Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
See also:BIBLIOGRA pH See also: J. See also:Scheuchzer (1723), See also: Für eine hübsche komplette spezifizierte See also:Rechnung seiner Hauptstädte, Dörfer und Berge, bei weitem ist die beste Arbeit das geographique de la Suisse (Neuchatel, 1902 Dictionnaire und nach Jahren; sie wird auch auf Deutsch herausgegeben). Komplettes über dem Land im 19. See also:Jahrhundert wird in der Arbeit berichtet, die Auxix'"esiecle LaSuisse erlaubt wird (3 vols., See also:Lausanne, 1899-1900; auch herausgegeben auf Deutsch). Für Statistiken sehen Sie die amtliche Zählung von 1900 (Bern, 3 vols., 1904-1907), sowie das jährliche der Schweiz Statistisches Jahrbuch der amtlichen Publikation (von 1891, sehen Sie besonders das Vol. für 1897, Atlasgraphique und siatistique de la Suisse, mit vielen Diagrammen) und andere (erscheinende sechs mal ein See also:Jahr in Bern, seit 1865) das Pelzschweizerische Statistik See also:Zeitschrift. Für pädagogische Angelegenheiten ist der jährliche amtliche See also:Pelz Unterrichtswesen Jahrbuch im der Schweiz (Zürich, von 1894) sehr nützlich. Für mountaineers gibt es die Führer-Reihen der Bergsteiger (London, von 1890, 11 vols. in bezug auf die Schweiz jetzt enthalten), und die zwei Arbeiten veröffentlichten durch das schweizer alpine See also:Verein-, Clubfuhrerdurch Würfel Glarner Alpen (1902) und durchwürfel Ulmer Alpen (2 vols., 1905) Clubfithrer. Handbuch Murrays für Laufstücke in der Schweiz Joanne, von der Neuauflagen häufig erscheinen (das durch Iwan von See also:Tschudi, wird nicht mehr aktuell gehalten). Die besten Diagramme von der Schweiz sind die, die durch das topographische föderativbüro in Bern veröffentlicht werden. Ein, vom Direktor der Übersicht (G. H. See also:Dufour, 1787-1875) das See also:Diagramm Dufour (See also:Skala 1 benannt: wurde in fünfundzwanzig Blättern zwischen 1845 und 1863 veröffentlicht (sehen Sie die ausführliche See also: Die Geschichte des Schweizerspielraums ist von G. Peyer, DES Reisens Geschichte der in Schweiz (See also:Basel, 1885) und in W. A. B. Coolidge, Schweizerspielraum und Schweizerführer (London, 1889) erklärt worden. Die der Erforschung der schweizer Alpen wird in Ober See also:Eis Gottlieb Studers enthalten und See also:Schnee (Bern, 3 vols., neue ED, 1896-1899), während der Geschichte See also:Bernard Studers physischen, derSchweiz See also:Geographie BIS 1815 (Bern, 1863) beschreibt die See also:stufenweise Prüfung des Landes vom wissenschaftlichen Gesichtspunkt. Die Letztgenannte Arbeit enthält viele kurze See also:Leben der hervorragenden Schweizer. Diese werden im Detail zurKulturgeschichte Biographieen See also: Für eine See also:Niederlassung des neugierigen Dialekts Ladin, sehen Sie See also: Ruppen, Walliser-Sagen (See also:Sion, 1872); A. Ceresole, DES-alpesvaudoises Legendes (Lausanne, 1885); J. Kuoni, Str. Gallen (Str.-Abschürfung, -1903) DES Kantons Sagen; T. Vernaleken, Alnensagen (See also:Wien, 1858); Sagen D. Gempelers und ausdem Simmental (See also:Thun, 1883-1893) Sagengeschichten; und Walliser-Sagen (2 vols., See also:Brieg, 1907). Eine andere See also:Eigenschaft des Lebens der See also:Leute in der Schweiz wird in Schweizerische H. Herzogs Volksfeste, Sitten und Gebrauche (Aarau, 1884) behandelt. Für pädagogische Angelegenheiten werden die zwei folgenden Bücher (mit dem Pelz Unterrichtswesen Jahrbuch im der Schweiz, bereits erwähnt) besonders nützlich gefunden: F. Escali, primaireen Suisse (See also:Paris, 1883) See also: Polytechnicums (Frauenfeld. 