von diesen zwei Kurven ist das erste nützlicher, weil seine Bedingungen die näher sind, die in der Praxis auftreten. See also:Am See also:Ende einer See also:Entladung ist es eine allgemeine Sache, damit die Platten in der 25%-Säure stehen, während innerhalb der Poren die Säure möglicherweise nicht 8% oder Io% übersteigen kann. Wenn die Entladung gestoppt wird; wir haben Bedingungen ein wenig wie fig. 12, und das E.M.F. fängt an zu steigen. In einer See also:Minute ist es oben durch ungefähr See also:o•o8 Volt, &See also: Der wichtigste See also:Punkt zum Beachten ist die Spannung, an der Entladung aufhört. An der mögliche Unterschied an den Anschlüssn darf nicht unterhalb des Volts 1.8o während der Entladung gewöhnliche Rate (zu den See also:Stunden) oder 1,75 zum Volt 1.7o für eine 1 oder 2-Stunden-Rate fallen. Der See also:Grund, der die Abbildungen zugrundeliegend ist, ist See also:einfach. Diese Spannungen zeigen an, daß die Säure in den Poren nicht See also:schnell genug erneuert wird und daß, wenn die Entladung fortfahren, die chemische Tätigkeit ändert: Sulfat wird nicht in situ mangels Säure gebildet. Irgend solche Änderung in der Tätigkeit ist See also:zur Umkehrbarkeit und folglich zu das See also:Leben und Beständigkeit in der Kapazität tödlich. Veranschaulichen: wenn mit langsamer Entladungsrate die Spannung Volt 1.8o ist, hat die Säure in den Poren zu einem Mittelwert von ungefähr 2,5% geschwächt (sehen Sie fig. 1 1)., welches mit irgendeinem See also:Teil des Innerens ziemlich gleichbleibend ist, das See also:praktisch reines See also:Wasser ist. Mit hoher Entladungsrate kann etwas wie o•tvolt in die Zellen, bis zum gewöhnlichem ohmschem See also:Fall verloren werden, SS daß ein Spannungsmesswert von 1,75 Mitteln ein E.M.F. von wenig über 1,8 Volt und eine sehr schwache See also:Dichte der Säure innerhalb der Poren. Geführt worden durch diese Abbildungen, kann ein Ingenieur feststellen, was der zulässige Tropfen der Terminalvolt für alle mögliche gegebenen Arbeitsbedingungen sein soll. Messrs See also: See also: Bemerkenswerte See also:Punkte are:(1) am Anfang und am Ende dort ist ein schneller Fall in See also: Aufzuladen wurde unmöglich, bis zu einem P.D. von 2,4 Volt, und schließlich See also:fiel die Kapazität weg auf Hälfte seinen ersten Wert. Prüfung zeigte, daß die Platten schlecht eingestuft wurden und daß einige der Skalen teilweise die Platten angeschlossen hatten. Diese Skalen waren löschten weg und die Experimente nahmen wieder auf und begrenzten den Fall von P.D. zu 1,8 Volt. Das diffi- von See also:gell dort ist, normale culties dann verschwand und zeigt diese Entladung zu 1,6 Volt verursachter See also:Verletzung, die nicht an einer Begrenzung auf 1,8 entstand. Bevor man die neuen Resultate beschreibt, ist es nützlich, diese zwei Fälle angesichts der Theorie von bereits gegebenem E.M.F. zu überprüfen. (a) Fall in E.M.F. am Anfang von discharge.At der Moment, wenn die vorhergehende Aufladung die Poren der positiven Platte enthalten starke Säure aufhört, dort geholt durch den Aufladungsstrom. Es gibt infolgedessen hohe E.M.F. Aber die starke Säure fängt an, weg sofort zu diffundieren und das E.M.F. fällt schnell. Selbst wenn die Zelle nicht dieser Fall würde auftreten entladen wurden und wenn sie für dreißig Minuten wurde stillstehen See also:lassen oder, also würde die Entladung mit der punktierten See also:Linie angefangen haben (fig. 13). (b) Die abschließenden schnellen fall.The-Poren, die durch Sulfat die Stecker verstopft werden, können nicht Säure durch Diffusion (Zerstäubung) erhalten und wenn 5%, der Fall in E.M.F erreicht