FALDER KLOCK& NIDER I HOVOf MANNI, BOTI SOPCN MARCHUM See also:PRIM, See also:WEITER BANE AF4 en HAN würde in zeitgenössischem isländischem manni See also:des felIrklukkanilr See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f h2fuc sein, prim btisoknmerkum, das vom Liana af des Schadens FDR. Diese wenigen Wortausstellungfälle See also:der folgenden Innovationen in Swedish:See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d wird zwischen 11 (nn) und ein folgendes See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r eingesetzt (als b zwischen See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m und 1, r und p zwischen m und t, NAS hambrar, Icel. hamrar, Hammern, sampt, Icel.-See also:samt, zusammen mit); ein zusätzlicher Vokal wird zwischen abschließendes r und einen vorhergehenden Konsonanten eingesetzt; a in den Endpunkten wird häufig in a? geändert; ein u in der abschließenden Silbe verursacht keine Änderung eines vorangehenden a; die Gegenwart nimmt den Vokal den See also:Infinitiv (und der preteritekonjunktiv der vom hinweisenden Plural des preterite). Andere wichtige Änderungen, gleichzeitig, aber vermutlich erscheinend, teils mindestens, von einem ein wenig älteren Datum, See also:sind die following:all-diphthongs werden See also:Vertrag abgeschlossen (als ¢gha, Icel.-auga, See also:Auge; eir¢ma, Icel.-dreyma, zum See also:Traum; sten, Icel.-steinn, deren stonetraces wir schon in dem 12. See also:Jahrhundert See also:finden); See also:e hat in IE überschritten (als See also:knie, Icel.-kne, Knie); ist in See also:Eis, wie auf östlichen Norweger (als hicerta, Icel.-hiarta, See also:Herz); iu in y nach r und ein Konsonant +1 (als flygha, Icel.-Unsinn, fliegen); die Formen der Eigenheit mit drei Personen von Verben haben angepaßt (ausgenommen in das sogenannte starke preterite); die plural Enden der 2. See also:Person innen - innen für - i8, - MA. Der Übergang zum 14. Jahrhundert wird durch wichtige Änderungen gekennzeichnet: kurzes y See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. überschritt in 0 in vielen Positionen (wie oder für dyr, Tür, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.); erschienen ein sogenanntes See also:Gesetz der Vokalabgleichung, von entsprechend dem die Vokal I und u immer in den Endpunkten nach einer kurzen Wurzelsilbe gefunden werden, andat wenig, als kein consonant followse und See also:O nach einem See also:langen (als Gupi, zum See also:Gott, bis salu, für Verkauf, aber i-garpe, im See also:Gericht, für visso, assuredly) und die Formen das See also:Dativ und der See also:Akkusativ von Pronomina See also:stufenweise dieselben wurden. Die Zahl geborgten Wörtern ist bis jetzt sehr begrenzt und wird hauptsächlich zu den kirchlichen Wörtern des lateinischen und griechischen Ursprung begrenzt, eingeführt zusammen mit Christentum (als kors, See also:Kreuz, bref, See also:epistle, skole, Schule, prwster, See also:Priester, almOsa, See also:alms). An der Mitte des 14. Jahrhunderts See also:macht entwickelt sich die literarische See also:Sprache eine bemerkenswerte See also:Verbesserung durch und gleichzeitig zu einem "rikssprdk," eine See also:konstante Sprache, die für einen bestimmten Grad für das vollständige See also:Land See also:allgemein ist. Die Haupteigenschaften dieses neueren alten Swedish (1375-1526) sind die folgenden: in das See also:lange a hat in überschritten 8 (das heißt, werden ein geöffnetes O) und io (ausgenommen vor See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k, AVW, Funktelegraphie) in iO (als si¢, See also:Meer, See also:See), in g und in k (sk) vor palatalen Vokaln dj und tj (stj) erwichen; k und t in den unbetonten Silben überschreiten häufig in Handhabung See also:am See also:Boden, AVW (als Swerighe für Swerike, See also:Schweden, litedh für licit, wenig); die See also:Artikel als (oder See also:hin), und (ein wenig späteres) en, a, gekommen in Gebrauch; die Doppelpronomina verschwinden; das relative See also:CER, das, wird mit Summe geändert; das Partizip Präsens nimmt eine Sekundärgestalt innen - See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s an (als gangandis, neben dem gangande, gehend). Ein wenig späteres die folgenden Änderungen erscheinen: ashortvokal wird vor einem einzelnen Konsonanten, zuerst verlängert, wenn der Konsonant der See also:gleichen Silbe (wie See also:Hut, Haß) gehört, danach auch, wann er bis das folgende gehört (als Haß, zum Haß); ein zusätzlicher Vokal wird zwischen 1 oder n und einem vorhergehenden Konsonanten eingesetzt (als Gavel, See also:Giebel, 0ken, Ödland); Kurzschluß I überschreitet häufig in e (als leva, See also:leben); Th überschreitet in t; eine neue Konjugation wird, die keinen Infinitivendpunkt hat, aber Doppelte das Zeichen des preterite gebildet (wie bO, bodde, See also:Schraubbolzen, zum See also:Halt, blieb, geblieben). Infolge von dem politischen und kommerziellen See also:Zustand des See also:Landes wird die Sprache an dieser See also:Periode mit geborgten Wörtern des niedrigen deutschen Ursprung geüberschwemmt, meistens sozial und industrielle Bezeichnungen, wie the.great.number.of der Verben Ära innen - (z.B. hantera, bis 3 im Gedächtnis von Wamod diese See also:runes stehen; und Warinn, sein See also:Vater, schrieb sie in Gedächtnis seines Sohns (durch See also:Schicksal) verurteilt zum See also:Tod. 4, wenn der Glockenfall unten auf jedes See also:Kopf, die See also:Gemeinde eine Geldstrafe von drei Markierungen zahlt, sollte er stirbt an ihr. für das Beurteilen der