HAUPTCEigenschaften See also:DER GRIECHIS CHEN DIALEKTE i. Arcadian und See also:Cyprian.See also:As Cyprian wurden in ein syllabary geschrieben, das selbst nicht einen Konsonanten darstellen könnte unvoiced und ansog Konsonanten, darstellte nicht an allem ein nasales vor einem anderen Konsonanten und unterschied, nicht zwischen geäußert unterschied, nicht die zwischen See also:langen und kurzen Vokal, ist die See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung der Symbole von der Natur einer See also:Vexierfrage und die See also:Antwort ist nicht immer sicher. So würde die gleiche See also:Kombination von zwei Symbolen als stehen müssen, einige Wörter in der Länge in jedem See also:Dialekt gefunden wird, der als das See also:5. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C früher ist. beider Dialekte erhöht sich die Zahl wichtigen Beschreibungen ständig. Beide Dialekte ändern abschließendes See also:O bis See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v, an-6, welches in &r6.-Arcadianänderungen das Verbende führt - Wechselstrom in - ot. Arcadian verwendet See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S oder i für einen ursprünglichen Gwton, der auf Dachbodengriechen wie erscheint (3: i-Eaaw, See also:Dachboden (3ãaw, "Throw.", In der See also:Beugung beide stimmen Sie beim Ändern - AO von männlichem - Stämme in See also:Handels zu (Arcadian trägt diese See also:Form auch in das weibliche - Stämme) und wenn Sie innen locatives verwenden - an und - ot für das See also:Dativ, solche locatives, die durch das Präpositionarb geregelt werden und See also:Ei (vor einem consonant fc auf Arcadian). Verben in "rohem, - Ew und - ow werden nicht als - See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W, aber wie - PA-Verben gesunken. Das abschließende c See also:des Endes des 3. Pluralgeschenkes ändert das vorangehenden a bis See also:e: ¢Epovec, dfpovrc CPS Laconian (Doric), Dachboden¢Epourc, lesbisches ¢fpococ. Anstelle vom Dachboden Tts, erscheint das fragende Pronomen als ois, die Initiale a auf den Arcadian, der mit einem Sonderzeichen2 geschrieben wird. Das See also:Aussprache ist nicht sicher. Der ursprüngliche See also:Ton war qw, wie in den lateinischen quis, woher Dachboden Tic und Thessalian Kts. In Arcadian See also:Kai scheinen die Partikelae Aeolic und die Ionenhandels, kombiniert zu werden. in den Formen, die Adverbien wie ' ABOnac und BBpaac wurden; aber nachdem 420 B.C. diese ersetztes b}tt - acs, 66pacs, &c waren. Vom Ionen des Asienminderjährigen zeigte viele Änderungen früh als die das See also:Cyclades und See also:Euboea. Es verlor ansaugen sehr früh: folglich im Ionenalphabet ist See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H e, nicht h; es änderte Au und Eu in AO und in Elementaroperation und ersetzte sehr früh in hohem Grade die - PC durch - W-Verben. Dieses Durcheinander kann in der Dachbodenliteratur der 5. und 4. Jahrhunderte B.C., SEtKvvpi gesehenes in See also:Bewegung sein, das See also:stufenweise zu SesKV6w nachgibt, während die Literatur im Allgemeinen Formen wie t4'tec für 5¢tn (impft.) benutzt. In See also:Attica auch die Aspiration, die im Ionen von Euboea und das Cyclades überlebte, hörte See also:Ende des 5. Jahrhunderts auf. Das Ionen des Asienminderjährigen hat - W als der Genitiv der Cstämme; die anderen Formen von Ionen haben -44ös. 4 bereits erwähnte Doric.As, die Dialekte des Nordwestens unterscheiden sich in einigem Respekt von Doric anderwohin. Da See also:allgemein, können Eigenschaften von Doric die Kontraktionen von a+e in n und von a+o oder von W in a gemerkt werden, während die See also:Resultate im Dachboden und die Ionen dieser Kontraktionen a und W beziehungsweise See also:sind: Männer vom vsKbw, Dachboden&vtea; ripapes t See also:pl. pres. vom repaw, Dachbodenritapev; rcpavgenerator pl. von rip& "See also:Ehre, ' Dachboden ripay. In der Beugung sind die wahrnehmbarsten See also:Punkte die pronominalen Adverbien in der locative Form: eovrsi, rnvsi (dieses von einem See also:Stamm begrenzt auf einige Dialekte Doric und die Bucolic Dichter), rsi&e, Srec, &c.; das nom. pl. der Artikelfäule, See also:Ratte, nicht ot, an und so roiroc in See also:Selinus und in See also:Rhodes; das 1. p1. vom des Verbs Pipi innen - See also:Esel, nicht innen - CP der Latein - See also:mus; das See also:aorist und die See also:Zukunft die innen - s -, wo andere Dialekte haben - e -, oder Kontraktion der Geschenke vom rw innen -; S&See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K&See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f'w, &iKaow, &cKa{;w Doric, &c.; das Zukunftpassive mit aktiven Enden, tripeanñaeuvrc (Rhodes), fand bis jetzt nur in den Inseln Doric und in der See also:Prosa Doric von See also:Archimedes; die Partikel an ", wenn "und Ka mit einem ähnlichen Wert zum Se und zum C$dachbodenIonen&v. Doric Aeolic ein unterschiedliches Betonungssystem beide ' von Aeolic und vom Ionen-Dachboden hatte, aber die Details des Systems bekannt sehr unvollständig. In den älteren See also:Arbeiten wird Doric häufig ein dialeclusseverior und ein dialectusmitis geteilt in. Aber der Unterschied ist einer von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit anstatt des Platzes, die Eigenheiten von Doric, die stufenweise unten erwichen werden, bis er schließlich in der Lingua Franca vermischt wurde, der See also:KOLABAUM, der in der Zeit alle lokalen Dialekte ausgenommen den Nachkommen von spartanischem versenkte, Tzakonian. Hier ist es möglich, seine Vielzahl nur in der kürzesten Form zu erwähnen. (a) Die südlichen Dialekte werden gut in den Beschreibungen von See also:Laconia vor kurzem viel zahlreich erhöht durch die Aushöhlungen der britischen Schule in See also:Athen veranschaulicht. Abgesehen von etwas kurzen Widmungen ist die früheste Beschreibung des Wertes die See also:Liste der Namen, die auf eine Bronzespalte bald nach 479 B.C gesetzt werden. die Stämme gedenken, die die Perser repulsed. Die See also:Spalte, ursprünglich in Delphi, ist jetzt bei See also:Constantinople. Der auffallendste Eigenschaftsofthedialekt sind das Zurückhalten von F See also:am Anfang von Wörtern, wie in der See also:Widmung vom 6. Jahrhundert Favat:See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L&os (Jahrbuch der britischen Schule, xiv 144). Der Dialekt änderte - a zwischen Vokaln in - h -, paha für µaaa "MUSE.", Später änderte er 0 in einen Ton wie das englische Th, das durch a. vor O-Tönen hier dargestellt wurde und in einigen anderen Dialekten Doric zu c änderte: Bibs, acbs für Oebs "See also:Gott.", Das Resultat der Kontraktion und "des Ausgleichsverlängerns" war nicht EC und ou wie im Dachboden und Ionen, aber n und W: in, wählt See also:Infinitiv = von * esmen; Generator singen. von den O-Stämmen in W: Bea, As pl. innen - ws:Osiier; dy wurde durch &&, nicht See also:J ', wie in C$dachbodenIonen dargestellt; pfat&Se = p60c;'e. In See also:Zusammenhang mit der Dialekt hat viele merkwürdige Wörter, besonders von der See also:Zustand See also:Ausbildung und Organisation die Jungen und See also:junge Männer. Die Tabellen Heraclean von einer See also:Kolonie Laconian in S. See also:Italien haben neugieriges aaac der Formen innen - für (lat. pl. des rp&rrouac des Partizips rpaaa6vraaac=Attic. Vom Dialekt von See also:Messenia wissen wir wenig, die See also:lange Beschreibung über Geheimnisse von Andania, das nur über 10o B.C ist. Von Argolis. gibt es eine beträchtliche Anzahl von frühen Beschreibungen, und in einer neueren Form des Dialekts notierten die See also:Heilungen am Bügel von Asklepios am