See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
GESCHICHTE UND ARCHAEOLOGY UNTEN See also:ZUR RÖMISCHEN BESETZUNG, die das Steinalter aber wenige Spuren in See also:Zypern gelassen hat; keine Aufstellungsorte See also:sind gefunden worden und sogar sind einzelne Werkzeuge sehr selten. Die "megalithic" Denkmäler von Agia Phaneromeni 1 und von See also:Hala See also:Sultan Teke nahe Larnaca können, wie die palästinensischen cromlechs früh möglicherweise sein; aber See also:der vaulted See also:Raum von Agia Katrina nahe Enkomi scheint, Mycenaean zu sein oder später; und die perforierten monoliths bei Ktima scheinen, Ölpressen See also:des unsicheren aber vermutlich nicht prähistorischen Datums zu gehören. Das Bronzealter ist andererseits vom eigenartigen Wert in einem See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, der, wie Zypern, eine der frühen Quellen des Leiters des Kupfers war. Seines Remains sind sorgfältig studierte beide an 1 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Ohnefalsch-See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, See also:Bogen gewesen. See also:Zeitung (188r), P. 311, See also:pl. xviii. Die Hauptpublikationen, die dieses respektieren und alle Aufstellungsorte und Phasen der Kultur erwähnt in diesem See also:Abschnitt werden in Myres und in Ohnefalsch-Richter, Zypernmuseumskatalog (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1894), pp. 1-35 gesammelt. 698 Regelungsaufstellungsorte bei Leondari Vouno und bei Kalopsida und in den Gräbern in mehr als dreißig Plätzen, vornehmlich bei Agia Paraskevi, bei Psemmatismeno, bei Alambra, bei Episkopi und bei Enkomi. Während dieser See also:Periode die vermutlich bevor 3000 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. und beendet ungefähr 1000 B.C. anfing, behielt Zypern offenbar eine große Bevölkerung und eine See also:kunst bei und züchtet eindeutiges von denen von Ägypten, von See also:Syrien und von See also:Cilicia. Der Cypriote See also:Temper ermangelt jedoch Originalität; an See also:allen Perioden hat er fremde Innovationen langsam angenommen und sie sogar widerstrebender weggeworfen. Die See also:Insel verdankt seinen Wert, folglich, hauptsächlich seinem reichlichen See also:Versorgungsmaterial einiger Rohstoffe, vornehmlich kupfern und des Bauholzes. Gegenstände der Cypriote Herstellung werden aber selten auf Aufstellungsorten auswärts gefunden; im neueren Bronzealter jedoch treten sie in Ägypten und in Südpalästina und so weit auf dem See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld wie See also:Thera (See also:Santorin), See also:Athen und See also:Troy auf (Hissarlik). Die Bronzealterskultur von Zypern fällt in drei Hauptstadien. Im ersten sind die Werkzeuge eher vom See also:Kupfer als der See also:Bronze, das See also:Zinn, das abwesend ist oder in den kleinen Quantitäten (2 bis 3%); die Arten sind für Syrien- und Asienminderjährigen bis zu dem See also:Hellespont See also:allgemein und ähneln auch den frühesten Formen in See also:Aegean und in zentralen See also:Europa; die Tonwaren sind ganz handgemacht, wenn einer roten polierten Oberfläche, Kürbis-wie und häufig fantastischen Formen und die einfachen geometrischen See also:Muster eingeschnitten sind; zoomorphic kunst ist sehr selten, und importierte Gegenstände sind unbekannt. Im zweiten See also:Stadium werden Werkzeuge der zutreffenden Bronze (9 zum Zinn To;See also:o) allgemein; gemalte Tonwaren des lederfarbenen Lehms mit stumpfen schwarzen geometrischen Mustern erscheinen neben den Rotwaren; und fremde Importe treten, wie ägyptische See also:blau-glasig-glänzende Korne (See also:Dynastie XIIth-XIIIth, 25002000 B.C.), ' auf, und zylinderförmige asiatische See also:Dichtungen (eine von See also:Sargon I., 2000 B.c.) 2 im dritten Stadium, stellten Aegean Kolonisten die Kultur und die Industrien Mycenaean (spätes Minoan) vor; wenn die neuen Arten der Waffen, See also:Rad-gebildet sind, Tonwaren und eine naturalistic kunst, die See also:schnell herkömmlich wird; See also:Gold und See also:Elfenbein sind See also:reichlich vorhanden, und See also:Glas und See also:Emaille bekannt. Ausgedehnter See also:Verkehr mit Syrien, Palästina und Ägypten holte andere Arten Tonwaren, See also:Schmucksachen, &c. (besonders Scarabs von XVIIIth und von Dynastien XIXth, 1600-1òo B.C.), die See also:frei auf dem See also:Punkt gekopiert wurden. Es gibt jedoch nichts in dieser Periode, die Einfluß "Phoenician" spezifisch zugeschrieben werden kann; die einzigen Spuren des Schreibens sind in einer Vielzahl des Aegean Indexes. Die ausgezeichneten Gräber von Enkomi und von Episkopi veranschaulichen die Fülle und Zuführung von Zypern an diesem time.3 ist es in diesem dritten Stadium, daß Zypern in der