dialektischen Vielzahl besteht in den norwegischen Charters, sorgfältig und genau redigiert durch die norwegischen Gelehrten C. Lange (d. 1861), C. R. Unger (d. 1897) und See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:J. Huitfeldt-Kaas.2 Swedish * und Blekinge) und bestimmte Teile Westschwedens; (2) umfangreiche Seeflächen von See also:Finnland, von See also:Esthonia und von See also:Livonia, mit ihren umgebenden Inseln; und (3) bestimmte Plätze in Rußland, in denen Swedish während einer beträchtlichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gesprochen wurde. Die ältesten aber auch die magersten See also:Quellen unseres Wissens des alten Swedish sind jene Wörter, fast ausschließlich persönliche Namen (fast See also:hundert), die in die russische Sprache an der See also:Grundlage des russischen See also:Realm von Swedes (in 862) eingeführt wurden und die in den meisten Fällen ein wenig beeinflußt durch die Russianlautgesetze sind, konserviert in zwei russischen Dokumenten der Jahre 911 und 944 als Igor. (O.-Schalter Ingvar), Rurik (HrOrikr), See also:Oleg (Hialge, Sekundärform von Helge), See also:Olga (Hialga, Helga). Vom ungefähr gleichen Datum aber von einem unendlich grösseren Wert, sind die runic Beschreibungen und zahlreich betragen bis ungefähr zwei tausend, die gefundener Schnitt auf Over Schweden der Steine (selten See also:Holz, See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall oder andere Materialien) fast ganz gewesen sind, obwohl sie am häufigsten (ungefähr Hälfte der Gesamtzahl) in der See also:Provinz Uppland, von nahe bei der SOdermanland, mit fast drei hundert Beschreibungen, dann ostergotland kommen, und See also:Gotland auftreten, mit mehr als zweihundert je. In den meisten Fällen treten sie auf Finanzanzeigen oder Denkmäler im Gedächtnis der gestorbenen Verwandter auf; selten sind sie öffentliche Bekanntmachungen. Ihre See also:Form ist häufig, im See also:Teil mindestens metrisch. Die meisten ihnen sind See also:anonym, insofern wir nicht den Namen des engraver kennen, obwohl als Regel der Name des Mannes, der sie bestellte, notiert wird. Der engravers, die zahlreich genannt werden, ungefähr sind siebzig, die drei, die am produktivsten sind, Ubir, See also:Bali und Asmundr Karasun, alle drei hauptsächlich arbeitend im Hochland; der zuerst erwähnte Name wird auf fast achtzig, die anderen auf ungefähr dreißig und See also:vierzig Steinen beziehungsweise unterzeichnet. Diese Beschreibungen schwanken sehr viel in das See also:Alter und gehören See also:allen Jahrhunderten des alten Swedish, aber bei weitem die größte Zahl ihnen Datum von den 11. und 12. Jahrhunderten. Von den See also:heathen timesas, die wie von den letzten zwei Jahrhunderten des mittleren ageswe wohl sind, haben Sie verhältnismässig wenige. Die ältesten sind möglicherweise die Beschreibung Ingelstad in Ostergotland, die Beschreibung Sparlosa in Vastergotland und das Gursten eins, das vermutlich im See also:Norden von Smaland, alles. vom See also:Ende des 9. Jahrhunderts gefunden wird. Der Runestein von Rok in Ostergotland datiert vermutlich von ungefähr A.D. 900. Was seine Beschreibung übertrifft alle andere in der Länge (mehr als runes 7ö) und im Wert seines Inhalts betrifft, die Philologie und die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Kultur gleichmäßig interessant sind; es ist ein Fragment (teils in der metrischen Form) einer alten schwedischen heroischen Geschichte. Ungefähr vom See also:Jahr 1040 besitzen wir der sogenannten Ingvar Denkmäler der Beschreibungen von Asmundr Karasun und (mehr als Zwanzig zahlreich), aufgerichtet die meisten ihnen in Sodermanland, zu Ehren der Männer, die in einen großen See also:Krieg in Osteuropa unter den See also:Befehl von einem bestimmten Ingvar fielen; der Steinschnitt durch Bali gehören der Zeit c. 1060. Sind ein wenig später die Beschreibungen, die von Ubir geschnitten werden, und vom Anfang des 12. Jahrhunderts ist enthält die bemerkenswerte Beschreibung auf dem Tür-Ring der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Forsa in Helsingland und das älteste skandinavische Gesetz, das jetzt, sowie andere Beschreibungen von der gleichen Provinz konserviert wird, geschrieben in eine bestimmte Vielzahl des allgemeinen runic Alphabetes, die sogenannten "staflosa" (staffless, ohne den Senkrechtpersonal) runes, als die lange genealogische Beschreibung auf den Malstad-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein. Die Beschreibungen der folgenden Jahrhunderte sind von weit weniger philological See also:Interesse, weil nach dem 13. Jahrhundert ein anderes und fruchtbarere Quelle für alten Swedish besteht, nämlich eine Literatur an der korrekten Richtung des Wortes. Von der runic Literatur ist nichts zu unseren Tagen konserviert worden. Die Literatur in den lateinischen Buchstaben ist beide in der Qualität und der See also:Umfang unvergleichbar minderwertig zu altem isländischem, obwohl es, mindestens in der Quantität, beträchtlich alten Norweger übertrifft. Im Alter jedoch ist es zu den all minderwertig und fängt nur im 13. Jahrhundert an. Das älteste der extant See also:Manuskripte ist ein Fragment des älteren Vastgotalaw, geschrieben über das Jahr 1250. Ein kompletter Kodex (Cod. Holm. B 59) des gleichen Gesetzes datiert von ungefähr 1285 und ist philologically vom größten Wert. Von anderen See also:Arbeiten des Wertes von einem philological Gesichtspunkt erwähnen wir nur einen Kodex des Sodermannalaw (Cod. Holm. B 53) von ungefähr 1325, ein Kodex des Upplandslaw (Ups. 12), die zwei Manuskripte, die eine See also:Ansammlung Legenden Cod. See also:Kabeljau enthalten im Allgemeinen, Bureanus (nach 1350 wenig geschrieben) und Cod. Bildstenianus (zwischen 1420 und 1450) und das große See also:Manuskript nannte Oxenstiernian, das hauptsächlich aus einer Ansammlung Legenden besteht, die in den meisten Fällen 1385 geschrieben werden. Die sehr zahlreichen alten schwedischen Charters, von 1343 abwärts, sind auch von großem importance.2 1 Diplomatarium Norvegicum (1847, sqq.), 16 vols. haben geerschienen. 