See also:TOBIT, DAS See also:BUCH VON , eins See also:der Bücher des alten Testament Apocrypha. Es ist ein gutes Probestück des frommen See also:Romans, eine See also:Form der Literatur erfunden von den See also:Juden. Das See also:Romanze kann innen gelesen werden einem schönen See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid in der korrigierten Version See also:des englischen Apocrypha. Es wurde nie in das jüdische See also:Canon zugelassen, aber es wurde in das christliche Canon See also:am See also:Rat von See also:Carthage (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 397) zugelassen. In der römischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche stellt es noch See also:Teil der See also:Bibel See also:dar, aber durch die Kirche von See also:England wird es in die Position jener anderen Bücher, die "das Kirchetuch zum Beispiel vom See also:Leben und von der See also:Anweisung von Weise See also:las, aber dennoch des doth es sie, relegiert nicht anzuwenden, um jede mögliche See also:Lehre herzustellen" (See also:Art. vi.). Einige Verses (Tob. iv. 7-9) jedoch werden innen das See also:offertory gelesen; und Tobias und Sarah besetzten einmal die Position, die jetzt durch See also:Abraham und Sarah im Verbindungsservice gehalten wurde. Das Buch von Tobit hat uns in den griechischen, lateinischen, See also:Syriac-, Aramaic und hebräischenversionen erreicht; von diesen See also:sind der Hebräer das späteste und brauchen nicht betrachtet zu werden. Des Griechen gibt es drei Formen. Ein ist im Vatican und im See also:Alexandrian See also:MSS.; anders ist im Sinaitic. Beide diese Texte sollen in See also:Septuagint Swetes, das ehemalige gefunden werden bezeichnet worden von B, und das letzte durch a. B ist der allgemeine See also:Text, der in das englische Apocrypha gefolgt wird. Dennoch ist See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, ausgenommen in See also:ch. iv. und verständlicheres See also:voller; es ist auch mehr See also:Semitic, als B. The zwei See also:hinter ihnen eine allgemeine Vorlage haben muß, denn sie See also:Licht nach einem anders werfen und die volle Bedeutung eines Durchganges von einer See also:Kombination von beiden manchmal nur erhalten werden soll. Die Fülle von läuft häufig in superfluities, die ' retrenched in B. The sind, dritter, den griechischer Text nur ein teilweises ist (vi. 9-xiii. 8). Sie kann von einer Studie von Kodexen 44, 1o6, 107 in See also:Holmes und See also:Parsons abgeleitet werden, die vom Text Vatican während des angezeigten Teils auseinanderlaufen. Des Lateins gibt es zwei Hauptformen, die alte Übersetzung, benannte manchmal das Itala und das von See also:Jerome im See also:Vulgate. Das Itala wurde von See also:Pierre See also:Sabatier in See also:Paris 1751 veröffentlicht und wird im Buch von Tobit von Neubauer reproduziert (See also:Presse, 1878 See also:Clarendon). Es stimmt sehr ziemlich mit a, ausgenommen bezüglich Eigennamen überein. Version Jeromes ist vom Aramaic oder, wie sie verwendete benannt zu werden, der See also:Chaldee. Sie kostete dem Heiligen eintägige See also:Arbeit. Er beschreibt in seiner See also:Einleitung die Methode seiner See also:Produktion. Er verschuf die Services eines Mannes, der mit Chaldee und Hebräer See also:vertraut war. Dieser See also:Mann übersetzte zu ihm aus Chaldee heraus in Hebräer, während Jerome zu einem Stenographieverfasser seine eigene Übersetzung in Latein vorschrieb. Die workwas getan auf Bitten von zwei christlichen Bishops, Chromatius und See also:Heliodorus. Jerome erwähnt nicht das Itala, aber es ist normal, daß er zu ihm verschuldet war. Der Text Syriac soll auf einer griechischen Version gegründet. Er war nur 1878, das die Aramaic Version ans Licht gebracht wurde und veröffentlicht wurde von Adolph Neubauer von einem einzigartigen MS in der See also:Bibliothek Bodleian. Er stimmt mit Ti und dem Itala überein, aber ähnelt dem Vulgate, wenn er nichts in der ersten See also:Person hat. Entsprechend Neubauer ist es der Text, der von Jerome benutzt wurde, nachdem See also:Genehmigung für die willkürlichen Methoden des Rabbis und des Jerome selbst gebildet worden ist. Aber die Aramaic Version hat griechische birthmarks (sehen Sie besonders P. 7, See also:Linie 18), denen andere