Geschichte, unter dem Namen Asi, als Eroberung von Tethmosis (Thothmes) III. von Ägypten Aktie (Dynastie XVIIIth, c. 1500 B.c.), 4 erbringend, See also:Tribut von chariots, Pferde, Kupfer, Blaukugel und andere Produkte. Es war noch in den ägyptischen Händen unter Seti I., und unter See also:Rameses III. scheint eine See also:Liste der Cypriote Städte, unter anderen die Namen der See also:Salamis, des See also:Citium, des See also:Soli, des Idalium, des Cerynia (Kyrenia) und des Curiums, eine andere ägyptische Abhängigkeit, Alasia zu umfassen, ist durch einiges gekennzeichnet worden mit Zypern oder einem See also:Teil von ihr (aber kann in Nordsyrien möglicherweise sein). Sie sendete Kupfer, Öl, Pferde und See also:Vieh, Elfenbein und See also:Bauholz; unter Amenophis (Amenhotep) III. exportierte sie Bauholz und importierte See also:Silber; sie schloß eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt Stn. mit ein, handelte mit Byblus in Nordsyrien und wurde piratical Überfällen von Lykki herausgestellt (? Lycians). Die See also:Abnahme von Ägypten unter der Dynastie XXth und der zeitgenössische See also:Fall der Aegean See also:Meer-See also:Energie, des linken lokalisierten und defenceless Zyperns und des frühen Eisenalters, das folgt, ist eine Periode von Obscurity und von Rückfall. See also:Eisen, das selten auftritt, und fast ausschließlich für Verzierungen, in einigen tombs bei Enkomi, plötzlich ersetzte Bronze für Werkzeuge und Waffen und seine See also:Einleitung wurde, wie in Aegean, von ökonomischem und vermutlich von den politischen Änderungen begleitet, die oben die hohe See also:Zivilisation der Kolonien Mycenaean brachen, und sie auf Armut, 1 Myres, Journ verringerte. Hellenische Studien, xvii. P. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s 146, See also:Sayce, Transport. Soc. Bibl. Bogen. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. pp. 441-444. Die genaue Herkunft dieser See also:Zylinder bekannt nicht, aber es gibt jeden See also:Grund, zu glauben, daß sie in Zypern gefunden wurden. ' britisches Museum, Aushöhlungen in Zypern (London, 1900). Die amtliche Publikation steht alleine, wenn sie diese Gräber auf die hellenische Periode verweist (800600 B.C.). ' See also:E. Oberhummer, Würfel Insel Cypern (München, 1903), i. pp. 1-3 (alles ägyptische evidence).isolation und vergleichbare Barbarism. Es ist bedeutend, daß die ersten Eisenklingen in Zypern von einer See also:Art sind, die von den Ländern charakteristisch ist, welche die See also:Adria einfassen. Gold und sogar Silber werden selten; See also:5 fremde Importe hören fast auf; gravierte Zylinder und Scarabs werden durch die konischen und See also:pyramidal Dichtungen wie die des Asienminderjährigen und der Kleidenstifte durch Brooches (Fibulae) wie die von südöstlichem Europa ersetzt. Repräsentativkunstlanguishes, ausgenommen einige childish terra-cottas; dekorative kunst wird noch einmal lediglich geometrische, aber der Erscheinen nur geringfügige Affinität mit der zeitgenössischen geometrischen kunst von Aegean. Verweilend folglich in den Traditionen Zyperns (als auch in einigen Inseln von Aegean) Mycenaean kam in Kontakt mit neuen orientalischen Einflüssen von der syrischen Küste; und diese wurden in Zypern ein wenig früh als in den Westen geglaubt. Aber es gibt zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit keinen freien See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis von Phoenician oder von anderer Tätigkeit See also:Semitic in Zypern bis die letzten Jahre des 8. Jahrhunderts. Kein Hinweis nach Zypern ist in den Babylonian oder Assyrianaufzeichnungen vor dem Reign von Sargon II. (See also:Ende des 8. Jahrhunderts B.C.) gefunden worden, und die gelegentliche See also:Entdeckung der Zylinder Mesopotamian des frühen Datums in Zypern ist kein Beweis des direkten Verkehrs. See also:Isaiah (xxxii 1, 12), schreibend über diese Zeit, beschreibt Kittim (einen Namen abgeleitet von Citium, q.v.) wie ein See also:Tor des Anrufs für Merchantmen heimwärts für Reifen und als See also:Schutz für Flüchtlinge Tyrian See also:springen; aber die hebräischen geographers von das diesem und folgende See also:Jahrhundert stufen Kittim, zusammen mit anderen Küste-Ländern und Inseln, unter die Überschrift Javan, "ionisches" (q.v.) ein, und infolgedessen berechnet ihm, wie überwiegend griechisch. Kampagnen Sargons in Nordsyrien, Cilicia und Südostkleine (721711) provozierende erste Angriffe asiens, dann eine See also:Botschaft und eine Unterordnung in 709, von sieben Königen Yatnana (der See also:Assyrian Name für Zypern); und eine Beschreibung von Sargon selbst, gefunden bei Citium, prüft einen Assyrian See also:Protectorate und notiert Tribut der Gold-, silbernen und verschiedenenbauhölzer. Diese