2 die alten schwedischen Denkmäler sind foi das meiste Teil, das in den folgenden Ansammlungen veröffentlicht wird: Fornskriftsallskapets Svenska samlingar, 132 Teile (1844-1907); C. J. Schlyter, gamlalager Samling af Sveriges, vols. i.-vii. und x.-xii. (1827-1869); Svenskt Diplomatarium (6 vols., 18291878, neue See also:Reihe, 4 vols., 1875-1904). Handgriff), das der Substantives inna innen - eri (r¢veri, See also:Raub), - (f¢rstinna, Prinzessin), - het (das fromhet, piety), ist (betala, See also:zahlen) und ein großes viele andere (klen, schwach, smaka, um zu schmecken, Meißel, grosses, pung, See also:Fonds, tukt, Disziplin, bruka, zu verwenden, sich zu verdrehen, zu streiten, See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
st¢vel, See also:Aufladung, arbeta, zu arbeiten, frokoster, See also:Mittagessen, &c.). Infolge von den politischen Umständen finden wir in Richtung zum Ende der Periode einen sehr leistungsfähigen dänischen Einfluß, der auch auf See also:Phonetics und See also:etymology, damit z.B. fast alle Anschlußvokal durch das konstante dänische e verdrängt werden, die harten Konsonanten p, t, k durch b, d, g als auf Dänische, den zweiten Personplural des en der Befehlenden innen verlängert - er, außer - (als tagher, für taghen, älteres See also:takin). Dialektische See also:Unterschiede treten unbestreitbar in den runic Beschreibungen sowie in der Literatur auf; durch im ehemaligen jedoch die meisten ihnen Dialeces. werden versteckt von unseren Augen durch den Buchstaben des Schreibens, das, von einem Lautgesichtspunkt in hohem Grade unbefriedigend ist, und zeigen die unterschiedlichsten Töne durch das gleiche an Zeichen (zum Beispiel, werden O, u, y und O eins und das gleiche rune bezeichnet); in der Literatur wieder werden sie auf ein Minimum durch den weckenden Wunsch, eine konstante literarische Sprache für das vollständige Land zu bilden und durch die literarische Produktivität "und konsequenter überwiegender Einfluß bestimmter Provinzen beschränkt (als Ostergotland). Nur ein eindeutiger See also:Dialekt Fomgut- ist uns, das unten der See also:Insel von ntska übergeben worden. Gotland, das so sich im Wesentlichen vom alten Swedish des Festlands unterscheidet, das er mit triftigem See also:Grund, unter dem Namen Forngutniska, wie in einer bestimmten Richtung eine unterschiedliche Sprache gekennzeichnet worden ist. Materialien für seine Studie sind sehr See also:reichlich vorhanden: in einer Reihe von einerseits besitzen zählen wir mehr als zweihundert runic Beschreibungen, unter ihnen ein sehr bemerkenswertes vom Anfang des 13. Jahrhunderts, aufwärts von vierhundert runes, Schnitt auf einem See also:Schriftkegel (jetzt in Aakirkeby auf der Insel von See also:Bornholm), und stellen dem Leben von See also:Christ Abbildungen und Wörter See also:dar; andererseits ist eine Literatur konserviertes Bestehen aus einem runic See also:Kalender von 1328, dem Gesetz der Insel (das älteste Manuskript ist von ungefähr 1350), einem Stück traditioneller Geschichte und einer vergoldenstatue gewesen. Die Sprache ist vom alten Swedish des Festlands besonders durch das folgende characteristics:the bemerkenswert, das alte diphthongs (z.B. auga, Auge, droyma, träumen, beflecken, Stein) konserviert werden, und ein triphthong war durch die Änderung von iu in iau entstanden (als fliauga, fliegen); die langen Vokal a; und 0 haben in a und 9 überschritten (als See also:mela, sprechen, dyma, meinen); kurzes O tritt selten ausgenommen vor r auf und ist in anderen Positionen, die in u geändert werden; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
w wird vor r fallengelassen (als raijpi, Wrath); die Genitiveigenheit von feminines innen - Enden innen - See also:ur für - u (als kirkiur, der Kirche). Infolge von dem gesamten Fehlen Beweisurkunde ist es unmöglich, festzustellen, wie sich weit die Dialekte östlich der See also:Ostsee, der kein Zweifel eine unterschiedliche Individualität hatte, von der See also:Mutter-Zunge unterschieden. Das erste zum Beachten die Studie alten Swedish 1 war schwedische savant J. Buraeus (d. 1652), die durch einige Arbeiten (von der Studie 1599 vorwärts) See also:Aufmerksamkeit zu nannte und ein lebhaftes des alten Interesses an den runic Denkmälern aufregte, und, durch seinen Ausgabeswedish. (1634) vom ausgezeichneten alten Swedish bearbeiten Sie Um Styrilse Kununga okayH¢fpinga, in der alten schwedischen Literatur auch. Sein nicht mehr extant Probestück Primariae Linguae Scantzianae (1636) gab aber ein sehr kurzer See also:Bericht der alten schwedischen Beugungen, aber ist wie der erste Versuch seiner See also:Art bemerkenswert und ist möglicherweise der älteste Versuch in den modernen Zeiten an einer grammatischen Behandlung jeder alten germanischen Sprache. Die Studie von runes war im 17. Jahrhundert sehr populär; M. See also:Celsius (d. 1679) dechiffror die "staffless" runes und J. Hadorph (d. 1693), das auch die gute See also:Arbeit erledigte, wenn es alte