Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

CASTILIAN DIALEKT S

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V25, Seite 578 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

CASTILIAN See also:

DIALEKT See also:S .TO entdecken die Eigenschaften, durch die diese vom normalen Castilian bemerkenswert See also:sind, den, wir zu den alten Charters und zu bestimmtem modernem See also:Aufbau uns See also:drehen müssen, in denen die provinziellen Formen See also:der Rede mehr oder weniger zuverlässig reproduziert worden sind. Das See also:Idiom Asturian.The Asturian, genannt von den Eingeborenen bable, wird und dem Castilian durch die folgenden Buchstaben differenziert zwischen. Le tritt, wie auf alten Castilian, in den Wörtern auf, die mit dem Suffixellum (castiellu, portiellu) gebildet werden, während moderner Castilian IE auf See also:d.See also:h. verringert hat, i, u, See also:Pfosten-Stärkungsmittel für a, e, See also:O: Penes (penas), gracies (gracias), esti (See also:este), frenti (renle), llechi (leche), nuechi (noche), unu (uno), primeru (See also:primero). Es gibt kein guttural spirant, See also:J, aber, entsprechend Umständen, y oder x (S); so taucht See also:Lat.-Cl, lj y: veyu (* See also:v EG 1 US), espeyu (s p EG ' See also:L u See also:m), conseyu (See also:c O n s I L I u m); und nachdem ein i dieses y kaum wahrnehmbar ist, durch die Formgrippe (See also:f I urteilen 1 i u m), escoidos (Formescogidos), Castia (Kastilien); Lat. See also:g vor See also:e und i, Lat. Ausgangsj und Lat. SS, x, Geben x (s)xiente (g e n t e m), xudiu (J u d ein e US), baxu (b ein s s US), coxu (c O x US), floxu (f 1 u x US). Lat. Ausgangsf hat seinen See also:Boden, mindestens im See also:Teil der See also:Provinz gehalten: fiu, fueya (Formhijo, hoja). Eine sehr markierte See also:Eigenschaft ist das gewohnheitsmäßige "mouillure" von 1 und von n als Ausgangsbuchstaben: lleche,!See also:leer, lluna,!lulu; n"on, nunca, nueve, iiube. In Bezug auf See also:Beugung können die folgenden Formen gemerkt werden: persönliche Pronomina: I (illi), yos (illos); besitzergreifende Pronomina: mie, See also:pl.-mies; zu, See also:Los; so PAS für masc. und See also:Farn; Verben: 3. See also:pers. pl. imp. der 2. und 3.

Konjugationen innen innen für IEN (See also:

Form ian); See also:Zug, Lenin, das facin (vom Plandreher), fain (von fer) und sogar einige Fälle See also:des 2. pers. singen (abis; Formhabias); Fälle von pres. subj. in ist für a (sirvia, metia, See also:sepia). Das Verbser gibt ja (manchmal yeres) im 2. pers. singen, ye im 3. F, das ein c e See also:r e unter dem Plandreher mit zwei Formen erscheint und ferand See also:zur verkürzten Form entsprechen feis4 fiendo, fiin, &c. r e erscheint häufig unter dem Formdir (Antes de Diros = Antes de Iros), das es nicht notwendig ist, durch De-iro zu erklären (sehen Sie H. Schuchardt, See also:ROM Ztschr. f.. Philol., v. 312). Navarrese-Aragonese.Ir. seine Behandlung des Pfosten-Stärkungsmittels vowels diese Dialektteilfirma mit normalem Castilian und kommt nearev Catalan, insofern als es das abschließende e, besonders nach NT, es fallenläßt (plazient monl4, snuert, flied, Eltern, gents); und, wenn das atonische e nach einem v gefallen ist, wird dieses v ein vowelbreu (b r e V e m), grieu (* g r e V e m), nueu (n O V e m). Navarrese-Aragonese hat das diphthongs-IE, ue von Stärkungsmittel e und O und befolgt ausschließlich sie als normales Castilian doescuende (c O m I t e m), huey (h 6 d I e), pueyo (Ni p O d I u), ja (e s t), yeran (e r ein n t), während Castilian See also:conde sagt, See also:hoy, poyo, es, eran. Die Ausgangskombinationen See also:Galizien (die modernen Provinzen von See also:Pontevedra, La Coruna, See also:Orense und See also:Lugo) und eines Teils des alten Königreiches von See also:Leon (die Gegend von Vierzo in der Provinz von Leon). Portugiese, wie Castilian, ist eine literarische See also:Sprache, die für Alter als der Träger der Literatur der portugiesischen Nation gedient hat, die See also:am Anfang des 12. Jahrhunderts festgesetzt wird.