Könige stellen vermutlich See also:dar, daß "Meer-Energie von Zypern", das das von See also:Phoenicia in der griechischen "Liste von Thalassocracies" konservierte durch See also:Eusebius vorangeht. Unter See also:Richtlinie Sennacheribs stellt Yatnana (wie in Isaiah) als der Schutz von einem disloyal Sidonian in 702 dar; aber in 668 10 Königen der Cypriote Städte verband Expedition See also:Assur-bani-Kameraden nach Ägypten; die meisten ihnen erkennbare griechische Namen des Bären, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Pylagoras von Chytroi, Eteandros von See also:Paphos, Onasagoras von Ledroi. Sie sind gazetted mit zwölf anderen "Königen des Hatti (Minderjähriger S.E. See also:Asien). Citium, der HauptZustand Phoenician, erscheint nicht namentlich; aber wird erkannt normalerweise in der Liste unter seinem See also:Titel Karti-hadasti Phoenician, "neue Stadt.", So, bevor die Mitte des 7. Jahrhunderts Zypern in der Geschichte wieder erscheint, die unter mindestens 10 Städte geteilt wird. von welche einige zweifellos griechisch sind und ein mindestens zweifellos Phoenician: mit diesem ' griechische Tradition stimmt.' überein, Die griechischen Kolonisten vollzogen ihren See also:Abfall, See also:am Curium, von See also:Argos nach; bei Lapathus von See also:Laconia; bei Paphos. von See also:Arcadia; an den Salamis von der Dachbodeninsel dieses Namens; und bei Soli, auch von See also:Attica. Die Regelungen bei Paphos und. Salamis und ' vermutlich am Curium, wurden geglaubt bis jetzt von, die Periode des Trojankrieges, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. von.', 13. Jahrhundert und das letzte Teil des Alters Mycenaean; der Name von Teucer, der legendäre Gründer der Salamis, ist vermutlich See also:Erinnerung ' des piratical Tikkara, das die eine ägyptische Küste unter Rameses III... (c. 1200 B.C.) harried, und der Entdeckung der späten Regelungen Mycenaean auf diesen Aufstellungsorten und auch bei Lapathus, vorschlägt das. diese Legenden stehen nach Geschichte still. Der griechische See also:Dialekt von Zypern zeigt in die gleiche Richtung; er zeigt markierte Ähnlichkeiten mit dem von Arcadia und Formen mit ihm eine See also:Gruppe "SüdAchaean" oder "SüdAeolic", See also:weiter bezogen auf dem "NordAeolic" von See also:Thessaly und von anderen Teilen Nordgriechenlands e A. See also:J. See also:Evans, Journ. Anthrop. See also:Installation xxx. P. 199 FF; J.Naue, Würfel vorromischen Schwerter (München, 1903), P. 25. e E. Oberhummer, Lc. P. 5 wenn (der ganzer Assyrian und biblische Beweis). 7 See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. H. See also:Engel, Kypros (See also:Berlin, 1841) (alle griechischen Traditionen). 8 Moriz See also:Schmidt, vergl Z. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.. Sprachw.(18õ), P. 290 wenn, 361 FF; H. W. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, Transport. Amer. Philol. Assoc. xviii (1887); See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister, Zuni eleischen, arkadi.schen-u. kyprischen Dialekte (See also:Leipzig, 189o); O. griechischen See also:Hoffmann, Würfel Dialekte, i. (See also:Gottingen, 1891); C. D. See also:Cobham, Bibliographie von Zypern, pp. 40-45. Beweis des Durchganges kommt vom eigenartigen Cypriote See also:Index, von einem syllabary in See also:Verbindung stehendem mit den linearen Indexen von See also:Crete und von Südaegean, und von traceable in Zypern zum See also:Alter Mycenaean.', Er blieb im regelmäßigen Gebrauch bis das 4. Jahrhundert; vorher, daß Zeit das griechische Alphabet in Zypern nur in einigen Beschreibungen auftritt, die für visitors.2 in Citium aufgerichtet werden und Idalium, andererseits, ein Dialekt Phoenician und ein Alphabet war im Gebrauch seit Beschreibung Sargon onward.3 Sargons bei Citium ist keilförmig.', Die Kultur und die kunst von Zypern in dieser Periode Graeco-Phoenician werden gut durch Remains von Citium, von Idalium, von Tamassus, von See also:Amathus und vom Curium dargestellt; die früheren Phasen werden gut ringsum Lapathus, Soli, Paphos und Citium dargestellt; das neuere ' Hellenization, bei Amathus und bei See also:Marion-See also:Arsinoe. Drei eindeutige fremde Einflüsse können bemerkenswert sein: sie entstehen in Ägypten, in See also:Assyria und in Aegean. Die ersten zwei herrschen früh vor und treten See also:stufenweise vor dem Letztgenannten zurück. Ihre Effekte sind gesehen in See also:Skulptur und in Metallarbeit bestes, obwohl sie zweifelhaft bleibt, ob die besten Beispiele vom letzten in Zypern oder auf dem Festland gebildet wurden. Unter ein groß Reihe von gravieren silbern Schüssel, ' See also:finden meistens in Zypern, aber auch so weit weg wie See also:Nineveh, See also:Olympia, See also:Caere und See