schwedische Texte redigierte, kopierte mehr als tausend runic Beschreibungen, veröffentlicht von J. Goransson als Bautil (1750). Während des 18. Jahrhunderts wieder wurde alter Swedish fast vollständig vernachlässigt; aber im 19. Jahrhundert war die Studie von runes gut dargestelltes b die Ansammlung (Runurkunder, 1833) von des Swede (d. 1837) und durch die norwegischen scharfsinnige See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung Liljegren S. Bugges und grammatische Behandlung von einigen der bemerkenswertesten Beschreibungen, besonders, die von der Literatur Rok. Old Swedish auch gebildet worden ist, erforscht der See also:Gegenstand von grammatischem. Eine erste umreiß einer Geschichte der schwedischen Sprache soll in der Arbeit von N. M. Petersen (1830) gefunden werden und ein See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf einer alten schwedischen See also:Grammatik im Versuch P. A. Munchs, ochFornnorskans Fornswenskans sprdkbyggnad (1849); aber alte schwedische Grammatik wurde nie als unabhängige See also:Niederlassung der See also:Wissenschaft bis das See also:Aussehen ArbeitsSvenska J. E. Rydqvists (d. 1877) der hervorragenden in lagar sprdkets (6 vols., 1850-1883) behandelt, das in Schweden von einer vollständigen Literatur auf dem gleichen Thema gefolgt wurde. So sind Phonetics, die verhältnismässig von Rydqvist vernachlässigt wurden, mit großem See also:Erfolg, besonders von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. F. Laffler und A. See also:Kock nachgeforscht worden; während die anderen Teile von Grammatik von vor allem vorbei K. F Soderwall behandelt worden sind. Seine Hauptarbeit, ofverSvenska Ordbok medeltidssprdket (1884 sq.), gibt die See also:Liste von Wörtern in der neueren alten schwedischen Sprache, andtaken zusammen mit dem Ordbok bis das samlingen von gamla Sveriges lagar (1877), durch C. J. Schlyter, der weithin bekannte Herausgeber der alten schwedischen Texte, der den Wortschatz des ältesten literatureit befriedigt angemessen die Nachfrage nach einem alten schwedischen Wörterbuch enthält. Eine alte schwedische Grammatik, die Anforderungen der modernen Philologie beantwortend, wird von A. Noreen redigiert? ' sehen Sie A. Noreen, "Lawissenschaftslinguistiquesuedoise Apercu de L'histoire de" (Le Museon, ii., 1883). 2 Altschwedische Grammatik (1897-1904). 2. Modernes kann die komplette Übersetzung Swedish.The erstes der See also:Bibel, redigiert 1541 von den Brüdern Olaus und See also:Laurentius Petri und im Allgemeinen genannt die Bibel von Gustavus I., als das früheste wichtige See also:Denkmal von diesem angesehen werden. Infolge von den frommen und politischen Umständen des Modems und zum gelehrten schwedischen Einfluß von See also:humanism, von theological und historico-politischem Arbeitspreponderate in der schwedischen Literatur der folgenden Periode, die sich folglich leistet, aber von dürftigem Material für philological See also:Forschung. Es ist nicht bis die Mitte des 17. Jahrhunderts, daß schwedische Literatur ausreichend die Sprache illustriert, für an diese Periodenliteratur anfing zuerst, als feine See also:kunst kultiviert zu werden, und seine Hauptrepräsentanten, wie Stiernhielm, See also:Columbus und Spegel, waren in der Wirklichkeit die ersten zum Studieren sie als Mittel des Ausdruckes und Entwickeln seiner Betriebsmittel. Unter den Autoren des 18. Jahrhunderts müssen wir an erster See also:Stelle Dalin erwähnen, das gewissermaßen der Schöpfer der Prosaart dieser See also:Epoche war; während vom Ende des Jahrhunderts See also:Kellgren und öffentlicher Ausrufer die bemerkenswertesten Beispiele sind und die höhere und vertrautere Art von Poesie beziehungsweise darstellen. Die Sprache des 19. Jahrhunderts oder auf jeden See also:Fall der Mitte von ihr, wird gut in den Arbeiten von Wallin dargestellt und See also:Tegner, die, wegen ihrer enormen Zirkulation, einen grösseren Einfluß als die aller möglicher anderen Autoren gehabt haben. Hinsichtlich der Sprache selbst unterscheiden sich die frühesten modernen schwedischen Texte, wie Bibel Gustavus I.s, beträchtlich vom neuesten alten Swedish eine.", Wir finden eine entschiedene Tendenz, Form Danisms zu abschaffen und Eingeborenen wieder einzuführen und teilweise antiquated von den Formen. Gleichzeitig erscheinen einige Spuren eines Sprachneueren Zustandes der Sprache: alle Genitive (einzigartig und plural) z.B. beenden innen - s, das in den früheren Zeiten das korrekte Ende nur bestimmter Deklinationen war. Trotz der archaistic Bemühungen vieler Verfasser, in den Formen und im Wortschatz, machte die Sprache dennoch schnelle Änderungen während der 16. und 17. Jahrhunderte durch. So sj und stj (Vorlage, sowie abgeleitet vom sk vor einem palatalen Vokal) passen in einen einfachen Shton an; dj (Vorlage, sowie abgeleitet von g vor einem palatalen Vokal), mindestens am Ende des 17. Jahrhunderts, ließ seinen Dton fallen (vergleichen Sie solche Spellings wie diufwer, giattar, envoge, für jufver, Euter, jattar, Riesen, das envoye, See also:envoy); hj überschreitet in J (solche Spellings werden als jort für hjort, See also:Hart und hjarpe für jarpe, Haselnußgrouse gefunden); b und p, das in solchen Wörtern wie himblar, die See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel, hambrar, See also:Hammer, der Stau n, gleichmäßig.sampt, zusammen mit eingesetzt wird, werden fallengelassen; der erste Personplural des Verbs nimmt die Gestalt der dritten Person an (während VI fara, foro, für VI farom, foram, wir gehen, gingen); durch die See also:Seite des Pronomens I, entstehen Sie, dort ein Sekundärformni, im vollen Gebrauch in der gesprochenen Sprache über 1650; das See also:Adjektiv verliert stufenweise alle Schachtel-Beugungen; in den Substantives nehmen der Nominativ, das Dativ und der Akkusativ die gleiche Gestalt schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts an; in der Deklination mit angefügtem Artikel umkleiden die alte Methode des Ausdrückens von Zahl und beide im Substantive und der Artikel wird geändert, damit der Substantive alleine die Zahl-See also:Beugung und der Artikel alleine das Schachtel-Ende nimmt; die sächlichen Substantives, die in einem Vokal beenden, der vorher kein plural Ende hatte, nehmen das plural Ende - n, einige - Ären be.