Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

UNCIALS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V03, Seite 880 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

UNCIALS .Codex Vaticanus (Vat. See also:

Gr, 1209), See also:Greg. B, See also:v. See also:Soden See also:S 1; ein uncial MS See also:des 4. Jahrhunderts. Es wird in drei Spalten geschrieben und forty-twolinien See also:zur See also:Spalte hat. Es ursprünglich Kodex enthielt die vollständige See also:Bibel, aber im neuen Testamentkabeljauemus. Heb. ix 14, xiii. 25, I und 2 Tim., Tit., See also:Philemon, Apoc., fehlen ' See also:Schleppseil. Es wurde von drei See also:Scribes geschrieben, von denen See also:der Verfasser des neuen Testament von See also:Tischendorf als der See also:Scribe See also:D von s (See also:Kabeljau Sinaiticus) gekennzeichnet wurde. Der See also:Text ist durch zwei Scribes, Zeitgenosse des gne (das SwpOwr, die Ts) mit dem ursprünglichen Verfasser, der andere behoben worden, der dem abgeneigten oder 11. See also:Jahrhundert gehört. Das letzte vermutlich auch neugefärbt das Ganze des MS und eingeführt einigen Änderungen im Text, obwohl einige Kritiker denken, daß dieses durch ein See also:monk des 15.

Jahrhunderts getan wurde, das den Text der Vertiefung in Heb. und des See also:

Apocalypse von einem MS lieferte, das See also:Bessarion gehört. Der Text ist das beste Beispiel des sogenannten Nulltextes, ausgenommen in die epistles Pauline, in denen er ein starkes "westliches" See also:Element hat. Wie dieses MS kam, im Vatican zu sein, bekannt nicht. Es Aktie im See also:Katalog von 1481 (Bibl.-BottichcMs See also:Lat. 3952 See also:f. 50) und ist nicht im Katalog von 1475, wie häufig irrtümlich im See also:Auftrag Vercellone angegeben wird. Es wurde folglich vermutlich zwischen den Jahren 1475 und 1481 erworben. Das Problem seiner Frühgeschichte ist, also verwickelt mit den ähnlichen Fragen, die durch s aufgeworfen werden, daß die zwei nicht hervorquellen können, seien separat besprochen Sie [ See also:Ausgaben Phototypic See also:sind in See also:Rom 1889-1890 und 1905. herausgegeben worden ], Kodex Sinaiticus (Str. See also:Petersburg, imperiale See also:Bibliothek), Greg, s, von Soden S2; ein uncial MS des 4. Jahrhunderts. Es wurde gefunden 1844 von See also:C. Tischendorf (q.v.) im Monastery von Stnaitt-Str. See also:Catherine auf Millitorr See also:Sinai und schließlich erworben durch das See also:tsar 1869.

Es wird auf dünnes Pergament in das cus mit vier Spalten geschrieben. ' vom forty-eight zeichnet jedes zu einer See also:

Seite. Sie enthielt ursprünglich die vollständige Bibel, und der neue Testament ist noch See also:komplett. See also:Am See also:Ende enthält er auch den Ep. von See also:Barnabas und der Shepherd von See also:Hermas, leider unvollständig und dort war vermutlich ursprünglich irgendein anderes See also:Dokument zwischen diesen zwei. Der Text wurde, entsprechend Tischendorf, von vier Scribes geschrieben, von denen er ein als auch der Scribe des Kabeljaus kennzeichnete. Vaticanus. Es wurde viele Male, besonders im 6. Jahrhundert, durch einen Scribe behoben, der als See also:EA bekannt ist und im 7. durch EA. Es hat, in der Hauptleitung, einen Nulltext, weniger gemischt im Epistles als der von B, aber nicht so See also:rein im Gospels. Die Korrekturen von s° sind wichtig, da sie (entsprechend einer See also:Anmerkung durch diesen Scribe, am Ende von irgendeinem) auf einer frühen Kopie basieren, die von See also:Pamphilus, vom See also:disciple von See also:Origen, vom See also:Freund von See also:Eusebius und vom Gründer einer Bibliothek in Caesarea behoben worden war. [ der Text von wurde im Kodex Sinaiticus Petropolitanus (Vol. iv., 1862) Bibliorum Tischendorfs und separat in seinem Novum Testamentum Sinaiticum (1863) veröffentlicht; 1909 wurde es im collotype durch die See also:Presse See also:Clarendon, See also:Oxford veröffentlicht. Die Relationen von s° zu Pamphilus werden studiert von Bousset "im zum N.T Textkritische Studien.", (in u.