also:Praeneste, einig Beispiel zeigen fast unmixed Nachahmung von ägyptisch See also:Szene und See also:Vorrichtung; in anderen werden Assyrian Arten unter dem Ägypter im senseless Durcheinander eingeführt; in anderen werden beide Traditionen vermischt in einer Mischkunst, die eine Rückkehr zum See also:naturalism und zu einer neuen Richtung der Art verrät, wie der der Bronzen Idaean in Crete.', Von seiner Zwischenposition zwischen der kunst von, ist Phoenicia und seine westlichen Kolonien (soweit dieses bekannt) und die früheste hellenische kunst in Aegean, diese Art Graeco-Phoenician genannt worden. Die gleiche See also:Reihenfolge von Phasen wird in der Skulptur durch die votive Statuen von den Schongebieten von See also:Aphrodite bei Dali und von See also:Apollo am gissa VSni und Fra dargestellt; und durch Beispiele von anderen Aufstellungsorten in der See also:Ansammlung See also:Cesnola; beim Malen durch eine seltene Kategorie naively polychromic Vases; und in beiden durch das durchdacht farbige terra-See also:cotta stellt vom Aufstellungsort "Toumba" an den Salamis dar. See also:Edelstein-See also:Stich und Schmucksachen folgen ähnlichen Linien; Tonwaren-See also:Anstrich in den meisten Fällen bleibt gänzlich, mit grobem Überleben der krummlinigen Formen Mycenaean geometrisch. Jene Aegean Einflüsse jedoch die im neueren Bronzealter überwiegend gewesen waren, und hatten nie insgesamt aufgehört, wieder belebt, da See also:Hellenism und Verbreitung reifte, und langsam das Mischorientalism Phoenician abstießen. Importierte Vases von Aegean, "Dipylon," "der proto-Corinthian" und "Rhodian" See also:Gewebe, treten selten auf und wurden von den gebürtigen Töpfern nachgeahmt; und früh im 6. Jahrhundert erscheint der spezifische Einfluß von See also:Ionia und noch mehr von See also:Naucratis im ägyptischen See also:Dreieck. Für den Ausfall von Assyria in Ägypten in 668664 und die Wiederbelebung von Ägypten als phil-Hellenezustand unter der Dynastie XXVIth, ließ starke Graeco-Ägyptische Einflüsse in der See also:Industrie und in der kunst zu und führte über 5õ B.C. zur politischen Eroberung von Zypern durch See also:Amasis (Ahmosi) II.; noch einmal behielt Cypriote Bauholz 7 eine fremde Meer-Energie im See also:Levant bei. Der See also:Annexation von Ägypten durch See also:Cambyses von See also:Persien in 525 B.C. ' See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Smith, See also:- TRÜFFEL (vom trufle Med. F r., eine Variante von truffe, im Allgemeinen genommen, um für tafie, von der Lat.-Knolle, eine esculent Wurzel, eine Knolle, cf. tartufo Ital, Trüffel zu sein, von der Lat.-toraeknolle; ein anderes Ital.-Formtartufola gab Ger.
- TRÄGER, JEAN BAPTISTE (1956-1794)
- TRÄLLERER
- TRÖDEL
Tr. Soc. Bibl. Bogen. i. 129 FF; See also:Moritz Schmidt, Monatsb. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k. Ak. Wiss. (Berlin, 1874), pp. 614-615; Sammlung kypr. Inschriften (See also:Jena, 1876); W. Deecke, der kypr. Sylbenschrift (See also:Strassburg, 1877) Ursprung; cf. Deecke-Collitz, Samml. d. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. Dialektinschrif 10, i. (Gottingen, 1884); cf. C. D. Cobham, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l.c. Auf seinem Aegean Ursprung A. J. Evans, "Pictographs Cretan" (1895), Journ. Hölle. Studien, xiv, cf. xvii; Britisches Museum, Ausn. in Cypr. (London, 1900), P. 27. 2 britisches Museum, Ausn. in Cypr. (London, 1900), P. 95 (Ionenbeschreibungen des 5. Jahrhunderts von Amathus). M. de See also:Vogue, d'archeologieorientale Melanges (See also:Paris, 1869); J: See also:Essen, Sitzb. k.-preuss. Ak. Wiss. (1887), pp. 115 FF; Ph. Berger, C. R. Acad. Inscr. (1887), pp. 155 wenn, 187 wenn, 203 wenn. Cf. Korpus Inscr. Serail. (Paris, 1881), ii. 35 wenn. ' "E. See also:Schrader, preuss See also:Abh. d. k.. Ak. Wiss. (1881). ' G. See also:Perrot und C. Chipiez, Histoire de L'art See also:duns l'antiquite, III. (Paris, 1885), deuten Sie diese und die meisten anderen Cypriote Materialien ohne Reserve als "Phoenician.", 6 F. Halbherr und P. Orsi, dell' antro See also:di See also:Zeus Ideo Antichitd in Creta (See also:Rom, 1888). Cf. H. See also:Brunn, Griechische Kunstgeschichte (München, 1893), i. 90 wenn. See also:Herod. ii. 182; sehen Sie auch ÄGYPTEN: Geschichte (Dyn See also:XXVI.).699 wurde von der freiwilligen See also:Auslieferung von Zypern vorangegangen, die darstellte von Dariuss "Teil 5. satrapy.", 3 die griechischen Städte, Gehenkranke unter Persien und organisiert durch Onesilaus der Salamis, verbanden den Ionenaufruhr in Soo B.C.; 9 aber die Zustände Phoenician, Citium und Amathus, zu Persien loyal geblieben; das Steigen wurde bald unten gesetzt; in 48o versorgte Zypern kein kleiner, als See also:Schiffe 1ö zur See also:Flotte