See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
GESCHICHTE See also:DER BRÜCKE 4 ERRICHTEND. Die römische Brücke Bridges.The erstes, die bekannt ist, in See also:Rom über dem See also:Tiber konstruiert worden zu sein, war das Bauholzponsunterseeboot Quattro Capi), von ungefähr 62 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., ist See also:praktisch intakt; und der Pons See also:Cestius, vermutlich errichtet in 46 B.C., behält viel der ursprünglichen See also:Maurerarbeit. Der Pons Aelius, errichtet von See also:Hadrian A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 134 und durch See also:Papst See also:Nicholas II. und mildes IX. repariert, ist jetzt die Brücke von Str. Angelo. Er hatte acht Bögen, die größte Überspannung, die ist 62 ft.', Dio See also:Cassius erwähnt eine Brücke, vielleicht 3000 bis 4000 ft. in der Länge errichtet von See also:Trajan über der See also:Donau in A.D. 104. Einige Piers werden noch gesagt, um zu bestehen. Eine Basentlastung auf der See also:Spalte Trajan zeigt diese Brücke mit Maurerarbeitpiers und Bauholzbögen, aber die See also:Darstellung ist vermutlich herkömmlich (fig. I). Trajan konstruierte auch die Brücke aus See also:Alcantara in See also:Spanien (fig. 2), einer Gesamtlänge von 67o ft., bei 210 ft. über dem Strom. Dieses hatte sechs Bögen und wurde von den Steinblöcken ohne See also:Kleber errichtet. Die Brücke von See also:Narses, errichtet im 6. See also:Jahrhundert (fig. 3), trug über Salaria über dem Anio. Es wurde 1867, während der Annäherung von See also:Garibaldi nach Rom zerstört. Es hatte eine Verstärkung wie wurde üblich in den neueren Brücken für Verteidigung oder für die Durchführung der Abgaben. Die großen Linien der Aquädukte, die errichtet werden, indem sie Romaningenieure, und von 300 B.C. datieren, vorwärts wo sie über Boden See also:getragen werden, See also:sind gewölbte Brückenstrukturen der bemerkenswerten Größe (sehen Sie die AQUÄDUKTE, §, die römisch sind). Sie sind im Allgemeinen vom See also:Ziegelstein und vom Beton. See also:5. Mittelalterliche und andere frühe Bridges.Bridges mit See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein-Piers und Bauholzsuperstructures waren kein Zweifel, der vorwärts aus römischen Zeiten hergestellt wurde, aber sie sind umgekommen. Fig. 4 zeigt eine Bauholzbrücke, die von den Brüdern Grubenmann bei See also:Schaffhausen über die Mitte See also:des 18. Jahrhunderts aufgerichtet wird. Er hatte Überspannungen von 172 und 193 ft. und kann als Repräsentativlicius, die Brücke genommen werden, die von Horatius verteidigt wurde. Der Pons Milvius, jetzt See also:Ponte Molle, wurde im Stein von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Aemilius See also:Scaurus in 109 B.C. wieder aufgebaut, und einige Teile der alten Brücke werden geglaubt, um in der anwesenden Struktur zu bestehen. Die Bögen verändern von die 51 bis 79-ft.-Überspannung. Der Pons See also:Fabricius (deiart Umb. Ponte der Brücken dieser See also:Art. Die Brücke Wittingen durch die See also:gleichen See also:Ingenieure hatte eine Überspannung von 390 ft., vermutlich das längste See also:Bauholz ' für die alten Brücken in Rom sehen weiteres Rom: Archaeology und solche See also:Arbeiten wie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Lanciani, Ruinen und Aushöhlungen von altem Rom (Eng. Trans., 1897), See also:Folie pp. 16. Überspannung konstruierte überhaupt. Der Steinbrücken in Großbritannien, waren bestanden die frühesten die cyclopean Brücken, die noch von See also:Dartmoor bestehen und aus den Steinpiers, die durch Steinplatten überbrückt wurden. Die Brücke über dem Ostpfeil nahe See also:Tavistock hatte drei Piers, mit Platters ft. durch 6 ft. (Lächeln, See also:Leben der Ingenieure, ii. 43). Es ist angeblich zu haben dauerte für 2000 Jahre. Die neugierige Brücke bei See also:Crowland nahe See also:Peterborough (fig. 5), der jetzt Fahrbahnen überspannt, die Ströme, die früher unter es umleitend flossen, ist eine der frühesten bekannten Steinbrücken in See also:England. Auf es bezieht in einer See also:Charter