Galician andererseits der ein literarisches See also:

Leben früh im mittleren agesfor es anfing, wurde von Alfonso das gelehrte in seinem Cantigas zu Ehren des Virgindecayed im See also:Anteil als der See also:Monarchy der Olivenölseife und des Leon beschäftigt, zu dem Galizien eingegliedert worden, Kraft und Einheit in seiner southward Eroberung erfaßte war. Am anwesenden See also:Tag Gallego, der See also:einfach portugiesisches geändert verschieden und mit einer Entwicklung in etwas festgehaltenem Respekt ist, ist viel weniger wichtig als Catalan, nicht nur weil die Spaniards, die es (See also:z, 800, 000) sind weniger sprechen, als das Catalans (3.500.000), aber auch, weil, seine literarische Kultur, die früh zugunsten des Castilian See also:verlassen wurde, es in den vegetativen See also:Zustand von provinzielle See also:patois See also:fiel. Im Allgemeinen sprechend, wird Portugiese See also:weiter als Castilian vom Latein entfernt; seine Entwicklung ist weiter gegangen, und seine tatsächlichen Formen werden mehr aus als die der Schwestersprache See also:getragen, und folglich hat sie, nicht ohne See also:Grund, verglichen mit See also:Franzosen, mit denen er einige sehr bemerkenswerte Analogien hat. Aber andererseits hat Portugiese gebliebenen ausschließlich Latein in seinem Wortschatz, und, besonders in seiner Konjugation, hat sie gehandhabt, einige Eigenschaften zu konservieren, die ihm, verglichen mit Castilian, eine in hohem Grade archaic See also:Luft geben. See also:Alter Portugiese und besonders die poetische Sprache des 13. Jahrhunderts, empfangen von der Sprache der troubadours, in deren Poesie die früheren portugiesischen Dichter viel ihrer See also:Inspiration, bestimmten Wörter und bestimmten Umdrehungen des Ausdruckes fanden, die nach ihr unauslöschbare Spuren gelassen haben. Cl, pl, See also:Florida, haben der See also:Umwandlung in 11 besser als auf Castilian widerstanden: Klavier, pleno, plega, clamado, Hama sind in den alten Dokumenten gegenwärtig; und am anwesenden Tag, obgleich das L gekommen ist, mouillee zu sein, "der erste Konsonant ist nicht verschwunden (plluma, pltora, pllanopronounced pljuma, &c.). Lat. ct gibt es, nicht See also:ch wie auf Castilian: nueyt (n O c t e rn), destruito (d e s t r u c t u m), proveito (p r O V EG t u m), See also:dito für diito (d I c t u m). D zwischen Vokaln hielt sein Grundlängeres als auf Castilian: Dokumente des 14. See also:Jahrhundert-Versorgungsmaterials solche Formen wie vidieron, vido, hudio, provedir, rotes emir, prodeza, Benedit, vidiendo, &c.; aber danach kam y, ersetztes fordordj zu sein: veyere (v-ider e), seyer (s-eder e), seya(sedeat), goyo (g ein u d I u m), enueyo (i n O d I u m). Ausgangsf ändert nicht in h: fillo, feito.

