See also:AUSTRALIEN UND See also:POLYNESIA . See also:AMERIKA: See also:Nord, zentral (mit See also:Mexiko), Süd. EUROPA Greek.See also:Athenaeus veranschlägt 35 Verfasser See also:der See also:Arbeiten, bekannt, oder angenommen, um Wörterbücher zu sein, denn, da alle sie verloren See also:sind, zu entscheiden ist häufig schwierig, auf ihrer Natur. Von diesen schrieb Anticlides, das nach dem Reign von See also:Alexander das große lebte, ' Etry, 7rr.K6s, das scheint, eine See also:Art See also:des Wörterbuches gewesen zu sein und möglicherweise das die Wörter und die Phrasen, die in den alten Geschichten auftreten erklärt. See also:Zenodotus, der erste See also:Betriebsleiter der großen See also:Bibliothek von See also:Alexandria, die in den Reigns Ptolemy von I. und Ptolemy II. lebte, schrieb I' See also:Mao-an und alsoA€Fens i0vicat, ein Wörterbuch der barbarous oder fremden Phrasen. See also:Aristophanes von Byzantium, Sohn von See also:Apelles der Maler, der in den Reigns Ptolemy II. und Ptolemy III. lebte, und hatte das Oberste Management der Bibliothek See also:Alexandrian, schrieb eine Anzahl von Arbeiten, als ' ArnKat Aitets, rxwa•vac AQKWYGKai, das, von den Titeln, Wörterbücher sein sollte, aber ein Fragment seines A€See also:e.See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r gedruckt von Boissonade, in seiner See also:Ausgabe von Herodian (von von London, von 1869, von von 8vo, von von pp. 181-189), ist nicht alphabetisch. See also:Artemidorus. eine Schüler von Aristophanes, schrieb ein Wörterbuch der technischen Bezeichnungen, die im See also:Kochen verwendet wurden. See also:Nicander Colophonius, der erbliche See also:Priester von See also:Apollo Clarius, See also:getragen bei Claros, nahe See also:Colophon in See also:Ionia, im Renommee für öjahre, von 181 bis 135, schrieb rxwvQai in mindestens drei Bücher. See also:Parthenius, eine See also:- PUPILLE (Lat.-pupillus, Orphan, Minderjähriger, verdunkeln sich vom pupus, der Junge, verbunden zum puer, von der Wurzel P.M. oder peu -, zum beget, CF. "Puppen," Lat. für "Puppe," der Name gegeben zum Stadium, das zwischen die larvalen und imaginal Stad
Pupille des Grammatikers See also:Dionysius (wer Alexandrian im 1. See also:Jahrhundert vor See also:Christ lebte), schrieb auf die auserlesenen Wörter, die von den Historikern verwendet wurden. See also:Didymus, genannt xaAsbirspos, die, entsprechend Athenaeus, 3500 See also:Haken schrieben, und, entsprechend See also:Seneca, 4000, schrieb Lexika der tragischen Dichter (von, welches Buches 28 veranschlagen wird), der komischen Dichter, der vieldeutigen Wörter und der verdorbenen Ausdrücke. Glossare der Dachbodenwörter wurden durch Crates, See also:Philemon, See also:Philetas und See also:Theodorus geschrieben; von Cretan durch See also:Hermon oder Hermonax; von Phrygian durch See also:Neoptolemus; von Rhodian durch See also:Moschus; vom Italiener durch Diodorus von See also:Tarsus; von den Fremdwörtern