des Jahres 943•, das sie vermutlich von den Äbten errichtet wurde. Die ersten Brücken über der See also:Themse in London waren kein Zweifel des Bauholzes. See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William von See also:Malmesbury erwähnt das Bestehen einer Brücke in 994. See also:J. See also:Laderaum (Übersicht der Städte von London und von See also:Westminster) describes535 wurde aus militärischen Gründen von See also:Carmagnola 1416 zerstört. Die Brücke Rialto in See also:Venedig, mit einer Überspannung von 91 ft., wurde 1588 durch Antonioda Ponte errichtet. Fig. 7 zeigt die schöne delladreiheit Ponte, die in See also:Florenz 1566 vom See also:Design von B. See also:Ammanati aufgerichtet wird. 6. Moderne Brücken. (a) Bauholzbrücken Timber.In England der beträchtlichen Überspannung, entweder befestigter See also:- BINDER (vom O.-Feldtrusser, verdrehte sich trosser, torser, trousser, zu verpacken, zu binden, oben zu umgürten, das niedrige Lat.-tortiare, gebildet vom tortus, torquere, zur Torsion; cf. "Fackel" und "Hose," auch trousseau, Ausstattung einer Braut, buc
Binder oder lamellierte Bögen (d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Bögen Planken der zusammen verriegelt), wurden für einige der früheren See also:Gleise, besonders das Great Western und das See also:Manchester, das See also:Sheffield u. das See also:Lincolnshire errichtet. Sie sind meistens, der Zerfall ersetzt worden, der an den See also:Verbindungen stattgefunden wird. Bauholzbrücken der großen Überspannung wurden in See also:Amerika zwischen dem See also:Ende vom 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts konstruiert. Die Brücke Amoskeag über dem See also:Merrimac in Manchester, N.H., USA, errichtet 1792, hatte 6 Überspannungen von 92 ft. Die Balgfallbrücke über dem See also:Connecticut (errichtet 1785-1792) hatte 2 Überspannungen von 184 ft. Die einzigartige Brücke Colossus, in Over 1812 das Schuylkill errichtet, eine Art flacher gewölbter Binder, hatten eine Überspannung von 340 ft. Einige dieser Bauholzbrücken werden gesagt, neunzig Jahre mit üblichen See also:Reparaturen gedauert zu haben, aber sie waren die Straßenbrücken nicht schwer geladen. Von 18ô, vom Binder, hauptsächlich vom Bauholz aber mit Wroughteisenensionrods und Gußeisenschuhen, wurden in Amerika angenommen. Der Binder See also:Howe von 1830 und der Prattbinder von 1844 sind Beispiele. Der Binder Howe hatte Bauholzspannweiten und ein See also:Gitter der Bauholzspreizen, mit vertikalen Eisenriegeln. Im Prattbinder waren die Spreizen See also:vertikal und die geneigten Riegel. Unten auf 18ö wurden solche Brücken im Allgemeinen auf Überspannung 1ö ft. begrenzt. Das Bauholz war weiße See also:Kiefer. Während Bahnlasten sich erhöhten und grössere Überspannungen verlangt wurden, wurde der Binder Howe durch Bauholzbögen auf jeder See also:Seite jedes Trägers versteift. Solch eine zusammengesetzte Struktur ist jedoch grundlegend defekt, die See also:Verteilung des Ladens zu den zwei unabhängigen Systemen, die unbestimmt sind. Bemerkenswert hohe Bauholzpiers wurden errichtet. Das viaduct Genesee, Boo ft. in der Länge, errichtet 1851-1852 in ro überspannt, hatte Bauholztrestlepiers 190 ft. von in der kurzen Geschichte J. R. Green'See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s A der englischen See also:Leute, durch Erlaubnis von See also:Macmillan u. von Co., Ltd.. das Gebäude der ersten Steinbrücke benannte See also:allgemein Brücke Old London: ` "über das See also:Jahr 1176, die Steinbrücke wurde angefangen, durch See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter von Colechurch, nahe an der Brücke des Bauholzes gegründet zu werden, aber mehr in Richtung zum Westen.", Es trug Bauholzhäuser (fig. 6), die häufig unten gebrannt wurden, dennoch die Hauptleitung structure'existed bis den Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Überspannung der Bögen reichte von bis zu bis zu 33 ft., und die Gesamtwasser-See also:Strasse war nur 337 ft. Die See also:Wasser-Strasse der Geschenklondonbrücke ist 690 ft., und der Abbau