-n, Bienen, bageri-bageri-er, Bäckereien. Ungefähr das Jahr, 1700, die der alten schwedischen Beugung, im allgemeinen kann, gelten so fast vollständig oben als gegeben, obgleich eine Arbeit solchen Wertes in der Geschichte der Sprache wie See also:Charles die Bibel XII (sogenannt) von 1703, durch eine Art bewußtes archaism ein gutes viele der alten Formen konserviert hat. Zu diesen archaistic Tendenzen bestimmter Autoren am Ende des 17. Jahrhunderts verdanken wir the.great.number.of alte schwedische und isländische geborgte Wörter dann führen in das languageasfager, Messe, harja, zum ravage ein, später, Weise, snille, See also:Genie, tarna, Mädchen, See also:Lima, um zu geschehen, &c. Zusätzlich zu diesem infolge von humanistic Einfluß, erlernte, daß Ausdrücke vom Latein während der vollständigen 16. und 17. Jahrhunderte geborgt wurden; und vom Deutschen, hauptsächlich an der Verbesserung und während des dreißig Krieges der Jahre, waren numberless Wörter der introducedasklopfer, tapfer, prakt, magnificence, das hurtig, lebhaft, &c.; unter diesen gemerkt werden besonders können vielen Wörtern, die in anfangen -, er -, für und GE -. infolge von politische und literarische Vorherrschaft von See also:Frankreich ständig erhöhen, wurden französische Wörter groß im 17. Jahrhundert und in einem gleichmäßig großen Umfang im 18. geborgt; so sind, Geschäft, respekt, Respekt, talang, das See also:Talent affar, charmant und bezaubern, &c. Im 19. Jahrhundert besonders über die Mitte von ihr, See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen wir wieder die bewußten und energischen Bemühungen nach purism in der Anordnung der neuen Wörter und in der See also:Annahme von Wörtern von der alten Sprache (See also:Kennzeichnung, See also:Gewissenhaftigkeit, der See also:Mann, zu sprechen, fylking, See also:Schlacht-kleiden, &c.) und von den Dialekten (bliga, anstarren, flis, Flocke, skrabbig, See also:Schlechtes, &c.). Infolgedessen unterscheidet sich der anwesende Wortschatz in einem sehr großen Umfang von dem der Literatur des 17. Jahrhunderts. Was die Töne und grammatische Formen andererseits haben verhältnismässig wenige wichtige Änderungen während der letzten zwei Jahrhunderte stattgefunden. Im 18. Jahrhundert jedoch ansaugt AVW und Handhabung am Boden, die d und g (nach 1 und r in j)See also:as, geführt wird verlangsamen Sie für lagh, Gesetz, See also:Nagel ohne Kopf für brodh, See also:Brot; hw geführt in See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v (in den Dialekten bereits über das valp des Jahres 1400)as für hwalper, whelp; lj like-wise in jthusblock, leister, tritt geschriebenes geraderes auf. In unserer Zeit rd, überschreiten rl, rn, rs und Funktelegraphie in einfache Töne ("supradental "werden die gedruckten Buchstaben auch beträchtlich durch die See also:Einleitung der neuen Buchstaben 4 (mit der Übersetzung des neuen Testament von 1526) und a, O (beide bereits im ersten See also:Druck auf Swedish von 1495) für AA, 0 geändert. d, 1, n, s und t), während die Eigenheit der Verben stufenweise den Plural verdrängt. Eine kräftige Verbesserung, langsam aber fest an fast gleichmäßig See also:getragen während aller Perioden der schwedischen Sprache, ist die werfende Rückseite des Hauptakzents zum Anfang des Wortes, in den Fällen wo vorher sie nahe das Ende See also:stand, eine Tendenz, die von allen skandinavischen See also:Sprachen charakteristisch ist, aber kein Zweifel besonders vom Swedish. Im ursprünglichen skandinavischen Alter wurde der See also:Akzent in den meisten einfachen Wörtern entfernt; die ursprünglich betonte Silbe konservierte jedoch einen musikalisch hohen See also:Taktabstand und Druck. So entstanden zwei im Wesentlichen unterschiedliches accentuationsthe eins, mit unaccentuated abschließende Silbe, wie im Icel.-stigr (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-orhIXees), das goest See also:thou, das vergleichbare betre (cf. Gr. Magda vom Taxi), besser, das andere, mit Sekundärdruck und hoher Taktabstand auf der Endrunde, wie im buffo Icel. pret. pplur. (Sans.-bubudhi S), boten wir, das bitenn Faches pret. (Sans.-bhinncis), gebissen. Die gleiche Änderung fand danach in jenen zusammengesetzten Wörtern statt, die den Hauptakzent auf dem zweiten Mitglied hatten, damit solche Kontraste wie deutsches See also:urteil und wurden stufenweise geholt in Übereinstimmung mit der ehemaligen Betonung erteilen. Am anwesenden See also:Tag ist sie ziemlich außergewöhnlich (und hauptsächlich in geborgten Wörtern des neueren Datums) das der Hauptakzent auf Swedish auf jeder möglicher anderen Silbe als die erste ist, wie in lek6.men, Körper, valsigna, zu segnen. Die wissenschaftliche Studie des modernen Swedish ' datiert Schwedens von der prachtvollen Epoche, die letzte Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das erste regelmäßige die schwedische Grammatik der Studie wurde 1684 (redigiert nicht bis modernes 1884) im Latein von E. Aurivillius geschrieben; das erste auf Swedish ist See also:schwedisch. durch N.