See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk See also:Epidaurus viele Punkte des Interesses. Es gibt auch eine Beschreibung des 6. Jahrhunderts B.c. vom Bügel von Aphaia in See also:Aegina. F überlebt in den alten Beschreibungen: FeFpsptva (= etpnpeva); von gegen, ob ursprünglich oder entstehend durch stichhaltige Änderung - nty, besteht bis das 2. Jahrhundert B.C. fort: havrlrvxbvaa=n&vrlrvxovaa, Mobs der rbvs vi6vs=robs. Der Dialekt der Senke Inachus scheint, Laconian genauer zu ähneln, als der des Restes des Bereichs Argolic. See also:Corinth und ihre Kolonien in den frühesten Beschreibungen konservieren F und P(= Latein Q) vor O- und v-Tönen und See also:schreiben t und ¢ durch XA und Oa, die Symbole, die auch zu diesem Zweck im alten Dachboden verwendet werden. Im Corcyrean in und sizilianische Formen des Dialekts, erscheint X vor einem zahnmedizinischem als v: ' cvrtas=44)rtas; und in sizilianischem wurde das vollkommen-aktive als Geschenk behandelt: &e&otKw für &E&ocsa, &c. Von See also:Megara ist kürzlich eine unverständliche Beschreibung vom Anfang des 5. Jahrhunderts gekommen; seine Kolonie Selinus hat Beschreibungen von der Mitte des See also:gleichen Jahrhunderts; die Beschreibungen von Byzantium und seine anderen Pontickolonien datieren nur von den Hellenistic Zeiten. In See also:Crete das und beträchtliche Vielzahl von subdialects darstellt, ist das wichtigste See also:Dokument die große Beschreibung von Gortyn, das zwölf Tabellen Familiengesetz enthält, das in 1884, entdeckt wurde. Das lokale Alphabet hat keine unterschiedlichen Symbole für x und De, und diese Töne werden folglich mit K und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r. wie in Argive die Kombination geschrieben - gegen wurde in der Mitte und schließlich ausgenommen vor die Wörter gehalten, die mit einem Konsonanten anfangen; in - ty- wurde durch 3, später vorbei - bezüglich -, wie Thessalian und Boeotian dargestellt: br&rroc, Dachbodenbrbaoe; und schließlich durch -00 -; X kombinierte mit einem vorhergehenden Vokal in ein Au-diphthong: See also:aka, Dachboden&XKn, CP das Englishpronunciation des Gespräches, &c. In Gortyn und in einigen anderen Städten wurde -06- bis -60 - angepaßt, wo 0 wie das englische Th in dünnem ein spirant gewesen sein muß; durch f ' des Dachbodengriechen wird zuerst von S, in der Mitte durch &&, aber in einigen Städten r und Re dargestellt: 565s(=i'w6s), 5GK6Ësv (= &LK&i-eiv). Abschließende Konsonanten werden im Allgemeinen an den Anfang des folgenden Wortes angepaßt. In der Beugung gibt es viele lokale Eigenheiten. Melos und See also:Thera sind einigen sehr alten Beschreibungen geschrieben in ein Alphabet ohne Symbole für ¢, x, 4), See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z, die folglich als in relative See also:Feuchtigkeit, in Kh oder in P h geschrieben werden, Re, Ka gefunden worden. Die Kontraktionen von a+e und von o+o werden durch E und 0 beziehungsweise dargestellt. Die alten Felsenbeschreibungen von Thera gehören zu archaic dennoch entdeckt. Die charakteristischste See also:Eigenschaft von Rhodian Doric ist das pecv des Infinitivs innen -: 56pssv, &c. (= Dachboden&ouvac), das auch See also:Gela und See also:Agrigentum überschritt. Die Beschreibungen von See also:Lattich sind, aber, die früheste Form des Dialekts zu spät darzustellen zahlreich. (b) Die Dialekte von N.W. Doric, Locrian, Phocian, Aetolian, zu dem Elean und See also:Achaean gehören, stellen ein mehr uncouthaussehen als die anderen Dialekte Doric ausgenommen möglicherweise Cretan See also:dar. Nur Locris und See also:Phocis kommen ziemlich alte Beschreibungen; später wurde ein Koivli entwickelt, in von dem die Dokumente der See also:Liga Aetolian geschrieben werden, und von welchem das Unterscheidungsmerkmal der Dativplural der consonant Stämme ist - See also:Fall&pxbvrois (= Dachbodenapxouac), &ywvocs (= Dachbodenlyaoc), &c. Phocian und das Locrian von See also:Opus auch Formen wie Aeolic in haben - im coac. Anstatt der des Dativs Obacht innen - ~, locatives innen - O verwendet Locrian und Phocian. Im Allgemeinen See also:Norden des Golfs Corinthian das See also:mittlere Partizip Präsens - Ewverben beendet innen - von den sipevos; ähnliche Formen werden auch in Elean gefunden. Locrian änderte e vor p in a: rarapa für rartpa; cf. Englisches Kerr und Carr, Sergeant und Sargeaunt. ar erscheint für a6 und P und F sind noch viel im Gebrauch im 5. Jahrhundert B.c. Many, das Tausenden Beschreibungen in den französischen Aushöhlungen in Delphi gefunden wurden, aber nichts, das B.C früher als das 5. Jahrhundert ist. In den älteren Beschreibungen wird die influencedatives Aeolic innen - See also:sieht, Svvpa für 6vopa -- besser als später gekennzeichnet. In den Gesetzen des Labyad phratry (ungefähr 400 B.c.) der Genitiv ist in ov, aber eine Form innen - W wird auch, FotKw gefunden, das scheint, ein See also:alter See also:Ablativ zu sein, der als Adverb versteinert wird. Die &seartropes nom. pl. wird für das As benutzt; ähnliche Formen werden in Elean und Achaean gefunden. Die wichtigeren der älteren Materialien für Achaean kommen von den Kolonien Achaean von S. Italien, und seiend dürftig geben Sie uns nur eine unvollständige Ansicht des Dialekts, aber er ist offenbar in seinen Haupteigenschaften Doric. Ist der Dialekt Elean viel bemerkenswerter, der hauptsächlich von den Beschreibungen bekannt ist, die bei See also:Olympia gefunden werden, von dem einiges schon in dem Anfang des 6. Jahrhunderts sind. Der gebürtige Dialekt wurde zuerst durch ein Doric und dann durch den Dachboden Kocvn ersetzt, aber unter dem Caesars wurde der archaic Dialekt wieder hergestellt. Viele seiner Eigenschaften, die er mit dem Dialektnorden des Golfs Corinthian teilt, aber er ändert ursprüngliches See also:Ito a: PA = pn, &c.; S war anscheinend, wie auf modernen Griechen (= Th in englischem, thine) ein spirant und ist dargestelltes vorbei i in einigen der frühesten Beschreibungen. Abschließendes - s wurde - p; dieses wird auch in Laconian gefunden; - ty- wurde - See also:EA -, aber wurde wie nicht in Dachboden - a -: äaa=Attic &aa vereinfacht. Wie wir gesehen haben, See also:Ionians, Aetolians und See also:Dorians geneigt, um lokale Eigenheiten zu ebnen und einen im Allgemeinen verständlichen Dialekt zu bilden, in dem Verträge und andere wichtige Aufzeichnungen gestaltet wurden. Die See also:Sprache der Literatur ' ist immer von der Notwendigkeit gewissermaßen ein Koevk: mit einigen griechischen Verfassern war der Gebrauch eines KocI+, besonders notwendig. Der lokale Dialekt von See also:Boeotia war nicht leicht in anderen Bezirken verständlich, und ein Verfasser wie See also:Pindar, dessen Gönner meistens nicht Boeotians waren, hatte notwendigerweise, in einen Dialekt zu schreiben, daß sie verstehen konnten. Folglich schreibt er in ein herkömmliches Doric mit Elementen Aeolic, das einen starken Kontrast zu dem von See also:Corinna bildet, das mehr oder weniger nah zum Dialekt Boeotian hielt. Zu den unterschiedlichen literarischen griechischen Zwecken hatte unterschiedliches Kocvai. Ein Dichter, der einen Epic schreiben würde, muß eine Form der Sprache annehmen modelliert auf der von See also:Homer und See also:Hesiod; See also:Alcaeus und See also:Sappho waren die See also:Modelle für den Liebelyric, der folglich Aeolic war; See also:Stesichorus war der Gründer des See also:triumphal See also:ode, das, da er von See also:Sizilien Dorian war, in Doric künftig sein muß, obwohl Pindar ein äolisches war und seine anderen Hauptrepräsentanten, See also:Simonides und See also:Bacchylides, Ionians von See also:Ceos