CASTILIAN See also:DIALEKT See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S .TO entdecken die Eigenschaften, durch die diese vom normalen Castilian bemerkenswert See also:sind, den, wir zu den alten Charters und zu bestimmtem modernem See also:Aufbau uns See also:drehen müssen, in denen die provinziellen Formen See also:der Rede mehr oder weniger zuverlässig reproduziert worden sind. Das See also:Idiom Asturian.The Asturian, genannt von den Eingeborenen bable, wird und dem Castilian durch die folgenden Buchstaben differenziert zwischen. Le tritt, wie auf alten Castilian, in den Wörtern auf, die mit dem Suffixellum (castiellu, portiellu) gebildet werden, während moderner Castilian IE auf See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. verringert hat, i, u, See also:Pfosten-Stärkungsmittel für a, e, See also:O: Penes (penas), gracies (gracias), esti (See also:este), frenti (renle), llechi (leche), nuechi (noche), unu (uno), primeru (See also:primero). Es gibt kein guttural spirant, See also:J, aber, entsprechend Umständen, y oder x (S); so taucht See also:Lat.-Cl, lj y: veyu (* See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v EG 1 US), espeyu (s p EG ' See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L u See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m), conseyu (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c O n s I L I u m); und nachdem ein i dieses y kaum wahrnehmbar ist, durch die Formgrippe (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f I urteilen 1 i u m), escoidos (Formescogidos), Castia (Kastilien); Lat. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g vor See also:e und i, Lat. Ausgangsj und Lat. SS, x, Geben x (s)xiente (g e n t e m), xudiu (J u d ein e US), baxu (b ein s s US), coxu (c O x US), floxu (f 1 u x US). Lat. Ausgangsf hat seinen See also:Boden, mindestens im See also:Teil der See also:Provinz gehalten: fiu, fueya (Formhijo, hoja). Eine sehr markierte See also:Eigenschaft ist das gewohnheitsmäßige "mouillure" von 1 und von n als Ausgangsbuchstaben: lleche,!See also:leer, lluna,!lulu; n"on, nunca, nueve, iiube. In Bezug auf See also:Beugung können die folgenden Formen gemerkt werden: persönliche Pronomina: I (illi), yos (illos); besitzergreifende Pronomina: mie, See also:pl.-mies; zu, See also:Los; so PAS für masc. und See also:Farn; Verben: 3. See also:pers. pl. imp. der 2. und 3. Konjugationen innen innen für IEN (See also:Form ian); See also:Zug, Lenin, das facin (vom Plandreher), fain (von fer) und sogar einige Fälle See also:des 2. pers. singen (abis; Formhabias); Fälle von pres. subj. in ist für a (sirvia, metia, See also:sepia). Das Verbser gibt ja (manchmal yeres) im 2. pers. singen, ye im 3. F, das ein c e See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r e unter dem Plandreher mit zwei Formen erscheint und ferand See also:zur verkürzten Form entsprechen feis4 fiendo, fiin, &c. r e erscheint häufig unter dem Formdir (Antes de Diros = Antes de Iros), das es nicht notwendig ist, durch De-iro zu erklären (sehen Sie H. Schuchardt, See also:ROM Ztschr. f.. Philol., v. 312). Navarrese-Aragonese.Ir. seine Behandlung des Pfosten-Stärkungsmittels vowels diese Dialektteilfirma mit normalem Castilian und kommt nearev Catalan, insofern als es das abschließende e, besonders nach NT, es fallenläßt (plazient monl4, snuert, flied, Eltern, gents); und, wenn das atonische e nach einem v gefallen ist, wird dieses v ein vowelbreu (b r e V e m), grieu (* g r e V e m), nueu (n O V e m). Navarrese-Aragonese hat das