durch See also:Silenus; von den Synonymen durch Simaristus; vom Kochen durch See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l-leracleon; und von den Trinkgefässen, durch See also:Apollodorus von See also:Cyrene. Entsprechend Suidas war der älteste griechische Lexikograph See also:Apollonius das sophist, Sohn von Archibius. Entsprechend der allgemeinen See also:Meinung lebte er in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Augustus in Alexandria. Er bestand ein See also:Lexikon aus den Wörtern, die durch See also:Homer, eLs ' Osoipn Aet, an, eine sehr wertvolle und nützliche See also:Arbeit verwendet wurden, obwohl viel interpoliert, redigiert von See also:Villoison, von einem MS des abgeneigten Jahrhunderts, See also:Paris, 1773, 4to, 2 vols.; und durch Tollius, See also:Leiden, 1788, 8vo; ED. See also:Bekker, See also:Berlin, 1833, 8vo. Erotian oder Herodian, Arzt zu See also:Nero, schrieben ein Lexikon auf die See also:Hippo-See also:Kisten, geordnet in alphabetischer See also:Reihenfolge, vermutlich durch irgendein copyist, das See also:Klein nennt "homosciolus.", Es wurde zuerst auf Griechen in See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Stephani Dictionarium Medicum, Paris, 1564, 8vo veröffentlicht; ED. Klein, Lipsiae, 1865, 8vo, mit zusätzlichen Fragmenten. See also:Timaeus das sophist, das, entsprechend Ruhnken, im 3. Jahrhundert lebte, schrieb ein sehr kurzes Lexikon zu See also:Plato, der, obwohl viel interpoliert.is des großen Wertes, 1. ED. Ruhnken, Leiden, 1754; ED-locupletior, Lugd. See also:Hieb. 1789, 8vo. Aelius See also:Moeris, genannt das Atticist, gelebt ungefähr 190 A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. und schrieb ein Dachbodenlexikon, 1. ED. See also:Hudson, Oxf. 1712, Bekker, 1833. See also:Julius See also:Pollux (' Iobaws HoXvébic7/See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s) von See also:Naucratis, in Ägypten, starb, gealtertes fifty-eight, im Reign von See also:Commodus (180-192), der ihn See also:Professor von der See also:Rhetorik in See also:Athen bildete. Er schrieb, außer anderen verlorenen Arbeiten, einen Onomasticon in 10 Bücher und war ein klassifizierter Wortschatz, gesollt alle Wörter liefern, die durch achthema mit dem See also:Verbrauch der besten Autoren angefordert wurden. Er ist vom größten Wert für das Wissen der See also:Sprache und der Antiquitäten. Zuerst gedruckt durch Aldus, See also:Venedig, 1500, fol.; häufig danach; ED. Lederlinus und See also:Hemsterhuis, Amst.17o6, 2 - cols.; See also:Dindorf, 1824, See also:5 vols., Bethe (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. 