von See also:Xerxes;10 und trotz der wiederholten Versuche der See also:Liga See also:Delian, die Insel, es "zu befreien" blieben abhängig von Persien während des 5. Jahrhunderts.", Die Gelegenheit des See also:Siege von Idalium durch Persians (der in einer wichtigen Cypriote Beschreibung gedacht wird), ist unbekannt.", Während dieser Periode jedoch, Athens und anderer griechischer Zustände behielt einen lebhaften See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel im Kupfer bei, stellt das Senden von Vases und von anderem in der Rückkehr und im Holen von Zypern schließlich in vollen Kontakt mit Hellenism her. Aber die griechischen Städte behielten monarchical See also:Regierung gänzlich, und blieben die inländische kunst und die frommen Hauptsächlichcults fast unverändert. Die Münzen der griechischen dynasts und der autonomen Städte werden auf einem variablen See also:Standard mit einem stater von 170 zu 18o grs.13, welches die griechischen hauptsächlichstädte jetzt Salamis waren, Curium, Paphos, Marion, Soli, Kyrenia und Khytri angeschlagen. Phoenicians gehaltenes Citium und Amathus auf der Südküste zwischen Salamis und Curium, auch Tamassus und Idalium im Inneren; aber das letzte genannt war wenig mehr als eine Schongebietstadt, wie Paphos. Am Ende des 5. Jahrhunderts wurde eine frische Liga Salaminian von See also:Evagoras (q.v.), das König in 410 See also:stand, unterstützte das Athenian See also:Conon gebildet, nachdem der Fall von Athen in 404 und öffentlich auflegehnt von Persien in 386, nach dem See also:Frieden von See also:Antalcidas.", Athen sendete wieder Hilfe, aber wie, bevor die Zustände Phoenician Persien stützten; der See also:Grieche wurde durch Fehden geteilt, und in 38o See also:fiel der Versuch aus; Evagoras wurde in 374 ermordet, und sein Sohn Nicocles starb bald nachher. Nachdem der Sieg von See also:Alexander das große bei Issus in 333 B.C. alle Zustände von Zypern ihn und gesendetes Bauholz und Schiffe für seinen Siege des Reifens in 332 begrüßte. Nach See also:Tod See also:Alexanders in 323 B.C.
Zypern, coveted noch für sein Kupfer und Bauholz, nach einigen schnellen Änderungen, an Ptolemy I., König von Ägypten geführt. Dann in 306 B.C. See also:Demetrius Poliorcetes von Macedon überlief die vollständige Insel, belagerte Salamis und besiegte äußerst dort die ägyptische Flotte. Ptolemy gewann es jedoch in 295 B.C zurück. Unter Richtlinie Ptolemaic hat Zypern wenig Geschichte. Normalerweise wurde es durch ein See also:viceroy der königlichen See also:Linie geregelt, aber es gewann eine kurze Unabhängigkeit unter Ptolemy Lathyrus (10789 B.C.) und unter einem See also:Bruder von Ptolemy Auletes in 58 B.C. Die großen Schongebiete von Paphos und von Idalium und die allgemeinen Gebäude der Salamis, die insgesamt in dieser Periode umgestaltet wurden, haben aber wenige Kunstwerke produziert; die Skulptur von den lokalen shrines bei Vbni und bei Vitscada und frescoed Finanzanzeigen von Amathus, nur Erscheinen, wie unfähig die Cypriotes noch vom Verwenden der Hellenistic See also:Modelle waren; eine seltene und schöne Kategorie terra-cottas wie die von Myrina kann vom Cypriote Gewebe sein, aber ihre Art ist insgesamt von Aegean. Es ist in dieser Periode, daß wir zuerst von jüdische Regelungen hören, ", die später sehr populous werden. In 58 B.c. Rom, das Ptolemy Auletes große ungesicherte See also:Darlehen aufgenommen hatte, sendete M. Porcius See also:Cato, um die Insel einzugliedern, nominal, weil sein König hatte, connived an der Piraterie, wirklich, weil seine See also:Einkommen und die Schätze von Paphos waren, coveted, um ein Maisgesetz von P. See also:Clodius.'6 Under zu finanzieren, das Rom Zypern zuerst hinzugefügt zur See also:Provinz von Cilicia war; nach See also:Actium (31 B.C.) es wurde eine unterschiedliche Provinz, die in den Händen von See also:Augustus blieb und durch ein Propraetore legatusCaesaris so See also:lang geregelt wurde, wie See also:Gefahr wurde gefürchtet vom Osten.", Keine Denkmäler 8 Herod. iii. 19. 91;-See also:see auch PERSIEN: Geschichte. 9 Herod. V. 108, 113, 115. 10 Herod. vii. 90. 11 Thuc. i. 94, 112. 12 M. Schmidt, Würfel Inschrift von Idalion (Jena, 1874). 1s G. F. Hill, Brit. See also:Mus. Katze. Münzen von Zypern (London, 1904). Frühere Literatur in Cobham, l.c. P. 39. 1"H. F. See also:Talbot, Tr. Soc. Bibl. Bogen. V. 447 wenn (Übersetzung). Für Evagoras und den See also:Ort von Zypern in der neueren griechischen Geschichte, sehen Sie G. See also:Grote, Geschichte von See also:Griechenland (Index, s.v.) und von W. H. Engel, Kypros (Berlin, 1841). Muskatblüte 15. xv 23 16 See also:Livy, Epit. 104; Cie. ProSestio, 26, 57. 