diphthongs-IE, ue von Stärkungsmittel e und O und befolgt ausschließlich sie als normales Castilian doescuende (c O m I t e m), huey (h 6 d I e), pueyo (Ni p O d I u), ja (e s t), yeran (e r ein n t), während Castilian See also:conde sagt, See also:hoy, poyo, es, eran. Die Ausgangskombinationen See also:Galizien (die modernen Provinzen von See also:Pontevedra, La Coruna, See also:Orense und See also:Lugo) und eines Teils des alten Königreiches von See also:Leon (die Gegend von Vierzo in der Provinz von Leon). Portugiese, wie Castilian, ist eine literarische See also:Sprache, die für Alter als der Träger der Literatur der portugiesischen Nation gedient hat, die See also:am Anfang des 12. Jahrhunderts festgesetzt wird. Galician andererseits der ein literarisches See also:Leben früh im mittleren agesfor es anfing, wurde von Alfonso das gelehrte in seinem Cantigas zu Ehren des Virgindecayed im See also:Anteil als der See also:Monarchy der Olivenölseife und des Leon beschäftigt, zu dem Galizien eingegliedert worden, Kraft und Einheit in seiner southward Eroberung erfaßte war. Am anwesenden See also:Tag Gallego, der See also:einfach portugiesisches geändert verschieden und mit einer Entwicklung in etwas festgehaltenem Respekt ist, ist viel weniger wichtig als Catalan, nicht nur weil die Spaniards, die es (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z, 800, 000) sind weniger sprechen, als das Catalans (3.500.000), aber auch, weil, seine literarische Kultur, die früh zugunsten des Castilian See also:verlassen wurde, es in den vegetativen See also:Zustand von provinzielle See also:patois See also:fiel. Im Allgemeinen sprechend, wird Portugiese See also:weiter als Castilian vom Latein entfernt; seine Entwicklung ist weiter gegangen, und seine tatsächlichen Formen werden mehr aus als die der Schwestersprache See also:getragen, und folglich hat sie, nicht ohne See also:Grund, verglichen mit See also:Franzosen, mit denen er einige sehr bemerkenswerte Analogien hat. Aber andererseits hat Portugiese gebliebenen ausschließlich Latein in seinem Wortschatz, und, besonders in seiner Konjugation, hat sie gehandhabt, einige Eigenschaften zu konservieren, die ihm, verglichen mit Castilian, eine in hohem Grade archaic See also:Luft geben. See also:Alter Portugiese und besonders die poetische Sprache des 13. Jahrhunderts, empfangen von der Sprache der troubadours, in deren Poesie die früheren portugiesischen Dichter viel ihrer See also:Inspiration, bestimmten Wörter und bestimmten Umdrehungen des Ausdruckes fanden, die nach ihr unauslöschbare Spuren gelassen haben. Cl, pl, See also:Florida, haben der See also:Umwandlung in 11 besser als auf Castilian widerstanden: Klavier, pleno, plega, clamado, Hama sind in den alten Dokumenten gegenwärtig; und am anwesenden Tag, obgleich das L gekommen ist, mouillee zu sein, "der erste Konsonant ist nicht verschwunden (plluma, pltora, pllanopronounced pljuma, &c.). Lat. ct gibt es, nicht See also:ch wie auf Castilian: nueyt (n O c t e rn), destruito (d e s t r u c t u m), proveito (p r O V EG t u m), See also:dito für diito (d I c t u m). D zwischen Vokaln hielt sein Grundlängeres als auf Castilian: Dokumente des 14. See also:Jahrhundert-Versorgungsmaterials solche Formen wie vidieron, vido, hudio, provedir, rotes emir, prodeza, Benedit, vidiendo, &c.; aber danach kam y, ersetztes fordordj zu sein: veyere (v-ider e), seyer (s-eder e), seya(sedeat), goyo (g ein u d I u m), enueyo (i n O d I u m). Ausgangsf ändert nicht in h: fillo, feito. Navarrese-Aragonese besitzt nicht das guttural