wird. 15 unproportioniert groß (sehen Sie fig.). Wenn Entladung gestoppt wird, es eine fast blitzschnelle Diffusion (Zerstäubung) einwärts und einen schnellen Aufstieg in E.M.F. gibt (c)Theaufstieg in E.M.F. den Beginn und Ende von an der Aufladung liegt an der Säure in den Poren, die verstärkt werden, teils durch Diffusion (Zerstäubung), teils durch Anordnung der Schwefelsäure vom Sulfat und teils durch das elektrolytische Tragen der starken Säure zur positiven Platte. Die schädlichen Resultate bei 1,6 Volt entstehen, weil dann die Poren Wasser enthalten. Die chemische Reaktion wird, See also:Oxid geändert, oder See also:Hydrat wird, das sich teilweise auflöst gebildet, zum Sulfat geändert zu werden, wenn die Schwefelsäure nachher innen diffundiert. Aber gebildet auf diese Art See also:sieht es nicht mit den aktiven Massen in den elektrolytischen Wegen, aber mehr oder weniger alleine in den Poren gemischt aus. In dieser Position wird es mehr oder weniger See also:Block der Durchgang und etwas von dem Hyperoxyd r e 30 zu lokalisieren 2,0 l0 5 0 30 25 2 3 2s 0 2 eine See also: 15 zeigt die Resultate, die durch Studie der aufeinanderfolgenden Perioden des Restes, die Beobachtungen erreicht werden, die zwischen den Begrenzungen auf 2,4 und 1,8 Volt genommen werden. Kurven A und B zeigen den See also:Zustand und Kapazität am Anfang. Nach a zum See also:Rest der Tage war die Kapazität kleiner, aber wiederholte Zyklen entlädt mit 10 Amperen. Aufladungen mit 9 Amperen. ' ' + 2 4:..2 2,2 _ z•o8•~ B •0 A _ 1,8 •o:•2 2,2 I1 des 4 2,4 _. C 2,0 2~ 4 2 2 2,2 F 0 E 2,0 •8 - _. _ t•8 •4 - _ 2 4 22 O 2,2..:1. _ _ 20 8 t.g ' 4 2,2 O I 2,0 •8 4 •2 t•8 2 4 2,2 •0 a 2,4 des a 1,8 des • See also: After Tage ein dritte rest(16) und vielen Zyklen, G und H wurden erreicht. Nach einem 4. Rest (16 Tage) gab die erste Entladung I und die ersten Zyklen Aufladungsj. Repeated holten die Zellen zurück zu K und L. Curves M und erstem Zyklus des n-Erscheinens nach einem 5. Rest (16 Tage); 0 und p-Erscheinen, welche die abschließende Wiederherstellung durch wiederholte Zyklen der Arbeit hervorbrachte. Die See also:Zahlen, die durch die Integration von einigen dieser Kurven gegeben werden, werden in Tabelle III angegeben. Kapazität und Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen des Arbeitens. Entladung. Aufladung. Leistungsfähigkeit. Experiment. Morgens, ist See also:Energie perewattperewattQuan-. Stunden. Stunden. Stunden. Stunden tity. Normaler Zyklus. 102 201,7 104,5 Wiederherstellung 230'7 97,2 87'4 zu 179 103'8 228,2 96'8 85'8 nach 1. Rest See also:dito, nach 91 176,7 96,8 Rest 213'2 94,1 82'8 2.. . Dito nach 82,6 161,3 86,2 190,5 Rest 95'8 84'7 3.. Entladung 56,5 110,5 86,2 190,5 65,5 581 sofort } nach Rest) 56,5 110,5 71,1 158'3 79,6 69,6 Wiederherstellung 8o 156,9 83'8 184,6 95,5 85 nach 8 Zyklen die Tabelle zeigt, daß die Leistungsfähigkeit in einem normalen Zyklus wie 87,4% so hoch sein kann; das während eines Restes von sechzehn-Tagesaufgeladen dieser Entladung wird hier mit der Aufladung verglichen, die den Rest voranging; in der folgenden Linie, welche die gleiche Entladung mit der Aufladung verglichen wird, die dem rest.accumulator folgt, ist, also das beeinflußt ungefähr ó% seiner Aufladung ist nicht vorhanden, und in folgenden Zyklen zeigt es eine verminderte Kapazität und Leistungsfähigkeit; und das durch wiederholte Aufladungen und Entladungen die Kapazität kann teilweise vollständig so wieder hergestellt werden und die Leistungsfähigkeit. Diese Änderungen konnten passendes Zu(a) Durchsickern oder Kurzschluß sein, (b) etwas von dem aktiven Material, das auf die