des Hindernisses, das durch die alte Brücke verursacht wurde, verursachte ein Senken des Niedrigwasserniveaus durch 5 ft. und ein beträchtliches Vertiefen des See also:Fluss-Betts. (sehen Sie Lächeln, die Leben der Ingenieure, "See also:Rennie."), Die Architekten der See also:Renaissance zeigten großes boldness in ihren Designs. Ein Granitbogen, der in Over 1377 das See also:Adda bei Trezzo errichtet wurde, hatte eine Überspannung See also:am niedrigen Wasser von 251 ft. Dieses vortreffliche bridgeheight. (Sehen Sie Mosse, "Amerikanische BauholzcBrücken," Proc. See also:Installation. C.See also:E. xxii P. 305 und für modernere Beispiele, cxlii. P. 409; und clv. P. 382; Faßbinder, "Amerikanische EisenbahncBrücken," Transport. Morgens. Soc. C.E. Vol. xxi pp. 1-28.) Diese timber die gestalteten gedienten Strukturen da See also:Modelle für den früheren Metallbinder, die anfingen, bald nach 18ö benutzt zu werden und die, ausgenommen in einige Stellen, in denen See also:Eisen teuer ist, sie durchaus ersetzt haben. 7. (b) ist die anwesende London Brücke Masonry.The, angefangen 1824 und 1831 durchgeführt, so See also:fein ein Beispiel einer Maurerarbeitbogenstruktur, wie gefunden werden kann (FIGS. 8 und 9). Das Design wurde von See also:John Rennie das Älteste gebildet, und der verantwortliche Ingenieur war sein Sohn, See also:Sir John Rennie. Die tical See also:Form des semi-ellip- der Bögen. die Veränderung der Überspannung, der geringfügigen Biegung der Fahrbahn und der einfachen dennoch fetten architektonischen Details, Mähdrescher, es eine einzigartig schöne Brücke zu bilden. Der Mittebogen hat eine Überspannung von 152 ft. und von Aufstiegen 29 ft. 6 inch über Dreiheithigh-watermarkierung; die Bögen auf jeder Seite der Mitte haben eine Überspannung von 140 ft. und die Angrenzenbögen 130 ft. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 1005 ft., seine See also:Breite von der Außenseite zu außerhalb 56 ft., und Höhe über niedrigem 96' 0 -- ---•-26.0 E6'0`-° --- wässern Sie õ ft. Die zwei Mittepiers sind 24 ft., die Außensteine sind See also:Granit, der Innen-, halber Bramleyfall und Hälfte von Painshaw, See also:Derbyshire stark. Die voussoirs des Mittebogens (der ganzer Granit) betragen 4 ft. 9 inch tief an der See also:Krone und See also:Zunahme zu nicht weniger als 9 ft. am Entspringen. Die allgemeine See also:Tiefe, an der die See also:Grundlagen gelegt werden, beträgt ungefähr 29 ft. 6 inch unter niedrigem Wasser. Die Gesamtkosten waren £1,458,311, aber der See also:Tender der Fremdfirma für die Brücke alleine war £425,081. Seit 1867 war es erkannt worden, daß Londonbrücke unzulänglich war, den See also:Verkehr zu tragen, der über sie überschreitet und ein See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf für das Verbreitern sie 1900 angenommen wurde. Dieses wurde in Installation 1002- durchgeführt. C.E. Vol. cxxxi. P. 323). in See also:Deutschland und in Amerika von zwei und drei-eingehängte Bögen von Maurerarbeit und von Beton sind, bis See also:zur Überspannung 1ö ft., mit vieler See also:Wirtschaft errichtet worden, und die Berechnungen, die, ein Ingenieur See also:einfach sind, können riskieren, nah zu arbeiten zu den Maßen, die durch Theorie angefordert werden. Für Scharniere benutzt Leibbrand, von See also:Stuttgart, Blätter von inch Verlängerns ungefähr I der See also:Leitung starken über dem mittleren Third der Tiefe der voussoirverbindungen, der See also:Rest der Verbindungen verlassend geöffnet. Da die Leitung Plastik ist, ist dieser See also:Aufbau praktisch eine See also:Artikulation. Wenn der See also:Druck auf der Leitung sich gleichmäßig verändert, muß die Mitte des Drucks innerhalb des mittleren Third der Breite der Leitung sein; das heißt, kann sie nicht von der Mitte des voussoirpapiers durch H. M. See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin (Proc. Inst abweichen. C.-E. Vol. xciii. P. 462); und für den des elastischen Bogens, zu einem See also:Papier durch A. E. Young (Proc. Scale von Zoosgofig. neue Brücke des ö 100 des Gefühls e 8.-London. 1904, die Fußwege, die auf Granitcorbels getragen werden, auf denen angebrachte Gesimse sind und Parapets öffnen. Die Breite zwischen Parapets beträgt jetzt 65 ft. und gibt eine Fahrbahn von 35 ft. und von zwei Fußwegen von pro Stück 15 ft.. Der Architekt war See also:Andrew See also:- MURRAY