spirant (j) von Castilian, der hier entsprechend Umständen jeder vorbei g übertragen wird (See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld j) oder durch ll (L mouillee), aber nie durch Asturian x. bestimmten unterscheiden sich die Formen der Konjugation des Verbs vom Castilian: See also:dar, estar, haver, Saber, des poner Form bereitwillig dasen ihre imperfects und unvollständige Konjunktive wie die regelmäßigen Verben im ar und im erhavieron (Formhubieron), estaron (Formestubieron), sabio (Formsupo), (Form diesen), poniese (die Form pusiese); andererseits sollen Partizip Perfekte und die Gerundive, die vom vollkommenen gebildet werden, -- fasiendo für faciendo (Perffiso), tuviendo und tuvido für teniendo, tenido (Perftuvo) getroffen werden. In der Region, die auf See also:Katalonien hat das einfaßt, einfache vollkommene vor der periphrastic Form nachgegeben, die zu Catalan korrekt ist: voy See also:sayer (ich fiel), See also:Virginia-F.E. (er hat getan), vamos ir (wir gingen), &E.; die imperfects von Verben in er, ir außerdem werden im eba, iba (comeba, subiba, für comia, subia) gefunden, und einige Geschenke treten auch auf, wo die Einflußmarken Catalan selbst glaubten: estigo (Katzeestich), vaigo (Katzevaig), veigo (Katzeveig). Navarrese-Aragonese gebraucht das Adverben als Pronomen: kein lesen daren pas, no'n hallo ha. Andalusian.The-Wort "Dialekt" wird noch passender am Andalusian als entweder zu Asturian oder zu Navarrese-Aragonese angewendet. Viele Eigenheiten des See also:Aussprache jedoch werden See also:allgemein Andalusian genannt, die weit von begrenzt werden zu korrektem See also:Andalusia sind, aber werden in der vulgären Rede vieler Teile des Castilian Gebietes, in See also:Europa und in See also:Amerika getroffen. Von diesen aber von einigen treten nur auf, oder mindestens sind nicht noch anderwohin als in dieser großen Provinz von Südspanien beobachtet worden. Sie sind die folgenden: L, n, r, d zwischen Vokaln oder am See also:Ende eines Wortes verschwinden: se((See also:Salz), so (sot), viee (viene), See also:Gummireifen (tiene), paa und PA (See also:Punkt), mia (mire), naa und Na (nada), auch und (todo). D wird sogar vom Anfang eines Wortes fallengelassen: e (De), inero (dinero), an (ziehen Sie an). Vor einem Explosivstoff sind 1, r, d häufig dargestelltes vorbei i: See also:saiga (saiga), vaiga (valga), laigo (largo), maire (madre), paire (padre). Lat. f wird rigoroser durch h als auf normalen Castilian dargestellt, und dieses h hier konserviert den ansaugenton, den es anderwohin verloren hat; habld, horma (forma), hoder, werden mit einer sehr starken Aspiration ausgesprochen, fast identisch mit der von j., das die Andalusians auch diesen Wortjabia sehr bereitwillig See also:schreiben, jorma, joder. Dieses saugen an, ausgedrückt durch J, hat häufig keinen etymological Ursprung; z.B. ist Jdndalo, ein See also:Nickname, der an den Andalusians angewendet wird, einfach das Wort Andaluz ausgesprochen mit der starken Aspiration, die von den Einwohnern der Provinz charakteristisch ist. C, z sind selten wie s pronounced; aber eine Eigenschaft, die den Andalusians eigenartiger ist, ist der umgekehrte Prozeß, das erwichene und interdental Aussprache des s (das sogenannte ceceo): zenor (senor), &c. Vor einem Konsonanten und am Ende eines Wortes wird s eine einfache Aspiration: mihmo (mismo), Dioh (Dios), tun reales (DOS-reales). In der Beugung des Verbs gibt es nichts, das, ausgenommen einige Fälle von 2. pers. zu merken speziell ist, singen. vom vollkommenen in den tes für te: estuvistes, estuvites, für estuvisteevidently eine Anordnung durch See also:Analogie von den 2. pers. von den anderen Tempora denen alle s haben. Es ist mit dem Andalusian Dialekt, daß wir die Vielzahl von Castilian bereitwillig verbinden können, die in Südamerika gesprochen wurden. Hier sind einige der charakteristischsten Eigenschaften der Sprache des extremen Südens von See also:Spanien reproducedeither, weil der Castilian von Amerika spontan durch die See also:gleichen Lautumwandlungen überschritten hat, oder weil das Andalusian See also:Element, sehr stark dargestellt in der Besiedlung, gefolgt, mit, seine lokalen Gewohnheiten der Rede zur neuen See also:Welt zu transportieren. Leonese.Proceeding auf unzulänglichen Anzeigen, das Bestehen eines Dialekts Leonese ist unvorsichtig in einigen Vierteln zugelassen worden; aber das alte Königreich von Leon kann nicht in keiner Weise als Festsetzen eines linguistischen Gebietes mit einer Individualität von seinen Selbst betrachtet werden. Die Tatsache, daß ein Gedicht des 13. Jahrhunderts (das Alexandro) und bestimmte Redactions des ältesten spanischen Codes, das See also:Fuero Juzgo, einen Ursprung Leonese haben, ist zu viel von gebildet worden und hat zu eine Tendenz, übermäßig bestimmte Eigenschaften zu beschränken geführt, die für die westliche See also:Zone des Ganzen allgemein sind, in der der Übergang von Castilian zu Galician-Portugiesischem stattfindet. 3. PORTUGUESE.Portuguese-Galician setzt die zweite See also:Niederlassung des Lateins von Spanien fest. In ihm müssen wir distinguish(z)portugiese (Portuguez, möglicherweise eine Kontraktion vom alten Partugalez = vom Portugalensis), die Sprache des Königreiches von See also:Portugal und seine Kolonien in See also:Afrika, in See also:Asien und in Amerika (See also:Brasilien); (2) Galician (Gallego) oder die Sprache des alten Königreiches von See also:xxv 19 Vowels.Lat. e, O mit dem See also:Akzent sind nicht diphthongized in IE, uo, ue gewesen: PET (p e d e m), dez (d EG e m), bom (b O n US), pode (p O t e t). Andererseits läßt Portugiese viele starke diphthongs durch die Anziehung eines i im See also:hiatus oder in der Auflösung eines Explosivstoffs in i produzieren: raiba (r ein b I A), feira (Brechungsindex f e A), feito (f ein c t u m), seixo (See also:sax u m), oito (O c t O). Eine ziemlich eigenartige Eigenschaft der Sprache tritt in den "nasalen Vokaln,", die durch die lateinischen betonten Vokal gebildet werden, die von m, von n oder von NT, Nd gefolgt werden auf: seien Sie (b e N.E.), gra (g r ein n d e m), bo (b O n u m). Diese nasalen Vokal nehmen an der See also:Kombination mit einem abschließenden atonischen Vokal teil: irmao (g e r m US); auch amao (ein See also:Mann t), sermmo (s e r m O N.E. m), wo das O ein degenerierter Repräsentant des lateinischen abschließenden Vokals ist. Auf alten Portugiesen waren der nasale Vokal oder das diphthong nicht, wie jetzt gekennzeichnet durch bis (_), aber wurden indifferently und ohne Rücksicht auf das See also:etymology vorbei innen oder n ausgedrückt: See also:bem (b e N.E.), Säurenummer (t ein n t u m), disserom (d I x e r u n t), sermom (s e r m O N.E. m). Das lateinische diphthong wird auf portugiesisch durch ou übertragen (ouro, ein u r u m; pouco, p ein u c u m), sprach auch oi aus. Hinsichtlich der atonischen Vokal gibt es eine Tendenz, a in einen Vokal zu verringern, der dem Feld e "muet,", um O als u auszusprechen, ähnelt und e nach einer See also:Gruppe Konsonanten (Einbuchtung für dente) fallenzulassen. Consonants.Here die bemerkenswerteste