Texte Untersuchungen, XI 4). ] Wenn Tischendorf recht war, wenn man den Scribe von B mit dem des Teils von See also:

e kennzeichnete, liegt es auf der See also:Hand, daß diese See also:MSS. vermutlich vom See also:gleichen Platz kommen. Er war vermutlich falsch, aber es gibt einige Hinweise über Verhältnis, die gleiche Ansicht zu rechtfertigen. Die zwei wahrscheinlichsten Plätze scheinen, Caesarea und See also:Alexandria zu sein. In der See also:Kasten für Caesarea ist, daß das See also:colophon, das durch EA am Ende von See also:Esther und auch von See also:Ezra geschrieben wurde, Erscheinen, das ist, dann in der Bibliothek von Caesarea war und daß eine Kapitelabteilung in den Taten fand, können beide See also:K und B zur gleichen Bibliothek auch verfolgt werden. Dieses ist ein ziemlich starker See also:Fall, aber es schreitet "von der Demonstration unter, weil es nicht gezeigt werden kann, daß das MS, das von Pamphilus behoben wurde, noch in Caesarea war, als es durch s verwendet wurde, und weil es nicht auch nicht sicher ist, daß die Kapitelabteilungen in den Taten durch die ursprünglichen Scribes hinzugefügt wurden oder daß s und B zu dieser See also:Zeit in ihrem ursprünglichen See also:Haus waren oder daß die Kapitelabteilungen notwendigerweise in Caesarea nur gefunden werden sollten. Der Kasten für Alexandria hängt teils von der See also:Orthographie von B, das Graeco-Graeco-Coptic papyri ähnelt, teils auf dem Auftrag der epistles Pauline ab. Zur Zeit in x und B, wird Hebräer nach 2 Thess. gelegt, aber in B gibt es auch eine ununterbrochene Numeration der Abschnitte während der epistles, entsprechend die I zu 58 See also:Abdeckung See also:Romans zu See also:Galatians, aber See also:Ephesians, das folgende See also:epistle, mit 70 anstelle von 59 anfängt, und die vergessenen Abschnittzahlen werden auf Hebräer gefunden. Offensichtlich setzte der Archetypus Hebräer zwischen Galatians und Ephesians, aber der Scribe änderte den Auftrag und setzte ihn zwischen 2 Thess. und I Tim., zwar, ohne die Abschnittzahlen zu ändern. Dieser ältere Auftrag der epistles wird nur anderwohin in der Version Sahidic des neuen Testament gefunden, und es war vermutlich folglich der alte Ägypter- oder Alexandrianauftrag. Außerdem wissen wir vom Festal Buchstaben von A.D. 367 (entsprechend den See also:Grieche- und Syriactexten, aber nicht das Sahidic), daß Athanasius dann den Auftrag der epistles vorstellte, der jetzt in x B.