waren. Das choral ode der Tragödie war immer herkömmliches Doric, und im iambics sind auch Wörter Doric wie &paw, Taw, &c. See also:Elegy und See also:epigram wurden auf Epic gegründet; das satirical iambics von Hipponax und sein spätes See also:disciple Herondas sind Ionen. Die erste griechische Prosa wurde in See also:Ionia entwickelt, von dem ein ausgezeichnetes Beispiel zu uns in See also:Herodotus konserviert worden ist. See also:Thucydides war nicht ein ionisches, aber er könnte nicht der Tradition See also:frei sich rütteln: er schreibt folglich rpaaaw, raeaw, &c., MitcAa -, die Ionen war, aber wird nie in den Dachbodenbeschreibungen gefunden, noch in den Verfassern, die die Sprache der allgemeinen lifeAristophanes (wenn nicht Tragödie oder andere Formen Literatur oder Dialekt parodying), See also:Plato nachahmen und das Orators (mit der teilweisen Ausnahme von See also:Antiphon, das gewöhnlich hat - ee -, aber in der einer Rede wirklich bestimmt für die See also:Gesetz-Gerichte - bezüglich -). ähnlich von von See also:Hippocrates und von von seiner medizinischen Schule in Lattich schrieb in Ionen nicht jedoch im Ionen von Herodotus, aber in einer Sprache entsprechender dem Ionenkleid der Beschreibungen; und dieser Dialekt fuhr fort, in der See also:Medizin später verwendet zu werden, viel, wie Doktoren jetzt Latein für ihre Verordnungen verwenden. Das erste literarische Dokument, das in Dachbodenprosa geschrieben wird, ist die See also:Abhandlung auf die See also:Beschaffenheit von Athen, die IE, das im Allgemeinen unter den kleinen Arbeiten von See also:Xenophon, aber gedruckt wird wirklich, ungefähr 425 B.C gehört. Vom Fragment von Banqueiers See also:Aristophanes' und von der ersten Rede von See also:Lysias "gegen Theomnestos" ist es frei, daß der Dachbodendialekt See also:schnell in den 6. und 5. Jahrhunderten B.C. geändert hatte und daß viel des Phraseology der See also:Gesetze Solons nicht mehr durch 400 B.C verständlich war. Unter dem schwierigsten der literarischen Dialekte ist zu verfolgen der Homeric Dialekt des earliestthe. Die Homeric Frage kann nicht hier besprochen werden, und auf dieser Frage kann es besagte quothominestotsententiae sein. Zum anwesenden Verfasser jedoch scheint es wahrscheinlich, daß die Gedichte in See also:Chios bestanden, während Tradition erklärte; die Sprache enthält viel Aeolisms, und die gesungenen Heroes sind, außer den Athenians (sehr See also:kurz bezogen). und vielleicht Telamonian See also:Ajax, nicht des Ionenvorrates. Chios war selbst eine Kolonie Ionicized Aeolic (Diodorus V. 81. 7). Die See also:Hypothese eines großen Dichters, den Schreiben auf der See also:Grundlage von früheres Aeolic (KX ein &vdpCav) in Chios legt, scheint, die Haupteigenheiten der Homeric Sprache zu erklären, die jedoch gewissermaßen in den neueren Zeiten zuerst unter Ionen- und danach unter Athenian Einfluß geändert wurde. Von der Dorian Literatur wissen wir wenig. Die Arbeiten von Archimedes geschrieben in den Dialekt Syracusan wurden viel in der Sprache durch die späten copyists geändert. Die auffallendste Entwicklung des späten klassischen Alters in den Ländern Doric ist die von Schäferpoesie, die, wie See also:Spenser, "See also:Writ in keiner Sprache ist," aber, auf einer Grundlage Syracusan und vielleicht Coan Doric, hat in seiner Struktur, die viele Elemente von der von lyric Liebe Aeolic und vom Epic borgten. Vom letzten See also:Teil des 5. Jahrhunderts B.C. wurde Athen als literarische Mitte immer wichtiger, und Dachbodenprosa wurde das See also:Modell für das neuere Koty, das - als Folge des Zerfalls der lokalen Dialekte aufwuchs. Für diesen Zerfall gab es einige Gründe. Wenn das Athenian See also:Reich der See also:Krieg See also:Peloponnesian überlebt hatte, würde Dachbodeneinfluß kein Zweifel bald das Ganze dieses Reiches durchdrungen haben. Dieses consummation wurde hinausgeschoben. Dachboden wurde die Gerichtsprache von Macedon, und, als Eroberungen See also:Alexanders zu die Grundlage der großen neuen Städte, wie See also:Alexandria führten, gefüllt mit Einwohnern von See also:allen Teilen der griechischen See also:Welt, versorgte dieser Dialekt eine Grundlage für allgemeinen See also:Verkehr. Natürlich war der resultierende Dialekt nicht reiner Dachboden. Es gab in ihm beträchtliche Spuren von Ionen. In Attica selbst war der Dialekt weniger See also:Uniform als anderwohin gleichmäßig im 5. Jahrhundert B.C., weil Athen eine Mitte des Reiches, der Literatur und des Handels war. Wie jede andere Sprache, die nicht unter dem Dominion des Schoolmaster ist, borgte er die Namen der Fremdkörper, die er aus fremden Ländern, nicht nur von denen der Griechisch-sprechenden Völker importierte, aber auch von Ägypten, See also:Persien, See also:Lydia, See also:Phoenicia, See also:Thrace und anderwohin. Das Ionians waren große Seafarers, und von ihnen borgte Athen Wörter für seacraft und glättet für die Tides: diarwres "ebb," paxia "hoher Tide," ein Ionenwort, das!)nxln, das auf Dachbodenart und Weise buchstabiert wird. Vom Dorians borgte sie die Wörter, die mit den Krieg und See also:Sport angeschlossen wurden: Ybs Xoxc, Kvvaybs, &c. Ein Soldat des Vermögens mögen Xenophon, das die meisten seines Lebens weg von Athen verbrachte, eingeführte nicht nur merkwürdige Wörter aber merkwürdige grammatische Aufbauten auch in seinen literarischen See also:Aufbau. Mit See also:Aristotle nicht ein geborener Athenian aber langer See also:Bewohner in Athen, das Kam ') kann gesagt werden angefangen zu haben. Von einige Eigenschaften der Dachbodenausländer fanden es See also:hart zu der acquireits subtilem Gebrauch Partikel und sein See also:Akzent. Folglich in den Hellenistic griechischen Partikeln seien Sie verhältnismässig selten. Entsprechend See also:Cicero wurde See also:Theophrastus, das von als nahes Attica als See also:Eretria in Euboea kam, leicht von einer See also:Markt-See also:Frau während kein Athenian ermittelt, nachdem er dreißig Jahre in Athen gelebt hatte. Thoucritus, ein Athenian, dem See also:Gefangener im Krieg Peloponnesian genommen und für viele Jahre in See also:Epirus als Sklave gelebt wurde, war nicht imstande, den Athenian Akzent auf seiner Rückkehr und seine See also:Familie zurückzugewinnen, die unter das Misstrauen gelegt wurde, daß sie die See also:Kinder eines Ausländers waren, wie sein Sohn erklärt uns in der Rede See also:Demosthenes' "gegen See also:Eubulides.", Im Koci "es gab einige Abteilungen, obwohl die See also:Linie zwischen ihnen schwach und unregelmäßig ist. Bei es gab ein K 0041 der Schriftsteller wie See also:Polybius und der sorgfältig vorbereiteten Zustanddokumente, wie See also:Magnesiumoxyd oder See also:Pergamum; und ein anderes Kocvii vom vulgären, das zu uns in seiner ägyptischen Form im See also:Pentateuch, in einem späterem und mindestens teilweise palästinensische Form im Gospels in dargestellt wird. Noch ist mehr verdorben die Sprache, die wir in den See also:krank-geschriebenen und krank-buchstabierten privaten Buchstaben See also:finden, die unter dem ägyptischen papyri gefunden werden. Nicht aus den alten Dialekten heraus aber aus diesem Kotvi heraus entstand moderner See also:Grieche, mit einer Vielzahl von Dialekten kein weniger bewildering als der des alten Griechen. In einem Platz schnell, in einem anderen langsam, fangen die Eigenschaften des modernen Griechen an, zu erscheinen. Wie wir gesehen haben, in Boeotia fingen die Vokal und die diphthongs an, in die charakteristischen Töne des modernen Griechen vier Jahrhunderte vor See also:Christ zu überschreiten. Dorian Dialekte veranschaulichen früh das