- MURRAY (oder MORAY), EARLS VON
- MURRAY (oder MORAY), JAMES STUART, EARL VON (c. 1531-1570)
- MURRAY (oder MORAY), SIR ROBERT (c. 1600-1673)
- MURRAY, ALEXANDER STUART (1841-1904)
- MURRAY, DAVID (1849-)
- MURRAY, EUSTACE CLARE GRENVILLE (1824-1881)
- MURRAY, JAMES (c. 1719-1794)
- MURRAY, JOHN
- MURRAY, JOHN (1778-1820)
- MURRAY, LINDLEY (1745-1826)
- MURRAY, LORD GEORGE (1694-1760)
- MURRAY, SIR JAMES AUGUSTUS HENRY (1837-)
- MURRAY, SIR JOHN (1841-)
- MURRAY-KABELJAU (macquariensis Oligorus)
Murray und der Ingenieur, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. E. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Cruttwell. (See also:Cole, Proc. Installation. C.E.-clxi. P., ist 290.) der größte Maurerarbeitbogen die Brücke Adolphe in See also:Luxemburg, aufgerichtet 1900-1903. Dieses hat eine Überspannung des 278-ft.-, 138 ft.-Aufstieges über dem Fluß und 102 ft. von See also:Grundlage zu Krone. Die Stärke des Bogens beträgt 4 ft. 8 inch an der Krone und an 7 ft. 2 inch, wo sie die spandrelmaurerarbeit verbindet. Die Fahrbahn ist 52 ft. 6 inch breit. Die Brücke ist nicht in der Breite, dort sind Bogenringe auf jedem See also:Gesicht ununterbrochen, jede 16,4 ft. breit mit einem See also:Abstand zwischen von 19,7 ft. Dieser See also:Raum wird mit einem Bodenbelag des verstärkten Betons gefüllt, steht auf den zwei Bögen still, und trägt die zentrale Fahrbahn. Durch die Methode, die der Gesamtmaurerarbeit angenommen wird, ist Drittel verringert worden. Ein, das zentriert, wurde für die zwei Bogenringe verwendet, gestützt auf zwergartige Wände, die ein slipway bildeten, entlang dem es verschoben wurde, nachdem der erste See also:Bogen errichtet wurde. Bis nahe dem Ende der 19. Jahrhundertbrücken der Maurerarbeit oder der Maurerarbeit waren also konstruiert, daß sie als steife Vollbinderstrukturen behandelt werden mußten. Die Stabilität solcher Strukturen hängt von der Position der See also:Linie des Drucks verhältnismäßig zu den See also:intrados ab und See also:extrados des Bogens schellen. Im Allgemeinen soweit See also:Aufzug Fm. 9.-Half und halber See also:Abschnitt des Bogens der Londonbrücke. ermittelt werden, konnte die Linie der Drucklügen innerhalb der mittleren Hälfte der Tiefe der voussoirs. Wenn man die Angrenzenreaktionen findet, muß irgendeine Grundregel wie die Grundregel weniger Tätigkeit verwendet werden und einige Annahmen der zweifelhaften Gültigkeit gebildet werden.
Aber, wenn Scharniere an der Krone und an den springings eingeführt werden, wird die Berechnung der Drücke im Bogenring einfach, während die Linie des Drucks durch die Scharniere überschreiten muß. Solche Scharniere sind nicht nur für Metallbögen, aber in einer geänderten Form für Maurerarbeit und konkrete Bögen benutzt worden. Drei Fälle entstehen folglich: (a) Der Bogen ist an der Krone und an den springings See also:steif; (b) wird der Bogen zwei-schwenkbar gelagert (Scharniere an den springings); (c) wird der Bogen drei-schwenkbar gelagert (Scharniere an der Krone und an den springings). Für ein grundlegendes See also:Konto der Theorie der Bögen, schwenkbar gelagert oder nicht, kann Bezug auf eine See also:Verbindung durch mehr als ein-achtzehntes seiner Tiefe genommen werden. In jedem möglichem See also:Fall wird die Position der Linie des Drucks an den Leitungartikulationen innerhalb der sehr schmalen Begrenzungen begrenzt, und See also:Mehrdeutigkeit hinsichtlich der Drücke wird groß vermindert. Der eingeschränkte See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, auf dem der Druck an den Leitungverbindungen mit.einbezieht grössere Intensität des Druckes fungiert, als in gewölbten Brücken üblich gewesen ist. Im See also:Wurttemberg wurden eingehängte Bögen eine See also:Begrenzung auf Druck der Tonnen See also:Ito pro sq. ft. erlaubt, während