See also:Unterseite der Zelle gefallen wurde oder (c) etwas Änderung in den aktiven Materialien. (a) wird durch die Tatsache, daß die folgende Aufladung kleiner ist, und (b) durch die anhaltende See also:Zunahme der Kapazität während der Zyklen ausgeschlossen, die dem Rest folgen. Folglich ist die dritte See also:Hypothese die, die auf gebaut werden muß. Die Änderung in den aktiven Materialien ist bereits gegeben worden. Die Anordnung des Leitungsulfats durch lokale Tätigkeit auf der Hyperoxydplatte und durch direkte Tätigkeit der Säure auf schwammigem See also:Metall auf der Leitungplatte erklärt den Verlust von Energie gezeigt in Kurve M, fig. 15, während die Tatsache, daß sie vermutlich, nicht im Weg der regelmäßigen Ströme, aber auf der See also:Wand des Rasterfeldes (entfernt von der gewöhnlichen Tätigkeit) gebildet wird, gibt eine wahrscheinliche Erklärung der folgenden langsamen Wiederaufnahme. Die Tätigkeit der Säure auf der See also:Leitung während des Restes darf nicht übersehen werden. Wir haben gesehen, daß die Kapazität vermindert, während die Entladungsrate sich erhöht; das heißt, erhöht sich der vorhandene Ausgang, während der Strom vermindert. Das See also:Diagramm R. E. B. Cromptons, das diese Tatsache veranschaulicht, wird in fig. 16 gegeben. Mit der höheren Rate ist der See also:Verbrauch der Säure zu schnell, kann Diffusion (Zerstäubung) nicht seine Stärke in den Poren beibehalten, und der Fall kommt soviel früh. Der Widerstand schwankt mit dem Zustand der Zelle, wie durch die Kurven in fig. 17 gezeigt. Es kann übermäßig erhöhte vorbei See also:lange oder schmale Ansätze und besonders durch schmutzige See also:Verbindungen zwischen den Ansätzen sein. Es ist von interessant, zu merken, daß es am Ende Aufladung und Entladung sich erhöht, und viel von mehr für das erste als die Sekunde. Jetzt ist der See also:Aufbau der aktiven Materialien nahe dem Ende der Aufladung fast genau derselbe wie am Anfang der Entladung, und auf den ersten Blick scheint nichts, den großen Fall in Widerstand von 0,0115 bis 0,004 See also:Ohm zu erklären; das heißt, bis ungefähr Drittel Wert. Es gibt, jedoch, einen Unterschied zwischen der Aufladung und der Entladung-nämlich, die See also:passend zum starken sauren nahen das Positiv, mit einem entsprechenden schwächeren sauren nahem die negative Elektrode. Die Kurve der Leitfähigkeit für Schwefelsäure zeigt, daß starke und schwache Säure viel höhere Widerstände als die Flüssigkeit haben, die normalerweise in den Akkumulatoren eingesetzt wird, und es ist folglich angemessen, anzunehmen daß lokale Schwankungen der Stärke der sauren Ursache die Änderungen im Widerstand. Daß diese nicht an der See also:Beschaffenheit der Stecker liegen, wird durch die diese Tatsache, während Stecker//P. ein f((YISiI~^^^^^_^-_iu^^^^^ ~-^c^111-\m^^^imiih^ _ ^\\^\^^.01MI _ See also:MEMNON - - u des ^rnsu E^1I ^111w!w1^^ gezeigt. 0 7 s s 2 2 C2 2 2 2 2 2 2 2 2:111I~iiIIt des •r^ ^^%^^: 111^^^. Sr ^^, ^^\'PMI^^^^^^^ 2,f 0/0 132 sind am Ende der Entladung fast identisch und der Beginn der Aufladung, der Widerstand fällt von 0,0055 bis 0,0033 Ohm. Während ein Strom eine Zelle durchfließt, wird See also:Hitze mit der Rate der Kalorien C'RX0.24 (Wasser-See also:Gramm-Grad) pro Sekunde produziert. Als Folge neigt die Temperatur zu steigen. Aber die Temperaturänderung wirklich beobachtet ist viel grösser während der Aufladung und viel kleiner während der Entladung, als der vorangehende Ausdruck vorschlagen würde; andit ist offensichtlich, daß, außer der Hitze, die entsprechend See also:Gesetz des See also:Joule produziert wird, es andere Tätigkeiten