Überschreiten vom alten ansaugen B, deren Ton wie die englische See also:Spitze des abschließenden Zinns war, in einen Ton wie das englische Th in dünnem, Stärke, die es noch auf modernen Griechen behält. Die Änderung von y zwischen Vokaln in einen y-Ton wurde von den komischen Dichtern gegen Hyperbolus das See also:demagogue über 415 B.C aufgeladen. Nur als die Dachbodentonänderungen unter den griechischen Dialekten lokalisiert standen, gaben sie im Kocvii zu Ionen nach. So gewann das ith der Formen See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d - Re anstelle von - Tt- den See also:Tag, während moderner Grieche daß manchmal das zeigt - pp. welcher Dachboden mit einigen Dialekten Doric teilte und Arcadian behalten wurde und daß manchmal das Ionen - PA -, das auch Lesbier und teils Doric war, nahm seinen Platz. In anderen Fällen in denen Ionen- und Dachboden nicht zustimmte, kamen Formen in, welche zu irgendeinem unterschiedlich waren: die Genitive von männlichem Stämme wurden jetzt wie in Doric mit a gebildet, aber die See also:Analogie der anderen Fälle kann die wirkungsvolle Kraft gewesen sein. Die Form See also:reibt "Bügel," anstelle von den Ionenvnbs, Dachboden näht, kann Doric nur sein.', In den ersten fünf Jahrhunderten des Christen kam die Ära in die modernen griechischen Eigenschaften von Itacism und Vokalkontraktion, des Aussprache von oder und des Jahres, wie mb und Nd und viele andere Tonänderungen, der Verlust des Dativs und das Durcheinander vom 1. mit der 3. Deklination, das Fallen von - an der Konjugation, waren der Verlust vom optative und die Assimilation der unvollständigen und zweiten aoristenden zu denen des ersten aorist2 dort mittlerweile spasmodic Versuche an der Wiederbelebung der alten Sprache. See also:Lucian schrieb Dachbodendialog mit einem Service, der Plato fast gleich ist; der alte Dialekt wurde in den Beschreibungen von See also:Sparta wieder belebt; Balbilla, eine See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame-in-Aufwartung auf empress Hadrians, schrieb epigrams in Aeolic, und es gab andere Versuche der gleichen See also:Art. Aber sie waren nur See also:Touren de force, Kijaoc ' A&b'tós, dessen See also:Blumen keine See also:Wurzel in der gesprochenen Sprache hatten und nicht folglich überleben konnten. Sogar in den Händen eines bebauten Mannes wie See also:Plutarch schaut das Kocv$ des 1. Jahrhunderts A.D. zu Dachbodengriechen völlig unterschiedlich. Abgesehen von NichtDachbodenaufbauten die nicht sehr zahlreich sind, besteht der Unterschied groß im neuen Wortschatz der philosophischen Schulen seit Aristotle, dessen See also:Fachsprache gewordenes Teil der Sprache der gebildeten Männer in der Zeit Plutarchs hatte, und gebildet einen Unterschied bezüglich der Sprache nicht anders als den, der auf See also:englisch durch die Entwicklung der natürlichen Wissenschaften hervorgebracht worden ist. Es ist kaum notwendig, zu sagen, daß diese Änderungen, ob vom Kowi oder vom modernen Griechen, nicht der Notwendigkeit die See also:Energien der Sprache als See also:Organ des Ausdruckes hinderten; wenn durchdachte Beugung eine Notwendigkeit für den höchsten literarischen Verdienst waren, dann müssen wir Cledmon gegenüber Milton und See also:Cynewulf gegenüber Shakespeare bevorzugen. Die Haupteigenschaften des Griechen. Wie vom vorangehenden See also:Konto der griechischen Dialekte auf der See also:Hand liegt, zu sprechen ist nicht möglich, von der Frühgeschichte des Griechen, wie mit uns als das einer einzelnen konstanten Zunge unten übergeben. Von den frühesten Zeiten zeigt es viel Vielzahl des Dialekts betont durch die geographischen Eigenschaften das See also:Land von, aber Entstehen, mindestens im Teil, von der Tatsache, von daß der Grieche in das Land in den unterschiedlichen Wellen kam, die von einer andere bis Jahrhunderte geteilt wurden. Für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Sprache ist es notwendig, als Anfang die Gestalt der indoeuropäischen Sprache anzunehmen, von der Grieche abstieg, soweit sie von einem Vergleich der Einzelperson D.H. wieder aufgebaut werden kann, See also:Sprachen (sehen Sie indoeuropäische SPRACHEN). Die Töne dieser Sprache, soweit See also:zur Zeit, die folgenden ermittelt war: (a) 11 Vokal: a, a, e, h, i, i, O, O, u, u, a (ein kurzer indistinct Vokal). B) 14 diphthongs: KI, Au, ei, Eu, oi, ou, KI, Au, ei, Eu, oi, ou, KI, Au. C) 20 Endkonsonanten. Labials: p, b, pH, bh (pH und bh, die p und b sind, folgten von einem hörbaren Atem, von nicht f und von einem A). Dentals: t, d, Th, AVW (Th und spirants AVW nicht mögen die zwei englischen Töne in den thiis und dann, aber angesogenes t und d). Palatals: k, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g, 1z h, Handhabung am See also:Boden (kh und Handhabung am Boden saugt an, wie oben erklärt). Velars: q, g, qh, Handhabung am Boden (velars unterscheiden sich von den palatals, durch produziert werden gegen den weichen See also:Gaumen anstelle vom See also:Dach der Öffnung). Labio-velars: Von, g;, q.h, g.h(these unterscheiden sich von den velars, durch mit einem geringfügigen labial W-Ton kombiniert werden). (d) Spirants Labial: W. Zahnmedizinisch: s, z, See also:Pfosten-zahnmedizinisches s, interdental ist vielleicht, V. Palatal: x (schottischer See also:ch), y. Velar: x (ein tief guttural x, jetzt gehört in den schweizer Dialekten), 3. Mit ihnen waren die Halbvokal u und i nah entsprechend W und y und häufig verwirrt. (e) Flüssigkeiten: 1, "r. (f) Nasals: See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m (labial), n (zahnmedizinisch), n (palatal), n (velar), die letzten drei im See also:Verbindung mit ähnlichen Konsonanten. (a) Insoweit die Vokal, behält Grieche den ursprünglichen Zustand von Sachen genauer als jede mögliche andere Sprache. Die Töne von kurzes e und kurzes O im Dachboden und die Ionen waren, damit e-l-e zu einem langen Ende See also:Vertrag abschloß e, das durch Se dargestellt wurde, o+o zu einem langen Ende nah O, das durch ov dargestellt wurde. In diesen Dialekten u, See also:lang und kurz, wurde zu u geändert, und sie änderten das langen a bis e, obwohl Dachboden a nach s hat, dem c und dem P. in Griecheregelmäßig geerschienen als a, aber unter dem Einfluß der Analogie häufig als a und O. (b) Die kurzen diphthongs 9s ein vollständiges unverändert geblieben vor einem folgenden Konsonanten. Vor einem folgenden Vokal wurde das diphthong zwischen die zwei Silben, das c oder v geteilt, die einen Konsonanten am Anfang der zweiten Silbe bilden, die schließlich verschwand. So von einem Wurzeldheu- kommt ein ", das See also:laufen gelassen wird ", See also:Verb, das für EscFw, von einem früheren * See also:Bev-w Beta ist. Das entsprechende See also:Adjektiv ist schnellen Pendel ", "die für Elementaroperation-Fo-s, von einem früheren * Bcv-o-s. Der einzige Dialekt, der das vollständige diphthong in einer Silbe hielt, war Aeolic. Die langen diphthongs, ausgenommen an die Enden von Wörtern, wurden im Dachboden verkürzt. Einige von diesen erscheinen bloß als lange Vokal, nachdem sieverloren ihr zweites See also:Element in der proethnic See also:Periode sieverloren hatten. Offensichtliche lange diphthongs mögen die im aprovpyla, o'c W entstehen durch Kontraktion von zwei Silben. (c). Die Konsonanten erlitten umfangreichere Änderung. Geäußert saugt wurde unvoiced, damit bh, AVW, Handhabung am Boden, Handhabung am Boden, gth mit ursprünglichem pH verwirrt werden, Th, kh, qh, qgk an: D.H. * bhero (Skt.-bharami) ist See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. (Zacken.); D.H. * dhumos (Skt.-dhumas), Gr. Kula; D.H.