Navarrese-Aragonese besitzt nicht das guttural spirant (j) von Castilian, der hier entsprechend Umständen jeder vorbei g übertragen wird (See also:

Feld j) oder durch ll (L mouillee), aber nie durch Asturian x. bestimmten unterscheiden sich die Formen der Konjugation des Verbs vom Castilian: See also:dar, estar, haver, Saber, des poner Form bereitwillig dasen ihre imperfects und unvollständige Konjunktive wie die regelmäßigen Verben im ar und im erhavieron (Formhubieron), estaron (Formestubieron), sabio (Formsupo), (Form diesen), poniese (die Form pusiese); andererseits sollen Partizip Perfekte und die Gerundive, die vom vollkommenen gebildet werden, -- fasiendo für faciendo (Perffiso), tuviendo und tuvido für teniendo, tenido (Perftuvo) getroffen werden. In der Region, die auf See also:Katalonien hat das einfaßt, einfache vollkommene vor der periphrastic Form nachgegeben, die zu Catalan korrekt ist: voy See also:sayer (ich fiel), See also:Virginia-F.E. (er hat getan), vamos ir (wir gingen), &E.; die imperfects von Verben in er, ir außerdem werden im eba, iba (comeba, subiba, für comia, subia) gefunden, und einige Geschenke treten auch auf, wo die Einflußmarken Catalan selbst glaubten: estigo (Katzeestich), vaigo (Katzevaig), veigo (Katzeveig). Navarrese-Aragonese gebraucht das Adverben als Pronomen: kein lesen daren pas, no'n hallo ha. Andalusian.The-Wort "Dialekt" wird noch passender am Andalusian als entweder zu Asturian oder zu Navarrese-Aragonese angewendet. Viele Eigenheiten des See also:Aussprache jedoch werden See also:allgemein Andalusian genannt, die weit von begrenzt werden zu korrektem See also:Andalusia sind, aber werden in der vulgären Rede vieler Teile des Castilian Gebietes, in See also:Europa und in See also:Amerika getroffen. Von diesen aber von einigen treten nur auf, oder mindestens sind nicht noch anderwohin als in dieser großen Provinz von Südspanien beobachtet worden. Sie sind die folgenden: L, n, r, d zwischen Vokaln oder am See also:Ende eines Wortes verschwinden: se((See also:Salz), so (sot), viee (viene), See also:Gummireifen (tiene), paa und PA (See also:Punkt), mia (mire), naa und Na (nada), auch und (todo). D wird sogar vom Anfang eines Wortes fallengelassen: e (De), inero (dinero), an (ziehen Sie an). Vor einem Explosivstoff sind 1, r, d häufig dargestelltes vorbei i: See also:saiga (saiga), vaiga (valga), laigo (largo), maire (madre), paire (padre). Lat. f wird rigoroser durch h als auf normalen Castilian dargestellt, und dieses h hier konserviert den ansaugenton, den es anderwohin verloren hat; habld, horma (forma), hoder, werden mit einer sehr starken Aspiration ausgesprochen, fast identisch mit der von j., das die Andalusians auch diesen Wortjabia sehr bereitwillig See also:schreiben, jorma, joder.

Dieses saugen an, ausgedrückt durch J, hat häufig keinen etymological Ursprung; z.B. ist Jdndalo, ein See also:

Nickname, der an den Andalusians angewendet wird, einfach das Wort Andaluz ausgesprochen mit der starken Aspiration, die von den Einwohnern der Provinz charakteristisch ist. C, z sind selten wie s pronounced; aber eine Eigenschaft, die den Andalusians eigenartiger ist, ist der umgekehrte Prozeß, das erwichene und interdental Aussprache des s (das sogenannte ceceo): zenor (senor), &c. Vor einem Konsonanten und am Ende eines Wortes wird s eine einfache Aspiration: mihmo (mismo), Dioh (Dios), tun reales (DOS-reales). In der Beugung des Verbs gibt es nichts, das, ausgenommen einige Fälle von 2. pers. zu merken speziell ist, singen. vom vollkommenen in den tes für te: estuvistes, estuvites, für estuvisteevidently eine Anordnung durch See also:Analogie von den 2. pers. von den anderen Tempora denen alle s haben. Es ist mit dem Andalusian Dialekt, daß wir die Vielzahl von Castilian bereitwillig verbinden können, die in Südamerika gesprochen wurden. Hier sind einige der charakteristischsten Eigenschaften der Sprache des extremen Südens von See also:Spanien reproducedeither, weil der Castilian von Amerika spontan durch die See also:gleichen Lautumwandlungen überschritten hat, oder weil das Andalusian See also:Element, sehr stark dargestellt in der Besiedlung, gefolgt, mit, seine lokalen Gewohnheiten der Rede zur neuen See also:Welt zu transportieren. Leonese.Proceeding auf unzulänglichen Anzeigen, das Bestehen eines Dialekts Leonese ist unvorsichtig in einigen Vierteln zugelassen worden; aber das alte Königreich von Leon kann nicht in keiner Weise als Festsetzen eines linguistischen Gebietes mit einer Individualität von seinen Selbst betrachtet werden. Die Tatsache, daß ein Gedicht des 13. Jahrhunderts (das Alexandro) und bestimmte Redactions des ältesten spanischen Codes, das See also:Fuero Juzgo, einen Ursprung Leonese haben, ist zu viel von gebildet worden und hat zu eine Tendenz, übermäßig bestimmte Eigenschaften zu beschränken geführt, die für die westliche See also:Zone des Ganzen allgemein sind, in der der Übergang von Castilian zu Galician-Portugiesischem stattfindet. 3.