1905). Hinsichtlich der Gebirgsweiden sehen Sie See also:ALPE, in der eine See also:Liste der Bücher gegeben wird. Schweizer Wagenstraßen, besonders über den alpinen Durchläufen, werden in S. Bavier, sterben der Schweiz (Zürich, 1878) Strassen beschrieben, und das amtliche See also:Buch, Würfel schweizerischen Alpenpasse (2. ED, 1893). Für die Geschichte der einiger schweizer alpinen Durchläufe beraten Sie insbesondere P. H. See also:Scheffel, der Alpen (See also:Berlin, 1908-1909) Verkehrsgeschichte; R. Reinhard, Passe neigen Strassen im Denschweizer Alpen (Luzerne, 1903), das volle Hinweise gibt; und See also:Artikel E. Oehlmanns "sterben Alpenpasse im Mittelalter," veröffentlicht in vols. iii. und iv. (Zürich, 1878-1879) vom Pelzschweizerische Geschichte Jahrbuch). Das See also:Simplon hat eine spezielle Geschichte, F. See also:Barbey, La Route du Simplon (Genf, 1906), wie auch die Str. Gotthard hat; E. Motta, celebri Dei Personaggi das varcarono es des neitempoantichi e Gottardo moderni (See also:Bellinzona, 1884; später fortgefahren im See also:Dreieck Svizzera Italiana Bollettino). Hinsichtlich der schweizer See also:Gleise im allgemeinen, sehen Sie R. See also:Herold, schweizerische Bund Der und BIS-See also:zur Jahrhundertwende (München, 1902) WürfelEisenbahnen; P. Weissenbach, Würfel Eisenbahnverstaatlichung im der Schweiz (Berlin, 1905); und C. P. See also:Wiedemann, derschweizer WürfelgeschichtlicheEntwicklung. Eisenbahngesetzgebung (Zürich, 1905). Das Gleis Str. Gotthard und seine Geschichte werden von ausführlich vorbei M. Wanner in seinem zwei DES Gotthardunternehmens (Luzerne, 188o) des worksGeschichteder Begrundun.g behandelt; und der Gotthardbahn (Luzerne, 1885) DES Baues Geschichte. Für eine allgemeine Schätzung des kommerziellen Wertes des Gleiss Simplon, sehen Sie A. Mohring, verkehrswirthscha(tliche Studie (Bern, 1907) WürfelSimplonbahneine. Für eine technische Beschreibung der Arbeiten für den See also:Tunnel Simplon sehen Sie einen Artikel (auch separat herausgegeben) durch See also: See also:Herzog, Würfel Jungfraubahn (Zürich, 1904). Ein spezielles See also:Teil des bibliographischen derschweizer. Landeskunde wird schweizer Gleisen gewidmet. Ökonomisch: See also: D. Lloyds (London, 1908), ist eher politischer. Eine sehr handliche, vertrauenswürdige und bewundernswerte Arbeit der gemäßigten Größe auf der Schweiz im Allgemeinen von einem ökonomischen Gesichtspunkt ist T. Geering und politique de la Suisse (Zürich, 1903, Transport Economie R. Hotzs. von einer deutschen Arbeit, die auf Deutsch 1902)the hat herausgegeben wird nur, die ausführliche Bibliographie. La Suisse P. Clergets ein xxe "" siecle (Paris, 1908), ist sehr nützlich. Andere Arbeiten in bezug auf sind schweizer Industrien und Handel sind T. Geering, derSchweiz morgens Ausgang WürfelHandelspolitik DES xix. Jahrhunderts (Berlin, 1902); E. See also:Hofmann, als Industrieslaat (Zürich, 1902) WürfelSchweiz; und der Schweiz im xix H. Wartmann, See also:Industrie und Handel. Jahrhundert (Bern, 1902). Die folgenden ist historische Monographien hinsichtlich einiger der schweizer hauptsächlichindustrien: A. zuricherischen Burkli-Burkli-See also:Meyer, der WürfelGeschichte Seidenindustrie (Zürich, 1894); H. See also:Lehmann, Würfelaargauische Strohindustrie (Aarau, 1896); und A. Steinmann, Würfelostschweizerische See also:Stickerei-Industrie (Zürich, 1905); während das folgende Abkommen eher mit lokalen See also:Mitten der Industrie: Auf 1866 (Str.