17 liii Dio See also:Cass.. 12; See also:Strabo 683, 840. bleiben Sie von dieser Periode. In 22 B.C. jedoch wurde sie auf den See also:Senat, ' gebracht, damit See also:Sergius See also:Paulus, das See also:Regler in A.D. 46 war, mit Recht avBinraros (proconsul) genannt wird? Von Paulus bekannt keine Münzen, aber eine Beschreibung besteht °, das andere proconsuls See also:Julius See also:Cordus sind und L. Annius See also:Bassus, das ihm mit A.D. 52,4 die Kupferminen folgte, die noch vom großen Wert waren, wurden auf einmal von Herod das Great.5 die See also:Verfolgung der Christen auf dem Festland bewirtschaftet, nachdem der Tod von See also:Stephen Bekehrte bis zu Zypern fuhr; und bald nach umgewandelten Cypriote See also:Juden, wie Mnason (einem "ursprünglichen Bekehrten") und Joses predigten das Levite (besseres bekannt als See also:Barnabas), in See also:Antioch. Das letzte nochmals besuchte Zypern zweimal, zuerst mit See also:Paul auf seiner "ersten See also:Reise" in A.D. 46 und später mit Mark.° in 116-117 die Juden von Zypern, mit denen von Ägypten und von See also:Cyrene, hnte aufle, massacred 240, qoopersonen und zerstörte ein großes Teil Salamis. See also:Hadrian, danach See also:Kaiser, unterdrückte sie und trieb alle Juden von Zypern weg. Für die Kultur der römischen Periode gibt es reichlich vorhandenen Beweis von den Salamis und von Paphos, und von den Gräbern überall, für die Glasbehälter, die fast insgesamt Tonwaren ersetzen, werden viel für ihr (ziemlich versehentliches) iridescence gesucht; nicht viel sonst wird gefunden, das entweder charakteristisch oder bemerkenswert ist; und wenig See also:Aufmerksamkeit ist auf die Reihenfolge der Art gelenkt worden. Die christliche See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Zypern wurde in bishoprics dreizehn geteilt. Sie wurde autonom im 5. Jahrhundert, in der Anerkennung der angenommenen Entdeckung der Vorlage von und des See also:Gospel See also:Matthews in einem "See also:Grab von Barnabas" gebildet, das noch • an den Salamis gezeigt wird. Der See also:Patriarch hat folglich den Titel, die.aaapu-See also:Rennen und das Recht, seinen Namen in der roten See also:Tinte zu See also:unterzeichnen. Ein See also:Rat von Zypern, zusammengerufen von See also:Theophilus von See also:Alexandria in A.D. 401, See also:verbot den See also:Messwert der See also:Arbeiten von See also:Origen (sehen Sie ZYPERN, KIRCHE VON). Von der Periode See also:Byzantine bleibt wenig aber die Ruinen der Schlösser von Str. See also:Hilarion, Buffavento und Kantara; und eine ausgezeichnete See also:Reihe der Goldverzierungen und der silbernen See also:Platte, fand nahe Kyrenia 1883 und 1897 beziehungsweise. Christliche Gräber enthalten normalerweise nichts von Wert. Die aufrichtige Eroberung wird durch den "See also:Aufsatz der Kreuzfahrer" bei Kolossi und die Kirche von Str. See also:Nicholas bei See also:Nicosia dargestellt; und, später, durch Meisterwerke einer französischen gotischen Art, wie die Kirche (See also:mosque) von Str. See also:Sophia und andere Kirchen bei Nicosia; die See also:Kathedrale (mosque) und andere bei See also:Famagusta (q.v.) und der Monastery bei Bella Pais; sowie durch inländische See also:Architektur bei Nicosia; und durch Forts bei Kyrenia, See also:Limasol und anderwohin. Die Türken und die Briten haben wenig addiert und viel zerstört, Kirchen in mosques umgewandelt und See also:Korn-speichern und Wände und Gebäude bei Famagusta abgebaut. Geschichte von Excavation.Practically alle archaeological Entdeckungen über ausführlichem sind seit 1877 gebildet worden. Einige Wahrscheinlichkeitsentdeckungen von Vases, von Beschreibungen und von Münzen; von einem Hoard der silbernen Schüsseln bei Dali (anc. Idalium) ' 1851; und von einer Bronzetablette mit Phoenician und Cypriote zweisprachigen Beschreibungen, hatten 8 auch bei Dali und ungefähr gleiche Zeit, Fragen des großen Interesses hinsichtlich der kunst und der See also:Sprache der alten Einwohner aufgeworfen. T. B. Sandwith, britischer See also:Konsul 1865-1869, hatte die See also:Grundlagen eines stichhaltigen Wissens von Cypriote Tonwaren gelegt; 9 sein Nachfolger R. H. Lang (18701872) hatten ein See also:Schongebiet von Aphrodite bei Dali ausgegraben; ' ° und zu der Zeit der Publikation der 9. ED des Ency. Brit., "General See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis P. di Cesnola (q.v.), amerikanischer Konsul, erforschte bereits alte Aufstellungsorte und öffnende Gräber, in allen Teilen der Insel, obwohl seine See also:Resultate nicht bis 1877,12 aber zwar seine beträchtliche Ansammlung veröffentlicht wurden, jetzt ' Dio Cass. liv. 4; Strabo 685. 2 Taten xiii. 7. 2 D. G. See also:Hogarth, Devia Cypria, pp. 114 wenn und APP. 4 Corp. Inscr. See also:Lat. 2631-2632. See also:Ameise 16 Mit 6 Jos.. 4, 5; 19, 26, 28. 