Gelehrte als sein Herausgeber entscheidendes gegen seine Originalität gedacht haben. Sie wurde von See also:Robertson See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith (nach See also:Noldeke) gehalten um "im höchsten Gradprobable zu sein, daß der griechische Text ist ursprünglich.", Aber der griechische Text scheint, selbst eine Übersetzung von irgendeiner Quelle Semitic zu sein. War diese Quelle Hebräer oder Aramaic? Die Formen ' AOilP und ' AOoupeias in xiv 4, 15 des Erscheinens das mindestens daß Kapitel vom Aramaic See also:gezeichnet wird, nicht vom Hebräer. Aber dieses See also:Kapitel See also:sieht nicht in See also:allen Versionen aus, und also kann als der See also:Rest später sein. Hinsichtlich des Datums des Aufbaus gibt es die breiteste Meinungsverschiedenheit. See also:Ewald verweist es auf das See also:Ende der persischen See also:Periode, ungefähr 350 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. (eine See also:Meinung, die See also:Westcott, das erklärt wird, um zu sein "fast zweifellos," beheben); Kohut denkt, daß das Buch in See also:Persien unter der See also:Dynastie See also:Sassanid bestand, an A.D. 250. Aber Tobit wird bereits als "scripture" von Clement von See also:Alexandria veranschlagen (Strom. ii. 139, P. 503 See also:Pott). Die Wörter von Tobit (XII scheinen 8, 9) fast, zum Verfasser von II anwesend gewesen zu sein. See also:Mild (xvi 4). Das Datum dieses Dokumentes ist unsicher; aber in See also:Irenaeus (i. 28, § See also:5) in seiner Widerlegung des Kabbalistic, das vom See also:Ophites See also:heresy ist, See also:finden wir Tobias darstellend als See also:Prophet, auf dem See also:gleichen Niveau wie See also:Haggai. Früher noch wird das Buch von Tobit, obwohl nicht namentlich, im See also:Epistle von See also:Polycarp zu den See also:Philippians veranschlagen (x. 2; Ro Tob. iv.. Cf. Prov. XII 2; Ecclus. See also:xxix. 12). Jetzt wird das martyrdom von Polycarp von C. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Turner dem See also:Jahr A.D. 156 zugewiesen.
Wir scheinen, sogar eine See also:Preisangabe durch See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St See also:Paul vom Buch von Tobit (I Tim. vi. 19 zu haben; Tob. iv. 9), in dem die Identität unter Unterschied scheint, zu zeigen, daß das See also:Apostle, nicht vom Griechen, aber von der Vorlage Semitic zeichnet. See also:Josephus zeigt kein Wissen der Arbeit an, aber er kann durch das gleiche See also:Vorurteil belebt worden sein, wie das See also:Pharisees des See also:Tages Str. Jeromes, dessen Displeasure, den See also:Vater uns erklärt, er gegenüberstellen mußte, wenn er den lateinischen Lesern ein Buch gab, welches gegen ihr Canon war. (Einleitung zu Tobit.) Interner See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis zeigt, daß der Verfasser des 14. Kapitels nach dem Gebäude des zweiten Bügels lebte, der war "nicht als der erste.", In vv. 5 und 6 dieses Kapitels wird Tobit gebildet, um ein prachtvolles Gebäude von See also:Jerusalem und von Bügel vorauszusagen, der von der See also:Umwandlung des ganzes Gentiles gefolgt werden sollte. Solch ein Durchgang konnte hervorquellen sind eingesperrt worden, als die See also:Idee von Bügel Herods bereits in der See also:Luft war. Wenn so, kann dieses Kapitel vor 19 B.C. wenig geschrieben worden sein sollen, während der Hauptteil der Arbeit früher unbestimmt gewesen sein kann. Hinsichtlich des Ortes des Aufbaus Persien, haben Ägypten und Palästina jedes gehabte Fürsprecher. Eine Sache sieht nur nämlich ziemlich bestimmt aus daß die griechischen Versionen in Ägypten bestanden. Diese See also:Zusammenfassung könnte, wir denken, wird hergestellt durch eine Prüfung der See also:Sprache, besonders einiger technischer Bezeichnungen der See also:Leitung. Aber die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte selbst trägt uns zurück zu Persien. Sie hat, was See also:Moulton nannte einen "iranischen Hintergrund.", Der schlechte Dämon See also:Asmodeus (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) ist das persische Aeshma Daeva. See also:Raphael, "einer der sieben heiligen See also:Engel, die die Gebete der Heiligen darstellen, und gehen innen vor dem See also:Ruhm vom heiligen," ähnelt dem schützenden See also:Geist Sraosha. Und