-Abschürfung, -1870 Str. Gallen DES Kantons H. Wartmann, Industrie und Handel, außer vielen Reports hinsichtlich der lokalen Industrie, 1708 bis 1890); Der See also: See also:Curtis erklärt. Für lediglich Finanzsachen enthält das Finanz Jahrbuch (Bern, von 1899), viele Informationen des neuesten Datums; während schweizerischebundesbank Eine H. Ernsts (See also:Winterthur, 1904) die See also:Grundlage der schweizer Nationalbank skizziert, die erfolgreich 1907 ausgestoßen wurde. Die Steuern G. Schanzs der Schweiz (5 vols., See also:Stuttgart, 1890) ist eine bemerkenswert komplette und lehrreiche Arbeit; während das neuere Buch durch J. Steiger, Grundzuge DES Finanzhaushaltes der Kantone und Gemeinden (2 vols., Bern, 1903), besonders den Steuern gewidmet wird, die durch vom größten Dienstprogramm die Bezirke und die Communes erhoben werden und ist, wenn man ein sehr schwieriges Thema studiert. Tabakmonopol E. Naefs und Biersteuer (Zürich, 1903), behandelt von zwei speziellen See also:Quellen des Einkommens im schweizer finanziellen See also:System. Die Geschichte der schweizer Prägung wird bewundernswert, mit vielen feinen Abbildungen, von L. Coraggioni, in seinem der Schweiz (Genf, 1896) Miinzgeschichte berichtet und ist die Hauptberechtigung auf schweizer See also:numismatics im allgemeinen. Hinsichtlich der feinen künste ist die beste allgemeine Arbeit über mittelalterliche schweizer See also:Architektur Geschichte J. R. Rahns, das der Kiinste im der Schweiz (Zürich, 1876) bildenden. Der gleiche Autor hat auch verschiedenes von seinen kunstversuchen seinem See also:Kunst- und Wanderstudien im der Schweiz (Wien, 1883) gesammelt, während er (alleine oder mit Hilfe anderer) die Hauptkunstdenkmäler in den verschiedenen schweizer cantonsthese See also:Nachrichten erschien im angemessenen schweiz Anzeiger beschrieben hat. Alterthumskunde (Zürich, von 1868) und für die Bezirke von See also:Soleure, von See also:Ticino, von See also:Thurgau und von Unterwalden, Formanhänge, die wirklich kunstmonographien sind. Eine ältere und speziellere Arbeit über das gleiche Thema ist Histoiredel'architecturesacree du Ive"'e J. D. Blavignacs Au-XER "" siecledanslesancienseveches de Geneve, Lausanne und Sion (Genf, 1853). Es gibt zwei allgemeine Bücher auf dem speziellen Thema von schweizer See also:Les Chdteaux castlesMmede Montmoliers suisses (18161823, neue ED, später); und Burgen F. Kupfers und der Schweiz (n.d.) See also:Schlosser. Viele haben jetzt spezielle Monographien; so See also:Habsburg (1896) und See also:Lenz-See also:burg (1904), beide durch W. Merz, dessen neueres Arbeitswürfelnzitlelatterlichezz Burganlagen und DES Kantons See also:Aargau (2 vols., Aarau, 1906) Wehrbauten eine sehr komplette See also:Abhandlung auf die burgartigste Region des Landes ist. Für die Schlösser Bernese haben wir Die Schlosser d. See also:Kant E. L. C. Edenand A. von Fischers. Bern (Bern, ungefähr 1898). Alle großen Kirchen von der Schweiz sind auch das Thema von monograph'sso das Munster in Bern, von B. Haendcke und V. See also: Hunzikers, das mit.einschließt 4 vols. dargestellt, die beziehungsweise das See also:Wallis (1900) beschäftigen, Ticino (1902), See also:Grisons und See also:Glarus (1905), und der See also:Jura mit die meisten des Suisse Romande (1907). A. ist villes de Suisse (Paris, 1879) Les Vieilles Robidas ein angenehm schriftliches Buch. Die See also:Biographien der schweizer Künstler werden bequem im Schweizerisches Kilnstler-Lexikon (Frauenfeld, von 1902 vorwärts) zusammengefaßt, der See also:Auftrag folgten Sein alphabetisch, während volle Hinweise auf speziellen Arbeiten, werden gegeben in jedem See also:Fall. Für schweizer