1900). See also:Harpocration von Alexandria, vermutlich des 2. Jahrhunderts, schrieb ein Lexikon auf die 10 Dachbodenorators, zuerst gedruckt von Aldus, Ven. 1503, fol.; ED. Dindorf, See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1853, 8vo, 2 vols. von 14 See also:MSS. Zwischen See also:Orion, ein Grammatiker von See also:Thebes, in Ägypten, das 390 und 4õ lebte, schrieb ein etymological Wörterbuch, gedruckt von Sturz, See also:Leipzig, 1820, 4t0. Helladius ein Priester von See also:Jupiter in Alexandria, als die See also:heathen Bügel dort von See also:Theophilus in 389 zerstört wurden, oder 391 zu See also:Constantinople entgingen, in dem er in 408 lebte. Er schrieb ein alphabetisches Lexikon, jetzt verloren, hauptsächlich von der See also:Prosa, von See also:Photius das größte benannt (7roXvo-nxW - arov) das er kannte. Ammonius, Professor der See also:Grammatik in Alexandria und Priester des ägyptischen Affen, flohen zu Constantinople mit Helladius und schrieben ein Wörterbuch der Wörter, die ähnlich, in See also:Ton aber in der Bedeutung unterschiedlich sind, die häufig in den griechischen Lexika, wie Aldus, 1497, Stephanus und separat von Valckenaer, Lugd gedruckt worden ist. Hieb. 1739, 4to, 2 vols. und durch andere. Zenodotus schrieb auf die Schreie der Tiere, gedruckt in Ammonius Valckenaers; mit diesem verglichen werden kann der Arbeit von Vincentio Caralucci, Lexikonvocumquae ein brutisanimalibusemittuntur, Perusia, 1779, I2mo. See also:Hesychius von Alexandria schrieb ein Lexikon, wichtig für das Wissen die Sprache und Literatur und enthielt von vieler dialektischer und lokaler Ausdrücke und von See also:Preisangabe von anderen Autoren, 1. ED. Aldus, Ven. 1514, fol.; das beste ist See also:Alberti und Ruhnken, Lugd. Hieb. 1746-1766, fol. 2 vols.; sortiert mit dem MS in der Bibliothek der Str.-See also:Markierung, Venedig, das einzige bestehende MS, durch Niels Iversen Schow, Leipzig, 1792, 8vo; ED. See also:Schmidt, See also:Jena, 1867, 8vo. Die See also:Grundlage dieses Lexikons soll die von See also:Pamphilus, ein Grammatiker Alexandrian gewesen sein, veranschlagen worden von Athenaeus, der, entsprechend Suidas, in 95 Büchern von E bis 0 war; A bis A waren von Zopirion kompiliert worden. Photius, in consecrated See also:Patriarch von Constantinople, See also:Dezember 25. 857 und lebte 886, nach links ein Lexikon, teils extant, und in druckte mit See also:Zonaras, Lippen. 1808, 4to, 3 vols., seiend Vol. iii.; ED. Naber, Leidae, 1864-1865, 8vo, 2 vols. See also:Am meisten gefeiert von den griechischen Glossaren ist das von Suidas, von dem nichts bekannt. Er lebte vermutlich im abgeneigten Jahrhundert. Sein Lexikon wird ein alphabetisches Wörterbuch von Wörtern einschließlich der Namen Personen und placesakompilation der Extrakte von den griechischen Verfassern, von Grammatikern, von scholiasts und von Lexikographen, sehr unvorsichtig und ungleich durchgeführt. Es wurde zuerst von See also:Demetrius Chalcondylas, See also:Mailand, 1499, fol. gedruckt; die beste Ausgabe, See also:Bernhardy, See also:Halle, 1853, 4t0, 2 vols. See also:John Zonaras, ein gefeierter Historiker See also:Byzantine und Theologian, der im 12. Jahrhundert lebte, kompilierte ein Lexikon, zuerst gedruckt von Tittmann, Lippen. 1808. 