Eigenschaft und das, das deutlich die See also:Abnutzung kennzeichnet und ~~See also:aar durchgehendes, das die Sprache das Verschwinden der mittleren Konsonanten L und n geführt, ist hat: coreia (See also:Corona), lua (1 u n A), pro früher poer (p O N.E. r e), See also:Kegel gehen (canonicus), Vir (venire), dOr, früher Tür (dolorem), paco (p ein L ein t in m), laude (s ein L u t e m), pego (p e L ein g US). Lat. b überschreitet regelmäßig in v: See also:cavallo (c ein b ein L I US), fava (f ein b A), arvore (ein r b O r e m); aber andererseits neigt Lat. Ausgangsv bereitwillig, b zu werden: bexiga (v e s I c A), See also:bodo (Umdrehung v O). Lat. Ausgangsf wird nie h: fazer (Plandreher e), See also:Akte (f I 1 u m). Lat. c vor e und i wird entweder durch das See also:harte sibilant s dargestellt, oder durch das weiche z. Lat. wird g zwischen Vokaln vor e und i fallengelassen: Brachlandf oder leer (See also:Bein ere), dedv (d I g I t u m); dieselbe ist der See also:Fall mit d selbstverständlich unter ähnlichen Umständen: remir (r e d I m e r e), rir (Brechungsindex d e r e). Lat. J hat den See also:Ton des französischen j. das lateinische Kombinationscl, Florida, pl am Anfang von Wörtern werden umgewandelt in zwei Möglichkeiten in den Wörtern des populären Ursprung angenommen. Irgendein der Ausgangskonsonant wird behalten, während das 1 in r geändert wird: cravo (c 1 ein v u m), grazer (Seifenerz e), fror (f 1 O r e m); oder die Gruppe wird in ch geändert (= Feld ch, Catal. x) durch den See also:Vermittler klingt See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k J, f J, p J: chamar (c 1 ein m ein r e), chao (p 1 ein n US), chamma (f 1 ein m m A). Innerhalb des Wortes die gleiche Gruppe und andere Gruppen auch in, welchem der zweite Konsonant ein L Erzeugnis L das mouillee ist (schriftlich LH, gerade da n-mouillee NH schriftlich, wie in See also:Provencal): ovelha (O V i c ' I A), velho (* v EG 1 US); und manchmal ch: fecho (f ein c ' 1 u m), ancho (See also:Ampere 1 u m). Lat. SS oder Sc vor e und i gibt x (Feld ch): baixo (b ein s s US), faxa (f ein s c I A). Das Gruppenct is.reduced zu ihm: leito (L e e t u m), peito (p e e t US), noite (c-tcEm n O); manchmal zum ut: douto (d O c t US). Solche Wörter wie frulo, reto, dileto sind moderne Ableitungen vom gelehrten Formfructo. ES recto, dilecto. Lat. Cs wird ist: seis (See also:Geschlecht); oder ISC, x (= Feldhäckchen, ch): seixo (sax u m), luxo (1 u x u m); oder sogar SS: disse (d I x i). Der portugiesische See also:Artikel Inflexion.The, jetzt verringert auf der vocalic Form O, a, OS, See also:AS, war (außergewöhnlich auch EL, das noch im Ausdrucks-EL-Rei überlebt), La, los, See also:las in der alten Sprache. Faßt Ende in 1 in der Eigenheit verlieren das 1 im Plural ab (weil er dann See also:mittlere wird und also wird gefallen): Solenoid (s O 1 e m), aber klagt (s O 1 e S); die, die haben, tun in der singenform den Plural entweder in DES oder in den Lügen entsprechend dem etymology: so cao (c ein Markenwürfel N.E. m), aber racao bildet racoes. Was das Pronomen betrifft muß Erwähnung von den nicht-non-etymological Formen des persönlichen mim und vom weiblichen besitzergreifenden minha gebildet werden, in dem das zweite n innen durch das zuerstnasale geholt worden ist. Portugiesische Konjugation hat mehr, das interessant ist. In den persönlichen Suffixen die Formen der 2. pers. pl. in den ades, edes, ides verlor das d im 15.