in Bögen in Köln unhinged und Coblentz die Begrenzung ö zu den Tonnen õ pro sq. ft. war (DES-See also:Schriftkegel und -Chaussees Annales, 1891). Bei Rechtenstein, das eine Brücke von zwei konkreten Bögen konstruiert worden, 751 ft., mit Leitung articula. überspannend Sie ist. tions: Breite des Bogens 11 ft.; Tiefe des Bogens an der Krone und an entspringendem 2•I und an 2,96 ft. beziehungsweise. Die Drücke wurden errechnet, um 15, 17 und 12 Tonnen pro sq. ft. an der Krone, Verbindung zu sein des Abbruchs und beziehungsweise entspringen. In See also:Cincinnati ist ein konkreter Bogen der Überspannung 7o ft., mit einem Aufstieg zu ft errichtet worden. Der Beton wird durch See also:elf 9-in. See also:Stahl-gerollte See also:Balken verstärkt, gesperrt 3 ft. getrennt und gestützt durch einen Kanalbalken an entspringendem jedem. Der Bogen ist 15 inch an der Krone und an 4 ft stark. am See also:Angrenzen. Der Beton bestand aus i-Kleber, 2 See also:Sand und defekter Stein 3 bis 4. Eine wichtige See also:Reihe Experimente auf der Stärke der Maurerarbeit, des Ziegelsteines und der konkreten Strukturen wird im Zeitschr.-DES osterreichen See also:Ing. und Bogen gefunden. Vereiner (1895). Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stahls und des Betons ist fast derselbe, andernfalls würden Temperaturänderungen Scherbeanspruchung an der Verzweigung der zwei Materialien verursachen. Wenn die zwei Materialien symmetrisch abgeschaffen werden, würde die See also:Menge der Last getragen durch jede zur Elastizitätskonstante und umgekehrt als dem Moment der Schwungkraft des Querschnitts See also:direkt proportional sein. Aber sie ist in vielen Fällen üblich, einen genügenden Abschnitt des Stahls zur Verfügung zu stellen, um die ganze Spannung zu tragen. Für Beton schwankt die Elastizitätskonstante E mit der Menge des Druckes und vermindert als das Verhältnis des Sandes und des Steins zu den Kleberzunahmen. Sein Wert wird im Allgemeinen bei 1.500.000 bis 3.000.000 Pfund pro sq. innen genommen. Für Stahl E = 28.000.000 bis 30.000.000 oder an, der See also:Durchschnitt ungefähr zwölfmal sein Wert für Beton. Das Maximum! zusammenpressender Funktionsdruck auf dem Beton kann 500 Pfund pro Quadrat betragen. In. der dehnbare Funktionsdruck 50 Pfund pro sq. inch und die Arbeitsscherbeanspruchung 75 Pfund pro sq. innen. Der dehnbare Druck auf dem Stahl kann 16.000 Pfund pro sq. innen betragen. Die Menge des Stahls in der Struktur kann von 0,75 bis 1,5% verändern. Der Beton leistet nicht nur sich viel der Stärke, um See also:Kompression zu widerstehen, aber schützt effektiv den Stahl vor Korrosion, 8. (c) Aufhebungbrücke der See also:Aufhebung Bridges.A besteht aus zwei oder mehr Ketten, konstruiert aus den Verbindungen, die durch Stifte angeschlossen werden, oder aus verdrehten Leitungsfasern oder von den Leitungen legte Ähnlichkeit. Die Ketten überschreiten über erhabene Piers, auf denen sie normalerweise auf dem See also:Sattel stillstehen, der durch See also:Rollen getragen wird, und werden unten auf beiden Seiten zu Anchorages in den Felsenräumen geführt. Eine waagerecht ausgerichtete See also:Plattform wird von den Ketten durch Aufhebungstangen gehangen. In der Aufhebungbrücke können das Eisen oder der Stahl in seiner stärksten Form, nämlich See also:hart-gezeichnete Leitung benutzt werden. Eisenaufhebungbrücken fingen an, am Ende des 18. Jahrhunderts benutzt zu werden für Straßenbrücken mit den Überspannungen, die zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in jedem möglichem anderen See also:System unattainable sind. 1819 fing T. See also:Telford den Aufbau der Brücke Menai (fig. 1o), die Überspannung an, die 570 ft. und das See also:Bad 43 ft ist. Diese Brücke erlitt irgendeine See also:Verletzung in einem See also:Sturm, aber sie ist noch in gutem See also:Zustand und eins von den würdevollsten der Brücken. Andere Brücken, die bald nach errichtet wurden, waren die Brücke Fribourg der Überspannung 87o ft., die Brücke Hammersmith der 422-ft.-Überspannung und die Plagebrücke der 666-ft.