This ist starker See also:

Beweis für die Ansicht erteilt wird, daß der Archetypus von B Alexandria oder die Nachbarschaft von kam, und älter als die Zeit von See also:Athanasius von war, aber er prüft kaum, daß B selbst See also:Alexandrian ist, für den Auftrag von epistles, welches er ist auch der gibt, der vom See also:Rat von See also:Laodicea in A.D. 363 angenommen wird, und kann, möglicherweise in Caesarea anderwohin eingeführt worden sein. Ein weiteres See also:Argument, manchmal auf und manchmal der See also:Reihe nach gegründet worden verwendet, das vorangehende zu stützen, ist, daß der Text von x B den von See also:Hesychius darstellt; aber dieses ist extrem zweifelhaft (sehen Sie die Abschnitttextkritik unten). [ die Frage der Herkunft x und B kann in See also:J. Rendel See also:Harris, See also:Stichometry (von von See also:Cambridge, von 1893) gut studiert werden, pp. 71,89; J. Armitage See also:Robinson, "Euthaliana," Texte und Studien, iii. 3 (Cambridge, 1895), besonders pp. 34-43 (diese besonders für den Anschluß mit Caesarea); A. ändern Rahfls, "und Heimat dervatikanischer Bibelhandschrift," im der Wiss des der Gesell. See also:Nachrichten. zu See also:Gottingen (1899), Vol. i. pp.

72-79; und See also:

O. von Gebhardt in einem See also:Bericht des Letzten genannt im Theologische Literaturzeitung (1899), Spalte 556. ] Kodex Bezae (Cambridge Univ. Nu. 2, 41), Greg. D, von Soden S See also:5; ein uncial griechisch-lateinisches MS nicht später als das 6. Jahrhundert und prob-Besae. fähig beträchtlich früh. einer Seite, Griechen auf die linke Handseite und dem Latein der Text wird in eine Spalte auf das Recht geschrieben. Er wurde zur Universität von Cambridge 1581 gegeben, aber seine Frühgeschichte ist zweifelhaft. See also:Beza gab an, daß es aus See also:Lyons kam und war immer im Monastery von Str. See also:Irenaeus dort konserviert worden. Es gibt keinen See also:Grund, See also:Bona.fides Bezas zu fragen, oder das das MS wurde von ihm nach dem See also:Sack von Lyons 1562 durch DES Adrets erreicht, aber es gibt See also:Raum für Zweifel hinsichtlich der Genauigkeit seines Glaubens, daß es für eine See also:lange Zeit im gleichen Monastery gewesen war. Seine See also:Informationen über diesen See also:Punkt würden notwendigerweise von den protestierenden See also:Quellen abgeleitet, die nicht vom höchsten Wert sein würden, und es gibt zwei Beweisstücke, die zeigen, daß gerade vorher das MS in See also:Italien war. An erster See also:Stelle ist es zweifellos mit dem MS identisch, das n angerufen wird, das im Seitenrand der See also:Ausgabe 1550 des griechischen Testament See also:Roberts Stephanus' veranschlagen wird; dieses MS entsprechend See also:Einleitung Stephanus' wurde für ihn von den Freunden in Italien sortiert.

Im zweiten Platz wurde es vermutlich am Rat von See also:

Trent 1546 durch Gul. ein See also:Prato, See also:Bishop von Clermont in See also:Auvergne verwendet, und in der letzten Ausgabe des Annotationes veranschlägt Beza sein MS als Claromontanus und nicht als Lugdunensis. Diese See also:Punkte See also:schlagen vor, daß das MS nur eine kurze Zeit in Lyons gewesen war, als Beza es erreichte. Die ruhige Frühgeschichte des MS ist gleichmäßig zweifelhaft. See also:H. Quentin hat etwas Interessieren aber das Überzeugen nicht des Beweises produziert, um zu zeigen, daß das MS in Lyons im 12. Jahrhundert verwendet wurde, und Rendel Harris dachte auf einmal, daß es Spuren von Gallicism im Latein gab, aber das letzte neuere erforscht gehen, zu zeigen, daß die Korrekturen und die Anmerkungen, die in Datum zwischen die 7. und 12. Jahrhunderte schwanken, auf einen See also:Bezirk zeigen welches an erstem überwiegend griechischem war und danach lateinisch wurden. Dieses würde Süditalien, aber nicht Lyons entsprechen. Der Text dieses MS ist als der älteste und beste See also:Zeuge in einem griechischen MS zum sogenannten "westlichen" Text wichtig. (sehen Sie die Abschnitttextkritik unten.), [ die folgenden Bücher und die See also:Artikel sind für die See also:Geschichte, wie abgesehen von dem Text des MS Kodex Bezae wichtig. phototypicerepraesentatus (Cambridge, 1899); Scrivener, Kodex Bezae (Können Sie, Brücke, 1864); J. Rendel Harris, "eine Studie von Cod.