gibt, die die Zelle während der Aufladung wärmen und sie während der Entladung abkühlen. Während See also:Duncan und Wiegand (Positionsverdichtereintrittslufttemperat), das zuerst die thermischen Änderungen beobachtete, See also:schreiben den Haupteinfluß der elektrochemischen Hinzufügung von von H2SO4 der Flüssigkeit Aufladung und sein Abbau während der Entladung zu. Fig. 18 gibt einige Resultate, die von Ayrton, See also:Lamm, &c erreicht werden. Dieser See also:Aufzug der Temperatur (passend zum elektrolytischen Verstärken der sauren und lokalen Tätigkeit) ist ein Maß der Energie, die in einem Zyklus verloren ist, und soll soviel wie möglich See also:herabgesetzt werden. Die chemische Theorie Chemistry.The, die in den vorangehenden Seiten angenommen wird, ist sehr einfach. Sie erklärt, daß Sulfat der Leitung auf beiden Platten während der Entladung gebildet wird, die chemische Tätigkeit, die bei der Aufladung aufgehoben wird. Die folgenden Gleichungen drücken die experimentellen Resultate aus. See also:Bedingung vor Entladung: +plate [!n. Flüssige Platte x. PbO2 + HH20 + z.-Pb nach Entladung: flüssige Platte +plate [ (xp). PbO2 1 + See also: Eine Gleichung dieser allgemeinen Natur wurde durch Gladstone und See also:Stamm 1882 veröffentlicht, als sie zuerst die "Sulfat" Theorie vorschlugen, die auf sehr zahlreichen Analysen basierte. Bestätigung wurde E.See also:Frankland 1883, E. Reynier 1884, A. P. von P. Crova und von P. Garbe 1885, C. See also:Heim und W. F. Kohlrausch 1889, W. E. Ayrton, &c., mit G. H See also:Robertson 189o, C. H. J. B. Liebenow 1897, F. Dolezalek 1897 und M. Mugdan 1899 gegeben. Dennoch hat es, da Dolezalek sagt, ein unverständlicher Unwillingness, die Theorie anzunehmen gegeben, obwohl keine vorgeschlagene Alternative gute nachweisbare experimentelle See also:Grundlage anbieten könnte. Die, die eine volle Diskussion suchen, See also:finden sie in der Theorie Dolezaleks des Leitungakkumulators. Von wir nehmen ihn, daß die Sulfattheorie, und anwenden ihn an den Zuständen Aufladung und Entladung nachgewiesen wird. Von der chemischen Theorie liegt es auf der See also:Hand, daß die Säure in den Poren beider Platten während der Aufladung als diese Außenseite stärker ist. Während der Entladung ist die Rückseite der Fall. Von Fig. 19 zeigt eine Kurve des möglichen Unterschiedes während der Aufladung, wenn andere die gleichzeitigen zeigen Änderungen, im Prozentsatz PbO2 und die Dichte der Säure. Diese erhöhen fast im Verhaeltnis zu der Dauer von des Stromes und zeigen die Aufspaltung Sulfat und Befreiung der Schwefelsäure an. Es gibt Brüche in der P.D.-Kurve an A, B, C, D, in dem der Strom gestoppt wurde, um Proben für Analyse zu extrahieren, &c. Der Fall in E.M.F. in diesem Kurzschluß ist See also:Abstand bemerkenswert; er entsteht aus der Diffusion (Zerstäubung) der stärkeren Säure aus den Poren heraus. Der abschließende Aufstieg des Drucks liegt an der Zunahme Widerstand und der Effekt der stärkeren Säure in den Poren, dieses Letzte, das teils aus verringertem Sulfat und teils aus der elektrolytischen Konvektion von SO4 entsteht (sehen Sie auch Dolezalek, Theorie, P. 113). Fig. 20 gibt die See also:Daten für Entladung. Der Prozentsatz PbO2 und die Dichte hier fallen fast im Verhaeltnis zu der Dauer des Stromes. Die spezielle See also:Eigenschaft ist der schnelle Fall der Spannung am Ende. Einige Vorschläge sind über dieses Phänomen gebildet worden. Der Verfasser hält, daß es an der Abführung der Säure in den Poren liegt. Plante und danach Gladstone und Stamm, fanden eine mögliche Ursache in der Anordnung eines Filmes des Hyperoxyds auf