Glasanstrich sehen Sie schweizerischeSitte Die H. Meyers der See also:Fenster- und des vom xv Wappenschenkung BIS xvii. Jahrhundert (Frauenfeld, 1884); und schweiz Die B. Haendckes. Malerei im xvi. UnterBeriicksichtigung Jahrhundert der Glasmalerei, DES Formschnittes und DES Kupferstiches (Aarau, 1893); schweizer, wird frescoanstrich von zurGeschichte Untersuchungen Konrad Eschers wann der im See also:Wand- und Deckeninalerei in BIS-zumAnfang des vom ix derSchweiz DES xvi behandelt. Jahrhunderts (See also:Strassburg, 1906); während die Stadtschilder in den DES-villessuisses Armorial P. Kupfers (Basel, 1885) bildlich dargestellt werden; und ihre See also:Dichtungen in Die Steidle- E. Schulthesss und der Schweiz (Zürich, 1853) Landes-Siegel. Frühes schweizer See also:heraldry wird See also:historisch in Geschichte P. Ganzs beschrieben, das d. ankündigen. Kunst im der Schweiz im XII und xiii. Jahrhundert (Frauenfeld, 1899). Die schweizer See also:Renaissance wird von G. Schneeli, Renaissance im der Schweiz (München, 1896) behandelt; während J. H. Heer in seinem Würfelschweiz. DES xix Malerei. Jahrhunderts (Leipzig, 1905), hat seine Vorträge in bezug auf die meisten bekanntesten modernen schweizer Malern gedruckt. Viele herrliche Reihen Wiedergaben in den verschiedenen Abteilungen der schweizer kunst haben, zwei des auffallendsten Seins die drei Reihen von schweizerischerMeister Handzeichnungen DES xv.xviii geerschienen. Jahrhunderts (Basel, von 1904); und das der Schweiz (2. Reihe, Genf Kunstdenkmaler, von 1901), dem wir Altschweizerische Baukunst (Bern, 1906-1907) hinzufügen können R. Anheissers; R. Hinderer, schweizer Bauweise (See also:Frankfort, 1907) Alte; und die vier Reihen (Bern, 18831887) von der Schweiz Kunstgeschichtliche Denkmaler E. von Rodts. Die künstlerischsten und genauesten Wiedergaben der schweizer Kostüme sind die thirty-six farbigen Platten, See also:gezeichnet nach den Vorlagen, veröffentlicht durch See also: ED von Vol. ii., Zürich, 1893). Die Texte (mit kurzen Einleitungen) aller Bundesverfassungen von 1798 vorwärts werden bequem S. See also:Kaiser und in J. Stricklers Geschichte und derBundesverfassungen Texte in derschweiz gesammelt. BIS-zur 1798 Eidgenossenschaft von Gegenwart (Bern, 1901). Die Texte der frühen Bündnisse (12911513) werden im der ausländisches Eidgenossen (See also:Einsiedeln, 1891) Die Bundesbriefe J. von Ahs neugedruckt, während ein Kommentar auf allen Bundesverfassungen von 1291 (mit Neuauflagen bestimmter Texte) von C. Hilty in seinem derschweiz WürfelBundesverfassungen versorgt wird. Fridgenossenschaft (Bern, 1891; auch auf französisch). Für neuere Dokumente und See also:Gesetze sehen Sie das der Bundesgesetze Amtliche Sammlung (von 1849 vorwärts), die bequem von P. See also:Wolf in seinem Würfelschweizerische Bundesgesetzgebung geordnet und eingestuft werden (2. ED, 3 vols., Basel, 19051908). Geschichteder Historiographie G. von Wysss im der Schweiz (Zürich, 1895) ist ein bewundernswerter Führer die Arbeiten und Leben aller schweizer Historiker bis zu ungefähr 1850, während alle Artikel (veröffentlicht in den schweizer See also:Zeitschriften von 1812 bis 1900) in bezug auf das Thema sorgfältig J. L. Brandstetter und ziberwürfel Repertorium H. Barths See also:Zeit- und Sammelschriften zu registriert und zu eingestuft werden, enthaltenen Aufsatze und Mitteilungen schweizergeschichtlichen Inhaltes (in 2 vols., in Basel, in 1892 und in 1906). Die neuesten korrigierten Texte der Bundesverfassung und (häufig) der Bezirksbeschaffenheiten können separat verschaffen werden, aber