Phoenix-squares

Bezae," Texte und Studien, i. I (Cambridge, 1891); J. Rendel Harris, das Annotators von Cod. Bezae (London, 1901); F. E. Brightman und K. Lake, "der italienische Ursprung des Kodexes Bezae," im See also:

Journal von Theol. Studien, See also:April 1900, pp. 441 FF; F. C. Burkitt, "das Datum des Kodexes Bezae," im Journal von Theol. Studien, See also:Juli 1902, pp.

501 FF; D. H. Quentin, "Le Codex Bezae ein See also:

Lyon, &c.," Revuebenediktiner, xxxiii. I, 1906. ] Kodex Alexandrinus (See also:G.-See also:M.-See also:Ausrichtung. Identifikation v.-viii.), Greg. A, von Soden 84; ein uncial MS des 5. Jahrhunderts. See also:Charles es wurde von See also:Cyril Lucar, See also:Patriarch Alexaa- von See also:Constantinople, I. 1621 gegeben. Es See also:Maus. See also:sieht wahrscheinlich aus, daß Cyril Lucar es mit ihm von Alexandria geholt hatte, von dem er früher Patriarch gewesen war.

Eine Anmerkung durch Cyril Lucar angibt, daß sie von See also:

Thecla, eine vortreffliche See also:Dame von Ägypten geschrieben wurde, aber dieses ist vermutlich bloß sein Zwischenpretation einer arabischen Anmerkung des 14. Jahrhunderts, das, daß das MS von Thecla geschrieben wurde, das See also:martyr, eine offensichtlich absurde See also:Legende angibt; eine andere arabische Anmerkung durch Athanasius (vermutlich datiert Athanasius von Alexandria und eine lateinische Anmerkung von einer neueren See also:Periode das presenta-tion 1098. Bis jetzt zurück, während es verfolgt werden kann, ist es, folglich zeigen MS arAlexandrian und palaeographical Argumente in die gleiche Richtung. Ursprünglich enthielt das MS das Ganze der alten und neuen Testaments, einschließlich der See also:Psalms von See also:Solomon im ehemaligen und in I und in den 2, die im letzten See also:mild sind. Es hat jedoch Verstümmelung in einigen Plätzen erlitten. Sein Text im alten Testament wird von einigen Gelehrten gedacht, um Zeichen des Darstellens des recension Hesychian zu zeigen, aber diese Ansicht scheint kürzlich, verlorene Bevorzugung mit Kursteilnehmern des See also:Septuagint zu haben. Wenn es zutreffend ist, fällt sie innen mit den palaeographic Anzeigen und schlägt eine Herkunft Alexandrian vor. Im neuen Testament hat sie in den gospels einen späten Text von ein stark markiertes Element "Alexandrian" See also:Westcott und Horts "syrische" See also:Art, aber in den epistles gibt es. [ Kabeljau. A wurde im fotographischen Faksimile 1879-1880. veröffentlicht ], Kodex Ephraemi Syri Rescriptus (See also:Paris Nationales Gr. 9), Greg. C, von Soden 5 3; ein uncial See also:palimpsest (das obere See also:Schreiben, das das von Ephraem ist) des 5.