PORTUGUESE.Portuguese-Galician setzt die zweite See also:

Niederlassung des Lateins von Spanien fest. In ihm müssen wir distinguish(z)portugiese (Portuguez, möglicherweise eine Kontraktion vom alten Partugalez = vom Portugalensis), die Sprache des Königreiches von See also:Portugal und seine Kolonien in See also:Afrika, in See also:Asien und in Amerika (See also:Brasilien); (2) Galician (Gallego) oder die Sprache des alten Königreiches von See also:xxv 19 Vowels.Lat. e, O mit dem See also:Akzent sind nicht diphthongized in IE, uo, ue gewesen: PET (p e d e m), dez (d EG e m), bom (b O n US), pode (p O t e t). Andererseits läßt Portugiese viele starke diphthongs durch die Anziehung eines i im See also:hiatus oder in der Auflösung eines Explosivstoffs in i produzieren: raiba (r ein b I A), feira (Brechungsindex f e A), feito (f ein c t u m), seixo (See also:sax u m), oito (O c t O). Eine ziemlich eigenartige Eigenschaft der Sprache tritt in den "nasalen Vokaln,", die durch die lateinischen betonten Vokal gebildet werden, die von m, von n oder von NT, Nd gefolgt werden auf: seien Sie (b e N.E.), gra (g r ein n d e m), bo (b O n u m). Diese nasalen Vokal nehmen an der See also:Kombination mit einem abschließenden atonischen Vokal teil: irmao (g e r m US); auch amao (ein See also:Mann t), sermmo (s e r m O N.E. m), wo das O ein degenerierter Repräsentant des lateinischen abschließenden Vokals ist. Auf alten Portugiesen waren der nasale Vokal oder das diphthong nicht, wie jetzt gekennzeichnet durch bis (_), aber wurden indifferently und ohne Rücksicht auf das See also:etymology vorbei innen oder n ausgedrückt: See also:bem (b e N.E.), Säurenummer (t ein n t u m), disserom (d I x e r u n t), sermom (s e r m O N.E. m). Das lateinische diphthong wird auf portugiesisch durch ou übertragen (ouro, ein u r u m; pouco, p ein u c u m), sprach auch oi aus. Hinsichtlich der atonischen Vokal gibt es eine Tendenz, a in einen Vokal zu verringern, der dem Feld e "muet,", um O als u auszusprechen, ähnelt und e nach einer See also:Gruppe Konsonanten (Einbuchtung für dente) fallenzulassen. Consonants.Here die bemerkenswerteste Eigenschaft und das, das deutlich die See also:Abnutzung kennzeichnet und ~~See also:aar durchgehendes, das die Sprache das Verschwinden der mittleren Konsonanten L und n geführt, ist hat: coreia (See also:Corona), lua (1 u n A), pro früher poer (p O N.E. r e), See also:Kegel gehen (canonicus), Vir (venire), dOr, früher Tür (dolorem), paco (p ein L ein t in m), laude (s ein L u t e m), pego (p e L ein g US). Lat. b überschreitet regelmäßig in v: See also:cavallo (c ein b ein L I US), fava (f ein b A), arvore (ein r b O r e m); aber andererseits neigt Lat.