6 Taten iv. 6, XI 19, 20, xiii. 4-13, xv. 39, xxi 16. 7 De Longperier, fransais Atheneum (1853), pp. 413 ff.;Musie Napole'on, pls. x. XI. 8 De See also:Luynes, Numismatique und Beschreibungchypriotes (1852). 9 Archaeologia, xlv. (1877), pp. 127-142. ' °transport. See also:Roy. Soc. Literatur und See also:ser: XI (1878), pp. 30 wenn. 11 See also:Artikel "Zypern" v. Chr. Flosse. 12 Zypern: seine Städte, Gräber und Bügel (London, 1877).in das Metropolitanmuseum von neuem See also:York, bleibt die größte Reihe der Cypriote Antiquitäten in der See also:Welt, die Konten, die von seinem Ursprung sind so unzulänglich und haben erregt soviel Kontroverse, 13 gegeben worden sind, daß sein wissenschaftlicher Wert See also:klein ist und ein großes Teil der folgenden Aushöhlung notwendigerweise auf das Lösen der Probleme verwiesen worden ist, die von seinen See also:praktisch lokalisierten Probestücken vorgeschlagen werden. Von 1876 bis 1878 See also:Major Alexander P. di Cesnola setzte See also:Arbeit seines Bruders fort, aber die große Ansammlung, die er in London in 188o ausstellte, war zerstreutes bald afterwards.14 auf der britischen Besetzung von Zypern 1878, das Ottomangesetz von 1874 hinsichtlich der Antiquitäten wurde behalten in der Kraft. Aushöhlung wird unter Regierungsüberwachung die Erlaubnis gehabt, und die Entdeckungen werden in den an dritter See also:Stelle, zwischen dem Exkavator, im Grundbesitzer (wer normalerweise heraus durch das ehemalige See also:gekauft wird) und in der Regierung verteilt. Die Regierungsan dritter Stelle liegen vernachlässigt in einem "Zypernmuseum", das bei Nicosia durch freiwillige Subskription beibehalten wird. Es gibt keinen See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab und keine wirkungsvolle Überwachung der alten Aufstellungsorte oder der Denkmäler. Ein See also:Katalog der Ansammlungen wurde durch die Oxforduniversität eindrücken 1899,15 veröffentlicht, da 1878 mehr als siebzig eindeutige Aushöhlungen in Zypern hergestellt worden sind, von dem die folgenden das wichtigste ist. 1879 benutzte die Britenregierung die See also:Akropolis von Citium (Larnaca) um den alten See also:Hafen oben auszufüllen; und von der Zerstörung wurden einige Beschreibungen Phoenician und ein ProtoIonenkapital gespeichert. In 1882 Gräbern wurden von G. Hake an den Salamis und am Curium für das SüdMuseum See also:Kensington geöffnet, aber keine wissenschaftliche Aufzeichnung wurde gebildet. In 1883 wurde das Zypernmuseum durch privateunternehmen und für ihre Zwecke maximales Ohnefalsch-Richter gegründet, das bereits Probediggings für Sir See also:Charles See also:Newton und das britische Museum, die ausgegrabenen Schongebiete bei Vñi und das Kythrea (Chytri) gebildet hatte, und geöffnete Gräber auf irgendeinem anderem sites.1B See also:Dr 1885 F. See also:Dummler öffneten Gräber bei Dali, Alrambra und anderwohin und legten die Grundlagen des Wissens des Bronzealters und des frühen Eisenalters;' ', und Richter, im Namen der Beamten und der Privatpersonen, grub Teile Frrangissa (Tamassus), Episkopi und Dali.18 im See also:gleichen See also:Jahr, 1885 aus, und 1886, öffnete ein See also:Syndikat viele Gräber an P6li-tis-Khrysochou (Marium, Arsinoe) und verkaufte den Inhalt durch See also:Auktion in Paris. Von den Anmerkungen Richters dieser Aushöhlung, kompilierte Dr P. Herrmann das erste wissenschaftliche See also:Konto von Graeco-Phoenician und von Hellenistic Zypern.", In 1886 auch De M. le Vicomte E. öffnete Castillon de See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St See also:Victor reiche Gräber Graeco-Phoenician bei Episkopi, deren Inhalt im See also:Luftschlitz ist. 20, welche die Erfolge von 1885-1886 zu die See also:Grundlage der Zypernerforschungkapitals führten, im Namen deren (1) in 1888 das Schongebiet von Aphrodite bei Paphos (Kouklia) von den Messrs E. See also:Gardner, M. R. See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James, D. G. Hogarth und R. Elsey Smith ausgegraben wurde; 21 (2) in 1889-1890 weiteren Gräbern wurden an P61i von den Messrs J. A. R. See also:Munro und H. A. Tubbs geöffnet; 22 (3) in den umfangreichen Versuchen 189o-1891 wurden an den Salamis, durch dasselbe gebildet; 23 (4) Minderjährigaufstellungsorte wurden bei Leondari Vouno (1888), 24 Amargetti (1888), 25 und Limniti überprüft (1889);26 (5) Hogarth 1888 bildete Oberfläche-überblicken vom promontory Karpass; 27 und schließlich, (6) in 1894, welche die See also:Abgleichung von J. L. Myres in einer Reihe von Versuchen verbraucht wurde, um spezielles zu vereinbaren ", sehen Cobham, einen Versuch an einer Bibliographie von Zypern (4. ED, Nicosia, 1900), See also:Anhang, "Kontroverse Cesnola," P. 54. "4 Die Ansammlung See also:- LAWRENCE
- LAWRENCE (LAURENTIUS, LORENZO), STR.