Jahrhunderts. Es war früher das Property Ephraeml von De ' See also:

Medici Catherine und wurde vermutlich Syri geholt. vom Osten nach Italien im 16. Jahrhundert. See also:Hort (duction Intro-, P. 268) hat von eine See also:Betrachtung von Versetzungen im Text des Apocalypse, daß es von einem sehr kleinen MS kopiert wurde, aber diese selbstverständlich nur die Einflüsse gezeigt, die vom Apocalypse gut sind. Es wird normalerweise gesagt, daß dieses MS, wie A, ursprünglich aus Ägypten kam, aber dieses ist bloß eine palaeographical Vermutung, für die es keinen realen Beweis gibt. Ursprünglich enthielt es die vollständige Bibel, aber nur sixty-four verläßt vom alten Testament bleiben und 145 (gebend über ` zweidrittel des Ganzen) des neuen Testament. Der See also:Buchstabe des Textes wird mit einem starken Element "Alexandrian" gemischt. [ veröffentlicht im Faksimile durch Tischendorf (1843). Besprochen durch See also:Lagarde in seinem Ges. See also:Abhandlungen, P.

94. ] Kodex Claromontanus (Paris Nationales Gr. 107), Greg. DP ", von Soden ein 1026; ein uncial griechisch-lateinisches MS des 6. Jahrhunderts. Dieses MS gehörte auch Beza, das "erworben" ihm vom Claromoamonastery von Clermont, nahe See also:

Beauvais. Nach seinem Todestaaus. es überschritt durch verschiedene private Hände und wurde schließlich für die französische königliche Bibliothek vor 1656 See also:gekauft. Es enthält das Ganze der epistles Pauline mit einigen Vertiefungen und hat eine berühmte stichometric See also:Liste der Bücher, die in einer anderen Hand Hebräern vorgesetzt werden. Es ist vermutlich der beste extant Zeuge zur Art des griechischen Textes, der im Gebrauch in Italien zu einer frühen Zeit war. Es wird nah mit Kabeljau angeschlossen. Sangermanensis (eine direkte Kopie) an Str.

Petersburg, Greg. See also:

Ei°i, von Soden ein 1027; Kabeljau. Augiensis (Cambridge, Trin. See also:Coll. B xvii. I), Greg. Fp ", von Soden ein 1029; und Kabeljau. Boernerianus (See also:Dresden K Bibl.), Greg. GR. "von Soden ein 1028. [ der Text wird im Kodex Claromontanus (1852) Tischendorfs veröffentlicht. Seine Relationen zu EFG werden gut in der Einleitung Westcott und Horts, in §§ 335-337. besprochen ], Es gibt keine anderen uncials, die im Wert dem oben genannten gleich sind.

Die folgenden wertvollsten sind vermutlich Kabeljau. Regius des 8. Jahrhunderts in Paris, Greg. See also:

L, von Soden 56, das Gospels enthalten; Kabeljau. Laudianus des 7. Jahrhunderts in Oxford, Greg. E, von Soden ein See also:Werkzeug, ein Latino-Griechisches MS, welches die Taten enthält; Kabeljau. Coislinianus des 6. Jahrhunderts in Paris, in See also:Turin, im iev, in See also:Moskau und in Millitorr See also:Athos, Greg. HP°i, von Soden ein 1022, Fragmente der epistles Pauline enthalten; und Kabeljau. Augiensis des 9. Jahrhunderts in der Dreiheithochschule, Cambridge, Greg.

FP°i von Soden ein 1029, ein griechisch-lateinisches MS bezog nah auf Kabeljau. Claromontanus. [ weitere Details hinsichtlich dieser MSS. mit See also:

Bibliographien können in Prolegomena Gregorys zum See also:Major N.T. ED Tischendorfs gefunden werden viii.

End of Article: UNCIALS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
UNBELEGTER VERSE
[next]
UNCTION (Lat.-unctio, anointing, ungere, unguere, u...