die letzte amtliche Ansammlung von allen in den See also:Daten mit einen See also:Ausgaben von 1891 (DES-Beschaffenheitfederales und -cantonales Recueil), seit dessen Zeit viele Änderungen vorgenommen worden sind. Diese können im Allgemeinen entdeckt werden und viel wertvolles heutiges Wissen der schweizer Angelegenheiten, Politisches Jahrbuch See also:gewonnen werden C. Hiltys im derschweizer. Eidgenossenschaft (jährlich veröffentlicht worden in Bern seit 1886). Die besten allgemeinen neuen Geschichten sind J. Dierauer, der Geschichte schweizerischen Eidgenossenschaft (3 vols., bis 1648, Zürich, fortzufahrende 18871907), das im Detail die ursprüngliche Behörden und die Aussagen über moderne Verfasser für jeden See also:Punkt gibt; W. D. McCrackan, der Aufstieg der schweizer See also:Republik (2. ED, neues See also:York, 1901) und B. van Muyden, suisse Histoire de la nation (3 vols., Lausanne, 18961899). Einige älteren Geschichten (wie die Daguet und Dandliker) können mit Vorteil noch beraten werden, während Pelzden Geschichtsunterricht Lehrbuch W. Oechslis im der Sekundarschule (von von Zürich, von 1885), sind sehr genau und handlich. In der See also:Art als irgendwelche dennoch erwähnt sind PelzdasVolk Schweizer-Geschichte J. Sutzs erzahlt (La Chaux de See also:Fonds, 1899) und A. See also:Gobat, racontee-Aupeuple Histoire de la Suisse (Neuchatel, 1900) weit populärer. Eine sehr attraktive See also:Zusammenfassung (einschließlich Sozial- und ökonomische Geschichte) wird in La Suisse H. Vullietys traverslesalter gegeben (Basel und Genf, 1901). Der Schweiz (Zürich, 1901) Urgeschichte J. Heierlis hat alle früheren Arbeiten (wie Heer) über die prähistorische Schweiz ersetzt. Die authentische Frühgeschichte des Bündnisses (seealso ERKLÄREN, Tsc11uDI und W1NKELRIED), wird erklärt bewundernswert in Die W. Oechslis, das der Anfange Eidgenossenschaft (Zürich, 1891, auch auf französisch), sowie in der älteren Arbeit von A. Rilliet, suisse Les Origines de la confederation schweizerischen (2. ED, Genf und Basel, 1869). Für frühere mittelalterliche Geschichte E. der Geschichte (1273-1334) J. (1273-1334) E. Kopps, das der Biinde (5 vols., Leipzig, Luzerne und Basel, 1845-1882) ist ein vollkommenes Lagerhaus der Informationen eidgenossischen, während das mittelalterliche politische schweizer System in Beziehung zu dem See also:Reich sehr offenbar von W. Oechsli in seinem Artikel (veröffentlicht in Vol. V., 189o, von Politisches Jahrbuch Hiltys)"derschweiz WürfelBeziehungen beschrieben worden ist. ZumReiche von Eidgenossenschaft BIS-zum Schwabenkrieg, 1499, ", wann der See also:gleichen Artikel des Verfassers (veröffentlicht in Vol. xiii, 1888, des Pelzschweizerische Geschichte Jahrbuch)"Orte und Zugewandte," bewundernswertes über den Relationen viele kleine Bezirke und Städte in die Schweizer Eidgenossenschaft berichtet, wie "Verbündete," von den frühesten Zeiten bis 1798. Die zwei folgenden Arbeiten vollziehen bestimmte Phänomene während der schweizer Geschichte P. Schweizer, der Geschichte schweizerischen Neutralitat (Frauenfeld, 1895) und J. Schollenberger, derschweizer Geschichte nach. Politik (2 vols., Frauenfeld, 1906 und 1908). Hinsichtlich der neueren Geschichte von der Schweiz (seit 1798) sehen Sie, außer verschiedenen Artikeln in Jahrbuch Hiltys, C. Hilty, Faserwürfel Helvetik (Bern, ' 878) Offentliche Vorlesungen; W. Oechsli, der Schweiz im xix Geschichte. Jahrhundert (Vol. i., Leipzig, 1903, verlängert von 1798 bis 1813); F. See also:Burckhardt, Würfelschweizerischeemigration, 1798-1901 (Basel, ' 908); B. van Muyden, La