der schwammigen Leitung. E. J. Wade hat eine plötzliche Nachjustierung der schwammigen See also: Die innere Diffusion (Zerstäubung) von der frischen Säure erklärt auch die Wiederherstellung, die nach einem Rest gefunden wird, der entweder einer kompletten Entladung oder eine teilweise Entladung mit einer sehr schnellen Rate folgt. Wenn die Entladung See also:komplett ist, verweist die Wiederherstellung nur auf die elektromotorische Kraft; der See also:Druck fällt sofort auf geschlossenen See also:Stromkreis. Wenn Entladung schnell gewesen ist, ermöglicht ein Rest der Zelle, Arbeit wieder aufzunehmen, weil er frische Säure in die aktiven Regionen See also:holt. Hinsichtlich des Effektes von See also:Ruhe auf einer belasteten Zelle, zeigten Experimente Gladstone und des Stammes, daß das Hyperoxyd der Leitung liegend auf seiner Leitungunterstützung unter einer lokalen Tätigkeit leidet, die ein Molekül PbO2 auf Sulfat verringert, zur gleichen Zeit als ein See also:Atom des Rasterfeldes unter ihm auch zum Sulfat geändert wird. Es gibt folglich nicht nur einen Verlust des vorhandenen Hyperoxyds, aber eine Korrosion des Rasterfeldes oder Platte. Es ist durch diese Tätigkeit, daß die Unterstützungen See also:stufenweise nachgeben. Auf der negativen Platte entsteht eine Tätigkeit zwischen die See also:fein geteilte Leitung und die Schwefelsäure, mit dem Resultat, daß Wasserstoff See also:frei eingestellt wird: Pb + H2SO4 = PbSO4+H2. Dieses bezieht eine Verminderung der vorhandenen schwammigen Leitung oder Kapazität Iossof, See also:gelegentlich in ernste Konsequenzen mit ein. Die Kapazität der Leitungplatte wird See also:absolut verringert, selbstverständlich aber sein relativer Wert wird ernsthaft in der Entladung beeinflußt, die er sulfatierte zu viel erhält, weil das bessere Positiv herauf das E.M.F. zu See also:lang hält. In der folgenden Aufladung wird das Positiv völlig vor dem Negativ aufgeladen, und die See also:Unterschiede zwischen ihnen neigen, sich jedes Zyklus zu erhöhen. See also:Kelvin und See also:Helmholtz haben dem das E.M.F gezeigt. von einer voltaischen Zelle kann von der Energie errechnet werden, die durch die chemische Tätigkeit entwickelt wird. Für ein Dyadegrammäquivalent (= 2 Gramm vom See also:Wasserstoff, 207 Gramm Leitung, &c.), ist die Gleichung, die sie anschließt, e- = h-De ' 46000 Td"r, wo E das E.M.F ist. in den Volt ist H die Hitze, die durch ein Dyadeäquivalent der reagierenden Substanzen entwickelt wird, ist T die absolute Temperatur, und dE/dT ist der Temperaturkoeffizient des E.M.F. Wenn das E.M.F. nicht mit Temperatur ändert, ist die zweite See also:Bezeichnung See also:null. Die thermischen Werte für die verschiedenen Substanzen bildeten und zerlegten are:For PbO2, 62400; für PbSO4 216210; für H2SO4 192920; und für HÒ, 68400 Kalorien. Die Gleichung in seine einfachste See also: an den verschiedenen Punkten, wenn dieses in Betracht gezogen wird. Der Unterschied zwischen ihn und die ununterbrochene Kurve muß, wenn die chemische Theorie korrekt ist, abhängen von der zweiten Bezeichnung in der Gleichung. Die Abbildung zeigt daß das beobachtete E.M.F. ist über dem theoretischen für alle Stärken von zu unten zu 5 %. unter 5, welche die Position aufgehoben wird. Die Frage, kann bleibt der Temperaturkoeffizient erreicht werden? Dieses ist schwierig, weil die 228 335 285 255 130 73 unveröffentlichten Experimente durch den Verfasser dEr. 105=350 für Säure von Dichte 1,156 geben. Mit stärkerer Säure konnte ein zutreffender Zyklus nicht erhalten werden. Wert Streintzs nehmend, ist 335 für die 25%-Säure, die zweite Bezeichnung der Gleichung