Jahrhundert und hat jetzt gewordenes AIS, See also:eis, ist, durch die Vermittlerformaes, ees, eis. Die Form in DES hat nur auf jenen Verben fortbestanden, in denen sie durch die Konsonanten n oder r, das es vorangeht geschützt wurde: ponder, tendes, vindes, amardes und auch kein Zweifel in einigen Formen des Geschenkes des Befehls, in dem das Thema auf einem außerordentlichen Grad durch das Verschwinden eines Konsonanten und der Kontraktion von Vokaln verringert worden ist: ides, credes, ledes, &c.-Portugiesen ist die einzige See also:Romanze Sprache, die einen persönlichen oder konjugierten See also:Infinitiv besitzt: amar, amar-amar-es, amar, AmarcMos, AmarcDes, AmarcEm; z.B. Antes de SairSair-mos, ", bevor wir erlöschen.", Wieder hat portugiesisches allein ' das pluperfect in seiner ursprünglichen Bedeutung konserviert, damit z.B. amara (ein m ein v e r, das ein m) nicht bloß bedeutet, wie anderwohin "ich," lieben würde, aber auch "ich hatte liebte.", Das zukünftige vollkommene, behalten wie auf Castilian, seinen Vokal der Beugung in der 1. verloren hat und 3. pers. singen und infolgedessen verantwortlich werden, mit dem Infinitiv verwirrt zu werden (amar; übertragen Sie, partir). Portugiese, zwar kleiner häufig als Castilian, setzt ter ein (t e N.E. r e) als Helfer, längsseits von aver; und es ergänzt auch den Gebrauch von e s s e r e mit seder e, das das subj.-seja, das zwingende Se, sede, das Gerundivsendo, das Partizipsido und einige andere Tempora in der alten Sprache versorgte. Unter den Eigenheiten der portugiesischen Konjugation erwähnt werden-(1) kann der Assimilation des 3. pers. singen. zum 1. in starkem vervollkommnet (houve, pude, Quiz, See also:Fez), während Castilian hube und hubo hat; (2) das imperfectspunka, das tenha, das vinha (vom See also:por, vom ter und von Vir), die auf dem radikalen zum Vermeiden des Verlustes des n (ponia würde poia gebildet haben), betont werden und die Ersatzu und i für O und e zwecks vom anwesenden Konjunktiv (ponha, tenha, venha) unterscheiden. Galician.Almost alle Lauteigenschaften, die Portugiesen vom Castilian unterscheiden, werden von Gallego auch besessen. Portugiesische und Galician gleichmäßige sind jetzt See also:praktisch eine Sprache, und noch war mehr dieses der Fall früher: die Identität der zwei Idiome würde noch offensichtlicher werden, wenn die See also:Orthographie, die von den Galicians eingesetzt wurde, ausschließlich See also:Laut waren und wenn bestimmte Übertragungen der Töne, die von der See also:Grammatik der Amtssprache geborgt wurden (Castilian) nicht das zutreffende Aussprache des Dialekts veil. Es wird z.B. angegeben daß Gallego nicht nasale diphthongs besitzt; noch kann es ein für allemal zugestanden werden, daß ein solches Wort wie p 1 ein n US, das auf Galician manchmal chau und manchmal als geschrieben wird, nicht vom portugiesischen nasalen Aussprachechao sehr entfernt sein kann. Einer der bemerkenswertesten See also:Unterschiede zwischen normalem portugiesischem und Galician ist der Ersatz des surd, das anstatt des sonant spirant für das Lat. J vor See also:allen Vokaln und vor e und i spirant ist: xuez (J u d I c e m), See also:Tor, juiz; xunto (J ist n c t u m), Portjunto; xente (g e n t e m). Portgenie. In der Konjugation sind die Eigenheiten von Gallego gekennzeichnet; einige See also:finden ihre Erklärung innerhalb des Dialekts selbst, andere scheinen, am Castilianeinfluß zu liegen. Der 2. Personplural haben noch ihre alten Formades, edes, ides, damit in diesem Fall er scheinen würde, als ob Gallego in seinem Fortschritt festgehalten worden war, während Portugiese gegangenes an weiterkommen hatte; aber es soll beobachtet