4to, 2 vols. Ein anonymes griechisches Glossar, erlaubt ' Erv, uoXoyocbvaiya, magnum Etymologicum, ist häufig gedruckt worden. Die Erstausgabe ist durch See also:Musurus, Venitia, 1499, fol.; das beste durch See also:Gaisford, Oxonii, 1848, fol. Es enthält viele grammatische Anmerkungen durch berühmte Behörden, viele Durchgänge der Autoren und die mythological und historischen See also:Nachrichten. Die MSS. verändern sich soviel, daß sie wie die Arbeiten der unterschiedlichen Autoren See also:aussehen. Von Eudocia See also:Augusta von Makrembolis, wurden See also:Frau der See also:Kaiser See also:Constantine XI und See also:Romanus IV. (1059 bis 1071), ein Wörterbuch See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und Mythologie, ' Iwve& (See also:Bett von Violetten) zugeschrieben, zuerst gedruckt von D'Ansse de Villoison, See also:Anecdote Graeca, Venetiis, 1781, 4to, Vol. i. pp. 1-442. Es sollte von vielem Wert gewesen sein, bevor es veröffentlicht wurde. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas, Magister Officiorum unter Andronicus See also:Palaeologus, danach benannt als See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk Theodulus, schrieb ' E, Xoyal 6vopArwv ' Arruc&See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v, gedruckt von Callierges, Romae, 1517, 8vo: See also:Papias, Vocabularium, Mediolani, 1476, fol.: Craston, ein italienisches monk Carmelite von See also:Piacenza, kompilierte ein griechisches und lateinisches Lexikon, redigiert von Bonus See also:Accursius, gedruckt in Mailand, 1478, fol.: Aldus, Venetiis, 1497, fol.: See also:Guarino, getragen ungefähr 1450 bei Favora, nahe Camarino, das Phavorinus und Camers sich nannte, veröffentlichte seinen See also:Thesaurus 1504. Diese drei Lexika wurden häufig neugedruckt. See also:Estienne, Thesaurus, Genevae, 1572, fol., 4 vols.; ED. See also:Valpy, Lond. 816-1826, 6 vols. fol.; Paris, 1831-1865, 9vols.fol., 9902 Seiten: Ki$wr6s, die See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche, sollte die vollständige Sprache, See also:alt und See also:modern, aber vol.'i., Constantinople, 1819, fol., 763 Seiten, A bis A geben, nur geerschienen, als die Publikation einem See also:Ende durch zu den Fällen von 1821 gesetzt wurde. ENGLISH.See also:- JONES
- JONES, ALFRED GILPIN (1824-1906)
- JONES, EBENEZER (18Ò-18õ)
- JONES, ERNEST CHARLES (1819-1869)
- JONES, HENRY (1831-1899)
- JONES, HENRY ARTHUR (1851-)
- JONES, INIGO (1573-1651)
- JONES, JOHN (c. 1800-1882)
- JONES, MICHAEL (d. 1649)
- JONES, OWEN (1741-1814)
- JONES, OWEN (1809-1874)
- JONES, RICHARD (179O-1855)
- JONES, SIR ALFRED LEWIS (1845-1909)
- JONES, SIR WILLIAM (1746-1794)
- JONES, THOMAS RUPERT (1819-)
- JONES, WILLIAM (1726-1800)