Tdd, See also:EI, = 290 X •000335 = 0,0971 Volt. Die erste Bezeichnung gibt 88800 Kalorien = 1,9304 Volt. Die zweite Bezeichnung addieren, Volt 1.9304+0.0971=2.2075. Der beobachtete Wert beträgt 2,030 Volt (sehen Sie fig. io), eine bemerkenswert gute See also:Vereinbarung. Diese Berechnung und die allgemeine Relation, die in fig. io gezeigt wird, machen es in hohem Grade wahrscheinlich, daß, wenn der Temperaturkoeffizient für alle Stärken der Säure bekannt, das Resultat gleichmäßig gut sein würde. Es ist, zu beobachten, daß die Umlenkung des Verhältnisses zwischen den beobachteten und errechneten Kurven, das bei 5% oder 6 % stattfindet, daß die See also:Chemie im Punkt des Änderns sein muß, während die Säure schwach erhält, eine Zusammenfassung vorschlägt, die bereits zu auf lediglich chemischem See also:Boden gekommen worden ist. Die thermodynamical Relationen werden folglich gesehen, um die chemischen und körperlichen Analysen sehr stark zu bestätigen.', Akkumulatoren in zentralem Stations.See also:As die Leistungsfähigkeit der Akkumulatoren ist nicht im Allgemeinen höher als 75%, und See also:Maschinen müssen benutzt werden, um sie, es aufzuladen ist nicht See also:direkt ökonomisch, Zellen alleine für allgemeines See also:Versorgungsmaterial zu benutzen. Dennoch spielen sie eine wichtige und zunehmende See also:Rolle in den öffentlichen See also:Arbeiten, weil sie helfen, eine See also:konstante Spannung auf den Hauptleitungen beizubehalten, und können verwendet werden, die Last auf der laufenden Maschinerie über einem viel grösseren See also:Bruch des See also:Tages zu verteilen. Auf verwendet parallel zu dem Dynamo, erbringen sie schnell Strom, wenn die Last sich erhöht, und sofort an fangen, aufzuladen, wann die Last vermindert, den schwankenden Druck so groß verringern Dynamo und See also:Maschine für plötzliche Lastschwankungen. Ihr Gebrauch ist vorteilhaft, wenn sie aufgeladen werden und entladen werden können, zu einer Zeit als der Dampfbetrieb anders an einer unwirtschaftlichen Last arbeiten würde. See also:Regelung des möglichen Unterschiedes wird in den verschiedenen Weisen gehandhabt. Mehr Zellen können innen geworfen werden, während die Entladung fortfährt, und während der Aufladung herausgenommen werden; aber diese Methode führt häufig zu Mühe, als einige Zellen übermäßig entladen erhalten, und die Einheit der See also:Batterie wird gestört. Manchmal wird die Zahl Zellen örtlich festgelegt für Versorgungsmaterial gehalten, aber das P.D., das sie an die Hauptleitungen setzen, wird während der Aufladung durch das Einsetzen der stabilisierten Zellen in der Opposition verringert. Beide diese Pläne haben unbefriedigendes geprüft, und die Batterie wird jetzt vorzugsweise über den Hauptleitungen parallel zu dem Dynamo verbunden. Die Zellen nehmen die Spitzen der Last und entlasten folglich den Dynamo und Maschine der plötzlichen Änderungen, wie in fig. 21 gezeigt. Hier schwankte die Linie 12 10, die das zo, das gegenwärtig ist (dargestellt durch den FIG. 21, erratische Kurve) den des Dynamos Strom der Badekurorte modically von O zu 375 Amperen, dennoch veränderte, vom roo zu nur 150 Amperen (sehen Sie Linie A). Gleichzeitig wurde die Linienspannung (535 Volt Normal) fast konstant gehalten. Am späten Abend wurden die Zellen erschöpft und der Dynamo lud sie auf. Extraspannung wurde am Ende einer "Aufladung" angefordert und wurde zur Verfügung gestellt durch einen "Verstärker.", Ursprünglich war ein Verstärker ein zusätzlicher Dynamo, der in der See also:Reihe mit der Hauptmaschine bearbeitet wurde und in jede bequeme Weise gefahren war. Er hat De ' für