Tiallman (1696). Aber wenig jedoch vom Wert wurde bevor die große Arbeit von Rydqvist oben erwähnt produziert, das, obgleich hauptsächlich, beschäftigend die alte Sprache, eine See also:Flut des Lichtes auf dem modernen auch See also:wirft. Unter den Arbeiten der späten Jahre müssen wir besondere Aufmerksamkeit auf lenken erforschen in die Geschichte der Sprache durch K. F. Soderwall, F. A. Tamm, A. Kock und E. Hellquist. Die Grammatik der modernen Sprache wird, was bestimmte Teile betrifft, in einer lobenswerten Weise durch, unter anderen, J. A. Auren, J. A. Lyttkens und F. A. Wulff (in einigen See also:Common-Arbeiten), E. Tegner, G. Cederschiold und F. A. Tamm (d. 1905) behandelt. Ein gutes, obwohl kurzes phonology und Beugungen im Versuch H. über Sweets auf "Töne und Formen des gesprochenen Swedish" berichtet wird (Trans. Phil. Soc., 1877-1879). Eine komplette und ausführliche Grammatik (sprdk Vdrt) ist (seit 1903) von A. Noreen redigiert worden. Versuche, ein Wörterbuch zu konstruieren wurden im 16. Jahrhundert, das früheste Sein das anonyme Serumvocabula Variarum mit interpretatione See also:Sueca, 1538 und das libellus Synonymorum von Elaus Petri Helsingius, 1587 gebildet, von dem beide jedoch deutschen Vorlagen folgten. Das erste regelmäßige Wörterbuch ist durch H. Spegel, 1712; und J. 1769 Ihre (d. 1780), vermutlich das größte philological Genie von Schweden, veröffentlichte sein Glossarium Suiogoticum, das weiterhin eins der reichlichsten schwedischen Wörterbücher im Bestehen bleibt. Im 19. Jahrhundert veröffentlichte der sorgfältige Lexikograph A. F. Dalin eine nützliche Arbeit. Die schwedische See also:Akademie hat (seit 1893) ein gigantisches Wörterbuch auf ungefähr gleichem See also:Plan als neues englisches Wörterbuch See also:Dr Murrays redigiert. Eine andere solche große Arbeit ist Sverges Ortnamn (die lokalen Namen von Schweden) redigiert seit 1906 vom königlichen Ausschuß für Untersuchung der schwedischen Platz-Namen. IV. DÄNISCHE, wie Swedish, wird in die zwei großen Vor-und See also:Pfosten-Verbesserungepochen des alten und modernen Dänische geteilt. 1. Der alten Danish.The-Gegend des alten Dänische schloß nicht nur das anwesende Dänemark, aber auch die südlichen schwedischen Provinzen von altem Halland, von Slane und von Blekinge, das Ganze von See also:Schleswig, Dänische und wie oben angeführt, während einer kurzen Periode auch ein großes Teil See also:England und Teile von See also:Normandie mit ein. Die ältesten Denkmäler der Sprache sind runic Beschreibungen, zusammen ungefähr 225 zahlreich? Die ältesten von dann ' gehen als weit zurück hinsichtlich des Anfanges des 9. Jahrhunderts, der Snoldelev-Stein zum Beispiel auf Sealand und der Flemlhse-Stein auf Funen. Ungefähr vom Jahr 900 datieren Sie die sehr langen Beschreibungen von Tryggevaelde (See also:Seeland) und Glavendrup (Funen); vom abgeneigten Jahrhundert haben wir die Steine von Jaellinge (Jütland), im Gedächtnis von zwei der ältesten historischen Könige von Dänemark (Gorm und See also:Harald); während von ungefähr t000 wir einen Stein bei Dannevirke (Schleswig) haben, angehoben durch das conqueror von England, Sven Tiuguskaegg. See also:Relics des ungefähr gleichen Alters sind die Wörter, die von den Dänen ins Englische eingeführt wurden, das älteste, welches Datums vom Ende des 9. Jahrhunderts, die Zeit der ersten dänischen See also:Regelung in England; die meisten diesen sollen gefundene Englischarbeit Ormulum sein in.the früh.', Keine dänische Literatur entstand vor dem 13. Jahrhundert. Das älteste Manuskript, das unten zu uns See also:Daten vom Ende dieses Jahrhunderts gekommen ist, geschrieben in runes und im Enthalten des Gesetzes von Slane. Ungefähr vom Jahr 1300 besitzen wir ein Manuskript, das in lateinische Buchstaben und im Enthalten von den sogenannten Valdemars und Eriks Gesetzen von Seeland, von Manuskript Flensborg des Gesetzes von Jütland und von Manuskript der städtischen See also:Gesetze von Flensborg geschrieben wird. Diese drei Manuskripte stellen unterschiedliches dialectsthat drei dar, nämlich von Slane, ' sehen Sie A. Noreen, "Apergu," &c.; Sprdk Vdrt, sqq i. 181. 2 sehen Sie L. F. A. Wimmer, runemindesmcerker De Danske (4 vols., 1895-1905). ' sehen Sie E. Brate, "Nordische Lehnworter im Ormulum" (Beitrdge Pauls Braunes, x., 1884); E. Bjorkman, Skandinavisches See also:Darlehen-Wort: auf mittleres See also:Englisch (2 vols., 1900, 1902)"im See also:zur Studien englischen Philologie," vii. und XI. Von auch OttM.297 von von Halland und von von Blekinge, von von dem Seeland und die anderen Inseln und von von dem Jütland und Schleswig. Bestanden keine konstante literarische Sprache in der alten dänischen Periode, obgleich einige der wichtigsten Arbeiten der Dialekte wie des 15. Jahrhunderts, der Gedichte des Sekretärinmichaels (seit 1496) und das gereimte See also:Chronicle (das erste See also:Buch gedruckt auf Dänische, 1495), wegen ihres ausgezeichneten diction, materiell zum abschließenden Schwergewicht ihres Dialekts beitrugen, das von Seeland, in Richtung zur Verbesserung. Hinsichtlich der Form der Sprache, unterscheidet sich sie kaum an ganz während der Periode zwischen A.D. 800 und 1200 vom alten Swedish. Es ist nur in der ältesten Literatur, daß wir jedes markierte verfolgen können uns unterscheiden Formences; diese in sind nicht sehr wichtig und in sind im Allgemeinen das ofi e, das der zuzuschreibend ist Tatsache, der Dänische ein kleines laaguage. früh die gleichen durchmachte Änderungen, die danach auf stattfanden Swedish (z.B. h hw und hj auf Dänische war schon in dem Ende des 14. Jahrhunderts stumm. Die Gesetze, die oben stimmen beziehen nur, beim Unterscheiden von den schwedischen Gesetzen in den folgenden Punkten zu: der Nominativ nimmt bereits die Gestalt des Akkusativs an (als kalf, See also:Kalb, aber alter Schalter, nom.