Jones, London, 1823, 8vo: See also:Dunbar, Edin. 3. ED 18ö, 4to: See also:Liddell und See also:Scott, 8. ED. Oxford, 1897, 4t0. FRENCH.See also:Alexandre, 12. ED. Paris, 1863, 8vo; 1869-1871, 2 vols: Chassang, ib. 1872, 8vo. ITALIAN.Camini, Torino, 1865, 8vo, 972 Seiten: See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller, ib. 1871, 8vo. See also:SPANISCH. Handbuch Diccionario, See also:por-DES-padres Esculapios, See also:Madrid, 1859, 8vo. GERMAN.See also:PaSSOW, 5. ED. Leipzig, 1841-1857, 4to: Jacobitz und Seiler, 4. ED ib. 1856, 8vo: Benseler, ib. 1859, 8vo: Pape, Braunschweig, 1870-1874, 8vo, 4 vols. Prellwitz, der Etymologisches Worterbuch griechischen Sprache, Neuauflage, 1906: Herwerden, suppletorium LexikonGraecum und dialecticum, 1902. DIALEKTE. See also:Dachboden: Moeris, ED. See also:Pierson, Lugd. Hieb. 1759, 8vo. Dachboden Orators: See also:Reiske, Oxon.. 1828, 8vo, 2 vols. Doric: See also:Portus, Franckof. 1605, 8vo. Ionen. See also:Kennzeichnung. ib. 1603, 8vo; 1817; 1825, See also:PRosoDY.See also:Morell, Etonae, 1762, 4t0; ED. Maltby, Lond. 18ó, 4to: Brasse, Lond, 18ö, 8vo. RHETORIC.See also:Ernesti, Lippen. 1795, 8vo. Music.Drieberg, Berlin, 1855. See also:ETYMOLOGY.See also:Curtius, Leipzig, 1858-1862: See also:Lancelot, Paris, 1863, 8vo. SYNONYMs.Peucer, See also:Dresden, 1766, 8vo: Pillon, Paris, 1847, 8vo. KORREKTES NAMES.Pape, ED. Sengebusch, 1866, 8vo, 969 Seiten. VERBs.See also:Veitch, 2. ED. Oxf• 1866. TERMINATIONS.Hoogeveen, Cantab. 1810, 4t0: Pape, Berlin, 1836, 8vo. BESTIMMTES AUTHORS.-See also:Aeschylus: Wellauer, 2 vols. Lippen. 18ó-1831, 8vo. Aristophanes: Caravella, Oxonii, 1822, 8vo. See also:Demosthenes: Reiske, Lippen. 1775, 8vo. See also:Euripides: See also:Kessel, Cantab. 1,829, 8vo. See also:Herodotus: See also:Schweighauser, See also:Strassburg, 1824, 8vo, 2 vols. See also:Hesiod: Osoruis, Neapol. 1791, 8vo. Homer: Apollonius Sophista, ED. Tollius, Lugd. Hieb, 1788, Ovo: Schaufelberger, Zürich, 1761-1768, 8vo, 8 vols.: See also:Crusius, See also:Hanover, 1836, 8vo: Wittich, London, 1843, 8vo: Dederlein, See also:Erlangen, 8vo, 3 vols.: Eberling, Lipsiae, 1875, 8vo: Autenrieth, Leipzig, 1873, 8vo; London, 1877, 8vo. Isocrates: See also:Mitchell, Oxon. 1828, 8vo. See also:Pindar: Portus, Hanov. 1606, 8vo. Plato: Timaeus, ED.
See also:Koch, Lippen. 1828, 8vo: Mitchell, Oxon. 1832, 8vo: See also:Ast, Lippen. 1835-1838, 8vo, 3 vols. See also:Plutarch: See also:Wyttenbach, Lippen. 1835, 8vo, 2 vols. See also:Sophocles: Ellendt, Regiomonti, 1834-1835, 8vo ED; Genthe, Berlin, 1872, 8vo. See also:Thucydides: Bxtant, See also:Genf, 1843-1847, 8vo, 2 vols. See also:Xenophon: Sturtz, Lippen. 1801-1804, 8vo, 4 vols.: Cannesin (Anabas_s, See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-Finnish), Helsirgissa, 1868, 8vo: Sauppe, Lipsiae, 1869, 8vo. See also:Septuagint: See also:Hutter, Noribergae, 1598, 4t0: See also:Biel, Hagae, 1779-1780, 8vo. Neuer Testament: Lithocomus, See also:Doppelpunkt, 1552, 8vo: Parkhurst, ED. See also:Major, London, 1845, 8vo: Schleusner (juxta ED. Lippenquartam), Glasguae, 1824, 4t0. Mittelalterliches und modernes Greek.See also:Meursius, Lugd. Hieb. 1614, 4t0: Critopulos, Stendaliae, 1787, 8vo: Portius, Par. 1635, 4to: Du Cange, Paris, 1682, fol., 2 vols.; Ludg. fol 1688. See also:ENGLISCH. Polymera, Hermopolis, 1854, 8vo: Sophocles, Cambr. See also:Masse. 