Suisse sous le Pacte de 1815 (2 vols., 1815-1838, Lausanne, 1890-1891); G. H. Dufour, Der Sonderbunds-See also:Krieg und Würfel Ereignisse von 1856 in Neuenburg (Basel, 1876; auch in französischem, in Paris, ' in 876); G. See also:Grote, sieben Buchstaben hinsichtlich sind der Politik von der Schweiz (1847, vergrößerte ED, London, 1876); T. Curti, Würfel schweizerischen Volksrechte, 1848-1900 (Bern, 1900); J. Schollenberger, seit 1848 (Berlin, 1908) WürfelSchweiz; und das Blaubuch (London, 1848) erlaubte See also:Korrespondenz im Verhältnis zu den Angelegenheiten von der Schweiz, mit den folgenden Ausgaben der See also:Abhandlungen durch Swiss statesmen: A. P. Segesser, Fiinf und See also:vierzig Jahre im luzernischen See also:Staatsdienst, 1841-1887 (Bern, 1887); J. C. See also:Kern, Andenkenpolitiques, 1838-1883 (Bern, ' 887); und Numa See also:Droz, Etudes und Portraitpolitiques (Genf, 1895), sowie die Leben von anderen. Für die Geschichte von der Schweiz im 19. Jahrhundert sehen Sie T. Curti, der Schweiz im xix Geschichte. Jahrhundert (Neuchatel, 1902) und die Arbeit erlaubten Ausiecle LaSuisse (3 vols., Lausanne, 1899-1900; auch herausgegeben auf Deutsch). Die folgenden Arbeiten sind für verschiedene Abteilungen der schweizer Geschichte sehr nützlich: Zurschweizer Geschichte Genealogisches Handbuch (im Kurs der Publikation seit 1900 in Zürich); P. Ganz, der Geschichte heraldischen Kunst im der Schweiz im XII und xiii. Jahrhundert (Frauenfeld, ' 899); Der Schweiz (Zürich, 1853) E. Schulthess, des Würfels Steidle- und Landes-Siegel; DES-villessuisses Armorial P. Kiipfers (120 See also:Schilder, Basel, 1885); A. See also:Gautier, Les Armoiries und wir Couleurs de la confederation und DES-Bezirksuisses (2. ED, Genf und Basel, 1879); und Schweizerische Volkslieder (2 vols., Frauenfeld, 1882-1884 L. Toblers; viele historische See also:Ballads, Texte mit Einleitungen). Der beste historische Atlas ist das Atlasder Schweiz Historisch-geographischer durch J. C. Vogelin, G. Meyer von Knonau und G. von Wyss (neue ED, Zürich, 187o), während L. Poirier-Poirier-Delay und Atlasder Schweiz (Bern, 1898) Historischer F. Mullhaupts und kleine Diagramme J. S. Gersters (Zürich, 1886) auch nützlich sind. Es gibt einen See also: L. Pooles von modernem See also:Europa (See also:Oxford, 19o2). Für die See also:Beschaffenheit pre-1798 von der Schweiz sehen Sie J. Simler, Republiken De Helvetiae (Zürich 1576; auch in einem deutschem und französisches) und See also:Abraham Stanyans See also:Konto von der Schweiz (London, 1714). Die besten und rezentsten Arbeiten über das vorhandene schweizer derschweiz der Beschaffenheit von 1874 und seiner Geschichte sind die große Ausgabe durch W. Burckhardt, Kommentar. Bundesverfassung von 1874 (Bern, 1905) und das kleinere durch J. Schollenberger, der Schweiz Bundesverfassung. Eidgenossenschaft. MIT See also:Einleitung (Berlin, 1905) Kommentar, während das gleichen derschweiz Das Bundesstaatsrecht des Autors. Geschichte und System (Berlin, 1902) und sein derStaatsund Verwalti.ngsrechts Grundriss derschweiz. Kantone (2 vols., Zürich, 1898-1899) sind See also:frei und, besonders das Letztgenannte sehr nützlich, hinsichtlich der Bezirksangelegenheiten. Auf See also:englisch gibt es nichts, das besser ist, als Government J. M. Vincents in der Schweiz (neues York und London, 1900), für die Arbeit durch F. See also:O. See also: Curtis. See also:Note Volksrechte (Bern, 1900) auf speziellen Seiten des Themas. Sehen Sie, auch, See also:COMMUNE (Schweizer) und See also:REFERENDUM UND INITIATIVE. Viele der älteren Arbeiten sind wert Beraten, wie die durch See also:Snell (1839-1844), Stettler (1847), Ullmer (1862-1866), See also:Pfaff (187o), See also:Bluntschli (2. ED, 1875), Meyer (1875-1878), Tolpatsche (1878), See also:Orelli (1885) und Blumer ruhig (neueste ED, Vol. i., 1891; vols. ii. und iii., 1880-1887). Es gibt auch nützliche Artikel Furrers und Reichesbergs in den Wörterbüchern. Derschweiz Staatsund Rechtsgeschichte J. J. Blumers. Demokratieen (2 vols., Str.