* ghimo- (Daumen Skt. 1, DES Hellenismus (1901), pp. WürfelgriechischeSprache im Zeitalter 242-243. 2 Daumen, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT P. 249. hima -), Gr. (buo)-Xcµo-s; D.H. * stigh- (Skt.-stigh -), Gr.-ar1XES; D.H. * g°hen- (Skt. han -), Gr. Odes) (vermutlich), 4,6vos. Die palatale und velar See also:Reihe kann nicht auf Griechen unterschieden werden; für die See also:Unterschiede zwischen ihnen muß Erholungsort sein muß Sprachen des salemgroup, wie Sanskrit, Zend oder slawisches, wo die palatals als sibilants erscheinen (sehen Sie indoeuropäische SPRACHEN). Die labio-velar Reihen stellen eine große Vielzahl der Formen in den unterschiedlichen griechischen Dialekten und im gleichen Dialekt vor unterschiedlichen Tönen dar. So im Dachboden vor O-Vokaln, nasals und Flüssigkeiten, erscheint die Reihe als Eisenbahn.3, c; vor e- und i-Vokaln als r, S(S), 0; im Verbindung mit u das zu Verlust des ° durch dissimilation führte, entspricht K, ' y, X. Thus Erroµat dem lateinischen sequo-r, abgesehen von dem Ende; lóIh zu den lateinischen See also:bos (geborgt von See also:Sabine), englische Kuh; tb6vos "Gemetzel," ErrEtwwOV, altes irisches gonim, "i-See also:Wunde.", Ähnlichkeit zu diesen Formen mit p sind Formen in den Italicsprachen Latein und Faliscan und in der See also:Gruppe ausgenommen Cymric der keltischen Sprachen. Die zahnmedizinischen Formen r, S, 0 stehen selbst bereit. So sein (von der gleichen Wurzel wie rrov, rroa, rr6BEv, usw..) sind zu den lateinischen quis, die pis Oscan, alter irischer Chi parallel, pwy Waliser, ", wer "", was?", Dachbodenrirrapes, IonenrEQo P/in "vier" ist zum lateinischen quattuor, rrETOpa Oscan, altes irisches cethir parallel, alter petguar Waliser; TLats ist von der gleichen Wurzel wie irown. Für geäußerte Ton,/3 ist viel allgemeiner als S vor e- und i-Tönen; so ftos "See also:Leben," von der gleichen Wurzel wie Skt.-jivas, lateinisches vivus; bowstring fft6s ', "Skt.-jya, &c. In Arcado-Cyprian und Aeolic, ir und f3 gehen Sie häufig e- und i-Töne voran. So hat Ähnlichkeit zum DachbodenrETrapßlesbier rrieravpES, rrtavpes Homer, rrETTapes Boeotian; FiXXoµat Thessalian, fsiXoµat Boeotian längsseits des Dachbodens/des ói, des fc Xoµat Xoµac, des Lesbiers %6XXoµat, Doric und des auch SnXoµat. Auf Arcadian und Cyprian war die Form, die TLC entspricht, Esel, in Thessalian ' wie, wo das labialization verloren war (sehen Sie den See also:Artikel auf Q). Eine große Vielzahl der Änderungen in den gestoppten Konsonanten entstand im Verbindung mit anderen Tönen, besonders (ein semivowel der Natur von Englisch y), u (W) und s; - TA. -, - Bt- wurde zuerst - AA und später - a auf Dachbodengriechen, - Funktelegraphie in Boeotian (das exakte Aussprache von - AA und - Funktelegraphie - ist) unsicher: Dachboden, -rrZeros, früheres 6-rroaaos, Boeotian 6-rr6rros, vom gleichen Stamm wie das lateinische quot, quotiens; Homeric uieuos, Dachbodenµdaos * von den µeOws, lateinisches medius; - XI -, - XI wurden - oo -, Dachboden - TT -: rrLaaa• "See also:Taktabstand," Dachbodenrrtrra * vom rrlKta, lateinisches pix CPS, picis, EXaaawv, Komparativ DachbodenEXarrwv zu EXaxbs. 6i und yi wurden r: ZEbs (Skt. Dyaus) EXrri3-w von Voris, Stamm&Xrrtb - "hoffen Sie," µaUTtl'w vom µaartE, Stammµaariy- "See also:Peitsche.", (d) Der Ton u wurde im griechischen Alphabet von F, der "Digamma," dargestellt, aber im Dachboden und Ionen war der Ton sehr früh verloren. In Aeolic besonders Boeotian und Lesbier, war er und so auch in vielen Dialekten Doric, besonders am Anfang von Wörtern hartnäckig. Als das Ionenalphabet bei den Bezirken angenommen wurde, die F behalten hatten, wurde er durch l3 dargestellt: fp6öv Aeolic für p6bov, d.h. Fp6öv. Im Dachboden verschwand es und ließ keine See also:Spur; in Ionen verlängerte es die vorhergehende Silbe; so in Homer wird brroSEtaas mit langem O abgelichtet, weil die Wurzel des Verbs F enthielt: See also:Macht naß. Dachboden hat ttvos, aber IonenEeivos für EEvFos. Seine Kombination mit r wurde - AA -, Dachboden und Boeotian - TT -, in der r-Kundenberaterin-epes, rErralsEs, rrrrapEs für D.H. ggetu -. aber das wirkungsvollste aller Elemente, wenn es das See also:Aussehen der griechischen Wörter änderte, war das Tons. vor Vokaln am Anfang, oder zwischen Vokaln See also:mitten in Wörtern, überschritt er in einen h-Ton, die "rauhe Atmung.", So ist Errna das gleiche Wort wie das lateinische septem, Englisch sieben; hat hat den gleichen Stamm wie das lateinische See also:Salz, englisches Salz; €Le für ebhw ist dasselbe wie das lateinische uro (* eusO). Kombiniert mit oder u auch es überschreitet in h: bµnv, Skt. syuman, "See also:Band"; n5bs, Doric SSbs, lateinische sua(d)vis, englischer Bonbon; CP OLKOLO für * FotKOato, vnbs, lesbische vauos "Bügel," durch vaF6s von * die vaaFo-s angeschlossen mit Bottichen)"See also:Halt.", Vor nasals und Flüssigkeiten wurde s angepaßt: lateinischer Meile-mi-ru-s-s, Englischlächeln; vitba, lateinisches nivem, englischer See also:Schnee; Xiyw, lateinisches laxus, englischer Durchhang; klkw * sreu-o des gleichen Ursprung wie englischer Strom (wo t eine neuere Einfügung ist), unvollständiges i'l0sov für * vom esreuom; CP auch 4nXoµµetins, ayavvt4, OS, ' aXXnKTOS. Nach nasals wird s ausgenommen schließlich angepaßt; wenn sie, in allen Dialekten ausgenommen Aeolic angepaßt wird, wird die vorhergehende Silbe verlängert, wenn nicht bereits lang: Dachboden u. See also:Ziel, Eneuva für das erste aorist * enemsa, * emensa; aber rOvs, liefen, &c., des Akkusativs pl. entweder blieben oder wurden in den Fäule Aeolic, Ratten, in den Ionen- ' und Dachbodenfruchtsirupen, Lappen, in den rws Doric, See also:ras; CP TtOELi für * rt8ivrs, (ás für * Filter, sein "" für * sem-s, dann durch Analogie des Neutrums * See also:sens. Assimilation von a zum Vorangehen von p und von X ist eine See also:Angelegenheit des Dialekts: IonenBapo&e, aber Dachboden Bappio und so auch das Doric von Thera: €KeXaa, aber EarvtXa für * 17r0Xaa. Mit nasals beeinflußte t die vorhergehende Silbe: nEKratvw (* TEKr'1fi), wo,j des Stammes ' T&TO/das nasale ist, selbst, eine Silbe bildend (sehen Sie den Artikel N für diese sogenannten sonant nasals). Vor ursprünglichem m wird n; folglich/átvw mit n, zwar von der gleichen Wurzel wie Englisch kommen. Ursprüngliches t überlebt nicht auf Griechen, die but'is, die durch ansaugen am Anfang der Wörter, ayvbs=Skt.