1860-1887: Contopoulos, Athen, 1867, 8vo; See also:Smyrna, 1868-1870, 8vo, 2 Teile, 1042 Seiten. FRENCH.Skarlatos, Athen, 1852, 4to: Byzantius, ib. 1856, 8vo, 2 vols.: Varvati, 4. ED ib., 1860, 8vo. See also:ITALIENISCH. Germano, Romae, 1622, 8vo: Somavera, Parigi, 1709, fol., 2 vols.: Pericles, Hermopolis, 1857, 8vo. GERMAN.Schmidt, Lippen. 1825-1827, 12mo, 2 vols.: Petraris, Leipz. 1897.POLYGLOTS.Koniaz (Russe und See also:Rahmen), See also:Moskau, 1811, 4to; Schmidt (See also:Fr.-Germ.), Leipzig, 1837-1840, I2mo, 3 vols.: Theocharopulas de See also:Patras (Fr.-Eng.), München, 18ô, I2mo. Latin.Johannes de Janua, Catholicon oder Summa, beendet 1286, gedrucktes Moguntiae 14õ, fol.; Venedig, 1487; und ungefähr 20 See also:Ausgaben vor 1500: Johannes, Comprehensorium, See also:Valentia, 1475, fol.: See also:Nestor Dionysius, Onomasticon, Mailand, 1477, fol.: Stephanus, Paris, 1531, fol., 2 vols.: See also:Gesner, Lippen. 1749, fol., 4 vols.: See also:Forcellini, Patavii, 1771, fol., 4 vols. POLYGLOT.Calepinus, Reggio, 1502, fol. (Aldus druckte 16 Ausgaben, mit den griechischen Äquivalenten der lateinischen Wörter; Venetiis, 1575, fol., addierte Italiener, See also:Franzosen und Spanischen; Basileae, 1590, fol., ist in 11 See also:Sprachen; einige Ausgaben, von 1609, werden Octolingue genannt; viele der letzten 2 Vol.-Ausgaben wurden von John See also:Facciolati) redigiert: Verantius (Ital., Mikrobe, Dalmatian, Ungarisch), Venetiis, 1595, 4to: Lodereckerus (Ital., Mikrobe, Dalm., Hungar., Bohem., See also:Poliermittel), Pragae, 1605, 4t0. ENGLISCH. Das parvulorum Promptorium, kompiliert 1440 von Galf reinigte uns Grammaticus, ein dominikanisches monk von See also:Lynn Episcopi, in See also:Norfolk, wurde gedruckt von Pynson, 1499; 8 Ausgaben, 1508-1528, ED. Weise, Camdengesellschaft, 1843-1865, 3 vols. 4to; Medullagrammaticis, vermutlich durch den See also:gleichen Autor, MS 1483 geschrieben; gedruckt als vocabulorum Ortus, durch Wynkyn de Worde, 1500; 13 Ausgaben 1509-1523; See also:Sir Thomas See also:Elyot, London, 1538, fol.; 2. ED 1543; Bibliotheca Eliotae, ED. Faßbinder, ib. 1545, fol.: Huloet, Abecedarium, London, 1552, fol.; Dictionarie, 1572, fol.: Faßbinder, London, 1565, fol.; 4. Ausgabe, 1584, fol.: Baret, Alvearie, ib. 1575, fol.; 158o, fol.: See also:Fleming, ib. 1583, fol.: See also:Ainsworth, London, 1736, 4to; ED. Morell, London, 1796, 4t0, 2 vols.; ED. Beatson und See also:Ellis, ib. 18õ, 8vo: Scheller, übersetzt von Riddle, Oxford, 1835, fol.: See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, London, 1855, 8vo; 187o: See also:Lewis und Kurzschluß, Oxford, 1879. ENG.