-Abschürfung, 1850-1858) beschäftigt zusammen das alte demokratische cantonsUri, das See also:Schwyz, das Unterwalden, das Glarus, das See also:Zug und das Appenzelland ist noch sehr nützlich für lokale Geschichte; die speziellen Arbeiten hinsichtlich der konstitutionellen Geschichte anderer Bezirke werden in den Artikeln in bezug auf sie erwähnt. Eine allgemeine theoretische Arbeit über Bundesverfassungen im allgemeinen ist See also:Etat L. le Furs Bundes- und Bündnisd'etats (Paris, 1896), Vol. i. einer neuen deutschen Ausgabe, von der (vorbereitet durch den Autor mit Hilfe P. Posener) bei See also:Breslau 1902 erschien; dieses ist aktueller als See also:Bundesregierung E. A. Freemans (neue ED von Vol. i., London, 1893) oder als 1900 Staatenbund J. B. Westerkamps und Bundesstaat (Leipzig). Es gibt keine wirklich zufriedenstellende allgemeine kirchliche Geschichte von der Schweiz vor der See also:Verbesserung, obwohl Monographien Überfluss haben, und viel Material ist im Pelz Schweizerische Kirchengeschichte (gesammelt worden See also:Stans Zeitschrift, von 1907). Kirchengeschichteder Schweiz (2 vols., Bern, 1856-1861) E. E. Gelpkes ist jetzt veraltet und umfaßt nur den frühen Teil der Periode (es wird von einem protestierenden Standpunkt geschrieben), während Vol. ii. von Studien B. Fleischlins und zurschweizer Beitrage. Kirchengeschichte (Luzerne, 1902-1903) umfaßt die Periode 800 bis 1520, aber wird von einem starken Gesichtspunkt Romanist geschrieben. Hinsichtlich der Frühgeschichte beraten Sie Die E. Eglis christlichen der Schweiz von Iv-ix-Ix Inschriften. Jahrhundert (Zürich, 1895) und sein derSchweiz Kirchengeschichte BIS-aufKarl Den Grossen (Zürich, 1893); S. Guyer, Würfel christlichen DES Denkmetler ersten Jahrtausends im der Schweiz (Leipzig, ' 907); A. Liitolf, derSchweiz Vor WürfelGlaubensboten Str. See also:Gallus (Luzerne, 1871); und E. F. Gelpke, der Schweiz (Bern, 1862) WürfelchristlicheSagengeschichte. Hinsichtlich der mittelalterlichen Heiligen in der Schweiz sehen Sie E. A. Stuckelberg, der Reliquien Geschichte im der Schweiz (2 vols., Zürich und Basel, 1902 und 1908) und seins Würfelschweiz. DES Mittelalters (Zürich, 1903) Heiligen und Heiligde la Suisse Les J. Genouds frangaise (neue ED, 2 vols., See also:Fribourg, 1897). Für die dokumentarische Geschichte von einigen der mittelalterlichen schweizer Diözesen sehen Sie das episcoporumconstantiensium Regesta, redigiert von P. Ladewig und T. Muller (2 vols., von 596 bis 1383, veröffentlichten bis jetzt, See also:Innsbruck, 1895 und 1905); M. Besson, surlesorigines-DES-eveches de Geneve, Lausanne und Sion (Fribourg, 1906) und L. Stouff, zeitliche DES-eveeques de Bale (2 vols., Paris, 1891) Recherches Le Pouvoir. Sacra Helvetia des Leinens E. E. von Mi (2 vols., Bern, 1858 und 1861) gibt die See also:Reihenfolge der verschiedenen Bishops, Äbte, Provosts, &c., aber erfordert das Holen aktuell. Für die mittelalterlichen schweizer Monasteries haben wir derarchiv WürfelRegesten im derschweiz. Eidgenossenschaft (redigiert von T. von See also:Mohr; 2 vols., See also:Coire, 1851-1854), obwohl