-Überspannung. Der Verdienst der einfachen Aufhebungbrücke ist seine See also:Billigkeit, und sein Defekt ist seine Flexibilität. Dieses Letzte wird weniger fismlm fN. '. . W ern. _:. Ein ~~~yy il(~IN II N~IIM, das Leergewicht der Struktur groß im Verhaeltnis zu der Phasen- oder temporären Last so See also:ernst auch wird. Es ist folglich eine Art, die besonders für große Überspannungen entsprochen wird. Einige Aufhebungbrücken haben unten infolgedessen der Pendelbewegungen gebrochen, die von den Körpern der Männer produziert werden, die in See also:Schritt marschieren. In 18ö wurde ein Aufhebungbrückenkabel auf einem unterschiedlichen Sattel auf Rollen auf jedem See also:Pier getragen. Der versteifende Träger, hauptsächlich konstruiert aus Bauholz, war ein kastenförmiger befestigter Träger t8 ft. tief und 25 ft. breit und innen trug das Gleis auf See also:Oberseite und einer Fahrbahn. Nach verschiedenen Reparaturen und strengthenings einschließlich des Wiedereinbaus des Bauholzträgers durch ein Eisen eins in 188o, wurde diese Brücke 1896-1897 heruntergenommen und ein errichteter Stahlbogen = ~Q~~unmIIIIIIIIIII~~I~I~See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l des I!11IIIIIIIIIIII000I..m1111111ntiIlflilliiIJI des crmcr Inspektion-m... ~~II~~~Illlllilllhuuuuu i1 an verärgert nachgab, als 487 Soldaten über es marschierten und 226 getötet wurden. um verschiedene Pläne der grösseren Steifheit zu erhalten sind angenommen worden. Im System Ordish werden eine bestimmte Anzahl von Zwischenpunkten in der Überspannung durch schiefe Ketten gestützt, auf denen Träger stillstehen. Die Brücke Ordish, die in See also:Prag in 1868 errichtet wurde, hatte schiefe Ketten, die versteifenden Träger an den Zwischenpunkten der Überspannung zu stützen. Eine gebogene See also:Kette stützte die obiqueketten und hielt sie gerade. In 18õ wurde eine Brücke über dem Donaukanal in See also:Wien, der 264-ft.-Überspannung aufgerichtet, die zwei parallele Chain eins über den anderen und 4 ft. getrennt auf jeder Seite der Brücke hatte. Die Ketten jedes Paares wurden angeschlossen, indem man befestigte, damit sie ein steifes umgekehrtes widerstehendes deformationin des Bogens sein Platz bildeten. Er war nicht genug stark, das zunehmende See also:Gewicht des Bahnverkehrs zu beschäftigen. 1836 konstruierte I. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Brunel die Aufsätze und das Angrenzen für eine Aufhebungbrücke der 702-ft.-Überspannung bei See also:Clifton über dem See also:Avon, aber das Projekt wurde nicht dann See also:weiter getragen; in 18õ jedoch waren die Verbindungsketten der Aufhebungbrücke Hungerford, die heruntergenommen wurde, vorhanden an den geringen See also:Kosten und diese wurden verwendet, die Brücke durchzuführen. Es gibt drei Ketten auf jeder Seite, von einen und zwei Verbindungen wechselnd, und diese stützen das wrought Eisen, das Träger versteift. Es gibt Sattel- und Stahlrollen des wrought Eisens auf den Piers. Bei 196 ft. auf beiden Seiten von den Aufsätzen sind die Ketten übertragener ähnlicher Sattel ohne Rollen und darauf an 45° mit dem horizontalen abwärts zu den Anchorages. Jede Kette hat eine Ankerplatte 5 ft. durch 6 ft. Die Verbindungen betragen 24 ft. in der Mitte der Brücke und länger See also:lang, da sie geneigter sind, damit ihre horizontale See also:Projektion 24 ft beträgt. Die Ketten sind also dafür gesorgt, daß es eine verschiebende See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange an jeden 8 ft. gibt, angebracht an der Verbindung von einer des ungleichen Unterladens. Die Brücke trug ein Gleis, aber sie prüfte schwaches infolge von Störungen der Berechnung, und sie wurde 1884 heruntergenommen. Die Grundregel war See also:Ton und ist zu den verschiedenen Zeiten vorgeschlagen worden. Ungefähr 1850 wurde es wahrgenommen, daß eine Brücke, die genug, Bahnzüge zu tragen steif ist, konstruiert werden könnte, indem man stützende Ketten mit dem Versteifen der Träger kombinierte, die von ihnen verschoben werden. W. J. M. See also:Rankine prüfte (angewandte See also:Mechaniker, P. 370) das die notwendige