-kalver, Askalf); das plural der Enden der zweiten Person Cer innen - (als k¢pce, aber altes Schalterk¢pin, Sie Kauf); im Konjunktiv werden keine Unterschiede zwischen Personen und Zahlen ausgedrückt. Unter selbst auf dem Gegenteil, zeigen sie beträchtliche Unterschiede; das Gesetz von Slane entspricht fast mit den schwedischen Gesetzen, die des Seelandunterhaltes der See also:mittlere Platz, während das Gesetz von Jütland die unterscheidendste Individualität ausstellt. Das Gesetz Slane z.B. behält die Vokal a, i, u in den Endpunkten, die anders auf Dänische gewordenes gleichmäßig Cer haben; das gleiche Gesetz setzt b und d zwischen bestimmten Konsonanten (wie alter Schalter), hat konserviert das Dativ ein, und in der Gegenwart nimmt den Vokal des Infinitivs; das Gesetz von Jütland wieder setzt nicht b und d ein und hat das Dativ fallengelassen, während die Gegenwart (ein Umlaut durchmachend) auf keinen Fall immer den Vokal des Infinitivs angenommen hat; in allen drei Eigenschaften schwanken die Gesetze von Seeland. Nachdem 1350 wir eine im Wesentlichen geänderte Sprache treffen, in der wir die Änderung von k, p zuerst merken müssen, t nach einem Vokal in g, b, d (wie Umbau, See also:Dach, See also:Vorsprung, zu See also:laufen, überlassen, See also:Essen); Th überschreitet t (als ting, Sache), Handhabung am Boden in W (als Gesetz für lagh, vergolden Sie) oder in i (als vei für wcgh, Weise); ld, Nd sind wie II, nn pronounced; s ist das allgemeine Genitivende in einzigartigem und in plural, &c. Der Wortschatz, der in den früheren Zeiten nur einige borgte, und jenes meistens kirchliche, Wörter, ist nowchiefly infolge von dem überwiegenden Einfluß des See also:Haase townsinundated durch Germanwörter, wie die, die mit anfangen, sind -, Bi -, GE -, für und und -, und innen beenden - gelegen und viele andere, wie blive, um zu werden, sie, zu geschehen, das fri, See also:frei, krig, Krieg, buxer, pantaloons, ganske durchaus &c. Eine alte dänische Grammatik wünscht noch, und die vorbereitenden Studien, die bestehen, sind, obgleich ausgezeichnet, aber gering an Zahl und sind, versucht hauptsächlich durch die Dänen K. J. Lyngby und Cram-L-L. F. A. Wimmer. See also:Abhandlung Del Danske, madcal Norske, sprogshistorie ogSvenske, Vol. i. (1829), eins N. M. Petersens der Behandlung arbeitet zuerst, daß irgendeine Aufmerksamkeit auf altes Dänische gelenkt, die, bis dann gehabt vollständig vernachlässigt, jetzt durch der Geschichte V. Dahlerups übertroffen wird Sprache (1904) ddnsschen. Ein Wörterbuch auf einer großen See also:Skala, die das Ganze der alten dänischen Literatur, ausgenommen das sehr älteste, durch O. Kalkar umfaßt, ist im Kurs der Publikation seit 1881 gewesen; älter und kleiner ist Dansk Glossarium (1857-1866) C. Molbechs. 2. Modernes ist wichtiges Denkmal Danisk.The erstes von diesem die Übersetzung der Bibel, durch C. See also:Pedersen, Peder See also:Palladius und andere, der sogenannte Christ die Bibel III (15ö), berühmtes für die Reinheit das einzigartige Modrn und hervorragende Leistung seiner Sprache, das Dialektdänische von Seeland, dann unbestreitbar gefördert, um das sourcmeichmaß Ian- des Königreiches zu sein. Das erste weltliche Arbeitsverdienen des gleichen Lobs ist Übersetzung Vedels von Saxo (1575). Die folgende Periode bis 1750 Angebote aber wenige Arbeiten auf wirklich gutes Dänische; wie tadellos klassisch jedoch müssen wir den sogenannten Christen erwähnen das Gesetz des V. von Dänemark (1683). Für den See also:Rest hat humanism einen in hohem Grade Lateinisch-Französischen Buchstaben auf der Literatur gestempelt und geschlagen sogar in den Arbeiten des Hauptverfassers dieser Periode, See also:Holberg an. Aber über das Jahr 1750 fängt eine neue See also:Bewegung an, gekennzeichnet durch eine Reaktion gegen die Sprache der vorhergehenden Periode und durch puristtendenzen oder mindestens Bemühungen, die Sprache mit See also:neu-gebildeten Wörtern anzureichern (nicht selten nach dem deutschen See also:Muster), wie omkreds, Peripherie, selvstcendighed, Unabhängigkeit, valgsprog, Vermächtnis, digter, Dichter. Die führenden Repräsentanten dieser Tendenzen waren Eilschow und Sneedorf. Von ihrer Zeit kann Dänische gesagt werden, seine anwesenden wesentlichen Eigenschaften erworben zu haben, obwohl es nicht abgeleugnet werden kann, daß mehrere neuere Autoren, als J. See also:Ewald und See also:Ohlenschlager, einen beträchtlichen Einfluß auf die poetische Art ausgeübt haben. Wie die wichtigsten Unterschiede zwischen den matical Formen der Grammvon form der 18. und 19. Jahrhunderte einerseits und die der 16. und 17. Jahrhunderte auf dem anderen, Sprache können. seien das folgende gemerkt Sie: die meisten sächlichen Substantives nehmen ein plural Ende; die Ende in einer Vokalform ihr Plural durch das Addieren - r (als riger, für älteres rige, Plural von rige, Königreich) und viele von denen Ende in einem Konsonanten durch das Hinzufügen - von e (als huse für hus, von