die Diskussion über neuere elektrolytische Theorien in Bezug auf Akkumulatoren, sieht Doleeaalek, Theorie der Leitung Acounvaclator.veloped in eine Maschine mit zwei oder aufregendere Spulen und Haben seiner See also:Armatur in der Reihe mit den Zellen (sehen Sie fig. 22). Die aufregenden Spulen fungieren in der Opposition; das ein tragende • der Hauptstrom stellt ein E.M.F auf. in die gleiche Richtung wie die der Zellen und See also:Hilfen steigt die als die Last zu entladenden Zellen. Wenn die Last See also:klein ist, ist die Spannung auf den Hauptleitungen am höchsten und des Shunts das aufregende gegenwärtige größte. Der Verstärker E.M.F. fungiert jetzt mit dem Dynamo und gegen die Zellen und veranläßt sie, eine volle Aufladung zu nehmen. Sogar genügte diese Anordnung nicht, die Linienspannung so konstant zu halten wie wünschenswert in einigen Fällen geschienen, wie, wo das Beleuchten und die Zugkraftarbeit auf den gleichen Betrieb gesetzt wurden. Fig. 23 ist ein Diagramm eines komplizierten Verstärkers, der sehr gute Regelung gibt. Der Verstärker B hat seine Armatur in der Reihe mit den Akkumulatoren A und wird gehalten, in einer gegebenen Richtung mit einer konstanten See also:Geschwindigkeit mittels eines Shunt-Wundmotors zu See also:laufen (nicht gezeigt), damit das E.M.F., das in der Armatur verursacht wird, von der Erregung abhängt. Dieses wird gebildet, um in Wert und in Richtung mittels vier unabhängiger aufregender Spulen zu schwanken, Cl, C2, C3, C4. Das Letzte ist nicht wesentlich, da es bloß den kleinen Spannungsabfall der Armatur entschädigt. Es liegt auf der Hand, daß die Erregung C2 zum Unterschied bezüglich der Spannung zwischen die Batterie und die Hauptleitungen anteilig ist, und es wird geordnet, daß Batterievolt und Zusatzvolt den Volt auf den Hauptleitungen entsprechen. Unter dieser Erregung gibt es keine Tendenz, damit die Batterie auflädt oder entlädt. Aber jede zusätzliche Erregung führt zu die starken Einweg Ströme oder der andere. Erregungci steigt mit der Last auf der Linie und gibt ein E.M.F., das der Batterie hilft, um die meisten zu entladen, wenn die Last am größten ist. C2 ist von der Hauptleitungsträgerspannung abhängig, und ist am größten, wenn die Generatorlast klein ist: er setzt Ci entgegen und regt folglich den Verstärker auf, um die Batterie aufzuladen. Die genaue Generatorlast, an der der Verstärker sein E.M.F. von einer Aufladung zu einem entladenwert aufhebt, wird durch den Widerstand See also:R2 in den Reihen mit C2 justiert. Ein ähnlicher Widerstand R3 erlaubt, daß die Erregung von C3 justiert wird. Sehr bemerkenswerte Regelung kann durch umschaltbare Verstärker dieser Art erreicht werden. In den See also:Zugkraft- und Beleuchtungstationen ist es ziemlich möglich, die Veränderung des Hauptleitungsträgerdrucks innerhalb 2% des normalen Wertes zu halten, obgleich die Last von einigen Amperen bis zu 200 kurzzeitig schwanken kann, oder Wert so klein ist, und es ist nicht einfach, einen guten Zyklus von Beobachtungen zu See also:sichern. Streintz hat die folgenden Werte gegeben: E 1,9223 1,9828 2,0031 2,0084 2,0105 2,078 2,2070 See also:Papier.lösekorotron I05 140 400 350 300 250 200, 150 A zu 50 earls 300. J. B. Entz hat eine zusätzliche See also:Vorrichtung vorgestellt, die ihm ermöglicht, einen viel einfacheren Verstärker zu benutzen. Der Verstärker Entz hat keine Reihe umwickeln und nur eine Shuntspule, die Richtung und der Wert von Erregung passend zu diesem steuernd durch einen Carbonregler und hat zwei Arme, der Widerstand von von denen jedem durch den Druck verändert werden kann wegen der magnetisierenden