Stärke eines versteifenden Trägers nur ein siebtel See also:Teil von dem eines unabhängigen Trägers der gleichen Überspannung wie die Brücke sein würde, entsprochen, um die gleiche bewegliche Last zu tragen (nicht einschließlich des Leergewichts des Trägers, welches durch die Kette gestützt wird). (sehen Sie "Aufhebungbrücke mit versteifter Fahrbahn," durch Sir G. See also:Airy und die Diskussion, Proc. Installation. C.E., drei Ketten. Für Aufrichtung wurde eine verschobene Plattform auf acht Leitungsseilen konstruiert, auf denen die Ketten ausgebritten und angeschlossen wurden. Ein anderes Leitungsseil mit einem reisenden See also:Wagen nahm die Verbindungen heraus. Der Schnittbereich der Ketten ist 481 Quadrat. in. an den Piers und an den 440 Quadrat. in. in der Mitte. Die zwei versteifenden Träger sind die Plattenträger 3 ft. tief mit Flanschen von Quadrat 1t. inch Bereich. Zusätzlich bildet das Handgeländer auf jeder Seite einen Träger 4 ft. 9 inch tief, mit den Flanschen 41 Quadrat. inch Bereich. Der neueren Brücken der großen Überspannung, möglicherweise sind die Brücken über dem East River in neuem See also:York das bemerkenswerteste. Die Brooklynbrücke, angefangen 1872, hat eine Mitteüberspannung von 15951 und Seitenüberspannungen von 930 ft. Die Brooklynannäherung, die 971 ft. sind, und die Annäherung neuen Yorks 15621 ft., die Gesamtlänge der Brücke beträgt 5989 ft. Es gibt vier See also:Kabel, die ein See also:promenade, eine Fahrbahn und ein elektrisches Gleis tragen. Die versteifenden Träger der Hauptüberspannung sind 40 ft. tief und 67 ft. getrennt. Der Sattel für die Ketten sind 329 ft. über hohem Wasser. 1867, See also:xxvi. P. 258; auch "Aufhebungbrücken mit dem Versteifen der Träger," durch Max morgens Ende, Proc. Installation. C.E. cxxxvii. P. ó6.) Die bemerkenswerteste Brücke, die auf diesem System konstruiert wurde, war die Brücke Niagara, die von J. A. See also:Roebling 1852-1855 errichtet wurde (fig. 1I). Die Überspannung war 821 ft., viel das größte jeder Eisenbahnbrücke zu dieser Zeit und die Höhe über dem Fluß 245 ft. Es gab vier Aufhebungkabel, jede 10 inch im See also:Durchmesser; jedes bestand aus sieben See also:Fasern und enthielt 520 parallele Leitungen oder 3640 Leitungen in jedem Kabel. Jedes sind die Kabel 151 inch im Durchmesser. Jedes Kabel hat 19 Fasern von 278 parallelen Stahlleitungen, 7 B.W.G. Jede Leitung wird separat über dem Fluß und seiner Länge genommen, die justiert werden. Roebling bevorzugte parallele Leitungen hinsichtlich % stärker als verdrehter Leitungen. Jede Faser, als gebildet und festgeklemmt in seine Position gesenkt wurde. Die Brücke Williamsburg (fig. 12), angefangen 1897 und für Verkehr 1903 geöffnet, hat eine Überspannung von 1600 ft., von versed Sinus von 176 ft. und von Breite von 118 ft. Sie hat zwei Plattformen und trägt zwei erhöhte Bahnschienen, vier See also:elektrische Straßenbahnwagenlinien, zwei Fahrbahnen, zwei Fußwege und zwei 538 Fahrradwege. Es gibt vier Kabel, eins auf jeder Seite des zwei Hauptbinders oder Versteifenträger. Diese Träger werden durch die Kabel über der Mitteüberspannung aber nicht in den seitlichen Überspannungen gestützt. Zwischenpiers stützen den Binder in den seitlichen Überspannungen. Die Kabel sind 18; in. im Durchmesser; jedes wiegt ungefähr 1116 Tonnen und hat eine nominale Bruchfestigkeit von 22.320 Tonnen, die tatsächliche Bruchfestigkeit, die der Fußboden in Vierecke 3 ft ist. durch 31 ft. umfaßt mit verzogenen Platten. Die Fahrbahn ist von den gedübelten Kieferblöcken. Die Bascules See also:drehen sich durch einen See also:Winkel von 82°, und ihre hinteren Enden in den Basculeräumen der Piers tragen 365 Tonnen Gegengewicht, das Gesamtgewicht von jedem, das 1070 Tonnen ist. Sie drehen auf Stahlwellen 21 inch Durchmesser und in 48 im ft. lang, und die Bascules können in eine See also:Minute angehoben werden oder gesenkt werden, vermutlich grösser. Der Sattel sind 332 ft. über dem Wasser. Das 1 aber normalerweise die gedauerte Zeit ist eine und stützen vier Kabel eine tote Last von 7140 Tonnen und eine