- LAWRENCE, AMOS (1786 -- 1852)
- LAWRENCE, AMOS ADAMS (1814-1886)
- LAWRENCE, GEORGE ALFRED (1827-1876)
- LAWRENCE, JOHN LAIRD MAIR LAWRENCE, 1. BARON (1811-1879)
- LAWRENCE, SIR HENRY MONTGOMERY (1806-1857)
- LAWRENCE, SIR THOMAS (1769-1830)
- LAWRENCE, TRAGBALKEN (1697-1775)
Lawrence-Cesnola (London, 1881); Salaminia, See also:Kennzeichnung 1882. ' s Myres und Ohnefalsch-Richter, ein Katalog des Zypernmuseums, mit einem See also:Chronicle der Aushöhlungen seit der britischen Besetzung und den einleitenden Anmerkungen über Cypriote Archaeology (Oxford, 1899). 16 See also:- MITTÄTER (vom Feldcomplice, conspirator, Lat.-Komplex, ein sharer, Teilnehmer, complicare, sich zusammen falten; der Wechselstrom liegt vielleicht am Durcheinander mit "vollenden,", um durchzuführen, Lat.-complere, oben zu füllen)
Mitt. d.-Bogen. Installation ii. (Athen, 1881). "Mitt. d.-Bogen. Installation vi. (Athen, 1886); Z.-lilt Bemerkungen. Kunsthandwerk, &c., ii. "geometrische Stil Der kypr." (See also:Halle, 1888). ' 6 faßten in Zypern, in der See also:Bibel und in See also:Homer zusammen (London und Berlin, 1893). ' 9 Das Grdberfeld von Marion (Berlin, 1888). 2° archiviert DES-Missionsscientifiques, xvii. (Paris, 1891). See also:Journal 21 hellenischer Studien, Ix. (London, 1888). 22 Kennzeichnung XI (1890); XII (1891). 22 Kennzeichnung XII (1891). 24 Kennzeichnung ix (1888), 26 Kennzeichnung ix (1888). 2° Kennzeichnung XI (189o). 22 Devia Cypria (Oxford, 1889). See also:Punkte, bei Agia Paraskevi, Kalopsfda und Larnaca.', In 1894 auch Dr grub Richter ringsum Idalium und Tamassus für die preussische Regierung aus: die Resultate, unveröffentlichtes bis 1902, im Berlin sind Museum? Schließlich ermöglichte ein Vermächtnis vom Fräulein Emma T. See also:Turner dem britischen Museum, zahlreiche Gräber, durch See also:Vertrag, des Alters Graeco-Phoenician, 1894, bei Palaeo-Lemessd (Amathus) zu öffnen; und vom Alter Mycenaean, 1894-1895 bei Episkopi, 1895-1896 bei Enkomi (nahe Salamis) und 1897-1899 auf kleinen Aufstellungsorten zwischen Larnaca und Limasol.3 als alten orientalischen Referenzen nach Zypern sehen Sie E. Oberhummer, Würfeleinfügung Cypern, i. (München, 1903); als klassische Referenzen W. H. Engel, Kypros (2 vols., Berlin, 1841); für Kultur und kunst, G. Perrot und C. Chipiez, zieht Histoire de L'art l'antiquiti, Vol. III an. Phenicie und Cypre "(Paris, 1885); L. P. di Cesnola, ein beschreibender See also:Atlas der Ansammlung Cesnola von Cypr. Antiquities im Metropolitanmuseum der kunst, neues York (3 vols., See also:Boston, USA, 1884-1886); M. Ohnefalsch-Richter, Kypros, die Bibel und Homer (2 vols., London und Berlin, 1893); J. L. Myres und M. Ohnefalsch-Richter, Zypernmuseumskatalog (Oxford, 1899). Die Hauptpublikationen auf speziellen Themen werden in den Fußnoten gegeben. Für Cypriote Münzen sehen Sie auch See also:NuMISMATICS. Sehen Sie weiter die allgemeine Bibliographie unten. U. L.
End of Article: GESCHICHTE UND ARCHAEOLOGY UNTEN ZUM RÖMISCHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|