-yajnas dargestellt werden; in der Mitte, nachdem Konsonanten es verschwindet, den vorhergehenden Konsonanten oder die Silbe beeinflussend, wohin ein Konsonant vorangeht; zwischen Vokaln verschwindet er. Ein Ton der gleichen Art wird in Cyprian und in in einigen anderen Dialekten als Gleiten oder Übergangston zwischen zwei Vokaln angezeigt. (e) Die bemerkenswerteste Eigenschaft in der Behandlung der nasals ist, daß, wenn n oder m eine Silbe selbst bildet, sein consonant See also:Buchstabe zusammen verschwindet und er durch den Vokal ein only:rar6s dargestellt wird, lateinisches tentus, ein negativer Partikel, lateinisch innen, englischer un; a-rrXõs hat das gleiche Präfix wie der lateinische Simplexbetrieb (sip). Die Flüssigkeiten in den ähnlichen Fällen zeigen XA oder See also:Axt und PA oder AP: Ti-rXa-µEV, rrE-rraxrat•gipaeor, Bpaabs, BapaoS. Die Enden von Wörtern wurden im Aussehen durch von den Verlust alles Stoppenkonsonanten und die Änderung abschließende m bis n, ZSEtte, lateinisches dixit geändert; rty6v, lateinisches iugum. Das Accent.The-Vokalsystem des Griechen ist konserviert so wohles gewesen, weil es bis späte Zeiten sehr wenig in der Weise des Druckakzents zeigt. Wie in frühem Sanskrit war der Akzent überwiegend ein Taktabstandsakzent (sehen Sie AKZENT). Gegenstandswort des Gegenstandswortes See also:System.The D.H. hatte drei See also:Zahlen, aber das Doppel wurde auf Paare, die zwei Hände, die zwei Pferde im See also:chariot begrenzt, und war im Gebrauch so See also:klein, daß die ursprüngliche Form der schiefen Fälle nicht mit See also:Sicherheit wieder hergestellt werden kann. Ionen hat kein Doppel. Das D.H. Gegenstandswort hatte die folgenden Fälle: Nominativ, See also:Akkusativ, Genitiv, Ablativ, instrumentelles, Locative und Dativ. Das vocative war nicht richtig ein Fall, weil er normalerweise außerhalb des syntaktischen Aufbaus des Satzes steht; wenn eine unterscheidende Form erscheint, ist es der bloße Stamm, und es gibt keine Form (getrennt von dem Nominativ) für den Plural. Grieche hat Genitiv und Ablativ (die Unterscheidung zwischen ihnen scheint, von den Pronomina abgeleitet worden zu sein), außer dem alleinen FOLKw=OLKOBE1, in einer Beschreibung von Delphi verwirrt. Die instrumentellen, die locative und Dativ werden in einem See also:Argument, teils für Laut, teils aus syntaktischen Gründen gemischt. Im Arcadian, in Elean, in Boeotian und später weit in N. See also:Griechenland, das locative - oc wird für das Dativ benutzt. Die männlichen Einstämme bilden das nom. in den meisten Dialekten innen - wie. In der Genitiv ist innen - AO (wenn O von den geborgt ist O-Stämmen), das Homer und Boeotian bleibt, erscheint in Arcado-Cyprian wie - Handels und mit metathesis der Quantität - es) in Ionen. Die Dachbodenform innen - ov wird See also:direkt von den O-Stämmen geborgt. Im Plural folgen die - a und - O-Stämme dem Artikel, wenn sie innen ihr ot der noniinatives - an und - anstelle von der Vorlage - wie und - OS bilden. Der sächliche Plural war im Ursprung eine Kollektiveigenheit und für Nehmen dieses Grundes ein einzigartiges Verb; der Plural von fvyOv "Joch" war ursprünglich * ' u a und gesunken wie irgendein anderes - ein Stamm. Aber durch ' im uence der männlichen und weiblichen Formen nahm das Neutrum die gleichen schiefen Fälle, und wie seine eigene Eigenheit bildete den Akkusativ dasselbe wie der Nominativ. Im Plural - a und - der O-Stämme, wurde das locative - tutu, - im otat lang abgesehen von den ors der Instrumentelldativform innen - acs, - gehalten. Das Verbsystem des Verbs System.The des Griechen ist kompletter als das von irgendwelchen vom anderen D.H. Sprachen. Sein nur rivalisierendes, das frühe Verbsystem Vedic, ist bereits im Zerfall, wenn Geschichte anfängt und wenn die klassische Periode von Sanskrit ankommt, die Stimmungen unten gebrochen haben und das aorist, vollkommen und die unvollständigen Tempora syntaktisch konfus sind. ' während der griechischen klassischen Periode werden die Stimmungen beibehalten, aber in der Periode des Korvn tritt das optative weniger und weniger auf und verschwindet schließlich. Die Vorlage hatte D.H. zwei Stimmen, ein aktives und eine Mitte, und diesen hat Grieche einen Third, das passive hinzugefügt, bemerkenswert von der Mitte in vielen Verben durch unterschiedliche Formen während der Zukunft und das aorist, gebildet mit einer Silbe -0n -, wird TtµnBnaoµat, Ertµn0ne, zwar in diesem Fall, Ttµnaoµat, die zukünftige Mitte, häufig mit einer passiven Richtung verwendet. Andere Formen, die Grieche dem ursprünglichen System hinzugefügt hat, sind die pluperfectinform a See also:hinter dem vollkommenen Stamm mit aoristenden. Es drückte bloß die vollkommene Tätigkeit innen hinter Zeit und, ausgenommen, wie vom Kontext abgeleitet aus, besaß nicht den Begriff der relativen Zeit (hinter hintereinander bereits vorüber), die zu den lateinischen Formen mit dem gleichen Namen anbringt. Das zukünftige optative war auch eine neue Anordnung und verriet seinen Ursprung in der Tatsache, daß sie fast völlig auf Oratio Obliqua begrenzt wird. Die aoristbefehle waren auch See also:neu; die Geschichte von einigen von ihnen, da die Sekunde Tatenirauaov singen, ist nicht sehr klar. Das vollständige Verbsystem wird durch die Meilenverben der Unterscheidung zwischen - O und - beeinflußt; die ehemaligen oder thematischen Verben haben einen sogenannten "thematischen Vokal" zwischen die Wurzel und das persönliche Suffix, wann - Meilenverben bringen die Suffixe direkt zur Wurzel an. Die Unterscheidung ist wirklich eine zwischen den monosyllabic und disyllabic Wurzeln. Die Geschichte der persönlichen Enden ist nicht zusammen klar; die - O-Verben haben in den anwesenden Formen für die 2. und 3. See also:Person innen - ets und - und, die nicht noch aufgeklärt werden. Im mittlerenIST Grieche nicht völlig mit Sanskrit in seinen persönlichen Enden einverstanden, und die ursprünglichen Formen