-LATIN.LeVinS, puerorum Manipulus, Lond.1570, 410: Rätsel, ib. 1838, 8vo: Smith, ib. 1855, 8vo. FRENcH.Catholicon-parvum, Genf, 1487: Estienne, Dictionnaire, Paris, 1539, Seiten fol. 675; vergrößert 1549; ED. See also:Huggins, Lond. 1572: Kennzeichnung. Dictionarium Latino-Gallicum, Lutetiae, 1G46, fol.; Paris, 1552; 1560: Kennzeichnung, puerorum Dictionariolum, Paris, 1542, 4t0: Frangais See also:Les Mots, Paris, 1544, 4t0; die Kopie im britischen Museum hat das Autograph der Königin See also:Catherine See also:Parr: See also:Thierry (Fr.-See also:Lat.), Paris, 1564, fol.: Danet, Anzeigenusum Delphini, Paris, 1700, 4t0, 2 vols.; und häufig: See also:Quicherat, 9. ED. Paris, 1857, 8vo: Theil, 3. ED. Paris, 1863, 8vo: See also:Freund, ib. 1835-1865, 4to, 3 vols. GERMAN.JOh. Melber, von Gerolzhofen, praedicantium Vocabularius, von dem 26 Ausgaben von Hain (Repertorium, Nr. 11.022, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) beschrieben werden, 15 undatiert. 7 datiert 1480-1495, 4to und 3 nach 1504: Gemmagemmarum Vocabularius, See also:Antwerpen, 1484, 4to; 1487; 12 Ausgaben, 1505-1518: See also:Herman Torentinus, carminum Elucidarius, Daventri, 1501, 4to; 22 Ausgaben, 504-1536: Binnart, See also:Ameise 1649, 8vo: Kennzeichnung, Biglotton, ib. 1661; 4. ED 1688: See also:Faber, ED. Gesner, COM 1735, fol., 2 vols. Hagae: Hederick, Lippen. 1766, 8vo, 2 vols.: Ingerslev, Braunschweig, 1835-1855, 8vo, 2 vols.: Thesauruslinguae Latinae, Leipzig, 1900: Walde, etymologisches Worterbuch, 1906 Lateinisches. ITALIAN.Seebar (sizilianische Übersetzung von Lebrixa), Venet. 1525, 8vo: Venuti, 1589, 8vo: Galesini, Venez. 1605, 8vo: Bazzarini und See also:Bellini, Torino, 1864, 4to, 2 vols. 3100 Seiten. SPANIsH.Salmanticae, 1494, fol.; See also:Antonio de Lebrixa, Nebrissenis, Compluti, 1520, fol., 2 vols.: See also:Sanchez de la Ballesta, See also:Salamanca, 1587, 4to: Valbuena, Madrid, 1826, fol. PORTUGIESISCH. 8 Bluteau, See also:Lissabon, 1712-1728, fol., 10 vols: See also:Fonseca, ib. 1771, fol.: See also:Ferreira, Paris, 1834, 4t0; 1852, Volgari R0MANSCH.Promptuario See also:di Voci, Valgrisii, 1565, 4to. VLACH.Divalitu, Bucuresci, 1852, 8vo. SWEDISH.VOCabula, See also:Rostock, 1574, 8vo; See also:Stockholm, 1579: Lindblom, See also:Upsala, 1790, 4to. DuTCH.Binnart, Antw. 1649, 8vo: Scheller, Lugd. Hieb. 1799, 4t0, 2 vols. FLEMIsH.Paludanus, Gandavi, 1544, 4t0. POLISH.Macinius, See also:Konigsberg, 1564, fol.: Garszynski, See also:Breslau, 1823, 8vo, 2 vols. BOHEMIAN.Johannes Aquensis, Pilsnae, 1511, 4to: Reschel, Olmucii, 1560 -1562, 4to, 2 vols.: Cnapius, Cracovia, 1661, fol., 3 vols. ILLYRIAN.Bellosztenecz, Zagrab, 1740, 4to: Jambresich (auch Mikrobe und Hungar.), Zagrab, 1742, 4t0. SERVIAN.SWOtlik, Budae, 17Ì, 8vo. HUNGARIAN.Molnar, Frankf. a.