Phasenlast von 4017 bearbeitet durch See also:hydraulische Maschinerietonnen. Jedes Kabel besteht aus 37 Fasern von 208 Leitungen oder 7696 parallelen Stahlleitungen, Nr. 8 B.W.G. oder über iA inch im Durchmesser. Die Leitung wurde angefordert, um eine Dehnfestigkeit von 89 Tonnen pro sq. inch und die 21%-Verlängerung in 5 ft. und in 5% in 8 zu haben See also:Zoll. Formstahlklemmplatten halten das Kabel zusammen, und zu diesen werden die verschiebenden Stangen angebracht. Die Kabel werden in der Baumwollente aufgewickelt, die in oxidiertem Öl und in See also:Lack getränkt wird und werden im Eisenblech umhüllt. Eine neuere Brücke, das Manhattan, wird entworfen, um vier Bahnschienen zu tragen und vier Straßenbahnlinien, wenn einer breiten Fahrbahn und Footpaths, durch Kabel gestützt sind, 21 inch im Durchmesser, jeder, der aus 9472 bestand, galvanisierten Stahlleitungen 116 inch im Durchmesser. Die Aufsatzbrücke, London (fig. 13), ist eine Aufhebungbrücke mit einer Sekundärbasculebrücke in der Mitte "die Überspannung zum Ermöglichen des Durchganges der See also:Schiffe. Zwei Hauptaufsätze im Fluß und zwei Aufsätze auf dem Uferangrenzen tragen die Aufhebungketten. Die Öffnungsbrücke zwischen den Flußaufsätzen besteht aus zwei verläßt oder die Bascules, geschwenkt nahe den Gesichtern der Piers und des Drehens in einer vertikalen Fläche. Wenn sie angehoben wird, ist die Breite von Zoo ft. zwischen die Hauptflußpiers bis zum hochqualifizierten Steg reibungslos, der 141 ft. über Dreiheit H.W ist. Die freie Breite der zwei Uferüberspannungen beträgt 270 ft. Die Gesamtlänge der Brücke ist 940 ft. und das der Annäherungen 1260 ft. auf dem See also:Norden und dem 78o ft. auf dem Süden. Die Breite der Brücke zwischen Parapets beträgt 60 ft., ausgenommen über der Mitteüberspannung, in der sie 49 ft beträgt. Die Hauptaufsätze bestehen aus einem Skelett des Stahls, in die Einfassungen des Granits und des Portlandsteins umgeben, unterstützt mit Maurerarbeit. Es gibt zwei hochqualifizierte Fußwege für Gebrauch, wenn die Bascules angehoben werden, deren Hauptträger von der freitragenden und verschobenen Trägerart sind. Die cantilevers werden an der Uferseite der Aufsätze befestigt. Die mittleren Träger sind 120 ft. in der Länge und angebracht zu den cantilevers durch Verbindungen. Die Hauptaufhebungketten werden über der Mitteüberspannung in Form von den horizontalen Riegeln getragen, die auf den hochqualifizierten Fußwegträgern stillstehen. Diese Riegel werden zu den hängenden Ketten durch Stifte 20 inch im Durchmesser mit einem See also:Ring zur Hälfte ihn 5 inch See also:umgebend stark verbunden. Ein halber Ring wird steif bis den Riegel und den zur hängenden Kette angebracht, damit die See also:Abnutzung wegen jeder möglicher See also:Bewegung über die Länge des Stiftes verteilt wird. Ein Schalthebellager unter diesen Stiften mittelt die Last an der Verbindung den Stahlspalten der Aufsätze über. Die Angrenzenaufsätze sind den Flußaufsätzen ähnlich. Auf den Angrenzenaufsätzen werden die Ketten durch die horizontalen Verbindungen angeschlossen, getragen auf Schalthebeln, an Ankerriegel. Die Aufhebungketten werden in Form von befestigten Trägern konstruiert, damit sie gegen unsymmetrical Laden steif sind. Jede Kette über einer Uferüberspannung besteht aus zwei Segmenten, länger angebracht dem Riegel an der Oberseite des Flußaufsatzes, dem kürzeren zur Verbindung an der Oberseite des Angrenzenaufsatzes, und den zwei zusammen verbunden am niedrigsten See also:Punkt. Querträger werden von den Ketten in Abständen von 18 ft gehangen. Es gibt fünfzehn Hauptquerträger zu jeder Uferüberspannung, mit neun Längsträgern zwischen jedem Paar. Der Abflußrinnebodenbelag, s inch See also:dick und 6 inch tief, wird zu den longitudinals befestigt. Die Ankerriegel werden an die Träger angeschlossen, die in den großen konkreten Blöcken in den Grundlagen der Annäherungsviaducts eingebettet werden. Die zwei Bascules werden jeder mit vier Hauptträgern konstruiert.
End of Article: GESCHICHTE DER BRÜCKE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|