können nicht alle mit Sicherheit wieder hergestellt werden. Die Enden der Primärtempora unterschieden sich von denen vom Sekundär, aber es hat eine bestimmte See also:Menge Durcheinander zwischen ihnen gegeben. Die Syntax des Verbs wird auf der VorlagencD.h. Unterscheidung der Verbformen, nicht bis Zeit (Tempus), aber durch Formen der Tätigkeit, der progressiven Tätigkeit (vorhanden und unvollständig), der durchgeführten Tätigkeit (aorist), des Zustandes, der aus der Tätigkeits-, nachdrücklicher oder wiederholtertätigkeit entsteht gegründet (vollkommen). Für die Details von diesem sehen Sie indoeuropäische SPRACHEN. Griechische See also:Grammatik (nichts Gustav Meyers auf den Akzent oder Syntax), keine systematische See also:Ansammlung griechische Gesetze ist unten zu uns gekommen. Unser Wissen von einigen der frühesten Begriffe des Themas wird von den Homeric Gedichten abgeleitet. Für die Details des Dachbodengesetzes müssen wir vom ex parteaussageno'~~°_a, in den Reden der Dachbodenorators abhängen, und wir sind die Zeiten einiger Zinken, die ermöglicht werden, jene Aussagen zu überprüfen durch das vertrauenswürdige, aber das häufig unvollständig, Hilfsmittel von Beschreibungen. Beiläufige Abbildungen der Gesetze von Athen können in den Gesetzen von Plato gefunden werden, der die Theorie des Themas beschäftigt, ohne irgendeinen Einfluß auf tatsächliche Praxis auszuüben. Die Gesetze von Plato werden in der Politik von Aristotle kritisiert, das, außer dem Besprechen von Gesetzen in ihrer Relation zu den Beschaffenheiten, die See also:Arbeit bestimmter früher griechischer Gesetzgeber wiederholt. Von die Abhandlung auf die Beschaffenheit von Athen umfaßt ein Konto der See also:Jurisdiktion der verschiedenen allgemeinen Beamten und der Maschinerie von den Gerichten und ermöglicht folglich uns, See also:Abstand zu nehmen von dem Gebrauchtzeugnis Grammatiker und scholiasts, die ihre See also:Informationen von dieser Abhandlung ableiteten (sehen Sie BESCHAFFENHEIT VON ATHEN). Die Arbeiten von Theophrastus auf den Gesetzen, die einen Recapitulation der Gesetze von verschiedenem barbaric sowie Zustände Grecian umfaßten, werden jetzt durch nur einige Fragmente dargestellt (Nr. 97-106, ED. Wimmer). Unser frühester See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis soll in den Homeric Gedichten gesucht werden. In der ursprünglichen Gesellschaft des heroischen Alters (wie von Plato beachtet worden) schriftlichen waren die Gesetze notwendigerweise unbekannt; für, "dadurch, daß frühe Periode, sie ~ keine Buchstaben hatten; sie lebten Gesetz im ~ ' Homer. durch See also:Gewohnheit und durch die Gewohnheiten ihrer Vorfahren "(Gesetze, 68o A). Wir finden ein Überleben von einer ursprünglicheren Zeit der Stille im See also:savage Cyclops, das "mit Schicksalen des Gesetzes nicht See also:vertraut ist, oder Richtlinien des Rechtes" (HERAUS schlägt See also:di EiSbra olivgrünes BEµceraS, Od ix 215 und in 112 f. zu). Der See also:Dike (See also:Schritt), zugewiesen von See also:Curtius (Etym. 134) der gleichen Wurzel wie SsLKVVµc, bedeutet hauptsächlich eine "Weise, die unterstrichen werden," a "der Kurs ' folglich", der vorgeschrieben wird durch See also:Verbrauch, Weise "oder" Art und Weise, "" Weise" oder "Präzedenzfall.", In den Homeric Gedichten es manchmal DlkE. bedeutet ein "See also:Schicksal" des Gesetzes, ein zugelassenes "rechtes," a "Prozeß"; während er selten mit "See also:Gerechtigkeit synonym ist," wie in Od xiv MÄHEN 84, wo "die Götter Gerechtigkeit ehren," TL011vt. Verschiedene Richtungen von "rechtem" werden in den gleichen Gedichten durch See also:themis (See also:Niue) ausgedrückt, eine zugewiesene See also:Bezeichnung (ib. 254) der gleichen Wurzel, die Rio I c. in seinen Primärrichtungsthemis das ist, das "ist gelegtes newts. unten gewesen"; folglich eine bestimmte Entscheidung oder "ein Schicksal.", Die plural themistes deutet einen Körper solcher Präzedenzfälle, "Richtlinien des Rechtes," an, die der König von See also:Zeus mit seinem See also:sceptre empfängt (Il. ix 99). Mit Themis und Dike sind manchmal das römische fas und jus beziehungsweise verglichen worden, das ehemalige betrachtend ab divine, das letzte des menschlichen Ursprung; und dieses ist zufriedenstellender als die neueste Ansicht (die von Hirzel), das "Ratschläge" die Primärbedeutung von den themis bildet. Thesmos (oeoµbs), ein See also:Befehl (von der gleichen Wurzel wie themis), wird nicht in "Homer," ausgenommen in die letzte Linie der ursprünglichen Form Thesmos. des Odyssey gefunden (xxxii 296), wo es vermutlich Nouros: bezieht sich den auf "Befehl" der Trauung. Die allgemeine Bezeichnung für Gesetz, vbuor, wird zuerst in Hesiod, aber nicht in einer besonders zugelassenen Richtung gefunden (z.B. OP276). Ein Versuch für Totschlag ist eine der Szenen, die auf dem See also:Schild von See also:Achilles dargestellt werden (Il. xviii. 497-508). Die Völker sind hier den, Markt thronging gesehen zu werden, in dem ein See also:Streit den Versuch hat, der zwischen zwei Männern hinsichtlich des Preises eines Mannes entstanden wird, der See also:Szene. slain. Die Slayerversprechen, daß er alle gezahlt hat (errxero 7ravr ' aaoõuvai), das kinsman der slain Proteste, denen er nichts liv EAEsOcu des &waivero O empfangen hat); beide sind eifrig, See also:Ausgabe vor einem See also:Umpire zu verbinden, und beide werden von ihren Freunden unter den Völkern bevorzugt, die zurück durch ankündigt gehalten werden. Die Ursache wird von den Ältesten versucht, die auf polierten Steinen in einem sacred Kreis setzen, und in der Mitte liegen zwei Talente des Goldes, ", zu geben ihm, der, unter ihnen alle, das Serumtoffee&tcnvWiurara festlegen des iev Sb RCU SS der Ursache mit Recht "(' eiirot). Die Diskussionen über den oben genannten Durchgang haben hauptsächlich zwei Punkte eingeschalten: (i) die Rechtsfragen an der Ausgabe; und (2) der Bestimmungsort der "zwei Talente.", (i) In der gewöhnlichen Ansicht (a), ist es nur eine Frage, ob die Geldstrafe oder das See also:Blut-Geld, dem Wergeld entsprechend (sehen Sie WERGELD, See also:TEUTONIC-VÖLKER, See also:GROSSBRITANNIEN: Anglo-Saxon) des alten