werden, daß mit diesen vollen Formen die Grammatiker See also:Vertrag abgeschlossene Formen außerdem zulassen: wie (Tor AIS), ist es (Porteis), (Tor ist). Die 1. pers. singen. vom vollkommenen von Konjugationen in er und von ihm ist gekommen, durch eine nasale Resonanz erschwert zu werden, die der ähnlich ist, die wir in dem portugiesischen mim finden; wir haben vendin, partin, anstelle vom vendi, parti, und durch Analogie hat diese Form innen in sich auch auf das vollkommene des donjugation im ar verlängert, und faun, gardin, für falei, gardei werden gefunden. Die zweiten Personen des gleichen angespannten Nehmens das Endeche, ches in der Eigenheit und chedes im Plural: falache oder falaches (f ein b u 1 ein s t i), falachedes sowie falastedes (f ein b u 1 ein s t I S), bateche oder batiche, pl.-batestes oder batechedes, &c.-Ti (t I b i) gebend See also:zitieren auf Galician, wir sehen, daß falasti gewordenes falache durch einen Lautprozeß hat. Die 3. pers. singen. von starkem vollkommenem ist nicht in e wie auf portugiesisch (houve, pode), aber in O (houbo, puido, soubo, coubo, &c.) Castilian See also:beeinflussen können er traceable hier. Wenn ein zeitgenössischer Grammatiker, See also:Saco Arce, See also:vertraut werden soll, würde Gallego eine absolute Ausnahme zum See also:Gesetz der spanischen Betonung im unvollständigen und pluperfectindicative bilden: falabamos, falabddes; batiamos, batiddes; pidiamos, pididdes; und falaramos, falarades; bateramos, baterades; pidiramos, pidirfides. Der zukünftige vollkommene hinweisende und unvollständige Konjunktiv andererseits würde scheinen, regelmäßig betont zu werden: falaremos, faldsemos. Die wichtige FrageIST weitere Studie im Detail wert. See also:Sprachen (See also:Leipzig, 1890-1894); G. Korting, Lateinisch-romanisches Worterbuch (See also:Paderborn, 1890-1891). Sehen Sie auch A. Carnoy, d'Espagned'apreslesbeschreibungen Le Latin (2. ED, Brüssel, 1906). (1) CATALAN.A. See also:Morchel-Fatio, "Das Catalanische," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie (1888); E. See also:Vogel, "Neucatalanische Studien," in Neuphilologische G. Kortings Studien (See also:Gewicht See also:5, 1886); M. See also:Meilen y Fontanals, De Los Trovadores en Espana (See also:Barcelona, 1861) und catalana Estudios de Lengua (Barcelona, 1875); A. sieben die See also:Einleitung Mussafias zum Sterben von catalanischemetrische-Versionsder weisen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister (See also:Wien, 1876); A. Nonell y Mas, des catalanaantigacomparada AB Analisis de la Llenga Lamoderna (See also:Manresa, 1895); J. P. Ballot y See also:Torres, cathalana Gramatica y Apologia de la Llengua (Barcelona, 1815); A. de Bofarull, Estudios, des sistema catalana Crestomatia de la Lengua gramaticaly (Barcelona, 1864); P. Fabra, Contribucio ein catalana Lagramatica de la Llengua (Barcelona, 1898). Für den Dialekt Catalan von See also:Sardinien sehen Sie G. Morosi, "catalano See also:di See also:Alghero des dialetto 1'Odierno in Sardegna," im dedicataallamemoriadeiprof Caix e Canello (See also:Florenz, 1885) und F. Romoni, Sardismi (See also:Sassari, 1887) Miscellanea di Filelogia. (2) CASTILIAN.Conde de la Vinaza, castellana Biblioteca Historica de la Filologia (See also:Madrid, 1893); A. See also:Bello, castellana Gramatica de la Lengua (7. ED, mit Anmerkungen durch R. J. Cuervo, See also:Paris, 1902); R. J. Cuervo, riticassobre-ELLENGUAJEBOGOTANO Apuntaciones (5. ED, Paris, 1907); G. Baist, "Würfelspanische Sprache," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie; P. See