es nur auf einige Monasteries verweist, durch für die es unentbehrlich ist, wann WürfelGotteshduser See also:Arnold Nuschelers der Schweiz (3 pls., Zürich, 1864-1873, fortgesetzt den Autor und andere in das Geschichtsfreund und Argovia, das Gesamtverzeichnis, das als See also:Anhang zum Pelzschweizerische Anzeiger Geschichte herausgegeben wird, 1900) ist am wertvollsten und nützlich. Einige der großen Monasteries haben Geschichten von ihren Selbst-, wie Einsiedeln (q.v.), von See also:Engelberg (q.v.) und von See also:Muri, das Letzte durch See also:Pater M. Kiem, der Benedictiner-Abtei Muri (2 vols., Stans, 1888 und 1891) Geschichte. Zwei Monographien können erwähnt werden: R. G. Bindschedler, Kirchliches Asylrecht und Freistatten im der Schweiz (Stuttgart, 1906) und See also:Augusta Steinberg, zurGeschichte Studien der See also:Juden in wdhrend-DES Mittelalters (Zürich, 1903) derSchweiz. Für die Verbesserung und neuere Zeiten beraten Sie (auf der protestierenden See also:Seite), außer Biographien, &c., von See also:Calvin und See also:Zwingli (qq. V.), E. Bloesch, der Geschichte schweizerischreformierten Kirchen (2 vols., Bern, 1898-1079); und W. Hadorn, DES Pietismus Geschichte in der Verbesserung des der schweiz.. Kirchen (See also:Constance, 1901) und der gleichen derhinweis Kirchengeschichte des Autors ormierten Schweiz (seit 1906). Arbeit F. Meyers, Würfelevangelische See also:Gemeinde in See also:Locarno (2 vols., Zürich, 1836), behandelt von einem wichtigen Fall dieser Periode. Der Standpunkt Romanist wird dargestellt in vols. iii. und iv. (sc~q 1904.) von der Arbeit Fleischlins oben erwähnt und auch in J. G. Mayers Das Conzil von Trient und Würfel Gegenreformation im der Schweiz (2 vols., Stans, 1901 und 1903). Für modernere Tage ist das beste Buch, besonders von der konstitutionellen Seite, C. Gareis und P. Zorn, und See also: Literature.For das schweizer mittelalterliche See also:Minnesingers sehen Karl Bartsch, Würfelschweizer Minnesinger (Frauenfeld, 1887, Texte, mit Einleitungen); und für populäre Ballads, historisch oder nicht, L. Tobler, Schweizerische Volkslieder (2 vols., Frauenfeld, 1882-1884, Texte, mit Anmerkungen und Einleitungen). Im allgemeinen beraten Sie J. Bachtold, der Geschichte deutschen Literatur im der Schweiz (Frauenfeld, 1892); E. H. Gauliieur, surl'histoirelitteraire-de la Suisse Etudes francaise, siecle prticulierementclanslaseconde Moitie du Xriii"te (Paris, 1856); See also:Godet, litteraire-de la Suisse Histoire romande (2. ED, Neuchatel und Paris, 1895); H. E. Jenny, der WürfelAlpendichtung deutschen Schweiz (Bern, 19o5); J. C. Morikofer, DES Jahrhunderts (Leipzig, 1861) WürfelschweizerischeLiteratur; F. Rausch, derLiteratur Geschichte DES rhato-romanischen Volkes (C$frankfort-auf-dHauptsächlich, 1870); Virgile Rossel, litteraire-de la Suisse Histoire romande (2 vols., Genf und Paris, 1889-1891); R. See also:Weber, der WürfelpoetischeNationalliteratur deutschen Schweiz (3 vols., Glarus, 1866-1867). Für die neueren schweizer Verfasser sehen Sie die literarischen Abschnitte der Arbeit, die Auxix'"esiecle LaSuisse, Vol. ii. ch. 4 (Lausanne, 1889-1900) erlaubt wird und die biographers der einiger Verfasser, die unter den unterschiedlichen Artikeln gemerkt werden. (W. A. B. Zusätzliche Informationen und AnmerkungenEs gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
» Addieren Sie Informationen oder Anmerkungen zu diesem Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML. Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. |
|
[back] BIBLIOGRA |
[next] BIBLIOGRA PH Y |