Tätigkeit eines Solenoides. Der Hauptstrom vom Generator überschreitet durch das Solenoid und veranläßt einen oder anderen der zwei Carbonarme, den weniger Widerstand zu haben. Diese Änderung im Widerstand stellt die Richtung von des Erregerfeldstroms und folglich die Richtung der Erhöhung fest. Eine See also:Fotographie der Schalttafel bei See also:Greenock, in dem dieser Verstärker im Gebrauch ist, zeigt die Voltmeternadel, als ob es See also:steif gehalten worden war, obgleich die Belichtung 90 Minuten dauerte. Auf der gleichen Fotographie erscheint die Amperemeternadel, seine incessant und großen Bewegungen, die keine Abbildung an gebildet werden verhindern. Alkalisches Accumulators.Owing zum hohen elektrochemischen Äquivalent der Leitung, eine große Einsparung im See also:Gewicht würde gesichert, indem man fast jedes mögliches andere Metall verwendete. Leider können kein anderes Metall und seine Mittel der Säure widerstehen. Folglich sind Erfinder angereizt worden, um alkalische Flüssigkeiten als Elektrolyte zu versuchen. Viele Versuche sind, Akkumulatoren auf diese Art, zwar mit nur gemäßigtem See also:Erfolg zu konstruieren gebildet worden. Das See also:Lalande-See also:Chaperon, das Desmazures, das Waddell-Entz und das See also:Edison sind die Hauptzellen. Zelle T. A. Edisons ist sich entwickelt gewesen und ist für Zugkraftarbeit bestimmt. Er bildete die Platten von den sehr dünnen Blättern des See also:Nickel-überzogenen Stahls, in jedem, von dem 24 rechteckige Bohrungen gestempelt wurden und verließ einen bloßen See also:Rahmen des Metalls. Flache rechteckige Taschen perforierter Nickel-See also:Stahl wurden in die Bohrungen gepaßt und abgegraten dann über dem Rahmen durch Hochdruck. Die Taschen enthielten das aktive Material. Auf der positiven Platte bestand dieses aus dem Nickelhyperoxyd, das mit Flockengraphit gemischt wurde, und auf der negativen Platte des fein geteilten Eisens mischte mit See also:Graphit. Beide Arten aktives Material wurden in eine spezielle Weise vorbereitet. Der Graphit gibt grössere Leitfähigkeit. Die Flüssigkeit war eine 20%-Lösung der ätzenden Pottasche. Während der Entladung wurde das See also:Eisen oxidiert, und das Nickel verringerte sich auf einem untereren Zustand der Oxidation. Diese Änderung wurde während der Aufladung aufgehoben. Fig. 24 zeigt die allgemeinen Eigenschaften. Die Hauptresultate, die von den Europeanexperten erreicht wurden, zeigten, daß das E.M.F. 1,33 Volt war, mit einer folgenden Aufladung des vorübergehenden höheren Wertes. Eine Akkumulatorzelle Flo. 24.Edison, die 17 8 Pfund wiegt, hatte einen Widerstand von 0,0013 Ohm und ein Ausgang an den Amperen õ von 210 Wattstunden oder bei 120 Amperen von 179 Wattstunden. Andere und die verbesserte Zelle, die 12,7 Pfund wiegt, gaben 14,6 Wattstunden pro See also:lbs der Zelle mit einer ò-Ampere-Rate, und 13,5 Wattstunden pro lbs an einem õ-ampere veranschlagen. Die Zelle konnte mit fast jeder möglicher Rate aufgeladen werden und entladen werden. Eine volle Aufladung könnte in 1 See also:Stunde gegeben werden, und sie würde eine Entladungsrate von 200 Amperen stehen (Journ. Inst. Elektr.. Eng., 1904, pp. 1-36). Nachher fand Edison irgendeinen Grad des Fallens-weg in die Kapazität, wegen einer Vergrößerung der positiven Taschen durch Druck des Gases. Zusätzliche Informationen und AnmerkungenEs gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
» Addieren Sie Informationen oder Anmerkungen zu diesem Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML. Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. |
|
[back] MILZ (Gr. o-1rXilv) |
[next] MIMETITE |