also:Forster, Spaniscl.:e Sprachlehre (See also:Berlin, 188o); E. Gorra, letteraturaspagnuoladelleorigini Lingua e (See also:Mailand, 1898); R. Menendez Pidal, manuelles elementares historicaespanola de Gramatica (Madrid, 1905); F. M. Josselyn, espagnole Etudes de Phonetique (Paris, 1907); C. See also:Michaelis, zur Studien romanischen Wortschopfung (Leipzig, 1876); A. spanischen See also:Keller, der Historische Formenlelire Sprache (Murrhardt, 1894); P. de Mugica, antiguo Gramdtica Del Castellano (Berlin, 1891); S. See also:Padilla, castellana Gramatica Historica de la Lengua (Madrid, 1903); J. D. M. See also:Ford, "das alte spanische Sibilants" in den Studien und in den Anmerkungen in der Philologie (Harvard University, See also:Cambridge, See also:Mass., 1900). Für Asturian sehen Sie A. de Rato y See also:Hestia, frasesquese Vocabulario de Las Palabras y hablan en-See also:Asturias (Madrid, 1891) und das dialectpasturiano Coleccidn de Poesias en (See also:Oviedo, 1839); für Navarrese-Aragonese sehen Sie J. Borao, aragonesas Diccionario de votes (2. ED, See also:Saragossa, 1885); für Andalusian die suchende Studie von H. Schuchardt im Pelzromanische Philologie, Vol. V. See also:Zeitschrift; und für Leonese, R. Menendez Pidal, "leones EL Dialecto, '' im Revista de Archivos, bibliotecas, y-museos (Madrid, 1906). Apuntaciones R. J. Cuervos (oben gemerkt) ist die führende Berechtigung auf amerikanischem Spanischen. Die folgenden Publikationen können, aber mit Vorsicht beraten werden: L. Abeille, Idioma nationales de Los Argentinos (Paris, 1900); D. See also:Granada, rioplatenserazonado Vocabulario (See also:Montevideo, 1890); J. See also:Fernandez Ferraz, Nahuatlismos de See also:Costa Rica (See also:San Jose, 1892) und C. Gagini, Diccionario de Barbarismos de Costa Rica (San Jose, 1893); A. Membreno, Ilondurenismos (See also:Tegucigalpa, 1897). Sehen Sie auch C. C. Marden, das Phonology des spanischen Dialekts von See also:Mexiko-City (See also:Baltimore, 1896); J. See also:Sanchez Somoano, Modismos, terminosmexicanos der locuciones y (Madrid, 1892) und F. Ramos I Duarte, Diccionario de Niejicanismos (Mexiko, 1895); J. de See also:Arona, Diccionario de Peruanismos (See also:Lima, 1883); J. Calcano, en See also:Venezuela (See also:Caracas, 1897) EL Castellano. (3) PORTUGUESE.J. See also:Cornu, "Würfelportugiesische Sprache," im der Grundriss G. Grobers romanischen Philologie; F. A. Coelho, des daconjugagao-EM-latim e Theoria portuguez (See also:Lissabon, 1871) und Quest000es-dalinguaportugueza (See also:Oporto, 1874). Für Galician sehen Sie Ensayos Poeticos de Berceiano (Leon, 1861) der Moral A. Fernandez y; M. R. See also:Rodriguez, Apuntes Romanze Gallego de la Cronica troyana gramaiicalessobre-EL (La Coruna, 1898) und Saco Arce, gallega Gramatica (Lugo, 1868); für andere dialektische Vielzahl sehen Sie da See also:Fonseca, accomodadas I. J. Nocoes de Philologia ein lingoabrasiliana (Rio de Janeiro, 1885); De Vasconellos J. Leite, beires Dialectos (Oporto, 1884) und portugaisde See also:Macao (Lissabon, 1892) Sur le Diatecte. Wichtige Artikel durch viele der oben genannten Verfasser und durch andere philologists der See also:Anmerkung, werden in Rumänien, das Pelzromanische Philologie, die Revue-DES-languesromanes, das lusitana Revista, das Revuehispanique, das Nachrichtenhispanique, Kulturespanola Zeitschrift gefunden und das PelzdasStudium See also:Archiv der neueren Sprachen. (A.. M.-fa.; J.
End of Article: CASTILIAN DIALEKT S
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|