Ausgangsv bereitwillig, b zu werden: bexiga (v e s I c A), See also:

bodo (Umdrehung v O). Lat. Ausgangsf wird nie h: fazer (Plandreher e), See also:Akte (f I 1 u m). Lat. c vor e und i wird entweder durch das See also:harte sibilant s dargestellt, oder durch das weiche z. Lat. wird g zwischen Vokaln vor e und i fallengelassen: Brachlandf oder leer (See also:Bein ere), dedv (d I g I t u m); dieselbe ist der See also:Fall mit d selbstverständlich unter ähnlichen Umständen: remir (r e d I m e r e), rir (Brechungsindex d e r e). Lat. J hat den See also:Ton des französischen j. das lateinische Kombinationscl, Florida, pl am Anfang von Wörtern werden umgewandelt in zwei Möglichkeiten in den Wörtern des populären Ursprung angenommen. Irgendein der Ausgangskonsonant wird behalten, während das 1 in r geändert wird: cravo (c 1 ein v u m), grazer (Seifenerz e), fror (f 1 O r e m); oder die Gruppe wird in ch geändert (= Feld ch, Catal. x) durch den See also:Vermittler klingt See also:k J, f J, p J: chamar (c 1 ein m ein r e), chao (p 1 ein n US), chamma (f 1 ein m m A). Innerhalb des Wortes die gleiche Gruppe und andere Gruppen auch in, welchem der zweite Konsonant ein L Erzeugnis L das mouillee ist (schriftlich LH, gerade da n-mouillee NH schriftlich, wie in See also:Provencal): ovelha (O V i c ' I A), velho (* v EG 1 US); und manchmal ch: fecho (f ein c ' 1 u m), ancho (See also:Ampere 1 u m). Lat.

SS oder Sc vor e und i gibt x (Feld ch): baixo (b ein s s US), faxa (f ein s c I A). Das Gruppenct is.reduced zu ihm: leito (L e e t u m), peito (p e e t US), noite (c-tcEm n O); manchmal zum ut: douto (d O c t US). Solche Wörter wie frulo, reto, dileto sind moderne Ableitungen vom gelehrten Formfructo. ES recto, dilecto. Lat. Cs wird ist: seis (See also:

Geschlecht); oder ISC, x (= Feldhäckchen, ch): seixo (sax u m), luxo (1 u x u m); oder sogar SS: disse (d I x i). Der portugiesische See also:Artikel Inflexion.The, jetzt verringert auf der vocalic Form O, a, OS, See also:AS, war (außergewöhnlich auch EL, das noch im Ausdrucks-EL-Rei überlebt), La, los, See also:las in der alten Sprache. Faßt Ende in 1 in der Eigenheit verlieren das 1 im Plural ab (weil er dann See also:mittlere wird und also wird gefallen): Solenoid (s O 1 e m), aber klagt (s O 1 e S); die, die haben, tun in der singenform den Plural entweder in DES oder in den Lügen entsprechend dem etymology: so cao (c ein Markenwürfel N.E. m), aber racao bildet racoes. Was das Pronomen betrifft muß Erwähnung von den nicht-non-etymological Formen des persönlichen mim und vom weiblichen besitzergreifenden minha gebildet werden, in dem das zweite n innen durch das zuerstnasale geholt worden ist. Portugiesische Konjugation hat mehr, das interessant ist. In den persönlichen Suffixen die Formen der 2. pers. pl. in den ades, edes, ides verlor das d im 15.