germanischen Gesetzes (See also:Grimm, Rechtsalterthumer, 661 f.), ist oder nicht gezahlt worden. (dieses wird durch Thonissen, See also:Lipsius, See also:Sidgwick und See also:Kante-Weise. angenommen), In der anderen Ansicht (b), wird es gehalten, daß der Slayer "behauptete, die Geldstrafe zu zahlen" und das kinsman von slain "ablehnte, jeden möglichen See also:Ausgleich anzunehmen" (so See also:Passow und See also:Blatt, genehmigt von See also:Pollock). (2) die "zwei Talente" (gezeigt von Ridgeway, um eine kleine Summe wurde zu sein, gleich in welchem ausgezeichnete Pionierarbeit erledigte, als es zuerst in ' 88o erschien, kaum aktuelles in seiner 3. Ausgabe geholt (1896), aber ist noch den Dialekt und das bibliographische für gesammelte Material nützlich. Sehen Sie auch H. Hirt, dergriech Handbuch. See also:Laut- und Formenlehre (1902). Der kleineren Grammatiken auf englisch möglicherweise ist das kompletteste das von 1Thompson (London, 1902). Durch die Grammatik Homer wurde D. B. See also:Monro von angefaßt (2. ED, See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1891). Die Syntax ist in vielen speziellen Arbeiten behandelt worden, von unter denen sein kann erwähntes W. W. See also:Goodwin, Syntax die griechische Stimmungen und Tempora (neue ED, 1889); B. L. See also:Gildersleeve und C. W. E. See also:Miller, Syntax des klassischen Griechen von Homer zu Demosthenes, See also:Pint i. (neues See also:York, 1901 und nach); J. M. See also:Stahl, Syntax-DES See also:Kritisch-historische griechischen Verbums (1907); F. E. See also:Thompson, Dachboden Griechische Syntax (1907). (ii.) werden die Relationen zwischen Griechen und dem anderen D.H. Sprachen sehr gut heraus in See also:Einleitung P. Kretschmers im der WürfelGeschichte griechischen Sprache (See also:Gottingen, 1896) geholt. Für vergleichbare Grammatik sehen Sie K. Brugmann und B. See also:Delbruck, der Grundriss vergleichenden der Grammatik indogermanischen Sprachen (die 2. ED, angefangen 1897, ist noch unvollständig) und vergleichende Grammatik (19021903) Kurze Brugmanns; A. Meillet, Einleitung languesindo-europeennes eines des l'etude vergleichbare DES (2. ED, 1908). Grieche verglich mit lateinisches und Englisch: P.See also:Giles, ein kurzes Handbuch, der vergleichbaren Philologie für klassische Kursteilnehmer (2. ED, 1901, wenn ein See also:Anhang, der ein kurzes Konto und Probestücke der Dialekte enthält); See also:Riemann und Goelzer, Grammaire vergleichbare du Grec und du Latin (1901), eine parallele Grammatik in 2 vols., besonders wertvoll für Syntax. (iii.) für die Dialekte haben zwei Arbeiten vor kurzem geerschienen, beides See also:Raum der Bedeckung in Kürze das vollständige See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld: A. Daumen, der Handbuch griechischen Dialekte (mit See also:Bibliographien für jeden Dialekt, 1909); C. D. Buck, Einleitung zur Studie der griechischen Dialekte, Grammatik, wählte Beschreibungen, Glossar vor (See also:Boston, 191o). Arbeiten über eine größere See also:Skala sind von R. See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister, von O. See also:Hoffmann und von H. W. See also:Smyth aufgenommen worden. Für das Kowit sein besonders erwähntes kann A. Thumb, Würfelgriech. Sprache in DES Hellenismus (1901) Zeitalter; E. Mayser, der Grammatik griechischen ausder Ptolemderzeit Papyri: Laut- und Wortlehre (1906); H. See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St J. See also:Thackeray, es Grammatik des alten Testament auf Griechen, Vol. i. (1909); See also:Blass, Grammatik des neuen Testamentgriechen, Transport. durch Thackeray (1898); J. H. See also:Moulton, eine Grammatik des neuen Testamentgriechen. I. Prolegomena (3. ED, 1906). (iv.) für die Entwicklung vom Koivri zum modernen Griechen: A. N. Jannaris, eine historische griechische Grammatik, hauptsächlich des Dachbodendialekts, wie geschrieben und vom klassischen Altertum mit der Gegenwart (1901) unten gesprochen; G. N. Hatzidakis, Einleitung im Würfelneugriechische Grammatik (1892); A. Daumen, der Handbuch neugriechischen Volkssprache (2. ED 1910). (v.) werden die Beschreibungen in Inscriptiones Graecae im See also:Verlauf der Publikation von der Berlinakademie, die gesammelt, die für Dialekt im dergriech Sammlung wichtig sind. Durch Dialektinschriften, redigiert, Collitz und Bechtel. Die früheren Teile dieser Ansammlung sind gewissermaßen ersetzt durch neuere See also:Ausgaben des Inscr. Graecae, bessere Messwerte und neue Beschreibungen enthalten. Eine gute Vorwähler (auch Schriftsatz) ist Anzeigeninlustrandasdialectosselectae Inscriptiones Graecae Solmsens (3. ED, 1910). Ein nützliches See also:Lexikon für Dialektwörter ist Lexicon Graecum van Herwerdens suppletorium und dialecticum (2. ED, viel vergrößert, 2 vols. 191o). (vi.) wird die historische Grundlage für die See also:Verteilung der griechischen Dialekte ausführlich in den Geschichten von E. See also:Meyer besprochen (DES Allertums, II Geschichte.) und G. Busolt (Griechische Geschichte, i.); durch See also:Professor Ridgeway, frühes Alter von Griechenland, i. (1901) und P. Kretschmer in Glotta, i. 9 wenn. Sehen Sie auch A. Fick, Würfel vorgriechischen Ortsnamen (1905). (vii.) erscheinen die Bibliographien, welche die Neuerscheinungen auf Griechen, mit irgendeinem Konto ihres Inhalts enthalten, von Zeit zu Zeit in Indogermanische Forschungen: Anzeiger (See also:Strassburg, Triibner), jährlich in Glotta (Gottingen, Vandenhoeck und Ruprecht) und die Arbeit des Jahres in den klassischen Studien (London, See also:- MURRAY
- MURRAY (oder MORAY), EARLS VON
- MURRAY (oder MORAY), JAMES STUART, EARL VON (c. 1531-1570)
- MURRAY (oder MORAY), SIR ROBERT (c. 1600-1673)
- MURRAY, ALEXANDER STUART (1841-1904)
- MURRAY, DAVID (1849-)
- MURRAY, EUSTACE CLARE GRENVILLE (1824-1881)
- MURRAY, JAMES (c. 1719-1794)
- MURRAY, JOHN
- MURRAY, JOHN (1778-1820)
- MURRAY, LINDLEY (1745-1826)
- MURRAY, LORD GEORGE (1694-1760)
- MURRAY, SIR JAMES AUGUSTUS HENRY (1837-)
- MURRAY, SIR JOHN (1841-)
- MURRAY-KABELJAU (macquariensis Oligorus)
Murray). (P.
End of Article: HAUPTCEigenschaften DES GRIECHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|