-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 1645, 8vo: Pariz-Papai, Leutschen, 1708, 8vo; 1767, FINNIsH.Rothsen, Helsingissa, 1864, 8vo. PoETIC.Epithetorum- und synonymorumthesaurus, Paris, 1662, 8vo, schrieb See also:Chatillon zu; neugedruckt durch See also:Paul Aler, ein deutsches Jesuit, als See also:Anzeige Parnassum, Paris, 1687, 8vo See also:Gradus; viele folgende Ausgaben: Schirach, See also:Hal. 1768, 8vo: See also:Noel, Paris, 181o, 8vo; 1826: Quicherat, Paris, 1852, 8vo: See also:Junge, London, 1856, 8vo. EROTIC.Rambach, See also:Stuttgart, 1836, 8vo. RHETORICAL.ErneSti, Lippen. 1797, 8vo. ZIVILLAW.Dirksen, Berolini, 1837, 4to. SYNONYMS.Hill, Edinb. 1804, 4to: See also:Doderlein, Lippen. 1826-1828, 8vo, 6 vols. ETYMOLOGY.Danet, Paris, 1677, 8vo: See also:Vossius, See also:Neap. 1762, fol., 2 vols.: See also:Lachse, London, 1796, 8vo, 2 vols.: See also:Nagel, Berlin, 1869, 8vo; Lateinische Wurzeln, wenn ihre französischen und englischen Ableitungen, auf See also:Deutsch erklärt sind: Zehetmayr, Vindobonae, 1873, 8vo: Vanicek, Leipz. 1874, 8vo. BARBAROUS.Marchellus, Mediol. 1753, 4to; See also:Krebs, Frankf. a.-M. 1834, 8vo; 1837, BESTIMMTES AUTHORS.See also:Caesar: Crusius, Hanov. 1838, 8vo. See also:Cicero: Nizzoli, See also:Brescia, 1535, fol.; ED. Facciolati, Patavii, 1734, fol.; London, 18ò, 8vo, 3 vols.: Ernesti, Lippen. 1739, 8vo; Halle, 1831. See also:Cornelius See also:Nepos: Schmieder, Halle, 1798, 8vo; 1816: Billerbeck, Hanover, 1825, 8vo. Curtius See also:Rufus: Crusius, Hanov. 1844, 8vo. See also:Horace: Ernesti, Berlin, 1802-1804, 8vo, 3 vols.: Während, Leipz. 1829, 8vo. See also:Justin: Meinecke, See also:Lemgo, 1793, 8vo; 2. ED 1818. See also:Livy: Ernesti, Lippen, 1784, 8vo; ED Schafer, 1804. See also:Ovid: Gierig, Leipz. 181: (Metamorphoses), Meinecke, 2. ED, Lemgo, 1825, 8vo: Billerbeck (), Hanover, 1831, 8vo. See also:Phaedrus: Oertel, Nurnberg, 1798, 8vo: Horstel, Leipz. 1803, 8vo: Billerbeck Hanover, 1828, 8vo. See also:Plautus: Paraeus, Frankf. 1614, 8vo. See also:Pliny: Denso, Rostock, 1766, 8vo. Pliny, Jun.: Wensch, See also:Wittenberg, 1837-1839, 4t0. See also:Quintilian: Bonnellus, Leipz. 1834, 8vo. See also:Sallust: See also:- SCHNEIDER
- SCHNEIDER, ANN (1782-1866)
- SCHNEIDER, BACH (1685-1731)
- SCHNEIDER, BAYARD (1825-1878)
- SCHNEIDER, ISAAC (1787-1865)
- SCHNEIDER, ISAAC (1829-1901)
- SCHNEIDER, JEREMY (1613-1667)
- SCHNEIDER, JOHANN GOTTLOB (1750-1822)
- SCHNEIDER, JOHN (158O-1653)
- SCHNEIDER, JOHN (1704-1766)
- SCHNEIDER, JOSEPH (c. 1586-c. 1653)
- SCHNEIDER, LOUIS (1805-1878)
- SCHNEIDER, MICHAEL ANGELO (1757-1834)
- SCHNEIDER, NATHANIEL WILLIAM (1786-1858)
- SCHNEIDER, PHILIP-WIESEN (1808-1876)
- SCHNEIDER, ROWLAND (d. 1555)
- SCHNEIDER, SIR HENRY (1800-1886)
- SCHNEIDER, THOMAS (1758-1835)
- SCHNEIDER, TOM (1817-1880)
- SCHNEIDER, WILLIAM (1765-1836)
- SCHNEIDER, ZACHARY (1784-1850)
Schneider, Leipz. 1834, 8vo: Crusius, Hanover, 18ô, 8vo. See also:Tacitus: Botticher, Berlin, 18ó, 8vo. Velleius Paterculus: Koch, Leipz. 1857, 8vo. See also:Virgil: Clavis, London, 1742, 8vo: Braunhard, See also:Kammgarn-stoff, 1834, 8vo. See also:Vitruvius: Ritt, Leipz.
End of Article: AUSTRALIEN UND POLYNESIA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|