Jahrhundert und hat jetzt gewordenes AIS, See also:

eis, ist, durch die Vermittlerformaes, ees, eis. Die Form in DES hat nur auf jenen Verben fortbestanden, in denen sie durch die Konsonanten n oder r, das es vorangeht geschützt wurde: ponder, tendes, vindes, amardes und auch kein Zweifel in einigen Formen des Geschenkes des Befehls, in dem das Thema auf einem außerordentlichen Grad durch das Verschwinden eines Konsonanten und der Kontraktion von Vokaln verringert worden ist: ides, credes, ledes, &c.-Portugiesen ist die einzige See also:Romanze Sprache, die einen persönlichen oder konjugierten See also:Infinitiv besitzt: amar, amar-amar-es, amar, AmarcMos, AmarcDes, AmarcEm; z.B. Antes de SairSair-mos, ", bevor wir erlöschen.", Wieder hat portugiesisches allein ' das pluperfect in seiner ursprünglichen Bedeutung konserviert, damit z.B. amara (ein m ein v e r, das ein m) nicht bloß bedeutet, wie anderwohin "ich," lieben würde, aber auch "ich hatte liebte.", Das zukünftige vollkommene, behalten wie auf Castilian, seinen Vokal der Beugung in der 1. verloren hat und 3. pers. singen und infolgedessen verantwortlich werden, mit dem Infinitiv verwirrt zu werden (amar; übertragen Sie, partir). Portugiese, zwar kleiner häufig als Castilian, setzt ter ein (t e N.E. r e) als Helfer, längsseits von aver; und es ergänzt auch den Gebrauch von e s s e r e mit seder e, das das subj.-seja, das zwingende Se, sede, das Gerundivsendo, das Partizipsido und einige andere Tempora in der alten Sprache versorgte. Unter den Eigenheiten der portugiesischen Konjugation erwähnt werden-(1) kann der Assimilation des 3. pers. singen. zum 1. in starkem vervollkommnet (houve, pude, Quiz, See also:Fez), während Castilian hube und hubo hat; (2) das imperfectspunka, das tenha, das vinha (vom See also:por, vom ter und von Vir), die auf dem radikalen zum Vermeiden des Verlustes des n (ponia würde poia gebildet haben), betont werden und die Ersatzu und i für O und e zwecks vom anwesenden Konjunktiv (ponha, tenha, venha) unterscheiden. Galician.Almost alle Lauteigenschaften, die Portugiesen vom Castilian unterscheiden, werden von Gallego auch besessen. Portugiesische und Galician gleichmäßige sind jetzt See also:praktisch eine Sprache, und noch war mehr dieses der Fall früher: die Identität der zwei Idiome würde noch offensichtlicher werden, wenn die See also:Orthographie, die von den Galicians eingesetzt wurde, ausschließlich See also:Laut waren und wenn bestimmte Übertragungen der Töne, die von der See also:Grammatik der Amtssprache geborgt wurden (Castilian) nicht das zutreffende Aussprache des Dialekts veil. Es wird z.B. angegeben daß Gallego nicht nasale diphthongs besitzt; noch kann es ein für allemal zugestanden werden, daß ein solches Wort wie p 1 ein n US, das auf Galician manchmal chau und manchmal als geschrieben wird, nicht vom portugiesischen nasalen Aussprachechao sehr entfernt sein kann. Einer der bemerkenswertesten See also:Unterschiede zwischen normalem portugiesischem und Galician ist der Ersatz des surd, das anstatt des sonant spirant für das Lat. J vor See also:allen Vokaln und vor e und i spirant ist: xuez (J u d I c e m), See also:Tor, juiz; xunto (J ist n c t u m), Portjunto; xente (g e n t e m). Portgenie.

In der Konjugation sind die Eigenheiten von Gallego gekennzeichnet; einige See also:

finden ihre Erklärung innerhalb des Dialekts selbst, andere scheinen, am Castilianeinfluß zu liegen. Der 2. Personplural haben noch ihre alten Formades, edes, ides, damit in diesem Fall er scheinen würde, als ob Gallego in seinem Fortschritt festgehalten worden war, während Portugiese gegangenes an weiterkommen hatte; aber es soll beobachtet werden, daß mit diesen vollen Formen die Grammatiker See also:Vertrag abgeschlossene Formen außerdem zulassen: wie (Tor AIS), ist es (Porteis), (Tor ist). Die 1. pers. singen. vom vollkommenen von Konjugationen in er und von ihm ist gekommen, durch eine nasale Resonanz erschwert zu werden, die der ähnlich ist, die wir in dem portugiesischen mim finden; wir haben vendin, partin, anstelle vom vendi, parti, und durch Analogie hat diese Form innen in sich auch auf das vollkommene des donjugation im ar verlängert, und faun, gardin, für falei, gardei werden gefunden. Die zweiten Personen des gleichen angespannten Nehmens das Endeche, ches in der Eigenheit und chedes im Plural: falache oder falaches (f ein b u 1 ein s t i), falachedes sowie falastedes (f ein b u 1 ein s t I S), bateche oder batiche, pl.-batestes oder batechedes, &c.-Ti (t I b i) gebend See also:zitieren auf Galician, wir sehen, daß falasti gewordenes falache durch einen Lautprozeß hat. Die 3. pers. singen. von starkem vollkommenem ist nicht in e wie auf portugiesisch (houve, pode), aber in O (houbo, puido, soubo, coubo, &c.) Castilian See also:beeinflussen können er traceable hier. Wenn ein zeitgenössischer Grammatiker, See also:Saco Arce, See also:vertraut werden soll, würde Gallego eine absolute Ausnahme zum See also:Gesetz der spanischen Betonung im unvollständigen und pluperfectindicative bilden: falabamos, falabddes; batiamos, batiddes; pidiamos, pididdes; und falaramos, falarades; bateramos, baterades; pidiramos, pidirfides. Der zukünftige vollkommene hinweisende und unvollständige Konjunktiv andererseits würde scheinen, regelmäßig betont zu werden: falaremos, faldsemos. Die wichtige FrageIST weitere Studie im Detail wert. See also:Sprachen (See also:Leipzig, 1890-1894); G.

Korting, Lateinisch-romanisches Worterbuch (See also:

Paderborn, 1890-1891). Sehen Sie auch A. Carnoy, d'Espagned'apreslesbeschreibungen Le Latin (2. ED, Brüssel, 1906). (1) CATALAN.A. See also:Morchel-Fatio, "Das Catalanische," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie (1888); E. See also:Vogel, "Neucatalanische Studien," in Neuphilologische G. Kortings Studien (See also:Gewicht See also:5, 1886); M. See also:Meilen y Fontanals, De Los Trovadores en Espana (See also:Barcelona, 1861) und catalana Estudios de Lengua (Barcelona, 1875); A. sieben die See also:Einleitung Mussafias zum Sterben von catalanischemetrische-Versionsder weisen See also:Meister (See also:Wien, 1876); A. Nonell y Mas, des catalanaantigacomparada AB Analisis de la Llenga Lamoderna (See also:Manresa, 1895); J. P.

Ballot y See also:

Torres, cathalana Gramatica y Apologia de la Llengua (Barcelona, 1815); A. de Bofarull, Estudios, des sistema catalana Crestomatia de la Lengua gramaticaly (Barcelona, 1864); P. Fabra, Contribucio ein catalana Lagramatica de la Llengua (Barcelona, 1898). Für den Dialekt Catalan von See also:Sardinien sehen Sie G. Morosi, "catalano See also:di See also:Alghero des dialetto 1'Odierno in Sardegna," im dedicataallamemoriadeiprof Caix e Canello (See also:Florenz, 1885) und F. Romoni, Sardismi (See also:Sassari, 1887) Miscellanea di Filelogia. (2) CASTILIAN.Conde de la Vinaza, castellana Biblioteca Historica de la Filologia (See also:Madrid, 1893); A. See also:Bello, castellana Gramatica de la Lengua (7. ED, mit Anmerkungen durch R. J. Cuervo, See also:Paris, 1902); R. J. Cuervo, riticassobre-ELLENGUAJEBOGOTANO Apuntaciones (5.