hus, See also:Haus); Substantives, die innen beenden - ere Tropfen ihre Endrunde - e (als dommer für dommere, See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter); die Deklination mit angefügtem Artikel wird genauso wie auf Swedish vereinfacht; der Plural von Verben nimmt die einzigartige Gestalt an (als drak für drukke, tranken wir); und der preteritekonjunktiv wird durch den Infinitiv verdrängt (als var für vaare, waren). Die erste moderne dänische Grammatik ist durch E. See also:Pontoppidan, 1668, aber im Latein; das erste auf Dänische ist durch das berühmte Peder Syv, See also:Gramm 1685. Die Arbeiten self-taught J. H¢jsgaard (betrifft z.B. mattcal ograisonneretgrammatica, -1747 was Accentueret) besitzen großen Behandlungverdienst und sind vom besonderen Wert Akzent und Syntax. Das frühere Teil des 19. Jahrhunderts gab uns Grammatik Rasks (18ó). Eine gänzlich zufriedenstellende moderne dänische Grammatik besteht nicht; das ausführlichste ist das durch K. Mikkelsen (1894). Der Wortschatz der 16. und 17. Jahrhunderte wird in ' Ordbog Kalkars gesammelt, oben erwähnt; das der 18. und 19. Jahrhunderte im umfangreichen Wörterbuch von Videnskabernes Selskab (1793-19o5) und in Dansk Ordbog (2. ED, 1859) C. Molbechs; der unserer Tage B. T. Dahls und Dansk Ordbog H. Hammers für folket (1903 folgend). Wie bereits erwähnt, an der Verbesserung wurde die Sprache vom literarischen dänisch und gebildete Kategorien See also:Norwegen und Re mained Inained so für drei hundert Jahre, obgleich es kann nicht, daß viele norwegische Autoren sogar während dieser "Periode GR. n. eine Sprache mit einer eindeutigen norwegischen See also:Farbe, als zum Beispiel der vorstehende See also:Prosa-Stilist Peder Clauss¢n in von von See also:Friis (d. 1614), in von von populären Dichter Petter See also:Dass (d. 1708) und, in von von bestimmtem Grad, auch in von von zwei literarischen Meistern vom 18. Jahrhundert, in von von Holberg und in von von See also:Wessel abgeleugnet werden schrieben. Aber es ist nur seit 1814, als Norwegen ihre Unabhängigkeit gewann, daß wir sogenannte Dano-Norwegische stufenweise sich entwickeln als eindeutige Abzweigung der allgemeinen dänischen Sprache offenbar wahrnehmen können. Die ersten Repräsentanten dieser neuen Sprache sind der Verfasser des populären Lebens M. See also:Hansen (d. 1842), die Dichter H. See also:Wergeland (d. 1845) und J. S. C. See also:Welhaven (d. 1873), aber vor allem die Geschichte-Verfasser P. C. Asbj¢rnsen (d. 1885) und J. Moe (d. 1882). Vor kurzem ist es weiter, besonders durch die großen Dichter See also:Ibsen (d. Igoe) und Bjprnson und die Novelistlüge entwickelt worden; und es ist, nicht ohne Grund gesagt worden, seine klassische Verkollkommnung in den Arbeiten des See also:erst-genannten Autors erreicht zu haben. Diese Sprache unterscheidet sich vom Dänische besonders in seinem Wortschatz, nachdem sieangenommen sehr viele norwegische provinzielle Wörter (mehr als 7000), kleiner in seinen Beugungen, aber in einem sehr großen Umfang in seinem See also:Aussprache sieangenommen hatte. Die auffallendsten Unterschiede sind in dieser Hinsicht die folgenden: Norwegisches p, t, k-See also:Antwort zu dänischem b, d, g, in den Fällen wo sie von der neueren Form des Datums sind (sehen above)asl¢pe, dänisches l¢be, um zu laufen, liten, D. the/an- liden, wenig, bak, der D.-See also:Beutel, rückseitig; zu dänischem k g vor gtla8e ' beantworten palatale Vokal norwegisches tj, J; r (See also:Punkt-trill, nicht back-trill wie auf Dänische) wird auf gewisse Weise mit folgendem t (d), 1, n und s in sogenannte supradental Töne angepaßt; beide ursprünglichen skandinavischen Systeme der Betonung werden noch getrennt von einem musikalischen Gesichtspunkt, in der Opposition zum monotonen Dänische gehalten. Es gibt einige andere Eigenschaften, fast, die sind See also:Punkte der See also:Korrespondenz mit Swedish.', Dano-See also:Norwegisch wird an unseren Tagen grammatisch und lexically, besonders von H. See also:Falk und A. Torp behandelt (z.B. Etymologisk Ordbog, 1903, 1906). An der Mitte des 19. Jahrhunderts jedoch wurden weit vorgerücktere pretensions zu einer unabhängigen norwegischen Sprache gedrängt. Durch noch Studie die modernen norwegischen Dialekte und ihre MutterHolzklotz-einsprache, wurden von alten Norweger, von das hervorragende philologist J. See also:Aasen noch (d. 1896) geführt, sich das fette Projekt des structing See also:con- ian., durch die Studie dieser zwei Quellen und auf der Grundlagengewehr seines gebürtigen Dialekts (S¢ndmpre), eine Norwegisch-Norwegische ("Norsk-Norsk") Sprache, das sogenannte "Landsmal aufzunehmen.", 1853 stellte er ein Probestück von ihm und, dank solche ausgezeichnete Verfasser wie Aasen selbst, die Dichter 0 aus. Vinje und K. Janson, die Novelists A. Garborg und J. Tvedt, sowie ein eifriges propagandism der Gesellschaft Det Norske Samlag (gegründet 1868) hat dort, seit zwar entstanden, einer großen Literatur der Wertsache nicht sehr im "Landsmal.", Seit 1892 wird es auch erlaubterweise autorisiert in der Kirche und von den Lehrern der allgemeinen Schulen wechselweise verwendet zu werden. Aber noch wird es nirgendwo mündlich verwendet. In seiner grammatischen Struktur und im Wortschatz werden grammatik Norsk Aasens (1864) und Norsk Ordbog (1873) ausgestellt, ergänzt von Norsk Ordbog (1895 H. Rosss; mit Ergänzung 1902). Die lokalen Namen von Norwegen werden in der großen Arbeit Norske Gaardnavne, von O.
End of Article: FALDER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|