der See also:Hund, der See also:Begleiter von Sraosha, ist dort auch. Für Tobit unterscheidet sich von allen weiteren Büchern der Bibel, wenn, den einzigen höflichen Hinweis auf dem Hund enthalten. Hund Tobiass in der See also:Tat tut, nichts aber begleitet seinen jungen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister auf seiner See also:Reise zu See also:Ecbatana und See also:zur Rückseite. Aber er ist dort als der Begleiter und der See also:Freund des Mannes, der See also:Aryan und nicht Semitic ist. Ist in der Tat dieses vom Verstand Semitic so ausländisch, der in den Aramaic und hebräischen Versionen der Hund nicht aussieht. Sogar in s, mehr ist dem Semitic der zwei griechischen Versionen, der Hund offenbar eine Handlung gefunden worden. Erwähnung von ihm wird in v. 17, während in XI 4, 6 Kbptos gebildet wird, um hinter Tobias zu gehen, anstelle von 6 Kbcov unterdrückt! Das See also:Motiv der Geschichte ist verschieden wie ein Wunsch, nach der See also:Aufgabe des tithe-Zahlens, nach dem des See also:alms-Gebens und nach dem des Begrabens der Toten zu beharren betrachtet worden. Das See also:Midrash, das von Neubauer gegeben wird, hat keine Zweifel in diesem See also:Punkt, da die Geschichte sofort von der See also:Anmerkung "Behold verfolgt wird, das wir erlernen, wie groß ist die See also:Energie von alms und von See also:tithes!", Aber das dritte Motiv ist gleichmäßig offensichtlich. Dementsprechend haben einige beharrt, daß die Geschichte an irgendeiner Periode bestanden haben muß, als jüdische Tote unburied, entweder in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Antiochus Epiphanes gelassen wurden (2 Macc. V. ro) oder in dem von See also:Hadrian, nach dem Aufruhr des Stabes-Cochebas. Wenn unsere See also:Wahl auf diese zwei Perioden begrenzt wurden, sollten wir das ehemalige zweifellos bevorzugen. Für das Buch trägt innerhalb sich Zeichen des frühen Datums. Es enthält keine Erwartung Messianic noch jeden möglichen Hinweis auf einem zukünftigen Leben. Die letzte Tatsache wird durch das Vulgate undeutlich gemacht. Sogar im Itala wird das Wortaelerna in XII 9 nach saturabunturvita hinzugefügt. Ein neues See also:Interesse ist vor kurzem der Studie von Tobit durch die Publikation der See also:Klugheit von Ahikar (Ahigar) hinzugefügt worden. Im Buch von Tobit wird Ahikar als der See also:Premierminister von See also:Sennacherib und von seinem Sohn Esar-Haddon dargestellt und wird von Tobit als sein See also:Neffe behauptet. Es gibt einen Wunsch, der verkündet wird, um in Ahikar wo möglich zu holen (i. 21, 22; ii. 10; XI 18; xiv ro). Die See also:Absicht ist offenbar, Berechtigung nach der Erfindung zu schenken, indem sie sie mit einer bereits bekannten Geschichte anschließt. Sehen Sie See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. D. Ilgen, nachdrei Würfel' Geschichte Tobias verschiedenen Originalen (See also:Jena, 1800); Fritzsche, zuden Apocryphen (See also:Leipzig, 1853) Handbuch; See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. H. See also:Reusch, Das Buch Tobias (See also:Freiburg, 1857); Scharer, Geschichte, 3. See also:Ausgabe; See also:Anzeige. Neubauer, das Buch von Tobit (Ox;ord, 1878); Voller im Kommentar des Lautsprechers (1888); See also:E. See also:J. See also:Dillon, Zeitgenössischer See also:Bericht (März 1898); Die Geschichte von Ahikar, durch See also:Conybeare, See also:Harris und See also:Lewis (See also:Cambridge, 1898); J. Rendel Harris, "der doppelte Text von Tobit," amerikanisches See also:Journal der See also:Theologie (See also:Juli 1899), pp. 541-554; Moulton, "der iranische Hintergrund von Tobit," erklärende Zeiten (März 1900), pp. 257-260; B. F. Westcott in Dict Smith. Bibel; I. T. See also:Marshall in Dict Hastingss. Bibel; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Erbt in Ency. Bib.; See also:Spielzeug in der jüdischen Enzyklopädie; See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller-, Beitragezur Erklarung Johannes und DES Buches Tobit See also:Kritik; und in der gleichen Ausgabe ändern Sie und Herkunft DES Achicar-Romans und zu See also:Aesop seinVerhdltniss, durch See also:Rudolf Smend. (Str. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: TOBIT, DAS BUCH VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|