ED, Paris, 1907); G. Baist, "Würfelspanische Sprache," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie; P. See also:

Forster, Spaniscl.:e Sprachlehre (See also:Berlin, 188o); E. Gorra, letteraturaspagnuoladelleorigini Lingua e (See also:Mailand, 1898); R. Menendez Pidal, manuelles elementares historicaespanola de Gramatica (Madrid, 1905); F. M. Josselyn, espagnole Etudes de Phonetique (Paris, 1907); C. See also:Michaelis, zur Studien romanischen Wortschopfung (Leipzig, 1876); A. spanischen See also:Keller, der Historische Formenlelire Sprache (Murrhardt, 1894); P. de Mugica, antiguo Gramdtica Del Castellano (Berlin, 1891); S. See also:Padilla, castellana Gramatica Historica de la Lengua (Madrid, 1903); J. D. M.

See also:

Ford, "das alte spanische Sibilants" in den Studien und in den Anmerkungen in der Philologie (Harvard University, See also:Cambridge, See also:Mass., 1900). Für Asturian sehen Sie A. de Rato y See also:Hestia, frasesquese Vocabulario de Las Palabras y hablan en-See also:Asturias (Madrid, 1891) und das dialectpasturiano Coleccidn de Poesias en (See also:Oviedo, 1839); für Navarrese-Aragonese sehen Sie J. Borao, aragonesas Diccionario de votes (2. ED, See also:Saragossa, 1885); für Andalusian die suchende Studie von H. Schuchardt im Pelzromanische Philologie, Vol. V. See also:Zeitschrift; und für Leonese, R. Menendez Pidal, "leones EL Dialecto, '' im Revista de Archivos, bibliotecas, y-museos (Madrid, 1906). Apuntaciones R. J. Cuervos (oben gemerkt) ist die führende Berechtigung auf amerikanischem Spanischen. Die folgenden Publikationen können, aber mit Vorsicht beraten werden: L.

Abeille, Idioma nationales de Los Argentinos (Paris, 1900); D. See also:

Granada, rioplatenserazonado Vocabulario (See also:Montevideo, 1890); J. See also:Fernandez Ferraz, Nahuatlismos de See also:Costa Rica (See also:San Jose, 1892) und C. Gagini, Diccionario de Barbarismos de Costa Rica (San Jose, 1893); A. Membreno, Ilondurenismos (See also:Tegucigalpa, 1897). Sehen Sie auch C. C. Marden, das Phonology des spanischen Dialekts von See also:Mexiko-City (See also:Baltimore, 1896); J. See also:Sanchez Somoano, Modismos, terminosmexicanos der locuciones y (Madrid, 1892) und F. Ramos I Duarte, Diccionario de Niejicanismos (Mexiko, 1895); J. de See also:Arona, Diccionario de Peruanismos (See also:Lima, 1883); J. Calcano, en See also:Venezuela (See also:Caracas, 1897) EL Castellano. (3) PORTUGUESE.J.

See also:

Cornu, "Würfelportugiesische Sprache," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie; F. A. Coelho, des daconjugagao-EM-latim e Theoria portuguez (See also:Lissabon, 1871) und Quest000es-dalinguaportugueza (See also:Oporto, 1874). Für Galician sehen Sie Ensayos Poeticos de Berceiano (Leon, 1861) der Moral A. Fernandez y; M. R. See also:Rodriguez, Apuntes Romanze Gallego de la Cronica troyana gramaiicalessobre-EL (La Coruna, 1898) und Saco Arce, gallega Gramatica (Lugo, 1868); für andere dialektische Vielzahl sehen Sie da See also:Fonseca, accomodadas I. J. Nocoes de Philologia ein lingoabrasiliana (Rio de Janeiro, 1885); De Vasconellos J. Leite, beires Dialectos (Oporto, 1884) und portugaisde See also:Macao (Lissabon, 1892) Sur le Diatecte. Wichtige Artikel durch viele der oben genannten Verfasser und durch andere philologists der See also:Anmerkung, werden in Rumänien, das Pelzromanische Philologie, die Revue-DES-languesromanes, das lusitana Revista, das Revuehispanique, das Nachrichtenhispanique, Kulturespanola Zeitschrift gefunden und das PelzdasStudium See also:Archiv der neueren Sprachen.

(A.. M.-fa.; J.

End of Article: CASTILIAN DIALEKT S

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
CASTILHO, DE ANTONIO FELICIANO (1800-1875)
[next]
CASTILLEJO, CRISTOBAL-DE (1490-1556)